Jetzt direkt zur APP

X
Link zur Startseite des SCDHFK Handball
Link zur Startseite des SCDHFK Handball

Die Handballer des SC DHfK Leipzig freuen sich auf das Ostderby. Am Sonntag um 16 Uhr gastieren die DHfK-Männer beim Tabellenführer SC Magdeburg und können ganz befreit aufspielen, schließlich rechnen alle Handballexperten mit einem Heimsieg, der für den SCM zu 99,9 Prozent gleichbedeutend mit der Deutschen Meisterschaft wäre.

Zwei Spieltage vor Saisonende hätten die Magdeburger dann vier Punkte Vorsprung vor dem Zweitplatzierten THW Kiel und obendrein eine um gut 80 Tore bessere Differenz. Als krasser Außenseiter wollen die DHfK-Männer das Derby einfach genießen und ihre Chance ergreifen, sollten sie die Gelegenheit bekommen, noch einmal etwas Spannung in den Meisterschaftskampf zu bringen. Mit vier Auswärtssiegen in Serie kommen die Leipziger jedenfalls mit ordentlich Selbstvertrauen in die GETEC-Arena und werden von über 200 DHfK-Fans begleitet. Und im Hinspiel konnten die Sachsen dem Ligaprimus ja auch schon einen Punkt abknöpfen…

„Der SC Magdeburg ist zurzeit die beste Handball-Vereinsmannschaft der Welt, das haben sie in den vergangenen Monaten immer wieder bestätigt. Gegen so eine Mannschaft und bei der bombastischen Stimmung in der GETEC-Arena müssen wir aufpassen, dass wir nicht unter die Räder kommen“, warnt Trainer Rúnar Sigtryggsson seine Spieler. Die DHfK-Mannschaft ist sich der Schwere dieser Aufgabe zwar bewusst, dennoch sind die Grün-Weißen fest entschlossen, auch in Magdeburg um zwei Punkt zu kämpfen. „Das ist ein absolutes Highlight-Spiel! Genau für solche Spiele haben wir hier in Leipzig vor inzwischen 17 Jahren mal angefangen – und jetzt treten wir beim Tabellenführer der Handball-Bundesliga mit einer Mannschaft an, die sich vornimmt, dort etwas Zählbares mitzunehmen. Etwas Schöneres kann es doch kaum geben“, bringt Geschäftsführer Karsten Günther seine Vorfreude zum Ausdruck.

Domenico Ebner fällt aus

Für das Derby nicht zur Verfügung stehen wird Torhüter Domenico Ebner. Der italienische Nationaltorwart laboriert an Ellenbogenproblemen und wird die Partie in Magdeburg deshalb verpassen. Für ihn rückt U18-Nationalspieler Daniel Guretzky in den Profi-Kader des SC DHfK. Erst kürzlich durfte der 17-Jährige am Lehrgang der deutschen A-Nationalmannschaft in Kopenhagen teilnehmen und unter der Anleitung von Torwarttrainer Mattias Andersson den Nationalkeepern Andreas Wolff und David Späth über die Schulter schauen.

Partie LIVE im FREE-TV

DYN und das DHfK-Fanradio übertragen die Begegnung wie immer live. Zusätzlich wird das Derby auch im Free-TV beim MDR zu sehen sein.

>>> Live bei DYN: https://bit.ly/3I2Ntra

>>> Live im DHfK-Fanradio: www.scdhfk-handball.de/bundesliga/livecenter/

Die Handballer des SC DHfK Leipzig bekommen Verstärkung im sportlichen Bereich. Der ehemalige Bundesligaspieler Bastian Roscheck wird ab dem 01.07.2025 hauptamtlicher Sportdirektor beim SC DHfK Leipzig.

Schon in der kommenden Saison 2024/25 wird sich der Betriebswirt und Wirtschaftspsychologe in den neuen Job einarbeiten und dem Club ab dem 03.06.2024 als ehrenamtlicher Berater zur Seite stehen, da Roscheck den Lebensmittelpunkt mit seiner Familie bereits in diesem Sommer wieder nach Leipzig verlagert. Der 33-Jährige kennt die Stadt und den Verein nahezu wie seine Westentasche, schließlich verbrachte er in Leipzig die längste Zeit seiner erfolgreichen Profikarriere. Zwischen 2013 und 2021 bestritt Roscheck als Abwehrchef mehr als 250 Pflichtspiele für den SC DHfK.

