Jetzt direkt zur APP

X
Link zur Startseite des SCDHFK Handball
Link zur Startseite des SCDHFK Handball

Der SC DHfK Leipzig verleiht den Linksaußen Nils Greilich mit sofortiger Wirkung an den ASV Hamm-Westfalen. Die Leihe zum nordrhein-westfälischen Drittligisten ist zunächst bis Ende November 2025 befristet.

Mit dem Transfer nach Hamm reagiert der SC DHfK flexibel auf die aktuelle Kader-Situation beider Handball-Clubs: Hamm benötigt verletzungsbedingt Unterstützung auf Linksaußen. Greilich schließt diese Lücke im ASV-Kader. Der 21-Jährige soll von kontinuierlichen Einsatzzeiten profitieren und wertvolle Spielpraxis sammeln. „Für Nils ist das ein sehr guter Schritt. Beim ASV Hamm-Westfalen kommt er in ein maximal professionelles Umfeld. Ich bin mir sicher, dass ihn diese Herausforderung in seiner Entwicklung weiterbringen wird“, erklärt Sportdirektor Bastian Roscheck.

Greilich absolvierte seine ersten Bundesliga-Minuten bereits 2021 im DHfK-Trikot und gehörte in der vergangenen Saison zum Profi-Kader. Zudem gehört der gebürtige Leipziger zum erweiterten Aufgebot der deutschen U21-Nationalmannschaft.

Der SC DHfK wird die Entwicklung des Eigengewächses während der Leihe eng begleiten. Nach Ablauf der Vereinbarung kehrt Greilich planmäßig nach Leipzig zurück.

Neue Mannschaft, neuer Trainer, neue Saison – und auch in seinem Markenauftritt erfindet sich der SC DHfK Handball komplett neu.

Die Saison 2025/26 ist der Anfang einer neuen gemeinsamen Reise: für die Bundesliga-Mannschaft ebenso wie für den Nachwuchs, unsere Fans, Sponsoren, Partner und unsere Mitarbeiter. Eine Reise für die gesamte SC DHfK Handballfamilie. Mit dem neuen Claim „Handball ohne Limit“ starten wir gemeinsam neu durch.

„Handball ohne Limit steht für Aufbruch, den Blick nach vorne, für Vorfreude auf das, was kommt, für Neugier und Tatendrang. Und genau mit diesem Mindset wollen wir die Handballsaison 2025/26 bestreiten“, sagt Geschäftsführer Karsten Günther. Mit diesem Spirit startet der SC DHfK Leipzig in seine elfte Saison in der DAIKIN Handball-Bundesliga.

Der neue Claim: Handball ohne Limit

„Handball ohne Limit“ ist unser Selbstverständnis.
Unser Auftreten: auf dem Feld, im Verein und in der Stadt.
Wir glauben, dass Handball mehr sein kann:

Verbindung. Bewegung. Verantwortung. Entwicklung. Teamwork

Der neue Claim beschreibt eine Haltung, die weit über 60 Minuten Handball hinausgeht:

Für Kinder: Bewegungsfreude in Kitas, Schulen und Vereinen

Für Talente: Wertevermittlung und Ausbildung in der Handball Akademie

Für Profis: Entwicklung in der stärksten Liga der Welt

Für Fans: Nähe, Begeisterung und Gänsehaut in der ARENA

Für Partner: Gestaltungsspielraum und Impulse in einem starken Netzwerk

Neuer Chefcoach

Der Club präsentiert sich zum Saisonauftakt nicht nur mit einem frischen Selbstverständnis und dem klaren Bekenntnis „Handball ohne Limit“, sondern auch mit einem neuen Cheftrainer und sechs Neuzugängen aus fünf Nationen.

Mit Raúl Alonso übernimmt ein international erfahrener Trainer die Verantwortung, der in Leipzig auf nachhaltige Entwicklung, klare Strukturen und Teamgeist setzt. Nach einer durchwachsenen Jubiläumssaison hat das Team die Vorbereitung genutzt, um neue Strukturen und eine klare Spielidee zu entwickeln. „Jetzt müssen wir versuchen, uns möglichst schnell zusammenzufinden. Es wird angesichts der stark veränderten Mannschaft auf viele Faktoren ankommen, um erfolgreich zu sein und unseren Fans guten Handball zu bieten“, sagt Coach Raúl Alonso.

