Die Handballer des SC DHfK Leipzig haben das Auswärtsspiel bei den Rhein-Neckar Löwen mit 32:28 verloren. Nach einem Zwei-Tore-Rückstand zur Halbzeit waren die Leipziger trotz zahlreicher Fehler bis zur 45. Minute gut im Rennen (22:21), doch in der Schlussphase konnte der amtierende Pokalsieger seiner Favoritenstellung vor heimischer Kulisse untermauern.
Ohne die verletzten Stammkräfte Luca Witzke, Simon Ernst und Moritz Preuss sowie in Abwesenheit des frisch gebackenen Papas Lukas Binder mussten die DHfK-Männer die schwere Auswärtshürde bei den zu Hause noch punkverlustfreien Löwen antreten. In Vertretung von Binder und Ernst führte der Isländer Viggó Kristjánsson den SC DHfK als Ersatzkapitän auf die Platte. Doch es ging überhaupt nicht gut los. Forsell Schefvert, Kirkelokke und Knorr brachten die Gastgeber rasch mit 3:0 in Führung.
Dann taute der SC DHfK auf. Zwischen der achten und zehnten Spielminute erzielte Rechtsaußen Staffan Peter drei Tore binnen 80 Sekunden und brachte Leipzig plötzlich mit 4:5 in Führung. Klima erhöhte auf 4:6 bzw. 5:7. Die DHfK-Männer verteidigten die Zwei-Tore-Führung bis zur 21. Spielminute, als Andri Rúnarsson das 12:14 markierte. In der Schlussphase der ersten Halbzeit lief es dann aber nicht mehr so rund. Obwohl Torhüter Kristian Saeveras zwei Siebenmeter gegen Kirkelokke und Knorr vereitelte, führten die Löwen wenige Sekunden vor dem Halbzeitpfiff mit 17:15 und bekamen einen weiteren Strafwurf zugesprochen. In der letzten Aktion der ersten Hälfte blieb Kristian Saeveras allerdings erneut Sieger, sodass es bei der Zwei-Tore-Führung der Hausherren blieb.
Auch in der zweiten Hälfte sahen die 5.209 Zuschauer in der SAP Arena eine ziemlich zerfahrene Partie mit vielen Fehlern auf beiden Seiten. Die Löwen lagen zwar permanent vorn, konnten aber nie enteilen. So erzielten Oskar Sunnefeldt und Franz Semper Mitte der zweiten Halbzeit die Anschlusstore zum 22:21 sowie 23:22. An Spannung mangelte es in dieser Begegnung nicht. Obendrein packte Teufelskerl Kristian Saeveras in Halbzeit zwei die Siebenmeterparaden Nummer vier und fünf aus!
Dennoch mussten die DHfK-Männer in der Schlussphase abreißen lassen. Auch Viggó Kristjánsson ließ zwei Siebenmeter liegen – und insgesamt agierten die Sachsen im Positionsangriff zu statisch und ideenlos. Der starke Nationalspieler Juri Knorr (10 Tore) brachte seine Mannschaft zehn Minten vor Schluss erstmals mit vier Treffern in Führung, davon sollten sich die Sachsen nicht mehr erholen. Auch Kreisläufer Jannik Kohlbacher mit acht Treffern bei acht Versuchen und Torhüter Joel Birlehm wussten auf Mannheimer Seite zu glänzen. Mit einem verdienten 32:28 für den amtierenden deutschen Pokalsieger endete der Handballabend in Mannheim.
Die Leipziger haben nun eine Woche Zeit, sich auf den kommenden Gegner vorzubereiten. Am 16.11. wollen sich die Grün-Weißen wieder besser präsentieren und gemeinsam mit ihren Fans gegen den TVB Stuttgart auf und neben der Platte eine große Handballparty feiern!