„Für mich ist das heute ein besonderer Tag und ich bin stolz darauf, hier in Leipzig in solch eine Rolle hineinwachsen zu dürfen. Als Profisportler spürt man, wenn es Zeit für ein neues Kapitel ist. Auch wenn die Lösung für die kommende Saison eine große Herausforderung ist, bin ich froh, nach drei Jahren genau jetzt wieder hier zu sein. Ich komme mit der nötigen Distanz, aber mit viel Liebe für Leipzig im Herzen zurück“, freut sich der künftige Sportdirektor des SC DHfK Handball auf die spannende neue Aufgabe.

Als Sportdirektor soll Roscheck ab Juni die Geschäftsführung in sportlichen Themen entlasten und das Trainerteam umRúnar Sigtryggsson & Miloš Putera beim Scouting und der Kaderplanung unterstützen. Perspektivisch wird der viermalige deutsche Nationalspieler zudem an einer ständigen Optimierung der Rahmenbedingungen für das Bundesligateam arbeiten und auch die Anschlusskader der Handball Akademie fest im Blick behalten, um die Talentförderung im Verein und seinen Kooperationspartnern noch zielgenauer auszurichten. Und auch die Zusammenarbeit mit dem administrativen Bereich ist ein wichtiger Bestandteil seines Stellenprofils. So wird der ehemalige Kreisläufer als Bindeglied zwischen Team und Geschäftsstelle fungieren, da die Anforderungen für den Verein auch hier immer vielfältiger werden.

„Ich freue mich sehr, dass Basti zum SC DHfK Leipzig zurückkehrt, um gemeinsam mit dem Trainerteam die sportliche Entwicklung unserer Bundesligamannschaft voranzutreiben. Er war mein Wunschkandidat für diesen Posten, weil er unsere ehrgeizigen Ziele teilt, den Verein bestens kennt, absolut erfolgshungrig und kompetent ist sowie ein Teamplayer, auf den man sich verlassen kann. Wir geben ihm die nötige Zeit, um in diese Aufgabe hineinzuwachsen und wollen in den kommenden Jahren gemeinsam versuchen, noch mehr aus unseren Möglichkeiten herauszukitzeln und diese zu erweitern“, sagt Geschäftsführer Karsten Günther.

Besser kann Pfingsten doch gar nicht enden!
Nach dem Rekord-Heimsieg am Pfingstsamstag gab es heute bei unserem SC DHfK Sommerfest den nächsten Rekord, denn mehr als 800 Fans, Mitglieder und Gäste haben mit uns einen perfekten Tag am See verbracht – so viele wie noch nie!

Den Sieg beim großen Beachhandball-Turnier im ALL-on-SEA das Freizeit- und Wassersportcenter im Leipziger Neuseenland holte sich die Mannschaft von Andri Rúnarsson!

Wir bedanken uns bei unseren Unterstützern Kindermobil24, Schildauer Fleisch- und Wurstwaren, Ur-Krostitzer, fritz-kola, Sachsen Quelle, LUKAS Der Leipziger Bäcker, GOURMÉTAGE, Kaspar Schmauser und natürlich bei allen Besucherinnen und Besuchern!

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Die Handballer des SC DHfK Leipzig haben das Pfingstwochenende mit zwei Punkten und einem persönlichen Bundesligarekord eingeläutet. Vor 4.094 Handballfans in der QUARTERBACK Immobilien ARENA drückten die Grün-Weißen mächtig aufs Tempo und erzielten gegen den Handball Sport Verein Hamburg schon in der ersten Halbzeit 21 Tore. Im zweiten Durchgang machten die Sachsen direkt weiter mit ihrem Vollgas-Handball, sodass der SC DHfK in der 39. Spielminute bereits mit 30:19 nahezu uneinholbar in Führung lag. Kurios, denn bis zur 27. Spielminute war die Begegnung eigentlich noch ziemlich ausgeglichen verlaufen (16:14). Schlussendlich holten die DHfK-Männer mit 39:27 völlig verdient den höchsten Heimsieg ihrer Bundesligageschichte.

