Jetzt direkt zur APP

X
Link zur Startseite des SCDHFK Handball
Link zur Startseite des SCDHFK Handball

U19 - Unentschieden in Kiel

@pixelwunder
@pixelwunder
22. Nov. 2025
U19 - Unentschieden in Kiel

Am Samstag, dem 22. November 2025, trat die U19-Mannschaft des SC DHfK Leipzig in der A-Jugend-Bundesliga auswärts in der Edgar-Meschkat-Halle in Altenholz-Stift gegen den THW Kiel an. Die Leipziger reisten als Tabellenfünfter (8:6 Punkte) an und hatten mit dem souveränen 40:25-Sieg gegen den HC Empor Rostock im Rücken eine starke offensive Form bewiesen. Die Herausforderung war immens, da der THW Kiel (11:3 Punkte) den dritten Tabellenplatz belegte und seine Klasse zuletzt mit einem 34:34-Unentschieden gegen den Spitzenreiter Füchse Berlin untermauert hatte. Die Begegnung diente der U19 als entscheidender Härtetest, um ihren sportlichen Status gegen ein Top-Team der Liga zu validieren.

Der Trainer der U19, Thomas Kölblin, merkte vor der Partie an, dass er aktuell sehr zufrieden mit der Mannschaft sei. In dem vergangenen Spiel gegen den VfL Horneburg hatten sie bewiesen, dass sie den Gegner nicht auf die leichte Schulter nehmen und gegen den HC Empor Rostock, dass sie, wenn es gut läuft, auch einmal im Duell dominieren können. Beide Spiele haben dem Team Selbstvertrauen für die Partie gegen den THW Kiel gegeben. Das Aufeinandertreffen ist wegweisend, geht es doch um den Anschluss an die Top 4 und die Qualifikation für die deutsche Meisterschaft.

THW Kiel - SC DHfK Leipzig 38:38 (18:17)

Vor 123 Zuschauern zeigten die Leipziger von Beginn an, dass sie in der Außenseiterrolle nicht zu unterschätzen sind. Es ist Felix Illge, der in der 1. Minute zum 1:2 einnetzt. Bis zur 5. Minute kann sich der SC DHfK Leipzig einen Vorsprung von 3 Toren herausarbeiten (2:5). Die Führung halten sie, bis den Kielern in der 16. Minute ein 3:0-Lauf gelingt und Jens Cremer den Anschlusstreffer landet (9:10). Erneut können sich die Gäste absetzen, so verwandelt Marco Schmuck seinen Siebenmeter in der 23. Minute zum 12:15. Doch die Gastgeber übernehmen nach dem Ausgleich in der 25. Minute zum 15:15. Zur Halbzeitpause trennt die Mannschaften nur ein Tor, das Spiel bleibt weiter ohne klare Dominanz eines Teams.

Die zweite Halbzeit startet für die Kieler mit einem Vorteil: Die Leipziger müssen ab der 32. Minute in Unterzahl spielen, was die Gastgeber ausnutzen und auf 23:19 stellen. In der 40. Minute beträgt der Vorsprung der Kieler 7 Tore. Allerdings finden die Leipziger ihre Chancen und Franz Stolle verkürzt in der 42. Minute auf 28:23. Die Grün-Weißen können besonders ab der 49. Minute noch einmal aufdrehen, ihnen gelingt ein 0:3-Lauf, der sie zum Anschlusstreffer führt (31:30). Doch das Spiel wirkt entschieden, Marco Schmuck verwirft seinen Siebenmeter und die Kieler treffen zum 36:33. In vier Minuten 3 Tore zum Unentschieden ist eine Aufgabe, die die Leipziger angenommen haben, und sie erreichen das Unentschieden durch einen erneuten 0:3-Lauf. In der 59. Minute und 54 Sekunden verwandelt Rune Magnus Klecar zum 38:38 und die Leipziger holen einen Punkt in Kiel.

Trainerstimme Thomas Kölblin

Das ist ganz klar ein gewonnener Punkt, lagen wir doch fast 40 Minuten zurück. Der Mannschaft muss ich hoch anrechnen, dass sie 60 Minuten lang gekämpft hat. In den ersten 20 Minuten haben sie mit guten Kreuzbewegungen, klaren Isolationen und vor allem kompakter Abwehr auch gegen die Schützen gearbeitet. Das haben sie dann fast 30 Minuten ein bisschen vermissen lassen und dann mit der Umstellung auf eine offensivere Abwehr kam das aggressive und konsequentere Decken zurück. Dadurch konnten sie viele Ballgewinne generieren und dadurch haben wir auch das Unentschieden und den Punkt geholt.

Aufstellung des SC DHfK Leipzig

Thiele, Potschies;

Faske 1, Häfner, Grelich, Klecar 11, Greiner 1, Illge 2, Sandeck 1, Schneider, Stolle 3, Schmuck 12/6, Grunow, Busch 5, Schäfer, Kramm 2

Siebenmeter: 3/3: 6/8

Strafminuten: 10 : 4

chevron-down