Rúnar Sigtryggsson (Trainer SC DHfK Leipzig):
„Ich muss zugeben, dass die Löwen viel bissiger waren als meine Mannschaft, sie haben sich diesen Sieg verdient. Wir hatten in der ersten Halbzeit einige Probleme im Rückzug. In der zweiten Halbzeit hatten wir der Aggressivität der Löwen-Abwehr nichts entgegenzusetzen. Es waren einige Sachen, die waren in Ordnung in unserem Spiel, aber auch andere Sachen, die hatten wir zuletzt deutlich besser gemacht. Deshalb gratuliere ich den Gastgebern zum verdienten Sieg.“
Sebastian Hinze (Trainer Rhein-Neckar Löwen):
„Ich glaube, dass das Spiel in der ersten Halbzeit und später in der Mitte der zweiten Halbzeit auch in die andere Richtung hätte kippen können. Wir waren in die Begegnung gut reingekommen, doch hatten dann einige Fehler im Tempospiel beziehungsweise bei der schnellen Mitte und unnötige Ballverluste. Das tut uns nie gut. Ich kann dagegen mit unserem Positionsangriff, mit unserer Wurfauswahl und unserer Wurfquote sehr zufrieden sein. Auch die Abwehrarbeit war ordentlich, der Wille, die entstandenen Lücken zuzuschieben, war jederzeit da. Nach der Pause hatten uns Joel Birlehm im Tor sowie Gustav Davidsson, Ymir Gislason und Halil Jaganjac im Innenblock sehr geholfen, es wurde emotional, auch dank der Zuschauer. So konnten wir schließlich die Energie entwickeln, das schwere Spiel zu gewinnen. So stelle ich mir letztendlich ein Heimspiel vor.“
Rhein-Neckar Löwen gegen SC DHfK Leipzig 32:28 (17:15)
Torfolge: 3:0, 4:6, 9:9, 12:14, 17:15, 22:19, 23:22, 28:23, 29:26, 32:28
Rhein-Neckar Löwen: Mikael Appelgren (1 Parade), Joel Birlehm (11 Paraden); Niclas Kirkeløkke 4/1, Steven Plucnar, Juri Knorr 10/2, Arnor Snaer Óskarsson, David Móré, Andreas Holst, Gustav Davidsson 2, Patrick Groetzki 2, Olle Forsell Schefvert 4/0, Ymir Örn Gislason, Jon Lindenchrone, Halil Jaganjac, Lion Zacharias 2, Jannik Kohlbacher 8
SC DHfK Leipzig: Kristian Sæverås (11 Paraden); Andri Rúnarsson 4, Matej Klima 5, Marko Mamic, Staffan Peter 3, Oskar Sunnefeldt 4, Maciej Gebala 4, Tim Matthes 2, Franz Semper 3, Mika Sajenev, Viggo Kristjánsson 3/2
Strafzeiten: Löwen 8 Min; Leipzig 6 Min
Siebenmeter: Löwen 3/8; Leipzig 2/4
Technische Fehler: Löwen 10; Leipzig 8
Paraden: Löwen 12; Leipzig 11
Zuschauer: 5.209 in der SAP Arena Mannheim
Das nächste Auswärtsspiel steht an. Die Handballer des SC DHfK Leipzig treten am Donnerstagabend in der Mannheimer SAP Arena bei den Rhein-Neckar Löwen an. Das Gastspiel beim amtierenden deutschen Pokalsieger wird um 19 Uhr angeworfen.
Ohne die verletzten Spieler Luca Witzke, Simon Ernst und Moritz Preuss, dafür aber mit Aufwind aus den zurückliegenden Spielen im Gepäck, machten sich die Grün-Weißen am Mittwoch auf den Weg in die Metropolregion Rhein-Neckar. In vier der letzten fünf Partien konnten die Sachsen Punkte erkämpfen. Zusätzlich Mut macht ein Rückblick auf das letzte Aufeinandertreffen beider Teams: Am 16. März dieses Jahres fegte der SC DHfK die Löwen mit 37:29 aus der ARENA.
Die Rhein-Neckar Löwen mussten sich hingegen in den letzten fünf Bundesligaspielen Eisenach, Berlin und Melsungen geschlagen geben. Allerdings fanden die drei Begegnungen alle auswärts statt. Zuhause haben die Mannheimer in dieser Saison mit 8:0 Punkten noch eine weiße Weste. Es wird also definitiv eine große Herausforderung für die DHfK-Männer, bei denen alles passen muss, wenn sie die Rhein-Neckar Löwen erneut in die Knie zwingen wollen.
„Die Löwen sind aktueller Pokalsieger, spielen international und verfügen über enorm starke Einzelspieler. Dennoch sehe ich dieses Spiel für uns als ein 50:50-Spiel, aber es ist klar, dass wir richtig gut spielen müssen, um eine Möglichkeit auf Punkte zu bekommen", so Cheftrainer Rúnar Sigtryggsson.