Zu Beginn der Auseinandersetzung waren die Gäste aus Hamburg besser im Spiel. Nach vier Minuten stand es 1:3 für den HSVH. Franz Semper glich die Partie mit einem Doppelschlag aus, nach zwölf Minuten erzielte Lukas Binder die erste DHfK-Führung zum 8:7. Fortan zog Leipzig das Tempo gnadenlos an. Andri Rúnarsson stellte auf 11:9, Viggó Kristjánsson auf 14.11. Der Isländer hatte wenig später noch einen großen Auftritt, als er nicht einmal zwei Minuten benötigte, um den Ball viermal im Hamburger Kasten zu versenken. Auch die letzte Aktion der ersten Halbzeit hatte es in sich. Der angeschlagene Domenico Ebner kam für einen Siebenmeter in den Kasten – und blieb Sieger gegen Frederik Bo Andersen. Die ARENA kochte, als die Seiten beim Spielstand von 21:16 gewechselt wurden. Derart viele Treffer hatten die Leipziger selten innerhalb einer Halbzeit erzielt.

Zu Beginn der zweiten Hälfte wurde es noch spektakulärer. Turbo-Handball mit neun Toren in den ersten neun Minuten sorgte dafür, dass der Widerstand der Hamburger endgültig gebrochen war. Auf dem Videowürfel der QUARTERBACK Immobilien ARENA leuchtete in der 39. Spielminute ein Zwischenresultat von 30:19. Der SC DHfK knipste und knipste, sodass die ewige DHfK-Bestmarke von 40 Toren tatsächlich wackelte. Am Ende sollte Leipzig diese Schallmauer zwar knapp verfehlen, dafür fiel aber eine andere Rekordmarke, als Oskar Sunnefeldt das letzte Tor des Abends erzielte. Nie zuvor hatte der SC DHfK ein Heimspiel in der ersten Bundesliga mit zwölf Toren Vorsprung gewonnen. Nach dem Endergebnis von 39:27 durften sich die Leipziger von ihren Anhängern gebührend feiern lassen und auf das große SC DHfK Sommerfest am Pfingstmontag am Schladitzer See einstimmen. Das Sommerfest startet um 14:30 Uhr im CAMP DAVID Sport Resort by ALL-on-SEA und alle Fans sind recht herzlich eingeladen!

„Wir haben heute sehr gut gespielt. In der zweiten Hälfte kam von Hamburg nicht mehr viel Gegenwehr, aber das kann ich vollkommen verstehen, denn es ist gerade keine einfache Situation für Hamburg. Das Einzige, was ich dazu sagen kann: Hoffentlich sehen wir uns in der nächsten Saison wieder“, so DHfK-Trainer Rúnar Sigtryggsson.

SC DHfK Leipzig gegen Handball Sport Verein Hamburg 39:27 (21:16)

Torschützen SC DHfK Leipzig : Kristjánsson 10, Binder 8, Semper 4, Witzke 4, Rúnarsson 3, Preuss 3, Peter 3, Klima 3, Sunnefeldt 1

Die Handballer des SC DHfK Leipzig bestreiten am Samstag um 18 Uhr das vorletzte Heimspiel der Saison. Zu Gast in der QUARTERBACK Immobilien ARENA ist der Handball Sport Verein Hamburg.

Sportlich bewegen sich beide Mannschaften auf absoluter Augenhöhe und streiten sich im Saisonendspurt um den achten Tabellenplatz. Der HSVH rangiert im Klassement der LIQUI MOLY HBL unmittelbar hinter den Grün-Weißen auf Platz neun – mit nur einem Punkt Rückstand. Im September gewannen die Hamburger das Hinspiel durch ein Tor in letzter Sekunde mit 35:34. Für diesen schmerzhaften Leberhaken möchte sich der SC DHfK vor seinen eigenen Fans selbstredend revanchieren. 3.700 Handballfans haben sich bereits ein Ticket für die Begegnung gesichert. Das Heimspiel wird präsentiert vom Elldus Resort Oberwiesenthal.

Ein weiterer Fakt, der die DHfK-Handballer anstacheln dürfte: In den Geschichtsbüchern der Handball-Bundesliga steht bisher noch kein einziger Heimsieg des SC DHfK Leipzig gegen Hamburg. In der QUARTERBACK Immobilien ARENA kassierten die Leipziger in der vergangenen Spielzeit eine 22:23-Heimpleite, in der Saison 2021/22 gab es zu Hause ein 27:27-Unentscheiden. Und der glorreiche 31:27-Triumph vom 23.08.2015 – dem ersten Bundesligaspiel in der DHfK-Geschichte – wurde aufgrund der damaligen HSV-Insolvenz in den Statistikbüchern annulliert. Somit ist Hamburg tatsächlich die einzige Mannschaft in der stärksten Liga der Welt, gegen die Leipzig noch keinen offiziellen Heimsieg feiern durfte. Das soll sich am Samstag dringend ändern. Tickets gibt es im Ticket-Onlineshop und an der Tageskasse.

