Am Sonntag (Anwurf 16:05 Uhr) empfangen die Handballer des SC DHfK Leipzig die SG Flensburg-Handewitt zum Adventsspieltag. Und es wird kuschelig in der ARENA! Nach zuletzt vier Siegen nacheinander ist die Euphorie bei den Handballfans des SC DHfK Leipzig auch am Ticketschalter spürbar. Bereits 4.100 Fans haben sich ihr Ticket für den Kracher am Sonntagnachmittag gesichert.
Die Zuschauer-Bestmarke der aktuellen Saison aus dem Heimspiel gegen die Füchse Berlin von 4.577 Fans könnte am Sonntag also fallen. Aufgrund der großen Ticket-Nachfrage befinden sich diesmal auch die Stehplatzbereiche im freien Vorverkauf. Außerdem wird es in den Blöcken 8 und 9 eine kleine Zusatztribüne geben. Diese Sitzplätze in der günstigsten Kategorie können im Ticket-Onlineshop über die Bestplatzsuche oder direkt am Ticketschalter der ARENA erworben werden.
Das Heimspiel gegen Flensburg wird – wie schon in der vergangenen Saison – präsentiert von der Allianz. Und wie dieses Spiel am 6. März 2022 endete, daran wird sich mit Sicherheit noch jeder DHfK-Fan gern zurückerinnern. „Nach vier Siegen in Folge können wir mit breiter Brust in dieses Spiel gehen. Wir haben noch ein sehr gutes Gefühl vom letzten Heimsieg gegen Flensburg in unseren Köpfen. Gemeinsam mit unseren Fans wollen wir diesen Funken am Sonntag wieder überspringen lassen“, zeigt sich Rechtsaußen Lucas Krzikalla voller Vorfreude.
DHfK-Coach Rúnar Sigtryggsson kann am Kreis und im Abwehrzentrum endlich wieder mit Maciej Gebala planen. Dennoch plagen den Trainer einige Ungewissheiten für die Partie am Sonntag, denn Luca Witzke, Marino Maric und Matěj Klíma waren unter der Woche krank. Besondern bei Klíma sehen die Einsatzchancen für das Heimspiel nicht gut aus. Als Kader-Ergänzung steht Rückraumtalent Niclas Heitkamp in den Startlöchern.
Die Einschätzungen beider Cheftrainer
Rúnar Sigtryggsson (SC DHfK Leipzig): „Wir haben in der Trainingswoche wieder an einigen Stellschrauben gedreht und weiter an den Dingen gearbeitet, die uns in den letzten Spielen ausgezeichnet haben. Am Sonntag kommt eine Spitzenmannschaft zu uns, gespickt mit Weltmeistern, Europameistern und Olympiasiegern. Dennoch glaube ich, dass wir auch gegen Flensburg unseren Möglichkeiten bekommen werden. Die Stimmung in unserer Mannschaft ist sehr gut und deshalb gehen wir diese schwere Aufgabe optimistisch an und werden mit aller Macht versuchen, die Punkte hier zu behalten.“
Maik Machulla (SG Flensburg-Handewitt): „Der SC DHfK Leipzig hat eine enorme Qualität. Außerdem erwartet uns in Leipzig eine tolle Halle, tolle Fans und eine gute Atmosphäre. Um am Sonntag erfolgreich zu sein, brauchen wir mentale und körperliche Frische sowie die Bereitschaft, einige Dinge zu ändern, die uns zuletzt gefehlt haben.“
Allianz präsentiert den Adventsspieltag gegen Flensburg
Am 2. Advent können sich die Zuschauerinnen und Zuschauer auf eine vorweihnachtliche Atmosphäre und jede Menge Aktionen für die ganze Familie freuen. So haben der SC DHfK Handball und die Allianz als „Sponsor of the Day“ im Rahmen ihrer gemeinsamen Schulaktion viele Kinder zum Heimspiel eingeladen, wie beispielsweise die Kids der Förderschule Schloss Schönefeld. Die Teilhabe-Aktion des SC DHfK ermöglicht darüber hinaus der 85. Grundschule in Grünau einen Besuch beim Bundesligahandball. Gemeinsam können alle Kinder die Bundesligastars auf der Platte lautstark anfeuern und sich zusätzlich im großen Kids Club austoben.