>>> Live bei DYN: https://is.gd/Zlw6P6
>>> Live im DHfK-Fanradio: www.scdhfk-handball.de/bundesliga/livecenter/
Gut ein Drittel des Saison 2023/24 ist absolviert und nach mehreren knappen und teils unglücklichen Ergebnissen zu Saisonbeginn haben sich die Handballer des SC DHfK Leipzig stabilisiert und stehen in der Tabelle der LIQUI MOLY HBL auf Tabellenplatz neun. Hinter den Kulissen arbeitet der Club aber bereits mit Hochdruck daran, auch in den kommenden Jahren eine schlagkräftige Mannschaft ins Rennen zu schicken – und die Tinte der ersten beiden Unterschriften ist bereits getrocknet!
Der SC DHfK Handball hat die Länderspielpause genutzt, um die zum Saisonende auslaufenden Verträge mit den beiden Leistungsträgern Simon Ernst und Moritz Preuss zu verlängern! Kapitän Simon Ernst unterzeichnete einen Kontrakt bis 2026, Kreisläufer Moritz Preuss bleibt mindestens bis 2025 in Leipzig.
„Ich freue mich, meinen Vertrag um zwei weitere Jahre zu verlängern. Ich fühle mich im Team, im Verein und in der Stadt extrem wohl und sehe deshalb überhaupt keinen Grund, irgendetwas an dieser Situation zu ändern“, zeigt sich Simon Ernst dankbar. Der 29 Jahre alte Spielmacher und Abwehrspezialist war im Sommer 2021 von den Füchsen Berlin zum SC DHfK gewechselt und entwickelte sich mit seiner professionellen und vorbildlichen Einstellung schnell zu einer ganz wichtigen Persönlichkeit innerhalb der grün-weißen Mannschaft. Seit der Saison 2022/23 trägt er gemeinsam mit Lukas Binder die Kapitänsbinde.
Auch der Fußabdruck seines Kumpels Moritz Preuss wird in Leipzig immer größer. Der 28-jährige Kreisläufer, der in der Winterpause 2023 vom SC Magdeburg nach Leipzig kam und direkt in seinem ersten Spiel im DHfK-Trikot beim Sieg gegen seinen Ex-Club und Champions-League-Sieger aus Magdeburg wichtige Akzente setzte, bleibt dem SC DHfK treu. Der Kreis-Kollos hat sich inzwischen als Stammspieler etabliert, bereits 31 Saisontore erzielt und hat in dieser Saison den besten Handball Performance Index aller DHfK-Spieler vorzuweisen.
„Ich sehe, welches Potenzial in unserer Mannschaft steckt und möchte täglich daran arbeiten, um mit den Jungs in den nächsten Jahren eine erfolgreiche Zeit zu prägen. Nach und nach komme ich immer besser in Form und möchte das Vertrauen, welches der Verein mir schenkt, jede Woche auf dem Spielfeld zurückzahlen. Ich freu mich sehr auf die nächste Zeit in Leipzig“, sagt Moritz Preuss.
„Es freut mich sehr, dass die beiden Jungs bei uns bleiben. Moritz ist jetzt in dieser Saison so richtig angekommen in Leipzig und hat mit seinen guten Leistungen genau das abgeliefert, was wir uns von seiner Verpflichtung erhofft haben. Und Simon ist ein echter No-Bullshit-Typ, der sich als Kapitän immer in den Dienst der Mannschaft stellt. Es tut einfach gut, solche Spieler wie Moritz und Simon im Team zu haben“, so Cheftrainer Rúnar Sigtryggsson.
Unsere Handball Akademie gehört zu den besten Nachwuchsleistungszentren in ganz Deutschland und verfügt über ideale Rahmenbedingungen für den Leistungssport!
Dazu gehören auch das Sportgymnasium mit einem integrierten Internat sowie die neu gebaute Sportoberschule. Die kurzen Wege zwischen Internat, Schule und Training bieten optimalen Komfort!
A-Jugend-Spieler Ben Kremen zeigt euch in unserem neuen Imagevideo, warum junge Talente in Leipzig so tolle Bedingungen vorfinden!
Viel Spaß beim Anschauen! #GemeinsamVorbilderEntwickeln
Die Handballer des SC DHfK Leipzig müssen bis zum Ende des Kalenderjahres auf Kreisläufer Moritz Preuss verzichten. Der 28-Jährige wird in dieser Woche im Universitätsklinikum Leipzig an der linken Hand operiert.
