Auswärtsspiel der U19 und Heimspiel der U23
Ein guter Start ist dem SC DHfK Leipzig die Woche schon gelungen. Am Donnerstag gewannen die Bundesligisten gegen die SG BBM Bietigheim und sicherten sich den ersten Auswärtssieg in dieser Saison. Damit holten sie zwei Punkte und sicherten ihren zehnten Platz in der Tabelle.
Die zwei Punkte will die U19 auch erhalten. Am Samstag, den 23. November kommt es um 19 Uhr zum Auswärtsspiel in Dormagen. Hier trifft der SC DHfK Leipzig, (2. Platzierte) auf den 4.Platzierten in der Tabelle den TSV Bayer Dormagen. Damit stehen die Leipziger in der Favoritenrolle, allerdings hat die TSV Bayer Dormagen ihr letztes Spiel gegen den HC Erlangen mit einem Unentschieden (32:32) beendet. Wird es also wieder ein spannendes Spiel bis zur letzten Sekunde und kann sich die U19 den sechsten Sieg in Folge holen?
Zum Live mitfiebern und anfeuern kommt es am Sonntag, den 24. November in der Kleinen Arena Leipzig. Die U23 bestreitet ihr nächstes Heimspiel gegen den HC Empor Rostock. Dabei ist volle Unterstützung in der Halle gefordert, da der SC DHfK Leipzig II nicht nur nach der Niederlage gegen den SV Anhalt Bernburg (33:31) wieder einen Sieg holen möchte, sondern weil der HC Empor Rostock sich den 1. Platz in der Tabelle sichert. Das Spiel beginnt 16:30 Uhr und ist auch im Livestream über sportdeutschland empfangbar. Seid gerne dabei und sorgt für gute Stimmung beim Spiel.
SC DHfK Leipzig – NSG TSV/ SV04/HCE 37: 24 (20:10)
Die B2 des SC DHfK Leipzig hat am vergangenen Spieltag in der Quarterback Immobilien Arena einen souveränen 37:24- Erfolg gegen die Spielgemeinschaft Plauen – NSG TSV/SV04/HCE gefeiert. Die Mannschaft wurde ihrer Favoritenrolle gerecht und überzeugte mit einer temporeichen Angriffsleistung.
Von Beginn an entwickelte sich ein schnelles Spiel mit vielen Angriffen auf beiden Seiten. Besonders überzeugend war das Umschaltspiel der Leipziger: Durch konsequente Ballgewinne setzten die Jungs die gegnerische Abwehr immer wieder unter Druck und bauten ihre Führung bis zur Halbzeitpause kontinuierlich aus. Trotz des deutlichen Rückstands zeigte Plauen große Moral und kämpfte bis zum Schlusspfiff. Dennoch war die Leipziger Dominanz klar sichtbar. Ein wichtiger Faktor für den Erfolg war die Torwartleistung. Mit mehreren wichtigen Paraden, vor allem bei Würfen aus dem Rückraum, hielt Toni seine Mannschaft im Spiel und leitete zahlreiche Gegenstöße ein. Auch technisch präsentierte sich das Team an diesem Tag solide und machte nur wenige Fehler, was die Effektivität ihres Tempospiels zusätzlich steigerte.
Die zweite Halbzeit verlief ausgeglichener, da die Leipziger Abwehr nicht durchgängig griffig genug agierte. Dennoch konnte der Vorsprung weiter ausgebaut werden, sodass am Ende ein klarer und verdienter Heimsieg auf der Anzeigetafel stand.
Mit diesem Erfolg hat sich das Team eine perfekte Ausgangsposition für das Spitzenspiel am kommenden Sonntag, den 24. November 14 Uhr, erarbeitet. In der Quarterback Immobilien Arena empfängt der Tabellenführer den ebenfalls ungeschlagenen BSV Magdeburg. Beide Mannschaften freuen sich auf lautstarke Unterstützung von den Rängen.