Am 3. Dezember, dem Tag vor dem Heimspiel, wird außerdem der internationale Tag der Menschen mit Behinderung gefeiert. Da sowohl dem SC DHfK Handball als auch der Allianz das Thema Inklusion besonders am Herzen liegt und für beide Partner ein fester Bestandteil des Alltags ist, wird am Adventsspieltag natürlich auch das Inklusionsthema wieder eine große Rolle spielen.
Para-Athlet Nico Langmann wird im Halbzeitinterview seine faszinierende Geschichte erzählen und allen Menschen mit Beeinträchtigungen viel Mut und Willenskraft zusprechen. Ein weiterer wichtiger Beitrag im Rahmen des Spieltages ist die Unterstützung einer Spendenaktion zugunsten des 4-jährigen Henry, um Geld für eine Delfintherapie zu sammeln.
Der SC DHfK Handball und die Allianz freuen sich auf eine volle Halle und einen tollen Adventsspieltag für die ganze Familie!
Wichtige Unterstützung für Sachsens Wälder: Waldbrände, Stürme, Borkenkäferbefall und Trockenheit stellen für die sächsischen Wälder eine Bedrohung dar. Seit 2018 sind im Freistaat auf über 30.000 Hektar Freiflächen entstanden – das entspricht rund 40.000 Fußballfeldern. Die Stiftung Wald für Sachsen will das nun ändern.
Gemeinsam mit „So geht sächsisch.“ beteiligt sich TeamSportSachsen an der „Waldmeisterschaft 2023“, die ins Leben gerufen wurde, um für die Wiederaufforstung der sächsischen Wälder zu werben. Zugleich soll ein ganz konkreter Nutzen geschaffen werden: mittels Spendenaufruf für Baumpflanz-Aktionen in allen Teilen Sachsens. Für fünf Euro kann ein Baum gekauft, gepflanzt und gepflegt werden.
Die ersten 300 Eichen wurden am Mittwoch von Ministerpräsident Michael Kretschmer in Mulda gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Kuratoriums der Stiftung Wald für Sachsen und Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow, dem TeamSportSachsen-Vorsitzenden und SC DHfK Leipzig-Geschäftsführer Karsten Günther, dem Geschäftsführer der Lausitzer Füchse Dirk Rohrbach sowie dem stellvertretenden Geschäftsführer des Sachsenforst Mike Eller gepflanzt.
Die Mitglieder des TeamSportSachsen e.V. planen bis Mitte 2023 zahlreiche Baum-Pflanzaktionen. Ministerpräsident Michael Kretschmer betont: „Ich möchte alle Sachsen einladen, sich mit einer Spende für ihren Wald an der Waldmeisterschaft zu beteiligen. Wir lieben unsere Heimat und wollen sie schützen. Jeder kann helfen und sich gegen das Waldsterben engagieren. Unser gemeinsames Ziel ist mehr Wald für Sachsen und die Pflanzung von einer Million neuer Bäume pro Jahr.“
Für Karsten Günther, Vorstandvorsitzender TeamSportSachsen e.V. und Geschäftsführer SC DHfK Leipzig, ist der Schulterschluss zwischen dem Sport und dem Engagement für den Umweltschutz Herzensangelegenheit: „Obwohl wir alle um die herausragende Bedeutung des Waldes wissen, bemühen wir uns leider viel zu selten um seinen Schutz und Erhalt. Deshalb stand es für uns als TeamSportSachsen außer Frage, die Kooperation von ‘So geht sächsisch.‘ und der Stiftung Wald für Sachsen mit all unseren Möglichkeiten zu unterstützen. Wir wollen nicht nur im Sport, sondern auch auf dieser Ebene Vorbild sein.“
Über die Stiftung Wald für Sachsen
Die Stiftung Wald für Sachsen wurde 1996 vom Freistaat Sachsen ins Leben gerufen und setzt sich seitdem für die Mehrung und den Schutz naturnaher und leistungsfähiger Wälder in Sachsen ein. Mehr als fünf Millionen Bäume wurden bisher gepflanzt. Auch künftig wird sich die Stiftung für den klimagerechten Umbau der sächsischen Wälder, die Aufforstung geschädigter Flächen und die Erhöhung des Waldanteils einsetzen. Sitz der Stiftung ist Markkleeberg. Mehr Informationen unter www.mehr-wald-fuer-sachsen.de und www.so-geht-saechsisch.de

Wichtige Unterstützung für Sachsens Wälder: Waldbrände, Stürme, Borkenkäferbefall und Trockenheit stellen für die sächsischen Wälder eine Bedrohung dar. Seit 2018 sind im Freistaat auf über 30.000 Hektar Freiflächen entstanden – das entspricht rund 40.000 Fußballfeldern. Die Stiftung Wald für Sachsen will das nun ändern.