Frischer Wind im Kader und Fan-Support

Erfahrene Bundesligaspieler, internationale Talente und sechs Neuzugänge bilden das neue grün-weiße Team. Ziel ist es, die aktuellen Möglichkeiten voll auszuschöpfen, sich täglich weiterzuentwickeln und wieder eine Heimstärke in der QUARTERBACK Immobilien ARENA aufzubauen. Dort, wo in der vergangenen Saison im Schnitt 5.000 Zuschauer pro Match für einen neuen Rekord sorgten. Diese Kulisse, diese Fans, die Handballfamilie sollen unser Wohnzimmer weiterhin zum Beben bringen.

Nachwuchsarbeit

Wir wollen weiteren Handballtalenten dabei helfen, ihre Träume zu verwirklichen und ihre Begabung zu entfalten. „Wir wollen noch mehr Kinder für Bewegung begeistern, Talente fördern und sie Schritt für Schritt an die Spitze bringen. Wir wollen in der stärksten Liga der Welt bestehen und in Leipzig etwas Nachhaltiges schaffen“, so Günther. Aus dieser Arbeit sind schon Erfolgsgeschichten gewachsen – wie die von Lukas Binder, Lucas Krzikalla, Franz Semper oder Staffan Peter. Sie zeigen, was möglich ist, wenn Entwicklung Raum bekommt und Haltung bleibt.

Partner und Sponsoren

Wir wollen unser starkes Wirtschaftsnetzwerk stetig erweitern – mit Innovationen, Transparenz und viel Nähe zum Team. „Handball ohne Limit“ ist gelebte Vereinsphilosophie: gemeinsam, stark, ohne Limit. „Nur so können wir in der stärksten Liga der Welt bestehen und dort helfen, wo Unterstützung besonders dringend ist. Wir gehen es gemeinsam an – mit euch, liebe SC DHfK Handballfreunde! Schritt für Schritt. Mit dem Mut zu träumen und alles dafür in die Waagschale zu werfen. Genau das ist Handball ohne Limit“, so Karsten Günther.

Noch mehr Informationen zum neuen Claim findet ihr im GRÜN-WEISS-Magazin
Noch mehr Informationen zum neuen Claim findet ihr im GRÜN-WEISS-Magazin

Die Handballer des SC DHfK Leipzig mussten sich am Freitagabend im Sachsen Cup mit 27:35 (16:15) gegen den HC Elbflorenz geschlagen geben.

Die Partie begann aus Leipziger Sicht äußerst vielversprechend. Nach zwölf Minuten führte der SC DHfK bereits mit 7:2. Zur Pause war der Vorsprung jedoch auf nur noch einen Treffer zusammengeschmolzen.

In den ersten zehn Minuten des zweiten Durchgangs konnten die Grün-Weißen ihre knappe Führung zunächst noch verteidigen (22:21), dann übernahm jedoch der HC Elbflorenz das Kommando. Durch sechs Treffer in Folge enteilte der Zweitligist auf 22:27 und gab diese Führung bis zur Schlusssirene nicht mehr ab.

„Wir haben heute eine Halbzeit gesehen, die richtig Spaß gemacht hat, und eine Hälfte, die in dieser Art nicht häufig passieren sollte. Aber genau dafür sind solche Spiele da – um in neuer Formation solche Situationen zum ersten Mal zu erleben. Wir hatten heute eine schwierige Aufgabe und wissen, dass Elbflorenz eine gute und eingespielte Mannschaft ist. Wir haben es nicht geschafft, 60 Minuten konstant zu spielen und hatten in der zweiten Hälfte einen Einbruch. Trotzdem können wir einige Learnings aus dieser Partie mitnehmen“, so Cheftrainer Raúl Alonso.

HC Elbflorenz – SC DHfK Leipzig 35:27 (15:16)

Torschützen SC DHfK: Bogojevic 6, Hinriksson 5, Krzikalla 4, Koschek 4, Piroch 2, Rogan 2, Binder 2, Peter 1, Semper 1

Die Handballer des SC DHfK Leipzig haben das zweite Testspiel der Saisonvorbereitung gegen den Zweitligisten Dessau-Roßlauer HV 06 mit 37:28 (22:15) gewonnen.