„Hamburg ist eine sehr gut besetzte Mannschaft. Besonders im Rückraum und im Tor sind sie gut aufgestellt, aber sie haben mit Niklas Weller auch einen sehr gefährlichen Kreisläufer und top Außenspieler. Hamburg kann einen sehr guten Handball spielen – aber das können wir auch! Der Buzzer Beater im Hinspiel hat uns weh getan, das wollen wir natürlich wiedergutmachen und am Samstag die Gelegenheit ergreifen, uns die zwei Punkte gegen Hamburg zurückzuholen“, sagt Cheftrainer Rúnar Sigtryggsson.

Die Leipziger gehen zwar mit einem tollen Lauf von vier Auswärtssiegen in Folge in die Partie, doch zuhause endeten die letzten beiden Spiele gegen Flensburg und Hannover mit knappen Niederlagen. „Wir wollen jedes Spiel gewinnen und gerade, wenn man sieht, wie die letzten Spiele zu Hause gelaufen sind, wollen wir jetzt endlich mal wieder mit unseren eigenen Fans im Rücken gewinnen!“, gibt Rechtsaußen Staffan Peter den Kurs vor. Wie das gelingen soll, bringt Rückraumspieler Matej Klíma auf den Punkt: „Wir müssen einfach weniger technische Fehler machen, gut in der Abwehr stehen und vorn unsere Chancen reinmachen!“

DYN und das DHfK-Fanradio übertragen die Begegnung wie immer live.

>>> Live bei DYN: https://bit.ly/3I2Ntra

>>> Live im DHfK-Fanradio: www.scdhfk-handball.de/bundesliga/livecenter/

Familienwochenende im Elldus Resort zu gewinnen

Das Elldus Resort in Oberwiesenthal ist das „Familotel“ im Erzgebirge und präsentiert am Samstag das Bundesligaspiel zwischen dem SC DHfK Leipzig und dem Handball Sport Verein Hamburg. Die Handballfans können in der Fanzone an einem großen Schätzgewinnspiel teilnehmen oder auf der Eventfläche beim Biathlon-Laserschießen mitmachen. Zu gewinnen gibt es jeweils ein Familienwochenende im Elldus Resort für zwei Erwachsene und zwei Kinder mit All Inclusive Premium.

Am kommenden Montag findet von 14:30 Uhr bis 19 Uhr am Schladitzer See wieder das traditionelle Sommerfest des SC DHfK Handball statt! Natürlich ist auch wieder das komplette Bundesliga-Team mit dabei und steht für Autogramme, Selfies und nette Gespräche zur Verfügung.

Darüber hinaus kannst du dich auf ein buntes Programm u. a. mit Beachhandball und Beachvolleyball, Grill & Chill, Partyzelt mit Musik sowie jeder Menge Spiel und Spaß für unsere großen und kleinen Handballfans freuen. Der Fanshop ist am Strand ebenfalls mit am Start, wo es neben einer Auswahl an Fanartikeln auch eine exklusive DHfK-Sommerfestkiste geben wird, in der alle Artikel nur 10 Euro kosten.

Wo: CAMP DAVID Sport Resort by ALL-on-SEA, Schladitzer Bucht, Haynaer Straße 1, 04519 Rackwitz

Zwischenstopp auf dem Weg zu den Olympischen Spielen mit doppelter Leipziger Beteiligung: Zum am heutigen Montag, 6. Mai, in Kopenhagen beginnenden Lehrgang hat Bundestrainer Alfred Gislason den Leipziger Mittelmann Luca Witzke sowie den Hannoveraner Martin Hanne nachgeladen. Absagen mussten der Göppinger Sebastian Heymann, Rhein-Neckar Löwe Jannik Kohlbacher und der Berliner Mittelmann Nils Lichtlein; wegen eines akuten Infekts wird Spielmacher Juri Knorr zunächst nicht vor Ort sein, hofft jedoch, im Laufe der Woche nachreisen zu können.

Mit Luca Witzke und Franz Semper sind somit zwei Spieler des SC DHfK Leipzig beim Trainingslager in der dänischen Hauptstadt dabei. Am Freitag, 10. Mai, zieht der DHB-Tross weiter nach Südschweden. In der Neu-Auflage des kleinen Finals der EHF EURO 2024 trifft das DHB-Team zum Abschluss des Lehrgangs am Sonntag, 12. Mai, um 14.30 Uhr in Växjö erneut auf Schweden. Diese Partie wird via zdf.de im Livestream zu sehen sein.

