Jetzt direkt zur APP

X
Link zur Startseite des SCDHFK Handball
Link zur Startseite des SCDHFK Handball

Noch knapp 2 Monate zum Start der Olympischen Spiele in Paris. Gemeinsam mit unserem Partner Allianz vermitteln wir in der Content-Serie „Road to Paris 2024“ verschiedene Eindrücke unserer Spieler auf dem Weg zu den Olympischen Spielen 2024!

Im dritten Teil der Serie geben unsere beiden Nationalspieler Kristian Sæverås (Norwegen) und Marko Mamić (Kroatien) persönliche Einblicke über die Bedeutung von Olympia, sprechen über ihre bisherigen olympischen Erfahrungen und blicken auf ihre Ziele für Paris! 

Die ausführlichen Interviews, sowie die ersten beiden Teile findet ihr auf unserem YouTube Channel: @dhfkhandball

Viel Spaß beim Anschauen!

Mehr als 200 mitgereiste Fans des SC DHfK Leipzig werden sich heute stolz auf den Rückweg nach Leipzig machen. Nicht etwa, weil ihre grün-weiße Mannschaft einen Sensationssieg in der GETEC Arena errungen hat. Doch trotz einer 28:30-Derbyniederlage beim neuen Deutschen Meister SC Magdeburg war der Auftritt der Leipziger aller Ehren wert. Der SC DHfK ließ sich einfach nicht abschütteln und bot dem Ligaprimus über 60 Minuten die Stirn. Erst in den letzten Minuten der Begegnung konnten die 6.600 SCM-Fans endlich durchatmen und die Feierlichkeiten einläuten.

Die Auseinandersetzung begann ziemlich fehlerbehaftet. Lukas Binder vergab gleich mal eine Großchance, aber auch die Hausherren hatten zu Beginn Ladehemmungen. Erst nach vier Minuten sahen die Zuschauer den ersten Treffer durch Luca Witzke. Auch Preuss und Peter netzten, sodass der SC DHfK mit 2:3 führte und obendrein noch in doppelter Überzahl spielen durfte. Erst hatte sich Magnus Saugstrup eine Zeitstrafe eingefangen, dann wurde DHfK-Keeper Kristian Saeveras von Tim Hornke am Kopf getroffen. Leipzig spielte die 6-gegen-4-Situation jedoch überhaupt nicht clever aus. Anstatt den Vorsprung auszubauen, kassierten die Sachsen das 3:3.

Trotzdem gingen die Leipziger zunächst immer wieder in Führung. Es dauerte eine Viertelstunde, bis der Favorit aus Magdeburg zum ersten Mal in dieser Begebung vorn lag. Omar Ingi Magnusson erhöhte vom Siebenmeterstrich auf 10:8. Doch die Leipziger hatten durch Kristjánsson und Mamic umgehend eine Antwort parat. So stand es nach 20 Minuten 10:10. Als Simon Ernst dann aber seine zweite Zeitstrafe kassierte – obwohl er selbst vom Ellenbogen des Gegners im Gesicht getroffen wurde – ging es plötzlich schnell. Ein 4:0-Lauf der Magdeburger sorgte dafür, dass sich der SCM fünf Minuten vor dem Seitenwechsel auf einmal ein 14:10-Polster erspielt hatte. Mit diesem Abstand ging es auch in die Katakomben. In einem eigentlich äußerst ausgeglichenen Derby machten zwei Faktoren den Unterschied: SCM-Keeper Sergey Hernandez (7 Parden) sowie Omar Ingi Magnusson (7 Treffer). Aber noch waren es ja 30 Minuten bis zur möglichen Meisterparty.

Drei Minuten waren im zweiten Abschnitt gespielt, als DHfK-Torwart Kristian Saeveras zum ersten Mal in diesem Match das Siebenmeterduell gegen Magnusson gewinnen konnte. Leipzig bekam wieder etwas mehr Oberwasser und ließ Magdeburg den grün-weißen Atem spüren. Maciej Gebala brachte den SC DHfK nach knapp 40 Minuten wieder bis auf einen Treffer heran (19:18). Es war, wie schon im Hinspiel, ein Derby auf absoluter Augenhöhe.