Gemeinsam mit „So geht sächsisch.“ beteiligt sich TeamSportSachsen an der „Waldmeisterschaft 2023“, die ins Leben gerufen wurde, um für die Wiederaufforstung der sächsischen Wälder zu werben. Zugleich soll ein ganz konkreter Nutzen geschaffen werden: mittels Spendenaufruf für Baumpflanz-Aktionen in allen Teilen Sachsens. Für fünf Euro kann ein Baum gekauft, gepflanzt und gepflegt werden.
Die ersten 300 Eichen wurden am Mittwoch von Ministerpräsident Michael Kretschmer in Mulda gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Kuratoriums der Stiftung Wald für Sachsen und Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow, dem TeamSportSachsen-Vorsitzenden und SC DHfK Leipzig-Geschäftsführer Karsten Günther, dem Geschäftsführer der Lausitzer Füchse Dirk Rohrbach sowie dem stellvertretenden Geschäftsführer des Sachsenforst Mike Eller gepflanzt.
Die Mitglieder des TeamSportSachsen e.V. planen bis Mitte 2023 zahlreiche Baum-Pflanzaktionen. Ministerpräsident Michael Kretschmer betont: „Ich möchte alle Sachsen einladen, sich mit einer Spende für ihren Wald an der Waldmeisterschaft zu beteiligen. Wir lieben unsere Heimat und wollen sie schützen. Jeder kann helfen und sich gegen das Waldsterben engagieren. Unser gemeinsames Ziel ist mehr Wald für Sachsen und die Pflanzung von einer Million neuer Bäume pro Jahr.“
Für Karsten Günther, Vorstandvorsitzender TeamSportSachsen e.V. und Geschäftsführer SC DHfK Leipzig, ist der Schulterschluss zwischen dem Sport und dem Engagement für den Umweltschutz Herzensangelegenheit: „Obwohl wir alle um die herausragende Bedeutung des Waldes wissen, bemühen wir uns leider viel zu selten um seinen Schutz und Erhalt. Deshalb stand es für uns als TeamSportSachsen außer Frage, die Kooperation von ‘So geht sächsisch.‘ und der Stiftung Wald für Sachsen mit all unseren Möglichkeiten zu unterstützen. Wir wollen nicht nur im Sport, sondern auch auf dieser Ebene Vorbild sein.“
Über die Stiftung Wald für Sachsen
Die Stiftung Wald für Sachsen wurde 1996 vom Freistaat Sachsen ins Leben gerufen und setzt sich seitdem für die Mehrung und den Schutz naturnaher und leistungsfähiger Wälder in Sachsen ein. Mehr als fünf Millionen Bäume wurden bisher gepflanzt. Auch künftig wird sich die Stiftung für den klimagerechten Umbau der sächsischen Wälder, die Aufforstung geschädigter Flächen und die Erhöhung des Waldanteils einsetzen. Sitz der Stiftung ist Markkleeberg. Mehr Informationen unter www.mehr-wald-fuer-sachsen.de und www.so-geht-saechsisch.de

Am 13.01.2023 findet von 15:30 – 20:00 Uhr unser Sichtungstraining für die Jahrgänge 2006 – 2010 in der Sporthalle kleine Arena, Am Sportforum 2, 04105 Leipzig statt.
Beim Sichtungstraining müssen die jungen Nachwuchshandballer gute technische und taktische Fähigkeiten mitbringen sowie in einer guten körperlichen und athletischen Verfassung sein.
Es werden konditionelle und handballspezifische Tests durchgeführt sowie die Spielfähigkeit überprüft. Unser Ausbildungsziel ist es Nachwuchstalente bis zum Bundesligaspieler auszubilden. In Kooperation mit dem Handball Verband Sachsen und dem Landesgymnasium für Sport/Sportoberschule legen wir neben der sportlichen Entwicklung auch einen großen Wert auf die schulische Ausbildung.