Trainerstimme:
„Wir haben in der vergangenen Woche daran gearbeitet, die gegnerische Angriffsreihe unter Druck zu setzen und daraus unser Tempospiel noch effektiver aufzubauen. Die Jungs haben das heute schon richtig gut umgesetzt, wie unsere Statistik zeigt. Jetzt wollen wir darauf aufbauen und nächste Woche den nächsten Sieg holen.“
Das Spitzenspiel verspricht spannende Handball-Action auf höchstem Niveau – ein Pflichttermin für alle Fans!
Torschützen:
M. Guretzky 0%, T. Sonntag 40%, H. Kuhl 11% (alle TW), L. Liepelt, M. Bitterlich 6, C. Toth 4, Z. Eichler 3, F. Hamperl 4, Y. Horn Russo 1, V. Werner 5, O. Högl 5, K.L. Viehmann 2, E. Schlegel 2, L.R. Fischer 2, A. Merker 3
SC DHfK Leipzig – Bergischer HC 48:35 (24:14)
Die A-Jugend-Handballer des SC DHfK hatten am 6. Spieltag (27. Oktober) in der 1. Bundesliga Süd bei der SG BBM Bietigheim einen schwer erkämpften 33:34- Auswärtssieg in letzter Minute geholt. Nach dreiwöchiger Pause waren die Leipziger von Trainer Matthias Albrecht (Vierter/ 10:2 Punkte) am 17. November Gastgeber gegen den Bergischen HC. Die Gäste aus Nordrhein-Westfalen sind mit 2:10 Punkten Achter der Zehnerstaffel.
Vor 130 Fans in der kleinen Arena-Halle dominierten die Grün-Weißen mit starker Startphase (9:2 / 11. Minute) sofort das Geschehen. Mit hohem Tempo und stabilen Positionsangriffen bauten sie ihren Vorsprung zweistellig auf 18:8 (20.) aus – und gingen auch mit komfortabler Zehn-Tore-Führung in die Pause. Damit bestanden keine Zweifel mehr, dass die Sachsen vorzeitig auf der Siegerstraße waren.
Auch nach Wiederanpfiff setzten sie die sichere Chancenverwertung fort (29:17/ 35.). Obwohl sich die Gäste danach nicht noch weiter abschütteln ließen, sondern auf 33:25 (42.) verkürzten, hatten offenbar die Leipziger Lust auf ein Schützenfest, denn sie stellten die alte Differenz schnell wieder her (38:28/ 48.). In den letzten drei Minuten vor Ultimo (44:34) legten sie mit einem 4:1-Lauf nochmals nach – und erzielten rekordverdächtige 48 Tore !. Dabei konnten sich alle 13 Feldspieler in die Torschützenliste eintragen. Bester DHfK-Werfer war Rune Magnus Klecar mit acht Treffern. Sein Team ist mit diesem Heimsieg auf Platz zwei der Süd-Staffel vorgerückt.
Horst Hampe
SC DHfK: Huber, Potschies; Voß 6, Volmert 6, Kremen 6, Busch 3, Gauer 4/3, Faske 2, Klecar 8, Stürzebecher 1, Hollenberg 1, Kramm 5, Illge 4/1, Schmuck 1, Sandeck 1
Siebenmeter: 4/5: 6/6
Strafminuten: 12:6
HSG Dutenhofen/ Münchholzhausen – SC DHfK Leipzig 27:25 (14:10)
Die Saison begann für den SC DHfK Leipzig mit einer Niederlage gegen die HSG Dutenhofen/ Münchholzhausen (29:32). Am 6. Spieltag wollten sie im Rückspiel die Partie nun für sich entscheiden. In der Sporthalle Dutenhofen in Wetzlar vor 245 Zuschauern traf die U17 erneut auf die HSG Dutenhofen/Münchholzhausen. Das Spiel wurde zur Herausforderung für die Gäste, führten die Dutenhofner durchgehend und holten sich am Ende auch die zwei Punkte bei einem Ergebnis von 27:25.