Deutschland und Schweden werden sich auch am 27. Juli in Paris am ersten Spieltag des olympischen Handballturniers gegenüberstehen. Am Montagmorgen, 13. Mai, reisen die Nationalspieler von Kopenhagen wieder in ihre Heimatorte zurück.

Neben den beiden deutschen Nationalspielern sind in der aktuellen Woche noch viele weitere DHfK-Profis mit ihren Nationalmannschaften im Einsatz: Kristian Saeveras (Norwegen), Domenico Ebner (Italien), Matej Klima (Tschechien), Marko Mamic (Kroatien), Maciej Gebala (Polen) und Viggo Kristjansson (Island).

Das Aufgebot der deutschen Handball-Nationalmannschaft:

David Späth (Rhein-Neckar Löwen), Andreas Wolff (Lomza Vive Kielce/POL); Lukas Zerbe (TBV Lemgo Lippe), Tim Hornke (SC Magdeburg), Rune Dahmke (THW Kiel), Lukas Mertens (SC Magdeburg), Julian Köster (VfL Gummersbach), Martin Hanne (TSV Hannover-Burgdorf), Marko Grgic (ThSV Eisenach), Juri Knorr (Rhein-Neckar Löwen), Luca Witzke (SC DHfK Leipzig), Marian Michalczik (TSV Hannover-Burgdorf), Kai Häfner (TVB 1898 Stuttgart), Franz Semper (SC DHfK Leipzig), Christoph Steinert (HC Erlangen), Johannes Golla (SG Flensburg-Handewitt), Justus Fischer (TSV Hannover-Burgdorf)

Genau so hatte sich der SC DHfK Leipzig den Start ins Wochenende ausgemalt! Die Handballer des SC DHfK Leipzig haben am Freitagabend den vierten Auswärtssieg in Folge perfekt gemacht. In einem verrückten Spiel in Göppingen lagen die Leipziger nach einer überragenden ersten Halbzeit bereits mit 10:18 vorn. Doch dann wurde das Match zu einer Bewährungsprobe für das grün-weiße Nervenkostüm. Nach dem 27:27-Ausgleich und mehreren schmerzhaften Zeitstrafen behielten die Sachsen trotzdem die Ruhe und sicherten sich beide Punkte! Nur eine halbe Stunde zuvor durfte bereits die U17 des Vereins ordentlich jubeln. Mit einem 25:24-Erfolg in Magdeburg schaffte die Leipziger B-Jugend den Sprung ins Halbfinale der Deutschen Meisterschaft.

Die ersten beiden Leipziger Würfe in der Göppinger EWS Arena nahm sich Eigengewächs Staffan Peter. Zunächst scheiterte er am Göppinger Schlussmann, doch bei seiner zweiten Chance machte es der 20-Jährige besser und traf zum 1:1. Anschließend sorgte Lukas Binder für das 1:3 und Luca Witzke für das 2:4. Der SC DHfK war von Anfang an gut drin in der Begegnung.

Einmal gelang den Hausherren noch der Ausgleich zum 5:5, doch danach spielte nur noch der SC DHfK. Begünstigt wurde der Leipziger Tempohandball von einer sehr guten Leistung von Torhüter Kristian Sæverås, der allein in der Anfangsviertelstunde fünf Bälle parierte. So traf Staffan Peter per Dreher zum 6:10, Viggó Kristjánsson erhöhte auf 7:12 bzw. 7:13. Sinnbildlich für diese beinahe perfekten ersten 30 Minuten: In der letzten Sekunde vor dem Pausenpfiff zog Andri Rúnarsson aus großer Entfernung einfach nochmal ab – und auch dieser Wurf landete im Göppinger Kasten. Mit einem sagenhaften 10:18-Vorsprung ging es in die Halbzeitpause.

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Doch trotz dieses deutlichen Zwischenresultats lag wenige Minuten nach Wiederanpfiff irgendwie schon in der Luft, dass die Geschichte dieser Auseinandersetzung noch nicht zu Ende erzählt war. Nur sechs Minuten waren im zweiten Durchgang absolviert, da war der komfortable Acht-Tore-Vorsprung der Leipziger schon auf die Hälfte zusammengeschmolzen (15:19). Beim SC DHfK klappte gar nichts mehr. Leipzig hatte völlig die Kontrolle über dieses Spiel verloren und musste nun auch noch in doppelter Unterzahl agieren. Und wenn es einmal nicht läuft, passte es nur zu gut ins Bild, dass Matej Klíma Pech mit dem Pfosten hatte, Moritz Preuss knapp durch den Kreis lief und Domenico Ebners gehaltener Ball über Umwege doch wieder beim Gegner landete. Es war einfach der Wurm drin…