„Moritz hat sich einen Bandriss an den Handwurzelknochen zugezogen und wird am Donnerstag von unseren Handchirurgen operiert“, so Mannschaftsarzt Prof. Dr. Pierre Hepp.
„Ich habe mir die Verletzung bereits im Spiel gegen Kiel zugezogen und wollte meine Hand eigentlich erst in der Winterpause operieren lassen. Weitere Untersuchungen haben aber ergeben, dass eine zeitnahe OP alternativlos ist, weil die Gefahr zu groß ist, dass sonst noch mehr kaputt geht und die Ausfallzeit viel länger werden könnte. Deshalb haben wir entschieden, den Eingriff jetzt durchzuführen“, sagt Moritz Preuss.
Auch Luca Witzke und Simon Ernst fehlen noch mehrere Wochen
Neben der längeren Ausfallzeit von Moritz Preuss müssen die DHfK-Handballer weiterhin auch auf die beiden deutschen Nationalspieler Simon Ernst und Luca Witzke verzichten.
Spielmacher Luca Witzke fehlt seit vier Wochen aufgrund einer Muskelverletzung im Oberschenkel, sein Positionskollege Simon Ernst verpasste die letzten Spiele wegen einer muskulären Verletzung im Beckenbereich.
Ein genauer Zeitpunkt für eine Rückkehr auf die Platte ist bei beiden Spielern noch nicht absehbar, aber beide Mittelmänner arbeiten mit dem Team des ASEVIDA Reha-Zentrum hart an einem Comeback.
In dieser Woche absolviert Luca Witzke seine Reha in München, um trotz Verletzung am ersten DHB-Lehrgang der Länderspielsaison 2023/24 teilnehmen zu können und sich mit der Nationalmannschaft taktisch & mental auf die anstehende Europameisterschaft vorzubereiten.
Wie er wird auch der isländische Auswahlspieler Viggó Kristjánsson auf Länderspielreise gehen, den Lehrgang allergings nur passiv bei der Nationalmannschaft verbringen. Der 29-Jährige nutzt die Pause, um eine Handverletzung, die er sich beim Spiel in Flensburg zugezogen hatte, weiter auszukurieren.
Der SC DHfK Leipzig wünscht seinen verletzten Spielern einen guten Genesungsverlauf und eine baldige Rückkehr auf die Platte! Außerdem wünscht der Verein den weiteren Nationalspielern Domenico Ebner (Italien), Kristian Saeveras (Norwegen), Marko Mamic (Kroatien), Matej Klima (Tschechien) und Maciej Gebala (Polen) eine erfolgreiche und verletzungsfreie Länderspielreise.
Für die Handballer des SC DHfK Leipzig steht das nächste Heimspiel an. Zu Gast ist am Sonntag um 15 Uhr der amtierende Zweitligameister und Aufsteiger HBW Balingen-Weilstetten. Für das Heimspiel am Familiensonntag wurden bereits über 3.500 Tickets verkauft. Die Partie wird präsentiert von der Allianz.
Der Gegner aus Balingen gilt als sehr unbequeme Mannschaft und konnte direkt in den ersten Saisonspielen mit Siegen gegen den Bergischen HC und TVB Stuttgart untermauern, warum die HBW-Handballer fest daran glauben, den Klassenerhalt in der stärksten Liga der Welt zu schaffen. Auch gegen einige namhafte Gegner hielten die „Gallier von der Alb“ bis in die Schlussphase mit.
Der SC DHfK konnte bisher all seine fünf Bundesliga-Heimspiele gegen Balingen gewinnen, darunter war auch der bislang höchste Heimsieg der Leipziger Bundesligageschichte (35:24 am 17.12.2016). Beim Stichwort „Balingen“ erinnern sich die langjährigen Leipziger Fans zudem immer wieder gern an den 17.12.2014, als der damalige Zweitligist SC DHfK Leipzig im DHB-Pokal Achtelfinale gegen Balingen zum ersten Mal einen Pflichtsieg gegen ein Bundesligateam feiern konnte.