Viele Handballfans fanden am Freitagabend den Weg in die kleine Arena. Vor ausverkaufter Hütte kam bei grün-weißem Fan-Support richtig Heimspiel-Atmosphäre auf.

Die Partie war zugleich die zweite Bewährungsprobe unter dem neuen Cheftrainer Raúl Alonso. Mit einer komfortablen Sieben-Tore-Führung (22:15) gingen die Grün-Weißen souverän in die Halbzeitpause.

In der zweiten Hälfte nutzte Alonso die Gelegenheit, um verschiedene spielerische Konstellationen zu testen und taktische Varianten auszuprobieren. Damit schloss das Team die erste intensive Handballwoche der Saisonvorbereitung erfolgreich ab.

„Wir haben den nächsten Schritt in die richtige Richtung gemacht. Wir haben es trotz anfänglicher Schwierigkeiten geschafft, solide zu spielen. Wir haben weniger Fehler gemacht und haben die zwei Trainingseinheiten gemerkt. Die zwei, drei Sachen, die wir uns vorgenommen haben, konnten wir umsetzen. Das Vorbereitungsspiel macht mich sehr zufrieden“, zog Chefcoach Raúl Alonso sein Resümee.

Beste Torschützen waren Adam Lönn, Blær Hinriksson und William Bogojevic mit je sechs Treffern.

Torschützen SC DHfK:
Lönn 6, Hinriksson 6, Bogojevic 6, Krzikalla 4, Semper 3, Binder 3, Peter 2, Koschek 2, Rogan 2, Preuss 1

Im Rahmen des Sachsen CUP 2025 bestreitet unser Team in der kommenden Woche das dritte Testspiel. Zum Tag des Handballs trifft unsere Mannschaft auf die Mannen von Ex-Coach Andre Haber. Anwurf ist am Freitag, den 1. August 2025, um 19 Uhr in der WM-Halle in Riesa. Zuvor duelliert sich unsere U23 gegen das Junior-Team des HC Elbflorenz. Der Ball fliegt ab 16:30 Uhr.

🔗  Tickets gibt es HIER!

Programm, emotionale Momente, Verabschiedung von Spielern: Die Handballer des SC DHfK Leipzig wollen nochmal alles raushauen: auf der Platte und auf den Rängen, beim allerletzten Streich im grün-weißen Wohnzimmer. Die DHfK-Männer verabschieden sich am Mittwochabend gegen die SG BBM Bietigheim vor dem heimischen Publikum. Anwurf ist 19 Uhr.

Die Begegnung wird präsentiert von der Leipziger Gruppe, dem Hauptsponsor des SC DHfK Leipzig. Zum Saisonfinale soll die Hütte nochmal richtig voll werden! Mehr als 4.100 Handballfans haben sich bereits ein Ticket für das Heimspielfinale gesichert.

Die Partie des SC DHfK Leipzig gegen das abstiegsbedrohte Team aus Bietigheim verspricht Spannung. Es ist das letzte Mal, dass die Leipziger Mannschaft in der ARENA in dieser Besetzung aufläuft. Für das Team von Rúnar Sigtryggsson gilt es, sich mit einem Sieg von der heimischen Platte zu verabschieden.

Nach zuletzt zwei Niederlagen in Kiel und Gummersbach wollen die Sachsen nochmal zurückschlagen. Leichtes Chancen-Plus für den SC DHfK: Bei Heimspielen erzielten die Grün-Weißen im Schnitt 29,6 Tore pro Spiel. Die Gäste aus Bietigheim kamen auswärts durchschnittlich auf 27,3 Treffer.

Bietigheims Kampf um die Erstklassigkeit

Die Gäste aus Baden-Württemberg stecken mitten im Abstiegskampf. Der Liga-Konkurrent steht mit 15 Punkten aus 31 Spielen auf dem vorletzten Tabellenplatz. Im Kampf um den Klassenerhalt mischen Stuttgart und Erlangen mit je 16 Zählern mit. Im direkten Duell verlor Bietigheim zuletzt gegen den HC Erlangen mit 23:29. Die Entscheidung, ob Bietigheim den VfL Potsdam in die 2. Liga begleiten muss, fällt am letzten Spieltag. Da der SC DHfK am 34. Spieltag auch noch gegen Stuttgart spielt, könnte Leipzig das Zünglein an der Waage im Abstiegsfight werden.