15 Minuten vor Schluss war diese Begegnung beim Stand von 20:21 wieder komplett offen. Es wurden Erinnerungen wach an das Hinspiel. Damals hatte Göppingen ebenfalls einen Acht-Tore-Vorsprung verspielt – und am Ende dennoch gewonnen. Und genauso machte es diesmal der SC DHfK. Obwohl sich Kapitän Simon Ernst fünf Minuten vor Ende die rote Karte holte, Marko Mamic ebenfalls eine Zeitstrafe kassierte und das Momentum nach dem 27:27-Ausgleich nun komplett bei Göppingen lag, behielten die körperkulturellen Handballer die Ruhe. Zudem bewies Trainer Rúnar Sigtryggsson Mut und isländische Coolness, indem er seine Mannschaft auch in dieser heiklen Unterzahlsituation mit dem sechsten Feldspieler (und ohne Torhüter) in den Angriff schickte. Luca Witzke zahlte den Mut zurück, indem er drei Minuten vor Schluss zum wichtigen 27:28 traf. In der letzten Spielminute war es dann erneut Witzke, der sich den Abschluss nahm und für die Entscheidung sorgte. Mit einem 30:27-Auswärtssieg beendete der SC DHfK die Serie von vier sieglosen Spielen gegen Göppingen und holt sich zeitgleich den vierten Auswärtserfolg am Stück.

Rúnar Sigtryggsson (Trainer SC DHfK Leipzig):

„Wir haben heute zwei verschiedene Halbzeiten gesehen. Wir sind wirklich gut gestartet, hatten eine intensive Abwehr und eine hohe Laufbereitschaft. Deshalb lagen wir so deutlich vorn. Wir dürfen allerdings keinen Augenblick nachlassen. Die Stimmung in der Kabine von Göppingen war sicherlich eine ganz andere als bei uns, denn Göppingen ist nach der Pause super zurückgekommen. Sie haben meiner Mannschaft in der zweiten Halbzeit alles abverlangt. Doch letztendlich zählen die Punkte. Wir haben das vierte Auswärtsspiel in Folge gewonnen und fahren glücklich nach Hause.“

Markus Baur (Trainer FRISCH AUF! Göppingen):

„So verrückt kann Handball sein. Die ersten Minuten waren noch ausgeglichen. Doch da hatten die Leipziger schon einige einfache Tore geworfen. Danach sind wir weniger in die Zweikämpfe gekommen und haben folgerichtig den Anschluss verloren. Wir haben uns regelrecht unsere Grube selbst gegraben, unsere Chancen nicht verwertet, dem enormen Tempo der Leipziger nichts entgegensetzen können. Es war wirklich komisch. Wir haben nach dem Seitenwechsel um jeden Ball gekämpft, die Zweikämpfe angenommen, ein hohes Tempo in den Angriff bekommen. Wir konnten Leipzig vor größere Aufgaben stellen und schließlich den Anschluss schaffen. Das Entscheidende war sicherlich, dass wir unsere Überzahl in der Schlussphase nicht nutzen konnten und unsere Chancen nicht genutzt haben. So haben wir gegen eine gute Mannschaft wie Leipzig nicht gepunktet. Glückwunsch an Rúnar und sein Team.“

FRISCH AUF! Göppingen gegen SC DHfK Leipzig 27:30 (10:18)

Torfolge: 1:0, 5:5, 7:14, 10:18, 16:19, 21:22, 23:26, 27:27, 27:30

FRISCH AUF! Göppingen: Julian Buchele (6 Paraden), Marin Sego (3 Paraden); Tim Kneule 3, Andreas Flodman 2/1, Sebastian Heymann, Josip Sarac 8, Vid Potego, Tobias Ellebaek 2, Erik Persson 4, Marcel Schiller 2/1, Franko Lastro 1, Till Hermann 2, Kresimir Kozina 1, Jaka Malus 1, David Schmidt 1

SC DHfK Leipzig: Domenico Ebner (4 Parade), Kristian Sæverås (8 Paraden); Andri Rúnarsson 2, Simon Ernst, Luca Witzke 6, Lukas Binder 5, Matej Klíma 1, Marko Mamic, Staffan Peter 3, Moritz Preuss 1, Franz Semper 2, Viggó Kristjánsson 10/3