Die Bewerbung für das Sichtungstraining muss zusammen mit einer Darstellung des sportlichen Werdeganges und dem letzten Schulzeugnis bis zum 10.01.2022 in der Geschäftsstelle – per Mail oder Post – eingegangen sein.
E-Mail: m.albrecht@scdhfk-handball.de
Anschrift: SC DHfK Leipzig
z. Hd. Matthias Albrecht
Schletterstraße 10 A
04107 Leipzig
Weitere Informationen sowie der Anmeldebogen findet ihr hier: www.scdhfk-handballnachwuchs.de/bewerbung/
In Leipzig kursiert das Handball-Fieber! Nach zuletzt vier Siegen nacheinander ist die Euphorie bei den Handballfans des SC DHfK Leipzig auch am Ticketschalter spürbar. Fünf Tage vor dem nächsten Heimspiel gegen die SG Flensburg-Handewitt haben sich bereits mehr als 3.800 Fans ihr Ticket für den Kracher am Sonntagnachmittag (Anwurf 16:05 Uhr) gesichert.
Die Zuschauer-Bestmarke der aktuellen Saison aus dem Heimspiel gegen die Füchse Berlin von 4.577 Fans könnte am Sonntag also fallen! Aufgrund der großen Ticket-Nachfrage befinden sich nun auch die Stehplatzbereiche im freien Vorverkauf. Außerdem wird es in den Blöcken 8 und 9 wieder eine kleine Zusatztribüne geben! Diese Sitzplätze in der günstigsten Kategorie können im Ticket-Onlineshop über die Bestplatzsuche oder direkt am Ticketschalter der ARENA erworben werden.
Der SC DHfK freut sich auf ein volles Haus am Sonntag. Das Heimspiel gegen Flensburg wird – wie schon in der vergangenen Saison – präsentiert von der Allianz. Und wie dieses Spiel am 6. März 2022 endete, daran wird sich mit Sicherheit noch jeder DHfK-Fan gern zurückerinnern…
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
In Leipzig kursiert das Handball-Fieber! Nach zuletzt vier Siegen nacheinander ist die Euphorie bei den Handballfans des SC DHfK Leipzig auch am Ticketschalter spürbar. Fünf Tage vor dem nächsten Heimspiel gegen die SG Flensburg-Handewitt haben sich bereits mehr als 3.800 Fans ihr Ticket für den Kracher am Sonntagnachmittag (Anwurf 16:05 Uhr) gesichert.
Die Zuschauer-Bestmarke der aktuellen Saison aus dem Heimspiel gegen die Füchse Berlin von 4.577 Fans könnte am Sonntag also fallen! Aufgrund der großen Ticket-Nachfrage befinden sich nun auch die Stehplatzbereiche im freien Vorverkauf. Außerdem wird es in den Blöcken 8 und 9 wieder eine kleine Zusatztribüne geben! Diese Sitzplätze in der günstigsten Kategorie können im Ticket-Onlineshop über die Bestplatzsuche oder direkt am Ticketschalter der ARENA erworben werden.
Der SC DHfK freut sich auf ein volles Haus am Sonntag. Das Heimspiel gegen Flensburg wird – wie schon in der vergangenen Saison – präsentiert von der Allianz. Und wie dieses Spiel am 6. März 2022 endete, daran wird sich mit Sicherheit noch jeder DHfK-Fan gern zurückerinnern…
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Du suchst noch Weihnachtsgeschenke???
Wir haben da eine sehr gute Idee!
Komm einfach in unseren Pop Up Store und stelle dir dein individuelles Geschenk zusammen. Hier findest du alles, was das grün-weiße Fan-Herz begehrt.
Unser grün-weißer Pop Up Store öffnet in diesem Jahr vom 25.11. bis 18.12. seine Pforten und lädt alle grün-weißen Handballfans zum Verweilen und Stöbern durch unser buntes DHfK-Sortiment ein. Wir sind für euch immer Donnerstag und Freitag von 12 bis 19 Uhr sowie Samstag von 12 bis 16 Uhr da.
