Die U17 kämpft für den 1. Heimsieg

Am vergangenen Sonntag, dem 12. Oktober 2025, hatte die U17 des SC DHfK Leipzig ihr erstes Heimspiel in der Vorrunde 3 der B-Jugend-Bundesliga. Das Ost-Derby gegen den HC Elbflorenz wurde um 13:30 Uhr in der Sporthalle der Sportschule in Leipzig angepfiffen. Die Begegnung versprach Spannung, da beide Teams in der Tabelle direkt hintereinander liegen: Elbflorenz war Dritter, der SC DHfK Leipzig belegte den vierten Platz. Die Vorzeichen waren unterschiedlich: Die DHfK-Jungs reisten mit einem deutlichen 47:34-Auswärtssieg (13 Tore Vorsprung) gegen die NSG EHV/Nickelhütte/Buteo an. Die Dresdner mussten sich in ihrer letzten Partie hingegen mit einem 39:39-Unentschieden gegen den Dessau-Roßlauer Handballverein 06 zufriedengeben. Die Leipziger U17 wollten den Heimvorteil nutzen, um den direkten Konkurrenten zu überholen und sich in der Spitzengruppe der Vorrunde 3 festzusetzen. Nach einer ausgeglichenen ersten Hälfte, in welcher beide Mannschaften sich nichts schenkten, konnten sich die Leipziger in der zweiten Halbzeit absetzen und gewannen die Partie mit 38:34. Durch die gewonnenen zwei Punkte stehen die Leipziger auf dem 3. Tabellenplatz (4:4).
SC DHfK Leipzig - HC Elbflorenz 38:34 (19:19)
Häufiger Führungswechsel in der Partie
In die Partie starten beide Mannschaften mit einer offensiven Deckungsweise und dem Plan, im Tempospiel schnell einfache Tore zu erzielen. Allerdings zeigen beide Teams anfangs einen guten Rückzug, und so kann in den ersten Minuten keiner die Führung übernehmen. So netzt Oscar Weber zum 4:3 in der 4. Minute ein, doch der Ausgleich fällt in der 6. Minute. Den Leipzigern unterlaufen im Angriff technische Fehler und Ballverluste, sodass die Dresdner in Führung gehen. Außerdem findet auch der Dresdner Torwart immer mehr in die Partie und macht es den Leipzigern schwerer. Doch diese drehen das Spiel ab der 14. Minute mit einem Ballgewinn und zwei verwandelten Siebenmetern von Mats Schneider (9:11/16.), sodass Emil Wagawa in der 16. Minute den Anschlusstreffer verwandelt (10:11). Die Leipziger stehen nun kompakter in der Abwehr, doch die Gäste finden Lösungen und arbeiten mit dem Einläufer, um die Abwehrreihen zu durchdringen. In der 22. Minute kann Leipzig einen 4:0-Lauf starten, nachdem den Dresdnern häufiger Fehler unterlaufen, wie das Kreis ab. (16:15/24.) Kurz vor der Halbzeit gleichen die Dresdner zum 19:19 aus.
Auch nach dem Seitenwechsel findet der Dresdner Torwart sofort wieder ins Spiel, liefern sich beide Seiten (SC DHfK: Michael Guretzky) ein gutes Duell. Beide Mannschaften überzeugen Anfang der 2. Hälfte nicht mit ihrer Wurfquote, es sind schwer erarbeitete Tore. (23:23/41.) Während den Dresdnern das Anspiel an den Kreis gelingt, entscheidet sich der SC DHfK für vier Rückraumspieler, um dann den 7. Feldspieler zu bringen. In der 57. Minute bauen die Grün-Weißen ihren Vorsprung auf 4 Tore aus, den die Dresdner nicht mehr einkürzen können. Die Leipziger gewinnen die Partie.
Trainerstimme Jonas Hönicke;
Wir sind sehr glücklich und zufrieden, dass wir das erste Heimspiel der Saison mit einem Sieg abschließen konnten. Damit sind wir einen wichtigen Schritt in der Tabelle gegangen und haben Dresden überholt. Über die Zusammensetzung des Sieges sind wir nicht glücklich, da es unser schlechtestes Spiel war, was Abwehrarbeit, Lösungen im Angriff und unsere Chancenverwertung anbelangt. Es war ein Spiel, was für beide Mannschaften mit einem Sieg hätte enden können. Wir können uns auf dem Sieg allerdings nicht ausruhen, da mit dem nächsten Gegner Dessau eine Mannschaft kommt, die ebenfalls wieder sehr offensiv deckt, und da benötigen wir bessere Lösungen. Wir brauchen eine stärkere Abwehrarbeit, damit wir unsere Torwärter besser unterstützen können und unter 30 Gegentoren bleiben.
Aufstellung des SC DHfK Leipzig:
Guretzky, Sonntag;
Denk, Eichler 2, Schneider 13/3, Kairis, Wagawa 3, Toth 4, Hamperl 4, Stricker 9/1, Weber 2, Högl 1, Viehmann, Bube
Siebenmeter: 4/6 : 3/3
Strafminuten: 6 : 6