Strafzeiten: Göppingen 6 Min; Leipzig 10 Min

Rote Karte: Ernst/Leipzig 56. Min

Siebenmeter: Göppingen 4/2; Leipzig 3/3

Technische Fehler: Göppingen 8; Leipzig 5

Paraden: Göppingen 9; Leipzig 12

Zuschauer: 4.700 Handballfans in der EWS Arena

Die Handballer des SC DHfK Leipzig durften in den vergangenen Wochen regelmäßig in fremden Hallen jubeln. In den letzten drei Auswärtsspielen gegen Erlangen, Balingen und Stuttgart kehrten die Grün-Weißen Handballer jedes Mal mit doppelter Punktausbeute zurück nach Leipzig. Auf dieser Erfolgswelle wollen die DHfK-Männer natürlich weiterreiten. Die kommende Auswärtspartie zwischen FRISCH AUF! Göppingen und dem SC DHfK Leipzig wird am Freitagabend um 19 Uhr in der EWS Arena angeworfen.

Allerdings sind die Leipziger vor dem Gegner aus Göppingen mehr als gewarnt. Am 7. Spieltag mussten sich die Sachsen zu Hause mit 33:35 geschlagen geben. Dabei hatte Leipzig einen zwischenzeitlichen Acht-Tore-Rückstand (15:23) innerhalb von nur 15 Minuten in eine Führung umgemünzt. Am Ende wurde der SC DHfK für die starke Aufholjagd nicht belohnt und stand mit leeren Händen da. Es gibt also aus Leipziger Sicht noch etwas geradezurücken.  

„FRISCH AUF! Göppingen ist eine robuste Mannschaft. Zudem sind die Göppinger in der Liga für ihre Heimstärke bekannt, denn sie haben fast all ihre Punkt in eigener Halle gesammelt. Andererseits haben wir in diesem Kalenderjahr unsere Konstanz sehr verbessert und uns in allen Spielen vernünftig präsentiert. Das wollen wir auch in Göppingen beibehalten und uns weiter verbessern“, sagt Cheftrainer Rúnar Sigtryggsson.

DYN und das DHfK-Fanradio übertragen die Begegnung in Göppingen wie immer live.

>>> Live bei DYN: https://bit.ly/3I2Ntra

>>> Live im DHfK-Fanradio: www.scdhfk-handball.de/bundesliga/livecenter/

Aller guten Dinge sind leider doch nicht immer drei. Die Handballer des SC DHfK Leipzig hatten in den vergangenen beiden Spielzeiten ihr Heimspiel gegen die SG Flensburg-Handewitt jeweils mit einem Tor gewonnen. 4.737 Handballfans in der QUARTERBACK Immobilien ARENA machten sich berechtigte Hoffnungen, das Flensburg-Triple am Freitagabend perfekt zu machen. Zwar war das Match zwischen beiden Teams erneut bis in die Schlussphase enorm spannend, doch nach einer Unterzahlsituation fünf Minuten vor Schluss schlug das Pendel diesmal leider nicht in die Leipziger Richtung aus. Mit 32:35 mussten sich die DHfK-Männer gegen die Spitzenmannschaft geschlagen geben.

Kapitän Lukas Binder besorgte in der fünften Spielminute die erste Leipziger Führung zum 2:1. Die Grün-Weißen waren von Beginn an äußerst gallig und hatten richtig Bock auf diesen Handballabend. Im Kasten hatte Kristian Sæverås am 30. Geburtstag von seinem Kollegen Domenico Ebner den Vorzug erhalten. Und der Norweger packte direkt in der Anfangsphase der Begegnung drei Paraden aus. So führte Leipzig nach zehn Minuten mit 5:3. Die Zuschauer in der ARENA bekamen obendrein äußerst schöne Tore zu sehen. Franz Semper knallte den Ball exakt in den Winkel zum 8:6, Moritz Preuss stellte per Leger auf 9:6. Der Auftritt der Leipziger konnte sich wirklich sehen lassen.

Mit rasantem Tempo ging es weiter bis zur Pause. Stets lag Leipzig knapp vorn, doch kurz vor der Halbzeit erschlich sich Flensburg plötzlich erstmals seit dem 0:1 wieder eine Führung zum 14:15. In der letzten Szene vor dem Pausenpfiff gelang es Luca Witzke, im Nachfassen den psychologisch wichtigen Ausgleichstreffer zum 18:18 zu erzielen. Mit 36 Toren in einer Halbzeit kamen die Zuschauer bisher voll auf ihre Kosten.