Die erste Halbzeit begann für die Leipziger direkt mit einer zwei Minuten Strafe für Lukas Greiner (27.), allerdings blieben sie auch in Unterzahl standhaft und hielten den Ausgleich. Bis zur 15. Minuten kam es zum ständigen Wechsel zwischen kurzer Führung und dem Unentschieden zwischen den beiden Mannschaften. Jedoch kommt es, dann zum 5:1 Lauf für die Gegner des SC DHfKs, wodurch es in der 22. Minute 10: 6 steht. Den Leipzigern gelingt es bis zum Ende der ersten Halbzeit ein Tor Abstand auszugleichen (14:10).
In die zweite Halbzeit starten die Leipziger entschlossen, der Vorsprung muss eingeholt werden. Allerdings kommen die Dutenhofner nicht weniger gestärkt zurück, wodurch das Vorhaben zur Prüfung wird. In der 41. Minute gelingt die Verkürzung auf einen Abstand von 2 Treffern durch Mats Schneider. (20:18) Das Spiel wird angespannter, zwei Minuten Strafen für Spieler beider Mannschaften folgen. In der 46. Minute, dann die Auszeit des Leipziger Trainers, sein Team steht bei einem bisherigen Ergebnis von 23:19. Bis zum Ende hin versucht der SC DHfK sein Vorhaben umzusetzen. Mit dem letzten Treffer des Spieles in der 57. Minute von Mads Greilich können sie leider den Sieg nicht mehr für sich beanspruchen, aber den Abstand um zwei Tore verringern. (27:25) Mats Schneider wurde mit acht Treffern bester DHfK-Schütze.
SC DHfK: Thiele, Siebeck 2, Sandeck 7, Hillgruber, Reith, Greiner, Häfner 2/1, Toth 1, Stricker 2, Schneider 8, Greilich 1, Schmuck 1, Schäfer, Viehmann, Fischer 1, Zimmermann
Siebenmeter: 0/1 : 1/2 – Strafminuten: 12 : 8
SV Anhalt Bernburg – SC DHfK Leipzig II 33 : 31 (16:16)
Im Heimspiel am 2. November ist es den Handballern vom SC DHfK II gegen den Tabellennachbarn Stralsunder HV in der Staffel Nord-Ost gelungen, nach einem Sieben-Tore-Pausenrückstand durch furiose Aufholjagd und nervenstarkem Finish in letzter Minute mit einem Remis (35:35) noch die Punkteteilung zu erkämpfen. Nach der Pflichtspielpause in der Vorwoche stand für die Leipziger von Trainer Enrico Henoch (Rang acht / 9:9 Punkte) am 16. November die Partie beim SV Anhalt Bernburg auf dem Programm. Die Gastgeber sind Schlusslicht der Nord-Ost-Sechzehnerstaffel (2:18 Punkte). Angesichts dieser Plazierungen mussten die Grün-Weißen in der Favoritenrolle antreten. Vor 328 Fans in der Bruno-Hinz-Sporthalle zeigten allerdings die Gastgeber, dass sie kein billiger Punktlieferant sind, denn sie boten den Sachsen über die volle Distanz Paroli – und feierten am Ende einen schwer erkämpften 33:31 (16:16) – Heimsieg.
Schon in der ersten Viertelstunde (8:8) war bei den Hausherren erkennbar, dass sie die Niederlagen- Serie unbedingt beenden wollten. Obwohl ihre 16:13- Führung (28. Minute) von den Gästen bis zur Pause noch egalisiert wurde, hatten sie nach Wiederanpfiff mit einem 5:0- Lauf klare Vorteile, die einen 21:16 -Vorsprung binnen sechs Minuten einbrachten. Dennoch war damit noch keine Vorentscheidung gefallen, weil die Leipziger den Anschlusstreffer erzielten (23:22/42.). Das Duell wurde zunehmend spannender, denn Bernburg baute die Führung wieder aus (29:25/50.) – und die Gäste verkürzten erneut (30:29/54.). Doch in den letzten zwei Minuten behielten die Hausherren mit 33:30 die Nase vorn und steuerten ihren zweiten Saisonsieg ins Ziel.