Unsere große Eröffnung zum GREEN FRIDAY findet bereits diesen Freitag (25.11.) statt. Es erwarten dich einige Überraschungen, also schau sehr gerne vorbei. Wir haben am Freitag bereits ab 12 Uhr geöffnet. Die Feierliche Eröffnung startet ab 17 Uhr in den Höfen am Brühl (1. OG | gegenüber H&M).
Du suchst noch Weihnachtsgeschenke???
Wir haben da eine sehr gute Idee!
Komm einfach in unseren Pop Up Store und stelle dir dein individuelles Geschenk zusammen. Hier findest du alles, was das grün-weiße Fan-Herz begehrt.
Unser grün-weißer Pop Up Store öffnet in diesem Jahr vom 25.11. bis 18.12. seine Pforten und lädt alle grün-weißen Handballfans zum Verweilen und Stöbern durch unser buntes DHfK-Sortiment ein. Wir sind für euch immer Donnerstag und Freitag von 12 bis 19 Uhr sowie Samstag von 12 bis 16 Uhr da.
Unsere große Eröffnung zum GREEN FRIDAY findet bereits diesen Freitag (25.11.) statt. Es erwarten dich einige Überraschungen, also schau sehr gerne vorbei. Wir haben am Freitag bereits ab 12 Uhr geöffnet. Die Feierliche Eröffnung startet ab 17 Uhr in den Höfen am Brühl (1. OG | gegenüber H&M).
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Die Handballer des SC DHfK Leipzig haben am Donnerstag für ein Ausrufezeichen gesorgt! An einem Rekordabend in der QUARTERBACK Immobilien ARENA sahen 3.789 Handballfans das torreichste Spiel der Leipziger Bundesligageschichte und erlebten gleichzeitig die meisten Treffer, die der SC DHfK jemals in der 1. Bundesliga erzielen konnte. Mit 40 (!!!) zu 33 schickten die Grün-Weißen den so formstarken Gegner aus Melsungen zurück nach Hause. Rúnar Sigtryggsson steht somit nach seinem vierten Spiel als DHfK-Trainer noch immer bei einer makellosen Bilanz von 8:0 Punkten.
Die Partie begann direkt nach 38 Sekunden mit der ersten Zeitstrafe für die Gäste gegen Gleb Kalarash. Der ehemaliger Melsunger Marino Maric nutzte die Überzahl, um den SC DHfK mit 1:0 in Führung zu bringen. Der kroatische Kreisläufer schien gegen seinen Ex-Club bis in die Haarspitzen motiviert. In der 7. Spielminute traf er erneut zur 5:3-Führung, Oskar Sunnefeldt erhöhte sogar auf 6:3. In einer sehr schnellen und torreichen Partie lagen die Sachsen nach 10 Minuten schließlich mit 8:6 vorn.
Nach gut einer Viertelstunde meldete sich Melsungen zu Wort. Innerhalb von nur 13 Sekunden trafen die Gäste zum 9:9-Ausgleich und zur 9:10-Führung. Anderthalb Minuten später sorgte Ivan Martinovic für das 9:11. Es drohte ein Bruch im Spiel der Leipziger, doch die Körperkulturellen blieben unbeeindruckt und drückten einfach weiter aufs Tempo. Sime Ivic besorgte das 12:12, 13:12 und 15:14. Trotz einer guten ersten Hälfte mussten die Hausherren kurz vor dem Seitenwechsel noch einen gehörigen Dämpfer schlucken. Nach einer Auszeit von MT-Trainer Roberto García Parrondo beim Spielstand von 18:19 kassierten die Leipziger in den letzten 30 Sekunden noch zwei Gegentore. So ging es mit einem 3-Tore-Rückstand in die Kabine, zudem hatte die MT im zweiten Durchgang Anwurf.
Trotz dieser ungünstigen Schlussphase der ersten Halbzeit starteten die DHfK-Männer hochkonzentriert in den zweiten Abschnitt. Nach nur vier Minuten war der Rückstand aufgeholt – Simon Ernst hatte zum 22:22-Ausgleich getroffen. Die überrumpelten Melsunger produzierten direkt noch einen Wechselfehler, sodass der SC DHfK nun in Überzahl agieren durfte und durch Sime Ivic wieder in Führung ging (24:23). Der SC DHfK ließ anschließend allerdings die Chance zur 2-Tore-Führung liegen – und schon schlug das Pendel in diesem verrückten Spiel wieder in die andere Richtung aus. Kai Häfner und Elvar Örn Jonsson brachten die Gast-Mannschaft knapp 15 Minuten vor Schluss mit 25:27 bzw. 26:28 in Führung.