So blieb der SC DHfK Leipzig bis in die heiße Schlussphase in direkter Schlagdistanz. Zehn Minuten vor Schluss stand es 25:23, fünfeinhalb Minuten vor dem Ende zwang Leipzig die Magdeburger bei 27:25 ins Zeitspiel und es war nur noch ein einziger Pass gestattet. Magdeburg befreite sich meisterlich mit einem genialen Kempa-Pass aus dem Einwurf heraus, der vom 16-Tore-Mann Omar Ingi Magnusson verwertet wurde. So schaffte es der SC DHfK nicht mehr, den Hausherren einen Punkt abzuknöpfen und die Titelentscheidung zu vertagen.

„Wir haben uns hier richtig gut verkauft, aber es hat vielleicht der letzte Punch gefehlt, um heute einen Punkt mitzunehmen“, sagte Kreisläufer Moritz Preuss nach dem Spiel. Mit 30:28 endete das Derby und in der tropischen GETEC Arena brachen schließlich die Dämme, denn der SC Magdeburg ist zwei Spieltage vor Saisonende mit vier Punkten und 84 Toren Vorsprung für die Konkurrenz uneinholbar. Der SC DHfK freut sich dagegen noch auf ein weiteres Highlight-Gastspiel in Kiel sowie das große Saisonfinale am 2.6. zu Hause gegen die Rhein-Neckar Löwen.

Rúnar Sigtryggsson (Trainer SC DHfK Leipzig):

„Meine Mannschaft hat es heute gut gemacht. Wir haben nie aufgegeben. Es gab Phasen im Spiel, da schienen wir verloren zu sein, es gab Pfiffe, doch dann waren wir wieder dran. Es fehlten nur Kleinigkeiten, um Magdeburg in Verlegenheit zu bringen. Doch der SCM ist der neue deutsche Meister. Glückwunsch zum Sieg und zur Meisterschaft. Beides ist wirklich verdient.“

Bennet Wiegert (Trainer SC Magdeburg):

„Es lag heute viel positiver Druck auf uns. Die Bundesliga ist der ehrlichste Wettbewerb, wir mussten über einen sehr langen Zeitraum konstant performen, immer im Gleichschritt mit den Füchsen Berlin. Das Ganze war wirklich taff. Dann kam heute eine Mannschaft in unsere Halle, die in den vergangenen Wochen sehr gut performt und ordentliche Ergebnisse gezeigt hat. Sie kamen nach Magdeburg, um alles andere als eine Meisterschaft mit dem Gegner zu feiern. Deswegen war es das erwartet schwere Spiel und unsere Erleichterung ist riesengroß. Ich freue mich zuallererst für die Mannschaft und die Fans. Sie sollen den Sieg genießen. Der ist alles andere als normal.“

SC Magdeburg gegen SC DHfK Leipzig 30:28 (17:13)

Torfolge: 4:5, 9:7, 10:10, 15:11, 17:13, 19:18, 24:21, 27:25, 30:28

SC Magdeburg: Sergey Hernández Ferrer (11 Paraden); Matthias Musche, Felix Claar 7, Gisli Thorgeir Kristjansson 3, Daniel Pettersson, Janus Dadi Smarason 2, Omar Igni Magnusson 16/6, Tim Hornke, Philipp Weber, Albin Lagergreen, Lukas Mertens 1, Magnus Saugstrup 1, Christian O’Sullivan, Michael Damgaard, Oscar Bergendahl

SC DHfK Leipzig: Kristian Sæverås (8 Paraden), Daniel Guretzky; Andri Rúnarsson 2, Simon Ernst, Luca Witzke 4, Lucas Krzikalla, Lukas Binder 2, Matej Klima 6, Marko Mamic 2, Staffan Peter 1, Moritz Preuss 4, Oskar Sunnefeldt, Maciej Gebala 1, Franz Semper 5, Viggo Kristjánsson 1/1

Siebenmeter: Magdeburg 6/7; Leipzig 1/1

Strafzeiten: Magdeburg 4 Min; Leipzig 10 Min

Paraden: Magdeburg 11; Leipzig 8

Technische Fehler: Magdeburg 11; Leipzig 8

Zuschauer: 6.600 Handballfans in der GETEC Arena

Die B-Jugend des SC DHfK hat das „Wunder von Leipzig“ verpasst – sich aber mit einer überragenden kämpferischen Leistung aus der Saison 2023/24 verabschiedet. Im Hexenkessel der Brüderhalle zeigten die Leipziger vor 850 Zuschauern von der ersten Minute an, wer Herr im Hause ist. Nach einer Viertelstunde führten die grün-weißen gegen die Füchse Berlin hochverdient mit 13:10. Mit einem 3-Tore-Vorsprung von 18:15 ging es in die Halbzeitpause.