Auch diesmal gibt es beim Aufeinandertreffen beider Mannschaften einige spannende Konstellationen. Mit Torhüter Mohamed El-Tayar gibt es ein Wiedersehen mit einem Spieler, der noch vor wenigen Monaten bei Leipzig unter Vertrag stand. Für Chefcoach Rúnar Sigtryggsson war HBW Balingen-Weilstetten 2016/17 seine erste Trainerstation in der HBL. Und dann gibt es ja noch einen gewissen Moritz Strosack, der nach auskurierter Knieverletzung pünktlich zum Duell gegen seinen Ex-Verein auf ein Comeback hoffen kann.
„Ich freue mich natürlich sehr auf dieses Spiel, denn ich war sechs Jahre in Balingen und habe dort viele Freunde, mit denen ich noch regelmäßig in Kontakt stehe. Es wird ein sehr besonderes Spiel für mich und wenn ich wieder dabei sein kann, möchte ich unserer Mannschaft natürlich helfen, das Spiel erfolgreich zu gestalten. Es wird allerdings kein einfaches Spiel, denn Balingen kommt ohne Druck nach Leipzig und kann befreit aufspielen. Das kann sehr gefährlich werden, deshalb erwarte ich ein enges Spiel gegen einen aggressiven Gegner“, so Rechtsaußen Moritz Strosack.
„Der HBW Balingen-Weilstetten ist gut in die Saison gestartet. Sie stehen zwar momentan auf dem letzten Tabellenplatz, liegen aber nur drei Punkte hinter uns. Ihr schlechtes Torverhältnis von minus 36 resultiert nur aus den hohen Niederlagen gegen Kiel und die Füchse, alle anderen Spiele waren immer knapp. Es ist zwar unsere Pflicht, dieses Spiel am Sonntag zu gewinnen, aber gerade in solchen Partien hat sich unsere Mannschaft schon häufig schwergetan. Deshalb wird das ein sehr schwieriges Spiel für uns gegen einen sehr kampfstarken Gegner, wo wir unbedingt eine gute Leistung brauchen“, so Cheftrainer Rúnar Sigtryggsson.
Heimspiel live auf BILD TV
Pro Spieltag überträgt BILD TV eine Partie der LIQUI MOLY HBL live und kostenlos im TV, sowie auf SPORTBILD.de und BILD.de! Am kommenden Sonntag zeigt BILD die Partie des SC DHfK Leipzig gegen HBW Balingen-Weilstetten. Los geht’s um 15 Uhr.
Natürlich wird das Spiel wie immer auch live bei DYN und im Audiodeskriptions-Stream des DHfK-Fanradios übertragen. Neben der ungewohnten Anwurfzeit von 15 Uhr sollten die Handballfans auch die Zeitumstellung in der Nacht von Samstag auf Sonntag sowie die Sperrung der Marschnerbrücke beachten.
>>> Live bei DYN: https://is.gd/Zlw6P6
>>> Live im DHfK-Fanradio: www.scdhfk-handball.de/bundesliga/livecenter/
Erstes Heimspiel auf neuem Hallenboden
Dank der tatkräftigen Unterstützung der Stadt Leipzig und der QUARTERBACK Immobilien ARENA dürfen die grün-weißen Handballer ab dem Heimspiel gegen Balingen auf einem nagelneuen Hallenboden spielen.
Der neue Sportboden der Firma Holz-Speckmann GmbH & Co. KG sorgt für viele Vorteile, denn durch die einfache und schnelle Verlegbarkeit der einzelnen Elemente werden die Umbauzeiten zu den Heimspielen deutlich reduziert. Der strapazierfähige und langlebige Hallenboden ist zudem für die Sportler besonders muskel- und gelenkschonend.
Die Handballer des SC DHfK Leipzig bestreiten am Sonntag um 15 Uhr das nächste Heimspiel. Zu Gast ist HBW Balingen-Weilstetten. Für das Heimspiel am Familiensonntag wurden bereits 3.400 Tickets verkauft. Die Partie wird präsentiert von der Allianz.
Die DHfK-Handballer und die Allianz verbindet eine langjährige Partnerschaft. In der Saison 2023/24 geht die Kooperation bereits ins 8. Jahr und wurde für die aktuelle Saison nochmals ausgeweitet, u. a. mit einer Logo-Integration auf den Erwärmungs- und Trainer-Shirts der Bundesligamannschaft.
Gemeinsam haben beide Partner in den vergangenen Jahren besonders im Bereich der Kinder- und Jugendförderung viel bewegt. Auch für die Mitarbeitenden am Allianz Standort ist die Partnerschaft von enormer Bedeutung, denn zahlreiche Allianz Beschäftigte besuchen regelmäßig die Heimspiele der Grün-Weißen.