Gepusht von fast 3.800 enthusiastischen Zuschauern spielten die Leipziger in der Schlussviertelstunde dann wie im Rausch. Viggó Kristjánsson glich zum 28:28 aus und sorgte gleich im nächsten Angriff für die 29:28-Führung. Matej Klima tankte sich zehn Minuten vor Schluss zum 31:30 durch, Sime Ivic knallte den Ball millimetergenau zum 32:30 in den Winkel. Als Patrick Wiesmach dann auch noch innerhalb von 120 Sekunden einen Dreierpack zum 33:31, 34:31 und 35:31 hinlegte, stand die ARENA endgültig Kopf.
DHfK-Torhüter Kristian Saeveras lief in der zweiten Halbzeit ebenfalls wieder einmal zu Höchstform auf und war kaum noch zu überwinden. Dann kam es jedoch noch zu einer Szene, die dieses glorreiche Handballfest nicht verdient hatte. Ivan Martinovic setzte einen Siebenmeter an die Torlatte und beim Kampf um den Abpraller trat ihn Matej Klima unabsichtlich auf das Fußgelenk. Klima sah rot, der Melsunger Rückraumspieler blieb minutenlang liegen und musste schließlich mit der Trage vom Spielfeld abtransportiert werden. Die Leipziger Handballfamilie wünscht Ivan Martinovic an dieser Stelle alles erdenklich Gute für eine hoffentlich nicht so schwerwiegende Verletzung.
Sechs Minuten waren nach diesem Schockmoment noch zu absolvieren. Die MT musste jetzt volles Risiko gehen und alles nach vorn werfen. Das ermöglichte dem SC DHfK immer wieder schnelle Gegenstöße. Ernst, Kristjánsson, Binder und Ivic erzielten vier Treffer nacheinander und in der ARENA sangen die Fans bereits „Oh, wie ist das schön“ lautstark im Chor. Nie zuvor hatte der SC DHfK Leipzig in der 1. Liga mehr als 36 Tore erzielt. Das letzte Tor an diesem denkwürdigen Handballabend erzielte schlussendlich der Mann, der den Tanz mit dem 1:0 eröffnet hatte. Marino Maric blieb mit einer 100-Prozent-Quote (6/6) wie auch Patrick Wiesmach (7/7) ohne Fehl und Tadel, doch herausheben konnte man bei diesem berauschenden 40:33-Heimsieg nur einen: Die Mannschaft!
Roberto García Parrondo (Trainer MT Melsungen):
„Herzlichen Glückwunsch an Leipzig für den Sieg und ein wirklich gutes Spiel. Wir waren eigentlich das ganze Spiel über gleichauf, jedoch nicht in den letzten 15 Minuten. Leipzig rannte mehr als wir, es war teils schwer für uns mitzuspielen. Auch wenn ich sehr zufrieden bin mit den ersten 45 Minuten, konnten wir einfach nicht mit der Intensität von Leipzig mithalten.“
Rúnar Sigtryggsson (Trainer SC DHfK Leipzig):
„Danke für die Glückwünsche. Das war ein sehr wechselhaftes Spiel, da einige Sachen nicht aufgingen, andere wiederum schon. Das Wichtigste ist aber, dass es zum Schluss funktioniert hat. Ich bin sehr zufrieden mit dem Tempo, was wir aufgebaut haben. Vor allem in der zweiten Halbzeit, das war stark. Ich hoffe die Jungs lernen davon, dass sie 60 Minuten laufen können und nicht nur eine Halbzeit. In der Halbzeitpause sah es nicht so gut für uns aus. Trotzdem sind wir im Anschluss gut in die zweite Halbzeit gestartet. Die kleinen Dinge, wie Matej Klíma im Abwehrzentrum, sind in Kombination mit dem guten Tempo sehr gut aufgegangen. Ich bin stolz auf die Leistung der Jungs.“
SC DHfK Leipzig gegen MT Melsungen 40:33 (18:21)
Tore SC DHfK Leipzig: Ivic (8), Wiesmach (7), Maric (6), Witzke (6), Kristjánsson (6/3), Ernst (3), Klima (2), Binder (1), Sunnefeldt (1)