Horst Hampe
SC DHfK II: Schuhmann, Huber ; Greilich 2, Bertl 5, Schmitt 5, Martyn 3, Volmert, Pietrusky 1, Hönicke 3/2, Schmischow 2, Gauer 5, Zimmermann 1, Voß 2, Werner 2, Lenz, Brix
Siebenmeter: 5/5 : 2/2
Strafminuten: 8 : 8
Auswärtsspiel der U17 und U23 und Heimspiel der U19
Es steht ein spielreiches Wochenende an. Beginnend am Samstag den 16. November mit einem Auswärtsspiel der U17. Nachdem sie am Anfang der Saison im Hinspiel der HSG Dutenhofen/Münchholzhausen mit drei Toren unterlagen, soll es diesmal ein Sieg werden. Das Spiel findet um 16:00 Uhr in der Sporthalle Dutenhofen in Wetzlar statt.
Darauffolgt ein weiteres Auswärtsspiel am 16. November, diesmal wird die U23 in Bernburg erwartet. Dabei trifft der SC DHfK Leipzig II (8. Platzierte) auf den SV Anhalt Bernburg (16. Platzierte). Wer wird sich die Punkte holen, um seine Position in der Tabelle zu verbessern? Das Spiel beginnt 17 Uhr in der Sporthalle Bruno-Hinz und wird live übertragen von sportdeutschland.
Am Sonntag, den 17. November kommt es nicht nur zum Heimspiel der Bundesligisten gegen Frisch auf Göppingen um 16:30 Uhr in der Arena Leipzig, sondern auch zum Heimspiel der U19. Am siebten Spieltag der A-Jugend trifft der SC DHfK Leipzig auf den Bergischen HC in der kleinen Arena Leipzig. Um 14 Uhr startend, kann das Spiel im Livestream von sportdeutschland verfolgt werden oder in der SC DHfK Handball App im Livestream. Am Besten unterstützt ihr unsere Jungs aber vor Ort und sorgt für ganz viel gute Stimmung. Warum denn nicht einfach erst beim Nachwuchs zusehen und dann beim Bundesligaspiel dabei sein?
HC Großenhain – SC DHfK U14 26:26 (11:15)
Unser junges Team musste den ersten Punktverlust in der Spielserie 24/24 hinnehmen. In der Vorbesprechung zeigten die Trainer die Schwierigkeiten bei diesem Auswärtsspiel deutlich auf. Einsatzstarke, körperlich präsente Gastgeber brachten uns immer wieder in unnötige Schwierigkeiten. Besonders das gegenseitige Aushelfen auf den Nachbarpositionen, vorrangig im Deckungszentrum, funktionierte zu selten. Hier fehle die pausenlose, körperliche Bereitschaft, um den Gegner unter „Stress“ zu setzen.
Im Angriff agierten wir zu drucklos und zu langsam in vielen Aktionen. Nur über den Außenpositionen schlossen wir regelmäßig erfolgreich ab. Viele Fehlwürfe und technische Fehler sind nicht nur dem klisterfreien Ball geschuldet, sondern mangelhafte Wurfauswahl und fehlende Konsequenz waren oft die Hauptursache. Einige Spieler hatten noch erhebliche Probleme mit den erhöhten, besonderen Leistungsanforderungen in diesem Wettkampf.