Am Sonntag haben alle Zuschauer die Möglichkeit, am Allianz Stand im Foyer der ARENA ein Meet&Greet mit Lucas Krzikalla zu gewinnen.
Es war der erste Pflichtspielsieg in der Geschichte des SC DHfK Leipzig gegen einen Erstligisten: Am 17. Dezember 2014 standen sich im Achtelfinale des DHB-Pokals der damalige Zweitligist SC DHfK Leipzig und Bundesligist HBW Balingen-Weilstetten gegenüber. Vor heimische Kulisse setzten sich die Sachsen sensationell mit 28:24 durch. Lukas Binder erzielte damals 9 Tore.
Bevor HBW Balingen-Weilstetten am kommenden Sonntag (29.10.2023, Anwurf 15 Uhr) wieder zu Gast in der QUARTERBACK Immobilien ARENA ist (>>>Tickets), erinnern wir noch einmal an die historische Begegnung aus dem Jahr 2014...

Sensation! Sachsen schlagen Gallier von der Alb
Die Männer des SC DHfK Leipzig stehen nach einem völlig verdienten 28:24 (16:12) gegen HBW Balingen-Weilstetten im Viertelfinale des Pokalwettbewerbs
Markus Gaugisch, der Trainer der erstklassigen Handballer aus Balingen und Weilstetten, ahnte, dass die Gastgeber eine hohe Hürde darstellen: „Was Leipzig im Gegenstoß spielt, zählt zu dem Besten, was ich in den letzten Wochen und Monaten gesehen habe.“ Am Anfang schienen seine Männer die Warnung zu beherzigen. Sie begannen sehr konzentriert und nutzten die Lücken in der sächsischen Verteidigung durch Alexandros Vasilakis gnadenlos aus. Der Koloss von Korfu erzielte in dieser Phase fünf Tore und sorgte beinahe im Alleingang für die Führung des Favoriten. 6:7, 7:8, 8:9, 9:10. Sie hatten auch Chancen, mehr Treffer zu werfen.
Doch die Sachsen, die in dieser Saison in der Arena noch nie verloren hatten, reagierten. Sie stellten Henrik Ruud Tovås in den Kasten und Thomas Oehlrich in den Mittelblock. Sie konnten mit den neuen Leuten die Abwehr stabilisieren und mehrere Zuspiele des Gegners abfangen. Prompt klappte der schnelle Gegenstoß, den Markus Gaugisch so fürchtete, klappten die Durchbrüche von Philipp Pöter und Alen Milosevic zum Kreis, netzte der Rückraum ein. Die Sachsen drehten das Geschehen. Philipp Weber erzielte unmittelbar vor dem Seitenwechsel das 16:12.
Die Gallier von der Alb stemmten sich dieser Spielweise wie die Gallier bei René Goscinny und Albert Uderzo (den Vätern von Asterix und Obelix) entgegen: Erst mussten Philipp Pöter und Franz Semper auf der Platte behandelt, dann Philipp Weber mit Verdacht auf Gehirnerschütterung ins Krankenhaus gebracht werden.
Der Spitzenreiter der zweiten Bundesliga kompensierte den Ausfall seines besten Torschützen in der zweiten Halbzeit durch eine geschlossene Mannschaftsleistung. Der junge Marc Pechstein (22) und der jüngere Franz Semper (17) drückten aus dem Rückraum. Der ebenfalls noch junge Lukas Binder (22) markierte insgesamt neun Tore. So kamen die Gäste aus der ersten Bundesliga auf maximal zwei Treffer heran. Im Gegenzug bauten die Sachsen den Vorsprung schon wieder aus.
Die Zuschauer in der Arena waren begeistert. 19:15, 21:16, 23:20, 26:22. Sie standen schon Minuten vor dem Schlusspfiff auf, um den Einzug der einheimischen Handballer ins Viertelfinale zu feiern. 28:24. Sie können sich auf einen weiteren attraktiven Gegner zuhause freuen.