Tore MT Melsungen: Casado Marcelo (8), Häfner (7), Ignatow (4), Martinovic (4/2), Jonsson (3), Arnarsson (3), Gomes (2), Kalarash (1), Malasinskas (1/1)
Strafminuten: Leipzig Keine, Melsungen 6 Min
7 Meter: Leipzig (3/3), Melsungen (3/4)
Zuschauer: 3.789 Handballfans in der QUARTERBACK Immobilien ARENA
Die Handballer des SC DHfK Leipzig haben am Donnerstag für ein Ausrufezeichen gesorgt! An einem Rekordabend in der QUARTERBACK Immobilien ARENA sahen 3.789 Handballfans das torreichste Spiel der Leipziger Bundesligageschichte und erlebten gleichzeitig die meisten Treffer, die der SC DHfK jemals in der 1. Bundesliga erzielen konnte. Mit 40 (!!!) zu 33 schickten die Grün-Weißen den so formstarken Gegner aus Melsungen zurück nach Hause. Rúnar Sigtryggsson steht somit nach seinem vierten Spiel als DHfK-Trainer noch immer bei einer makellosen Bilanz von 8:0 Punkten.
Die Partie begann direkt nach 38 Sekunden mit der ersten Zeitstrafe für die Gäste gegen Gleb Kalarash. Der ehemaliger Melsunger Marino Maric nutzte die Überzahl, um den SC DHfK mit 1:0 in Führung zu bringen. Der kroatische Kreisläufer schien gegen seinen Ex-Club bis in die Haarspitzen motiviert. In der 7. Spielminute traf er erneut zur 5:3-Führung, Oskar Sunnefeldt erhöhte sogar auf 6:3. In einer sehr schnellen und torreichen Partie lagen die Sachsen nach 10 Minuten schließlich mit 8:6 vorn.
Nach gut einer Viertelstunde meldete sich Melsungen zu Wort. Innerhalb von nur 13 Sekunden trafen die Gäste zum 9:9-Ausgleich und zur 9:10-Führung. Anderthalb Minuten später sorgte Ivan Martinovic für das 9:11. Es drohte ein Bruch im Spiel der Leipziger, doch die Körperkulturellen blieben unbeeindruckt und drückten einfach weiter aufs Tempo. Sime Ivic besorgte das 12:12, 13:12 und 15:14. Trotz einer guten ersten Hälfte mussten die Hausherren kurz vor dem Seitenwechsel noch einen gehörigen Dämpfer schlucken. Nach einer Auszeit von MT-Trainer Roberto García Parrondo beim Spielstand von 18:19 kassierten die Leipziger in den letzten 30 Sekunden noch zwei Gegentore. So ging es mit einem 3-Tore-Rückstand in die Kabine, zudem hatte die MT im zweiten Durchgang Anwurf.
Trotz dieser ungünstigen Schlussphase der ersten Halbzeit starteten die DHfK-Männer hochkonzentriert in den zweiten Abschnitt. Nach nur vier Minuten war der Rückstand aufgeholt – Simon Ernst hatte zum 22:22-Ausgleich getroffen. Die überrumpelten Melsunger produzierten direkt noch einen Wechselfehler, sodass der SC DHfK nun in Überzahl agieren durfte und durch Sime Ivic wieder in Führung ging (24:23). Der SC DHfK ließ anschließend allerdings die Chance zur 2-Tore-Führung liegen – und schon schlug das Pendel in diesem verrückten Spiel wieder in die andere Richtung aus. Kai Häfner und Elvar Örn Jonsson brachten die Gast-Mannschaft knapp 15 Minuten vor Schluss mit 25:27 bzw. 26:28 in Führung.
Gepusht von fast 3.800 enthusiastischen Zuschauern spielten die Leipziger in der Schlussviertelstunde dann wie im Rausch. Viggó Kristjánsson glich zum 28:28 aus und sorgte gleich im nächsten Angriff für die 29:28-Führung. Matej Klima tankte sich zehn Minuten vor Schluss zum 31:30 durch, Sime Ivic knallte den Ball millimetergenau zum 32:30 in den Winkel. Als Patrick Wiesmach dann auch noch innerhalb von 120 Sekunden einen Dreierpack zum 33:31, 34:31 und 35:31 hinlegte, stand die ARENA endgültig Kopf.
