Jetzt direkt zur APP

X
Link zur Startseite des SCDHFK Handball
Link zur Startseite des SCDHFK Handball

Großer Wurf für Leipzig: Stadtrat beschließt Hallenprojekt

23. Mai 2025
Großer Wurf für Leipzig: Stadtrat beschließt Hallenprojekt

Der Leipziger Stadtrat hat mit großer Mehrheit den „Rahmenplan Stadionumfeld Leipzig“ verabschiedet. Mit der darin geplanten Erweiterung der QUARTERBACK Immobilien ARENA auf bis zu 12.000 Zuschauerplätze und dem Bau einer zusätzlichen Ballsporthalle mit mindestens 5.000 Sitzplätzen rückt ein lang ersehnter Traum der Leipziger Handballer endlich in greifbare Nähe. „Ich bin glücklich und erleichtert, dass es nach fünf Jahren Überzeugungsarbeit endlich gelungen ist, eine positive Entscheidung zum Hallenprojekt herbeizuführen und danke allen, die daran mitgewirkt und dafür gestimmt haben“, sagt DHfK-Geschäftsführer Karsten Günther.

Neue Perspektiven für Handball auf Top-Niveau

Mit der Errichtung der Ballsporthalle soll eine neue Trainings- und Spielstätte entstehen, in der die Schwerpunktsportart Handball – männlich wie weiblich – ein echtes Zuhause auf nationalem Topniveau vorfindet. Neben den Profis und der Handball Akademie des SC DHfK soll es auch dem HC Leipzig sowie dem geplanten DHB-Bundesleistungszentrum zugutekommen und die übrige Halleninfrastruktur in Leipzig zu Gunsten anderer Vereine entlasten.

Gleichzeitig stärkt die Investition den Standort auf nationalem und internationalem Parkett. Mit einer modernen Infrastruktur inklusive entsprechender Kapazität kommt die Messestadt zukünftig auch wieder als Austragungsort für Indoor-Großsportveranstaltungen in Frage und bietet den Handballbundesligavereinen der Stadt dringend benötigte Entwicklungsmöglichkeiten. „Mit dem Hallenprojekt schaffen wir die Grundlage, um Leistungshandball in Leipzig nachhaltig zu etablieren. Damit bieten wir nicht nur den Bundesliga-Profis, sondern auch den Talenten und Medaillengewinnern von morgen erstklassige Bedingungen.“

Starkes Fundament im Herzen der Sportstadt Leipzig

Das Areal des Sportforums, seit 1892 innerstädtischer Ankerpunkt des Leipziger Sports, wird damit strategisch weiterentwickelt. Nirgendwo sonst in Deutschland sind Theorie und Praxis des Spitzensports so verzahnt wie hier.

Der geplante Ausbau ist auch mit Blick auf die Bewerbung für die Olympischen und Paralympischen Sommerspiele 2040 von zentraler Bedeutung. Der Freistaat Sachsen und die Stadt Leipzig haben mit einem gemeinsamen „Letter of Intent“ bereits 2024 ihr klares Bekenntnis zum Standort abgegeben. Die Entscheidung des Stadtrats markiert nun den Beginn einer neuen Ära der Umsetzung. Leipzig stellt damit die Weichen, um als Co-Gastgeber auch olympischen Spitzensport in die Messestadt zu holen. „Jetzt gilt es, zügig Fahrt aufzunehmen, um noch in diesem Jahr mit der Studie voranzukommen und ab 2026 mit der konkreten Umsetzung zu beginnen. Ziel sollte sein, dass wir in fünf bis sechs Jahren die Ballsporthalle und in spätestens zehn Jahren die große ARENA eröffnen und damit eine neue Ära im Leipziger Sport einläuten können“, fordert Karsten Günther zu entschlossenem Handel auf.

chevron-down