„Für Bietigheim geht es um alles – das wird für uns eine echte Aufgabe. Aber wir behalten die Punkte hier! Ich möchte nicht, dass Leipzig im Abstiegskampf das Zünglein an der Waage ist, sondern dass wir mit vier Punkten aus den letzten beiden Spielen rausgehen“, sagt Kapitän Lukas Binder. Der Linksaußen ergänzt: „Bei Bietigheim steht verdammt viel auf dem Spiel – aber bei uns auch! Es ist unser letztes Heimspiel, das letzte Spiel für einige Jungs. Da darf es in Leipzig nicht passieren, dass man auch nur ein Prozent weniger gibt als der Gegner.“

Großer Abschied und Danksagung

Mit dem Abpfiff heißt es am Mittwoch: Danke für alles!
Gleich mehrere Gesichter, die den SC DHfK über Jahre hinweg geprägt haben, werden vor Offiziellen, Fans und Spielerpaten verabschiedet.

Darunter Keeper Kristian Sæverås, der in fünf Spielzeiten mit über 1.000 Paraden zum „Paraden-Monster“ avancierte. Auch Leistungsträger Luca Witzke verlässt den Club – der Olympia-Silbermedaillengewinner von 2024 steuerte in sechs Bundesliga-Jahren über 570 Tore und 470 Assists bei.

„Die Zeit ist gekommen – sechs intensive Jahre gehen zu Ende. Am Mittwoch steht mein letztes Heimspiel an. Und das möchte ich mit euch gemeinsam genießen: ein letztes Mal im grünen Trikot, ein letztes Mal in die Arena einlaufen, ein letztes Mal mit euch zusammen zwei Punkte holen“, sagt Luca Witzke.

Torhüter Kristian Sæverås fiebert seinem letzten Heimspiel ebenfalls entgegen: „Bald sind meine fünf Bundesliga-Jahre in Leipzig vorbei. Am Mittwoch steht das letzte Heimspiel gegen Bietigheim an – ein ganz besonderes Spiel für mich. Ich hoffe, viele von euch finden den Weg in die ARENA, um gemeinsam mit uns einen schönen Abschied zu feiern. Wir werden alles geben, um die zwei Punkte in Leipzig zu behalten.“

Ebenso verabschieden die Grün-Weißen Friedrich Schmitt, Stephan Seitz, Jonas Hönicke sowie den langjährigen Mannschaftsarzt Dr. René Toussaint, der den Staffelstab nach 15 Jahren im Verein nun komplett an den Medizinpartner Universitätsklinikum Leipzig übergibt.

Nach der Verabschiedungszeremonie wird gemeinsam mit den Fans gefeiert: Die Rockband „The Porridges“ sorgt für Stimmung. Bei Livemusik und Freigetränken haben alle Gäste in der Halle die Chance, mit den Spielern ins Gespräch zu kommen und Selfies zu machen.

Weitere Besonderheiten zum letzten Heimspiel:

Der Leipziger Stadtrat hat mit großer Mehrheit den „Rahmenplan Stadionumfeld Leipzig“ verabschiedet. Mit der darin geplanten Erweiterung der QUARTERBACK Immobilien ARENA auf bis zu 12.000 Zuschauerplätze und dem Bau einer zusätzlichen Ballsporthalle mit mindestens 5.000 Sitzplätzen rückt ein lang ersehnter Traum der Leipziger Handballer endlich in greifbare Nähe. „Ich bin glücklich und erleichtert, dass es nach fünf Jahren Überzeugungsarbeit endlich gelungen ist, eine positive Entscheidung zum Hallenprojekt herbeizuführen und danke allen, die daran mitgewirkt und dafür gestimmt haben“, sagt DHfK-Geschäftsführer Karsten Günther.