DHfK-Torhüter Kristian Saeveras lief in der zweiten Halbzeit ebenfalls wieder einmal zu Höchstform auf und war kaum noch zu überwinden. Dann kam es jedoch noch zu einer Szene, die dieses glorreiche Handballfest nicht verdient hatte. Ivan Martinovic setzte einen Siebenmeter an die Torlatte und beim Kampf um den Abpraller trat ihn Matej Klima unabsichtlich auf das Fußgelenk. Klima sah rot, der Melsunger Rückraumspieler blieb minutenlang liegen und musste schließlich mit der Trage vom Spielfeld abtransportiert werden. Die Leipziger Handballfamilie wünscht Ivan Martinovic an dieser Stelle alles erdenklich Gute für eine hoffentlich nicht so schwerwiegende Verletzung.
Sechs Minuten waren nach diesem Schockmoment noch zu absolvieren. Die MT musste jetzt volles Risiko gehen und alles nach vorn werfen. Das ermöglichte dem SC DHfK immer wieder schnelle Gegenstöße. Ernst, Kristjánsson, Binder und Ivic erzielten vier Treffer nacheinander und in der ARENA sangen die Fans bereits „Oh, wie ist das schön“ lautstark im Chor. Nie zuvor hatte der SC DHfK Leipzig in der 1. Liga mehr als 36 Tore erzielt. Das letzte Tor an diesem denkwürdigen Handballabend erzielte schlussendlich der Mann, der den Tanz mit dem 1:0 eröffnet hatte. Marino Maric blieb mit einer 100-Prozent-Quote (6/6) wie auch Patrick Wiesmach (7/7) ohne Fehl und Tadel, doch herausheben konnte man bei diesem berauschenden 40:33-Heimsieg nur einen: Die Mannschaft!
Roberto García Parrondo (Trainer MT Melsungen):
„Herzlichen Glückwunsch an Leipzig für den Sieg und ein wirklich gutes Spiel. Wir waren eigentlich das ganze Spiel über gleichauf, jedoch nicht in den letzten 15 Minuten. Leipzig rannte mehr als wir, es war teils schwer für uns mitzuspielen. Auch wenn ich sehr zufrieden bin mit den ersten 45 Minuten, konnten wir einfach nicht mit der Intensität von Leipzig mithalten.“
Rúnar Sigtryggsson (Trainer SC DHfK Leipzig):
„Danke für die Glückwünsche. Das war ein sehr wechselhaftes Spiel, da einige Sachen nicht aufgingen, andere wiederum schon. Das Wichtigste ist aber, dass es zum Schluss funktioniert hat. Ich bin sehr zufrieden mit dem Tempo, was wir aufgebaut haben. Vor allem in der zweiten Halbzeit, das war stark. Ich hoffe die Jungs lernen davon, dass sie 60 Minuten laufen können und nicht nur eine Halbzeit. In der Halbzeitpause sah es nicht so gut für uns aus. Trotzdem sind wir im Anschluss gut in die zweite Halbzeit gestartet. Die kleinen Dinge, wie Matej Klíma im Abwehrzentrum, sind in Kombination mit dem guten Tempo sehr gut aufgegangen. Ich bin stolz auf die Leistung der Jungs.“
SC DHfK Leipzig gegen MT Melsungen 40:33 (18:21)
Tore SC DHfK Leipzig: Ivic (8), Wiesmach (7), Maric (6), Witzke (6), Kristjánsson (6/3), Ernst (3), Klima (2), Binder (1), Sunnefeldt (1)
Tore MT Melsungen: Casado Marcelo (8), Häfner (7), Ignatow (4), Martinovic (4/2), Jonsson (3), Arnarsson (3), Gomes (2), Kalarash (1), Malasinskas (1/1)
Strafminuten: Leipzig Keine, Melsungen 6 Min
7 Meter: Leipzig (3/3), Melsungen (3/4)
Zuschauer: 3.789 Handballfans in der QUARTERBACK Immobilien ARENA
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.