Nach der Pause drückten die Leipziger weiter aufs Gaspedal. Die DHfK-Talente bauten ihren Vorsprung bis auch 8 Treffer aus (32:24) und schnupperten tatsächlich nochmal am Wunder. Am Ende lief allerdings die Zeit davon. Mit einem grandiosen 35:29-Sieg dingen die Leipziger erhobenen Hauptes von der Platte und durften sich lautstark für ihre Silbermedaille feiern lassen. Die erfolgreichsten DHfK-Torschützen im Final-Rückspiel waren Rune Klecar und Anton Voss mit je 9 Treffern.

„Ich bin mega stolz auf die Jungs, wie sie hier 50 Minuten lang daran geglaubt haben. Wir haben gekämpft, gefightet und alles rausgehauen, was ging. Was wir hier in der zweiten Halbzeit abgeliefert haben, war sensationell. Auch wenn es heute noch schwer ist, „nur“ zweiter zu werden, können die Jungs hochzufrieden sein, hier im Finale gestanden zu haben und zu den besten beiden Teams in Deutschland zu gehören“, so Trainer Matthias Albrecht.

SC DHfK Leipzig gegen Füchse Berlin 35:29 (Hinspiel 24:38)

Torschützen SC DHfK: Klecar 9, Voss 9/7, Sandeck 5, Schaarschmidt 4, Busch 4, Schmuck 3, Schäfer 1

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Handballer des SC DHfK Leipzig bekommen Verstärkung im sportlichen Bereich. Der ehemalige Bundesligaspieler Bastian Roscheck wird ab dem 01.07.2025 hauptamtlicher Sportdirektor beim SC DHfK Leipzig.

Schon in der kommenden Saison 2024/25 wird sich der Betriebswirt und Wirtschaftspsychologe in den neuen Job einarbeiten und dem Club ab dem 03.06.2024 als ehrenamtlicher Berater zur Seite stehen, da Roscheck den Lebensmittelpunkt mit seiner Familie bereits in diesem Sommer wieder nach Leipzig verlagert. Der 33-Jährige kennt die Stadt und den Verein nahezu wie seine Westentasche, schließlich verbrachte er in Leipzig die längste Zeit seiner erfolgreichen Profikarriere. Zwischen 2013 und 2021 bestritt Roscheck als Abwehrchef mehr als 250 Pflichtspiele für den SC DHfK.

„Für mich ist das heute ein besonderer Tag und ich bin stolz darauf, hier in Leipzig in solch eine Rolle hineinwachsen zu dürfen. Als Profisportler spürt man, wenn es Zeit für ein neues Kapitel ist. Auch wenn die Lösung für die kommende Saison eine große Herausforderung ist, bin ich froh, nach drei Jahren genau jetzt wieder hier zu sein. Ich komme mit der nötigen Distanz, aber mit viel Liebe für Leipzig im Herzen zurück“, freut sich der künftige Sportdirektor des SC DHfK Handball auf die spannende neue Aufgabe.

Als Sportdirektor soll Roscheck ab Juni die Geschäftsführung in sportlichen Themen entlasten und das Trainerteam umRúnar Sigtryggsson & Miloš Putera beim Scouting und der Kaderplanung unterstützen. Perspektivisch wird der viermalige deutsche Nationalspieler zudem an einer ständigen Optimierung der Rahmenbedingungen für das Bundesligateam arbeiten und auch die Anschlusskader der Handball Akademie fest im Blick behalten, um die Talentförderung im Verein und seinen Kooperationspartnern noch zielgenauer auszurichten. Und auch die Zusammenarbeit mit dem administrativen Bereich ist ein wichtiger Bestandteil seines Stellenprofils. So wird der ehemalige Kreisläufer als Bindeglied zwischen Team und Geschäftsstelle fungieren, da die Anforderungen für den Verein auch hier immer vielfältiger werden.

„Ich freue mich sehr, dass Basti zum SC DHfK Leipzig zurückkehrt, um gemeinsam mit dem Trainerteam die sportliche Entwicklung unserer Bundesligamannschaft voranzutreiben. Er war mein Wunschkandidat für diesen Posten, weil er unsere ehrgeizigen Ziele teilt, den Verein bestens kennt, absolut erfolgshungrig und kompetent ist sowie ein Teamplayer, auf den man sich verlassen kann. Wir geben ihm die nötige Zeit, um in diese Aufgabe hineinzuwachsen und wollen in den kommenden Jahren gemeinsam versuchen, noch mehr aus unseren Möglichkeiten herauszukitzeln und diese zu erweitern“, sagt Geschäftsführer Karsten Günther.