Neue Perspektiven für Handball auf Top-Niveau

Mit der Errichtung der Ballsporthalle soll eine neue Trainings- und Spielstätte entstehen, in der die Schwerpunktsportart Handball – männlich wie weiblich – ein echtes Zuhause auf nationalem Topniveau vorfindet. Neben den Profis und der Handball Akademie des SC DHfK soll es auch dem HC Leipzig sowie dem geplanten DHB-Bundesleistungszentrum zugutekommen und die übrige Halleninfrastruktur in Leipzig zu Gunsten anderer Vereine entlasten.

Gleichzeitig stärkt die Investition den Standort auf nationalem und internationalem Parkett. Mit einer modernen Infrastruktur inklusive entsprechender Kapazität kommt die Messestadt zukünftig auch wieder als Austragungsort für Indoor-Großsportveranstaltungen in Frage und bietet den Handballbundesligavereinen der Stadt dringend benötigte Entwicklungsmöglichkeiten. „Mit dem Hallenprojekt schaffen wir die Grundlage, um Leistungshandball in Leipzig nachhaltig zu etablieren. Damit bieten wir nicht nur den Bundesliga-Profis, sondern auch den Talenten und Medaillengewinnern von morgen erstklassige Bedingungen.“

Starkes Fundament im Herzen der Sportstadt Leipzig

Das Areal des Sportforums, seit 1892 innerstädtischer Ankerpunkt des Leipziger Sports, wird damit strategisch weiterentwickelt. Nirgendwo sonst in Deutschland sind Theorie und Praxis des Spitzensports so verzahnt wie hier.

Der geplante Ausbau ist auch mit Blick auf die Bewerbung für die Olympischen und Paralympischen Sommerspiele 2040 von zentraler Bedeutung. Der Freistaat Sachsen und die Stadt Leipzig haben mit einem gemeinsamen „Letter of Intent“ bereits 2024 ihr klares Bekenntnis zum Standort abgegeben. Die Entscheidung des Stadtrats markiert nun den Beginn einer neuen Ära der Umsetzung. Leipzig stellt damit die Weichen, um als Co-Gastgeber auch olympischen Spitzensport in die Messestadt zu holen. „Jetzt gilt es, zügig Fahrt aufzunehmen, um noch in diesem Jahr mit der Studie voranzukommen und ab 2026 mit der konkreten Umsetzung zu beginnen. Ziel sollte sein, dass wir in fünf bis sechs Jahren die Ballsporthalle und in spätestens zehn Jahren die große ARENA eröffnen und damit eine neue Ära im Leipziger Sport einläuten können“, fordert Karsten Günther zu entschlossenem Handel auf.

In direkter Nachbarschaft zu unserer Heimspielstätte QUARTERBACK Immobilien ARENA haben fünf engagierte Talente unserer Handball Akademie im Waldstraßenviertel ein sichtbares Zeichen der Erinnerung gesetzt.

Mit Schwämmen, Lappen und einem Eimer Putzpaste bestückt hielten Emil Wagawa, Moritz Bitterlich, Till Stricker, Mats Schneider und Oskar Weber an über 20 Stolpersteinen in der Tschaikowskistraße inne und verhalfen ihnen zu neuem Glanz.

Mit viel Herzblut wurden die Steine gereinigt und poliert und an so mancher Hauswand wurden die Biografien der Opfer vorgelesen. Erinnerung braucht Menschen. Erinnerung braucht Orte. Und Erinnerung braucht Pflege.

Ein herzliches Dankeschön geht an unsere fleißigen Nachwuchssportler, die sich vor ihrer Trainingseinheit am Nachmittag dem Putzen gegen das Vergessen gewidmet haben.

ℹ️ Mehr Informationen zur Aktion sowie zahlreiche Listen mit Stolpersteinen in Sachsen findet ihr unter: https://www.stolpersteine-im-norden.de

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Am 4. Mai findet wieder die größte Laufveranstaltung der Welt statt, der Wings for Life World Run. Über eine Viertelmillion TeilnehmerInnen werden wieder mit dabei sein, um Spendengelder für die Rückenmarksforschung zu sammeln.

Auch die Handballszene zeigt Herz! Bei unserem Heimspiel am Gründonnerstag überreichte Ex-Skispringer Lukas Müller, Botschafter des Wings for Life World Runs, vor Spielbeginn den offiziellen Spielball. In der Halbzeitpause stand Müller zudem für ein Interview bereit und machte auf die Bedeutung der Wings for Life Stiftung aufmerksam, die sich seit ihrer Gründung im Jahr 2004 mit voller Kraft dafür einsetzt, Querschnittslähmung eines Tages heilbar zu machen.