SC DHfK Leipzig gegen HBW Balingen-Weilstetten 28:24 (16:12)
Stationen: 0:1, 2:1, 5:3, 6:7, 9:10, 12:10, 16:12, 17:15, 21:16, 23:20, 27:22
SC DHfK Leipzig: Storbeck, Tovås; Semper 3, Krzikalla 1, Pöter 3, Oehlrich, Binder 9, Roscheck, Weber 7/4, Milosevic 3, Pechstein 2
HBW Balingen-Weilstetten: Ristanovic, Asanin; Böhm 3, König, Foth, Frietsch, Hausmann, Vasilakis 10/1, Wolfgang Strobel 1, Martin Strobel 5, Djozic 2/2, Ilitsch, Ruß 1, Vrazalic
Siebenmeter: Leipzig 4/5, Balingen 3/3
Zeitstrafen: Leipzig 6 min, Balingen 14 min
Zuschauer: 2449 Handballfans in der ARENA Leipzig
Die Handballer des SC DHfK Leipzig haben einen Auswärtspunkt bei der TSV Hannover-Burgdorf geholt. Bei aller Freude darüber, nach dem 25:25 mit etwas Zählbarem zurück nach Leipzig zu fahren, wäre mit etwas mehr Cleverness der Sieg absolut möglich gewesen. Denn nach der 1:0-Führung von Hannover in der ersten Minute lagen die Hausherren nämlich die gesamte Partie nie mehr vorn.
Leipzig antwortete auf den ersten und einzigen Rückstand mit einem 3:0-Lauf. Lucas Krzikalla erzielte sein erstes Saisontor – und Matej Klíma, zuletzt Matchwinner gegen Kiel, war sofort wieder brandgefährlich. Vier Treffer erzielte der tschechische Nationalspieler in den ersten zehn Minuten der Begegnung. Leipzig führte verdient mit 3:7. Recken-Trainer Christian Prokop nahm die erste Auszeit.
An ehemaliger Wirkungsstätte kratzte Domenico Ebner Mitte der ersten Hälfte auch noch einen Siebenmeter gegen Marius Steinhauser raus. Dennoch kam Hannover wieder ran, auch weil Leipzig ziemlich oft in Unterzahl agieren musste. In der 23. Minute konnten die beiden Isländer Andri Rúnarsson und Viggó Kristjánsson wieder den alten 4-Tore-Abstand herstellen (10:14). Doch leider verspielte der SC DHfK diese Führung aufgrund zu vieler technischer Fehler. Immerhin vereitelte Kristian Sæverås unmittelbar vor dem Halbzeitpfiff den Ausgleichstreffer durch Marian Michalczik. Mit einer knappen 14:15-Führung für Leipzig ging es in die Kabinen.
Nach Wiederanpfiff gehörte Viggó Kristjánsson der erste Treffer und die Leipziger schaffte es, ihren zarten Vorsprung zunächst zu behaupten. Nachdem Lucas Krzikalla nach 37 Spielminuten eine Riesenchance zum 16:18 liegen ließ, fing sich der SC DHfK dann aber doch den Ausgleich ein. Zudem kassierten die Grün-Weißen eine doppelte Zeitstrafe, denn Preuss und Klíma wurden auf die Bank geschickt. Ein enorm wichtiges Tor kam in dieser Phase abermals von Viggó Kristjánsson, der den Ball in doppelter Unterzahl ins Reckengehäuse kegelte. Leipzig hatte noch das eine oder andere Mal die Möglichkeit, wieder auf drei Treffer zu enteilen, doch die Sachsen fanden im Positionsangriff keine Lücken, spielten ihre Konter nicht konsequent genug zu Ende und vergaben durch Kristjánsson einen Siebenmeter. So stand es sieben Minuten vor Schluss wieder Unentschieden (23:23) und der Spielausgang war völlig offen.
Der entscheidende Faktor, dass die Partie nicht komplett zu Gunsten der Hausherren kippte, war Kristian Sæverås. Der Keeper machte ein Weltklassespiel und wehrte in 32 Minuten 14 Würfe ab, was einer herausragenden Quote von 54 Prozent gehaltener Bälle entsprach. Ein bitterer technischer Fehler des ebenfalls bärenstarken Matej Klíma (7 Feldtore) sorgte 80 Sekunden vor Ende dafür, dass Leipzig den Deckel nicht drauf machen konnte. Zudem handelte sich der Tscheche in dieser Aktion noch eine Zeitstrafe ein, da er den Ball nicht umgehend ablegte. So kassierte der SC DHfK 30 Sekunden vor der Schlusssirene den 25:25-Ausgleichstreffer. Leipzig hatte nochmal den Ball, aber Rúnar Sigtryggsson und seine Mannschaft entschieden sich dafür, kein unnötiges Risiko mehr einzugehen und den wichtigen Auswärtspunkt unter Dach und Fach zu bringen.