Besser kann Pfingsten doch gar nicht enden!
Nach dem Rekord-Heimsieg am Pfingstsamstag gab es heute bei unserem SC DHfK Sommerfest den nächsten Rekord, denn mehr als 800 Fans, Mitglieder und Gäste haben mit uns einen perfekten Tag am See verbracht – so viele wie noch nie!

Den Sieg beim großen Beachhandball-Turnier im ALL-on-SEA das Freizeit- und Wassersportcenter im Leipziger Neuseenland holte sich die Mannschaft von Andri Rúnarsson!

Wir bedanken uns bei unseren Unterstützern Kindermobil24, Schildauer Fleisch- und Wurstwaren, Ur-Krostitzer, fritz-kola, Sachsen Quelle, LUKAS Der Leipziger Bäcker, GOURMÉTAGE, Kaspar Schmauser und natürlich bei allen Besucherinnen und Besuchern!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Handballer des SC DHfK Leipzig haben das Pfingstwochenende mit zwei Punkten und einem persönlichen Bundesligarekord eingeläutet. Vor 4.094 Handballfans in der QUARTERBACK Immobilien ARENA drückten die Grün-Weißen mächtig aufs Tempo und erzielten gegen den Handball Sport Verein Hamburg schon in der ersten Halbzeit 21 Tore. Im zweiten Durchgang machten die Sachsen direkt weiter mit ihrem Vollgas-Handball, sodass der SC DHfK in der 39. Spielminute bereits mit 30:19 nahezu uneinholbar in Führung lag. Kurios, denn bis zur 27. Spielminute war die Begegnung eigentlich noch ziemlich ausgeglichen verlaufen (16:14). Schlussendlich holten die DHfK-Männer mit 39:27 völlig verdient den höchsten Heimsieg ihrer Bundesligageschichte.

Zu Beginn der Auseinandersetzung waren die Gäste aus Hamburg besser im Spiel. Nach vier Minuten stand es 1:3 für den HSVH. Franz Semper glich die Partie mit einem Doppelschlag aus, nach zwölf Minuten erzielte Lukas Binder die erste DHfK-Führung zum 8:7. Fortan zog Leipzig das Tempo gnadenlos an. Andri Rúnarsson stellte auf 11:9, Viggó Kristjánsson auf 14.11. Der Isländer hatte wenig später noch einen großen Auftritt, als er nicht einmal zwei Minuten benötigte, um den Ball viermal im Hamburger Kasten zu versenken. Auch die letzte Aktion der ersten Halbzeit hatte es in sich. Der angeschlagene Domenico Ebner kam für einen Siebenmeter in den Kasten – und blieb Sieger gegen Frederik Bo Andersen. Die ARENA kochte, als die Seiten beim Spielstand von 21:16 gewechselt wurden. Derart viele Treffer hatten die Leipziger selten innerhalb einer Halbzeit erzielt.

Zu Beginn der zweiten Hälfte wurde es noch spektakulärer. Turbo-Handball mit neun Toren in den ersten neun Minuten sorgte dafür, dass der Widerstand der Hamburger endgültig gebrochen war. Auf dem Videowürfel der QUARTERBACK Immobilien ARENA leuchtete in der 39. Spielminute ein Zwischenresultat von 30:19. Der SC DHfK knipste und knipste, sodass die ewige DHfK-Bestmarke von 40 Toren tatsächlich wackelte. Am Ende sollte Leipzig diese Schallmauer zwar knapp verfehlen, dafür fiel aber eine andere Rekordmarke, als Oskar Sunnefeldt das letzte Tor des Abends erzielte. Nie zuvor hatte der SC DHfK ein Heimspiel in der ersten Bundesliga mit zwölf Toren Vorsprung gewonnen. Nach dem Endergebnis von 39:27 durften sich die Leipziger von ihren Anhängern gebührend feiern lassen und auf das große SC DHfK Sommerfest am Pfingstmontag am Schladitzer See einstimmen. Das Sommerfest startet um 14:30 Uhr im CAMP DAVID Sport Resort by ALL-on-SEA und alle Fans sind recht herzlich eingeladen!