Ein weiteres Highlight: Beim großen Halbzeit-Gewinnspiel gab es ein exklusives Wings for Life World Run Goodie Bag zu gewinnen – inklusive eines kostenlosen Startplatzes für das Laufevent. Der glückliche Gewinner Elias läuft somit am 4. Mai für alle, die es nicht können.

Wer ebenfalls am 4. Mai beim Wings for Life World Run 2025 dabei sein möchte, findet hier alle weiteren Informationen zur Anmeldung: https://www.wingsforlifeworldrun.com/de

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Lizenzierungskommission des Handball-Bundesliga e. V.  hat am heutigen Donnerstag über die Lizenzvergabe in beiden Profiligen entschieden und das Präsidium des HBL e. V. sowie die Clubs informiert. Bei einigen Vereinen sind die Lizenzen mit Auflagen oder Bedingungen verbunden. Die Handballer des SC DHfK Leipzig haben dagegen die Lizenz für die neue Saison 2025/26 ohne Auflagen erhalten. Trotz einer angespannten wirtschaftlichen Gesamtsituation wurde beim SC DHfK auch in diesem Jahr wieder eine erfreuliche wirtschaftliche Stabilität festgestellt.

„Wir sind sehr dankbar, dass wir uns auch in diesen wirtschaftlich und sportlich herausfordernden Zeiten auf unsere Sponsoren verlassen können. Sie bilden die finanzielle Basis für Bundesligahandball in Leipzig. Darauf aufbauend können und wollen wir den SC DHfK Handball Schritt für Schritt weiterentwickeln und wachsen, um dauerhaft in der stärksten Liga der Welt zu bestehen und Talenten die Chance zu geben, hier in Leipzig ihre sportlichen Träume wahrzumachen. Die Lizenzerteilung ohne Auflagen belegt, dass wir dabei auf einem sehr guten Weg sind“, freut sich Geschäftsführer Karsten Günther.

Die Entscheidungen hat die Lizenzierungskommission des Handball-Bundesliga e. V. nach intensiver Prüfung der eingereichten Unterlagen und Durchführung zahlreicher Lizenzgespräche mit den Lizenzbewerbern getroffen. Im Rahmen des Lizenzierungsverfahrens wird die finanzielle Leistungsfähigkeit der Vereine überprüft. Ebenfalls überprüft werden auch infrastrukturelle und rechtliche Kriterien. Das Lizenzierungsverfahren ist eine entscheidende Instanz, die dem deutschen Profihandball wirtschaftliche Stabilität, einen fairen Wettbewerb und Integrität gibt. 

Der Lizenzierungskommission gehören neben dem Vorsitzenden Rolf Nottmeier, Direktor des Arbeitsgerichts Minden, Olaf Rittmeier (Steuerberater), Frank Bohmann (HBL-Geschäftsführer) und Mattes Rogowski (HBL-Geschäftsleitung Sport & Lizenzen) an. Unterstützt wird die Kommission durch Marie Küppers (Managerin Spielorganisation, Sportentwicklung, Lizenzierung HBL GmbH).   

Der SC DHfK Handball richtet außerdem einen großen Dank an seine Steuerkanzlei CONTAX & Franke GbR, Steuerberater Rechtsanwälte, die den Verein seit über zehn Jahren intensiv berät und im Lizenzierungsprozess begleitet hat.

Grün, laut, erstklassig! Zwei Monate ohne Handball-Action sind in Leipzig endlich Geschichte, denn ab dem morgigen Donnerstag geht es auf dem Parkett wieder um wichtige Punkte in der stärksten Liga der Welt! Die Handballer des SC DHfK Leipzig dürfen zum Heimauftakt 2025 direkt zweimal nacheinander in der heimischen QUARTERBACK Immobilien ARENA ran. Am Donnerstag (Anwurf 19:00 Uhr) empfangen die DHfK-Männer den VfL Potsdam. Am Sonntag (Anwurf 16:30 Uhr) sind dann die Füchse Berlin zu Gast in Leipzig.