Rúnar Sigtryggsson (Trainer SC DHfK Leipzig):
„Es ist gut, dass wir einen Punkt geholt haben. Beim letzten Angriff hätte so viel passieren können. Zeitspiel, ein technischer Fehler, da wollten wir einen Pfiff der Schiedsrichter umgehen. Ansonsten haben Viggó Kristjánsson und Marko Mamic gut gespielt. Doch von der Bank kam heute leider weniger Unterstützung, außer von Kristian Sæverås, er war heute der Garant für den verdienten Punkt.“
Christian Prokop (Trainer TSV Hannover-Burgdorf):
„Wir können mit dem Punkt zufrieden sein. Wir sind die ganze Zeit einem Rückstand hinterhergelaufen, wir hatten zu viele Fehlwürfe, es gingen auch einige Pässe über drei, vier Meter ins Nirgendwo, da müssen wir unsere Leistung hinterfragen. Wir brauchen mehr Sicherheit im Zusammenspiel und müssen mehr miteinander arbeiten. Vlado Kulesh und Branko Vujovic sowie die beiden Torhüter haben uns diesen Punkt gerettet.“
TSV Hannover-Burgdorf gegen SC DHfK Leipzig 25:25 (14:15)
Torfolge: 1:3, 5:9, 9:11, 10:14, 14:15, 15:17, 19:19, 20:22, 23:23, 24:25, 25:25
TSV Hannover-Burgdorf: Simon Gade (8 Paraden), Dario Quenstedt (5 Paraden); Branko Vujovic 6, Renars Uscins 1, Marius Steinhauser 7/4, Marian Michalczik, Vlado Kulesh 7, Tilen Strmljan, Jonathan Edvardsson, Ilija Brozovic 2, Justus Fischer 1, Hannes Feise, Vincent Büchner 1
SC DHfK Leipzig: Domenico Ebner (2 Paraden), Kristian Sæverås (14 Paraden); Andri Rúnarsson 2, Lucas Krzikalla 2, Lukas Binder 3, Matej Klíma 7, Marko Mamic, Moritz Preuss 2, Oskar Sunnefeldt 2, Maciej Gebala, Franz Semper, Viggó Kristjánsson 7/3
Strafzeiten: Hannover 2 Min; Leipzig 14 min
Siebenmeter: Hannover 5/4; Leipzig 4/3
Technische Fehler: Hannover 8; Leipzig 12
Paraden: Hannover 13; Leipzig 16
Zuschauer: 4.943 in der ZAG Arena in Hannover
Das wird wieder ein richtig harter Brocken. Die Handballer des SC DHfK Leipzig bestreiten am Freitagabend das Auswärtsspiel bei der TSV Hannover-Burgdorf. Das Aufeinandertreffen am 10. Spieltag der LIQUI MOLY Handball-Bundesliga wird am 19 Uhr in der ZAG Arena angeworfen.
In der vergangenen Saison konnten die Recken beide Duelle gegen Leipzig gewinnen und sich am Ende mit Platz 6 für Europa qualifizieren. In dieser Saison hatten die Handballer aus Hannover, ähnlich wie die DHfK-Männer, ein enorm schweres Auftaktprogramm. Mit 8:10 Punkten liegen die Recken einen Pluspunkt vor den Sachen auf Tabellenplatz 8. Hochspannung im Duell am Freitagabend ist also vorprogrammiert.
„Die Recken sind eine gute Mannschaft, die mit einem guten Saisonstart sofort für Furore gesorgt haben. Nach dem Sieg gegen die Rhein-Neckar Löwen am 10. September haben sie allerdings in der Liga kein Spiel mehr gewonnen. In der EHF European League konnten sie aber am Dienstag in der Schweiz gewinnen und Selbstvertrauen tanken. In der Tabelle haben sie aktuell einen Punkt mehr als wir, ich erwarte deshalb ein 50:50-Spiel. Es ist aber klar, dass wir ein gutes Spiel machen müssen, um in Hannover für Punkte infrage zu kommen“, so Trainer Rúnar Sigtryggsson.
>>> Live bei DYN: https://is.gd/Zlw6P6
>>> Live im DHfK-Fanradio: www.scdhfk-handball.de/bundesliga/livecenter/