HC Großenhain – SC DHfK U14 26 : 26 (11:15)
Unser Team: Rietdorf 11 P.= 30%; Kraatz; Gragert 3/3; Kairis 3/2; Kowolik 6/4; Pörisch 1/2; Thümmler 3/2; Weißig 10/1; Thorn; Loest 0/1; Weber
Auswärtssieg in der B-Jugend Regionalliga
Am Samstagnachmittag trat die B II des SC DHfK Leipzig in einem Auswärtsspiel auf den HSV Dresden und sicherte sich einen völlig verdienten 36:16 Sieg. Dank einer konzentrierten und geschlossen Leistung setzte sich Leipzig souverän durch und ließ dem Gastgeber keine Chance. Die Leipziger starteten fulminant und gingen direkt mit 5:0 in Führung. Von Beginn an zeigte die Mannschaft eine aggressive Abwehr mit Lust auf Tempospiel. Diese frühe Führung legte den Grundstein für ein kontrolliertes Spiel, das Leipzig bis zum Schlusspfiff dominierte.
Besonders erfreulich war, dass Leipzig – nach einer langen Phase mit vielen Verletzungssorgen – fast wieder mit dem vollständigen Kader antreten konnte. Einzig „Zach“ fehlte noch, ansonsten standen die Spieler dem Trainerteam wieder zur Verfügung. Die Rückkehr der Genesenen zahlte sich aus, denn alle Akteure trugen zum Erfolg bei. Die Ausgeglichenheit und das Teamplay machten den Unterschied aus, da jeder Spieler seine Stärken einbringen konnte und entscheidende Akzente setzte.
Zur Halbzeit führte Leipzig bereits mit 16:8 und ließ auch in der zweiten Hälfte nicht nach. Das Endergebnis von 36:16 unterstrich den klaren Leistungsunterschied an diesem Tag und die mannschaftliche Geschlossenheit Leipzigs. Bester Torschütze der DHfK´ler war Franz Hamperl, der gegen seinen ehemaligen Verein ein super Tag hatte. Dieser Sieg bedeutet, dass die B II weiter ungeschlagen bleibt und sich erstmalig an die Tabellenspitze vorschiebt.
Trainer: „Die Jungs haben das Auswärtsspiel sehr konzentriert begonnen. Dadurch kamen wir gleich gut in Fahrt und konnten mit dem Selbstvertrauen das Spiel souverän gewinnen. Besonders hat mich gefreut, dass wir fast alle Spieler wieder im Kader hatten.“
Torschützen:
M. Guretzky, T. Sonntag, H. Kuhl (alle TW), T. Siebeck 3, L. Liepelt 4, M. Bitterlich 2, C. Toth 3, F. Hamperl 9, Y. Horn Russo, V. Werner 3, O. Högl 2, K.L. Viehmann 2, E. Schlegel 1, L.R. Fischer 7, A. Merker
Heimsieg in der B-Jugend Regionalliga
Der SC DHfK Leipzig hat am Sonntagnachmittag gegen den Tabellenführer aus Dresden einen verdienten 34:29-Heimsieg eingefahren. Der Erfolg vor heimischem Publikum war das Ergebnis einer starken Teamleistung und eines disziplinierten Abwehrverhaltens – besonders in der ersten Halbzeit konnte die Leipziger Defensive den Gegner durch eine gut organisierte 3:2:1-Deckung immer wieder unter Druck setzen und zu Fehlern zwingen. Bereits zur Halbzeit zeichnete sich die Überlegenheit der Leipziger ab: Mit einem Vorsprung von 16:12 ging es in die Pause.
HC Elbflorenz, bekannt für seine gefährliche Offensive, tat sich schwer, die kompakte Leipziger Verteidigung zu überwinden. In der zweiten Halbzeit versuchte Elbflorenz, das Tempo zu erhöhen und sich zurück zu kämpfen, doch Leipzig hielt dem Druck stand. Angeführt von einem spielfreudigen Rückraum und einer geschlossenen Mannschaftsleistung gelang es Leipzig, den Vorsprung zu verteidigen und bis zum Ende konsequent auszubauen. Immer wieder fand der SC DHfK die richtigen Antworten auf die Angriffe des Gegners und zeigte im Angriffsspiel Variabilität und Präzision. Dank des Sieges schiebt sich Leipzig weiter an die Tabellenspitze heran: Ein gelungener Abend für die BII, der zeigt, wie viel Potenzial in der Mannschaft steckt.