Der bestens aufgelegte Leipziger Rückraum setzte auch im zweiten Abschnitt einen Wirkungstreffer nach dem anderen. Sieben Tore von Witzke, sechs Treffer von Klíma und Semper sowie fünf Tore von Kristjánsson waren an diesem Abend ein großes Faustpfand. Nur von außen klemmte die Säge ein wenig, denn sowohl von Linksaußen als auch Rechtsaußen ließ der SC DHfK einige wichtige Treffer liegen. So verpasste es Leipzig mehrmals, mit drei Toren davonzuziehen.

Wie schon in Halbzeit eins mauserte sich Flensburg heimlich, still und leise zur 27:28-Führung, obwohl Leipzig permanent vorweg marschiert war. Zunächst konnte der SC DHfK dies noch korrigieren, doch fünf Minuten vor Ende folgte ein schwer zu verdauender Nackenschlag. Nach einem vermeintlichen Schultertreffer von Lukas Binder gegen Benjamin Burić kassierte der DHfK-Kapitän nach Videobeweis eine Zweiminutenstrafe. Statt Ballbesitz für Leipzig und der Chance auf das Führungstor geriet Leipzig in Unterzahl mit 30:32 in Rückstand. Aufopferungsvoll stemmten sich die Körperkulturellen gegen die Niederlage, doch es sollte nicht mehr reichen. Erstmals seit dem Jahr 2020 verlor der SC DHfK wieder ein Heimspiel gegen Flensburg.

Nicolej Krickau (Trainer SG Flensburg-Handewitt):

„Das Spiel hat großen Spaß gemacht. Es steckte auf beiden Seiten ein hohes Tempo drin. Auf der gegnerischen Seite brachten Franz, Klíma und Witzke ein hohes Niveau mit, die Leipziger haben uns immer wieder vor Probleme gestellt, allerdings standen wir ebenfalls sehr kompakt. Zum Schluss waren wir cooler und glücklicher und haben die letzte Überzahl gut genutzt. Das war das Entscheidende. Wir können auf unsere Mannschaft stolz sein.“

Rúnar Sigtryggsson (Trainer SC DHfK Leipzig):

„Glückwunsch an Flensburg zum Sieg. Wir hatten einige Probleme mit unserem Rückzug, doch das Ganze insbesondere in der zweiten Halbzeit in den Griff bekommen, und einige Chancen von außen liegen gelassen. Flensburg hatte die bessere Torhüterleistung. Ich werde allerdings mit unserer Leistung nicht unzufrieden sein. Wir hatten ein hohes Tempo und unsere Rückraumachse einen sehr guten Balltransport. Der Knackpunkt des Spiels waren sicherlich die zwei Minuten gegen Binder. Wir lagen vorn, dann haben Gottfridsson und Einarsson ihre Erfahrung ausgespielt und schließlich lagen wir hinten. Das war’s dann.“

SC DHfK Leipzig gegen SG Flensburg-Handewitt 32:35 (18:18)

Torfolge: 0:1, 5:3, 9:6, 11:11, 14:12, 15:16, 18:18, 22:21, 26:24, 27:28, 30:29, 32:35

SC DHfK Leipzig: Domenico Ebner (keine Parade), Kristian Sæverås (5 Paraden); Andri Mar Rúnarsson, Simon Ernst 1, Luca Witzke 7, Lucas Krzikalla 1, Lukas Binder 2, Matej Klíma 6, Marko Mamic, Staffan Peter 1, Moritz Preuss 3, Maciej Gebala, Franz Semper 6, Viggó Kristjánsson 5/1

SG Flensburg-Handewitt: Benjamin Burić (9 Paraden), Kevin Møller (3 Paraden); Simon Bogetoft, Pytlick 8, Johannes Golla 1, Teitur Örn Einarsson 5, Mads Mensah Larsen 2, Jim Gottfridsson 2, Lukas Jørgensen 4, Johan Hansen, Aksel Horgen 2, August Baskar Pedersen, Boris Zivkovic, Emil Jakobsen 11/4, Blaz Blagotinsek, Lasse Kjaer Møller

Strafzeiten: Leipzig 4 min; Flensburg 2 min

Siebenmeter: Leipzig 1/1; Flensburg 4/4

Paraden: Leipzig 5; Flensburg 12

Technische Fehler: Leipzig 11; Flensburg 8

Entscheidungen mittels Videobeweis: 1

Zuschauer: 4.737 in der QUARTERBACK Immobilien ARENA

chevron-down