„Wir haben heute sehr gut gespielt. In der zweiten Hälfte kam von Hamburg nicht mehr viel Gegenwehr, aber das kann ich vollkommen verstehen, denn es ist gerade keine einfache Situation für Hamburg. Das Einzige, was ich dazu sagen kann: Hoffentlich sehen wir uns in der nächsten Saison wieder“, so DHfK-Trainer Rúnar Sigtryggsson.

SC DHfK Leipzig gegen Handball Sport Verein Hamburg 39:27 (21:16)

Torschützen SC DHfK Leipzig : Kristjánsson 10, Binder 8, Semper 4, Witzke 4, Rúnarsson 3, Preuss 3, Peter 3, Klima 3, Sunnefeldt 1

Am kommenden Montag findet von 14:30 Uhr bis 19 Uhr am Schladitzer See wieder das traditionelle Sommerfest des SC DHfK Handball statt! Natürlich ist auch wieder das komplette Bundesliga-Team mit dabei und steht für Autogramme, Selfies und nette Gespräche zur Verfügung.

Darüber hinaus kannst du dich auf ein buntes Programm u. a. mit Beachhandball und Beachvolleyball, Grill & Chill, Partyzelt mit Musik sowie jeder Menge Spiel und Spaß für unsere großen und kleinen Handballfans freuen. Der Fanshop ist am Strand ebenfalls mit am Start, wo es neben einer Auswahl an Fanartikeln auch eine exklusive DHfK-Sommerfestkiste geben wird, in der alle Artikel nur 10 Euro kosten.

Wo: CAMP DAVID Sport Resort by ALL-on-SEA, Schladitzer Bucht, Haynaer Straße 1, 04519 Rackwitz

In der B-Jugend wird an den kommenden beiden Wochenenden zwischen den Füchsen Berlin und dem SC DHfK Leipzig der Deutsche Meister 2024 ermittelt.

Das Hinspiel wird diesen Freitag um 19 Uhr in Berlin ausgetragen. In der kommenden Woche steigt dann in Leipzig das alles entscheidende Rückspiel in der Sporthalle Brüderstraße, die am 25. Mai (Anwurf 19 Uhr) mit Sicherheit aus allen Nähten platzen wird.

Livestream vom Hinspiel

>>> Zum Stream auf Sportdeutschland.tv

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Vier Profis des SC DHfK Leipzig durften sich am vergangenen Wochenende über eine erfolgreiche Qualifikation für die Handball-WM 2025 freuen!

Die größte Überraschung feierte die italienische Nationalmannschaft um DHfK-Keeper Domenico Ebner. Nach zwei Erfolgen über Montenegro (32:26 und 34:32) konnte sich Italien erstmals seit 1997 wieder für eine Weltmeisterschaft qualifizieren. „Ich kann das gar nicht so richtig in Worte fassen, weil ich jetzt seit sechs, sieben Jahren bei der Nationalmannschaft dabei bin und es war immer das Ziel, sich für ein Großturnier zu qualifizieren. Das ist eine unbeschreibliche und historische Sache für uns“, freut sich Domenico Ebner, der in Hin- und Rückspiel mit jeweils zehn Paraden den Grundstein für diesen sensationellen Erfolg legte.

Matej Klíma (Tschechien) und Maciej Gębala (Polen) mussten dagegen mit ihren Nationalmannschaften nach den Hinspielen um die WM-Quali zittern. Tschechien verlor trotz fünf Toren von Matej Klíma mit 30:31 in Rumänien, Polen kassierte eine 28:29-Heimpleite gegen die Slowakei. Im Rückspiel setzten sich die Tschechen dann aber klar mit 29:20 durch (9 Tore von Matej Klíma) und buchten somit das Turnierticket. Auch Polen drehte das Duell im Rückspiel durch einen 33:25-Auswärtserfolg (2 Treffer von Maciej Gębala).

Den deutlichsten Sieg feierte Island mit einem 50:25 über Estland. Auch im Rückspiel konnte der Favorit einen 37:24-Auswärtserfolg einfahren und sich ganz souverän das WM-Ticket buchen. Leipzigs Linkshänder Viggó Kristjánsson erzielte in den beiden Spielen drei bzw. fünf Tore.