Trainer: „Wir waren in vielen Phasen im Spiel die bessere Mannschaft, leider zeigte sich das nicht immer so deutlich auf der Anzeigetafel. Das lag daran, dass wir eine Phase mit zu vielen einfache Fehler im Angriff hatten. Vor allem in der Abwehr machen wir von Woche zu Woche Schritte nach vorne. Ich freue mich schon drauf, wenn alle verletzten Spieler zurück sind und uns wieder unterstützen können.“
Torschützen:
M. Guretzky, T. Sonntag, H. Kuhl (alle TW), T. Siebeck 11, L. Liepelt 1, M. Bitterlich 6, F. Hamperl 5, Y. Horn Russo 1, V. Werner, O. Högl 3, K. Kairis, T. Kowolik 1, E. Schlegel 6
SC DHfK Leipzig II – Stralsunder HV 35 : 35 (13:20)
Beim Heimauftritt in der Vorwoche hatten die Handballer des SC DHfK II gegen den Tabellenzweiten der Staffel Nord-Ost TuS Vinnhorst (32:34) in der letzten Minute den Ausgleich knapp verpasst. Am 2. November waren die Leipziger von Trainer Enrico Henoch (Sechster/8:8 Punkte) erneut Gastgeber im Match gegen den Tabellennachbarn Stralsunder HV (Fünfter/11:7 Punkte). Vor 125 Fans in der kleinen Arena-Halle ist es diesmal den Grün-Weißen im Heimspiel gelungen, mit einem 35:35 (13:20)-Remis in den letzten Sekunden noch Zählbares zu holen.
In den ersten acht Minuten (4:4) war zu erwarten, dass sich die Teams ein spannendes Duell auf Augenhöhe liefern werden. Doch dieser Eindruck hat sich nicht bestätigt, weil danach die Ostseestädter das Geschehen souverän dominierten. Nach einer Viertelstunde lagen sie mit 7:10 in Führung, bauten diese auf 11:17 (25.) aus – und gingen mit einem komfortablen Sieben-Tore-Vorsprung in die Pause.
Auch nach Wiederanpfiff setzten die Gäste ihren stabilen Auftritt fort (20:27/45.), der allgemein als gesicherte Vorentscheidung für einen klaren Auswärtssieg bewertet wurde. Obwohl kaum noch Chancen auf Zählbares für die Hausherren bestanden, keimten dennoch beim 26:29 (52.) erste Anzeichen, dass mehr als nur Ergebniskosmetik möglich ist. In der 59. Minute (32:35) schien die DHfK-Aufholjagd erfolglos zu bleiben. Doch die Sachsen kämpften auch in der letzten Minute aufopferungsvoll, legten zunächst zweiffach nach – und erzielten fünf Sekunden vor Abpfiff durch Paul Schmischow noch das letzte Tor der Partie zum gefeierten Ausgleich. Jonas Hönicke war mit sieben Treffern bester DHfK-Schütze. Dabei hat er mit allen sechs sicher verwandelten Strafwürfen die ausschlaggebenden Impulse -vor allem im zweiten Durchgang – für die Punkteteilung gesetzt.
Horst Hampe
SC DHfK II: Klein, Huber 1; Pietrusky 3, Hönicke 7/6, Uhlig 4, Martyn 2, Bertl 4, Werner 4, Schmischow 2, Gauer 1, Volmert 1, Zimmermann 1, Voß 5, Lenz, Faske
Siebenmeter: 6/6 : 1/4
Strafminuten: 6 : 8