Die Fans können es kaum erwarten, dass endlich wieder der Ball fliegt. Für die Partie gegen Potsdam wurden bereits 4.300 Tickets verkauft. Das Ticketbarometer für das Topspiel am Sonntag gegen Berlin steht sogar schon bei 5.200 Eintrittskarten.

Cheftrainer Rúnar Sigtryggsson warnt davor, den kommenden Gegner zu unterschätzen: „Der VfL Potsdam hat zwar noch keinen Punkt eingefahren, war aber am letzten Spieltag ganz dicht dran. Sie haben sich in Lemgo sehr gut geschlagen und am Ende nur unglücklich verloren. Wir können uns noch sehr gut an das Hinspiel erinnern. Auch wenn es am Ende deutlich war, lagen wir nach 45 Minuten nur sehr knapp in Führung. Da hat man gesehen, dass sie absolut mithalten können – insbesondere, wenn ein Gegner es zulässt, dass sie ihr Spiel durchziehen. Deshalb ist es unsere Aufgabe, das am Donnerstag nicht zu erlauben. Wir müssen konzentriert zu Werke gehen und unser Potenzial abrufen.“

Kapitän Simon Ernst ergänzt: „Unser letzter Bundesligasieg ist mittlerweile zwei Monate her und war ausgerechnet gegen Potsdam. Dementsprechend freuen wir uns extrem, unsere Fans vor einer sehr guten Kulisse endlich wieder in der ARENA begrüßen zu dürfen und hoffentlich gemeinsam einen Heimsieg zu feiern!“

Beim ersten Heimspiel des Jahres muss der SC DHfK weiterhin auf die verletzten Rückraumspieler Matej Klíma und Franz Semper verzichten. Ob Kristian Saeveras und William Bogojevic, die zuletzt beim wichtigen Auswärtspunkt in Eisenach kurzfristig ausgefallen waren, wieder zur Verfügung stehen, wird sich erst am Spieltag entscheiden.

DYN und das DHfK-Fanradio (via Audiodeskription von Lomb-Audio) übertragen die Partie live:

LIVE bei DYN: https://shorturl.at/bZcoB

LIVE im Fanradio: www.scdhfk-handball.de/bundesliga/livecenter/

„Zusammen als Team Vollgas“: WBG Kontakt lässt die ARENA grün-weiß erleuchten

Für das erste Heimspiel des Jahres am Donnerstag gegen den VfL Potsdam hat sich Spieltagspräsentator WBG Kontakt einiges einfallen lassen und stellt sich darüber hinaus als attraktiver Arbeitgeber im Handwerksbereich vor. Als größte Wohnungsgenossenschaft in Leipzig beschäftigt WBG Kontakt rund 100 qualifizierte Handwerker und Hausmeister, die täglich dafür sorgen, dass Reparaturen in den Wohnanlagen schnell und zuverlässig ausgeführt werden.

Wer sich für eine Karriere im Handwerk interessiert, kann sich am Spieltag informieren oder direkt online bewerben: www.wbg-kontakt.de/jobs

Doch auch das Sportherz von WBG Kontakt schlägt grün und weiß! Zum Heimauftakt der Rückrunde hat sich die Genossenschaft eine besondere Fanaktion überlegt: Am Donnerstagabend erhalten die DHfK-Fans leuchtende Armbänder in grün und weiß, die für eine großartige Atmosphäre in der Halle sorgen werden. 2.000 grüne und 1.000 weiße Leuchtarmbänder werden am Einlass verteilt und sind in der FANZONE am WBG-Stand kostenfrei erhältlich. Die Armbänder haben außerdem einen Ein- & Ausschalter und können auch bei zukünftigen Heimspielen weiterverwendet werden.

In der FANZONE der ARENA wartet übrigens noch ein Highlight auf alle Fans: Ein Handballtor mit Geschwindigkeitsmessanlage! Hier können alle Besucher ihre Wurfkraft unter Beweis stellen und herausfinden, wie viel Power im eigenen Arm steckt. Zum Vergleich: Bundesliga-Profis wie Franz Semper oder Luca Witzke erzielen Tore mit Geschwindigkeiten von bis zu 125 km/h! Also nichts wie hin – messen, staunen und vielleicht sogar einen neuen persönlichen Rekord aufstellen.

chevron-down