Die drei Gastgebernationen Norwegen (mit Kristian Sæverås), Dänemark und Kroatien (mit Marko Mamić) waren schon automatisch für die Weltmeisterschaft qualifiziert. Bei der letzten Handball-EM konnten sich außerdem die Halbfinalisten Frankreich, Schweden und Deutschland bereits direkt qualifizieren.

Neben den europäischen Teams sind folgende Nationen für die WM 2025 qualifiziert: USA, Brasilien, Argentinien, Chile (Süd- und Zentralamerika), Katar, Japan, Bahrain, Kuwait (Asien), Ägypten, Algerien, Tunesien, Kap Verde und Guinea (Afrika).

Witzke und Semper erzielen gemeinsam 9 Tore gegen Schweden

Die deutsche Handball-Nationalmannschaft ist mit einem Dämpfer in die Vorbereitung für Olympia gestartet. Rund zweieinhalb Monate vor den Sommerspielen in Paris verlor die Mannschaft von Trainer Alfred Gislason beim EM-Dritten Schweden mit 28:34 (11:19).

Mit fünf Treffern gehörte Leipzigs Rückraumspieler Franz Semper zu den besten Torschützen der Begegnung. Auch DHfK-Spielmacher Luca Witzke wusste mit vier Toren zu überzeugen. „Ich persönlich habe mich gefreut wieder dabei zu sein und habe mich sehr wohl gefühlt im Team. Ich denke, ich habe alles gegeben, um mich zu zeigen und mein Potenzial zu präsentieren und am Ende gehe ich mit einem positiven Gefühl aus der Woche“, so Luca Witzke.

Zwischenstopp auf dem Weg zu den Olympischen Spielen mit doppelter Leipziger Beteiligung: Zum am heutigen Montag, 6. Mai, in Kopenhagen beginnenden Lehrgang hat Bundestrainer Alfred Gislason den Leipziger Mittelmann Luca Witzke sowie den Hannoveraner Martin Hanne nachgeladen. Absagen mussten der Göppinger Sebastian Heymann, Rhein-Neckar Löwe Jannik Kohlbacher und der Berliner Mittelmann Nils Lichtlein; wegen eines akuten Infekts wird Spielmacher Juri Knorr zunächst nicht vor Ort sein, hofft jedoch, im Laufe der Woche nachreisen zu können.

Mit Luca Witzke und Franz Semper sind somit zwei Spieler des SC DHfK Leipzig beim Trainingslager in der dänischen Hauptstadt dabei. Am Freitag, 10. Mai, zieht der DHB-Tross weiter nach Südschweden. In der Neu-Auflage des kleinen Finals der EHF EURO 2024 trifft das DHB-Team zum Abschluss des Lehrgangs am Sonntag, 12. Mai, um 14.30 Uhr in Växjö erneut auf Schweden. Diese Partie wird via zdf.de im Livestream zu sehen sein.

Deutschland und Schweden werden sich auch am 27. Juli in Paris am ersten Spieltag des olympischen Handballturniers gegenüberstehen. Am Montagmorgen, 13. Mai, reisen die Nationalspieler von Kopenhagen wieder in ihre Heimatorte zurück.

Neben den beiden deutschen Nationalspielern sind in der aktuellen Woche noch viele weitere DHfK-Profis mit ihren Nationalmannschaften im Einsatz: Kristian Saeveras (Norwegen), Domenico Ebner (Italien), Matej Klima (Tschechien), Marko Mamic (Kroatien), Maciej Gebala (Polen) und Viggo Kristjansson (Island).

Das Aufgebot der deutschen Handball-Nationalmannschaft:

David Späth (Rhein-Neckar Löwen), Andreas Wolff (Lomza Vive Kielce/POL); Lukas Zerbe (TBV Lemgo Lippe), Tim Hornke (SC Magdeburg), Rune Dahmke (THW Kiel), Lukas Mertens (SC Magdeburg), Julian Köster (VfL Gummersbach), Martin Hanne (TSV Hannover-Burgdorf), Marko Grgic (ThSV Eisenach), Juri Knorr (Rhein-Neckar Löwen), Luca Witzke (SC DHfK Leipzig), Marian Michalczik (TSV Hannover-Burgdorf), Kai Häfner (TVB 1898 Stuttgart), Franz Semper (SC DHfK Leipzig), Christoph Steinert (HC Erlangen), Johannes Golla (SG Flensburg-Handewitt), Justus Fischer (TSV Hannover-Burgdorf)

chevron-down