Die Handballer des SC DHfK blicken auf eine erfolgreiche Impfaktion am Sonntag vor dem Heimspiel gegen Minden zurück. 500 Impfwillige bekamen in der QUARTERBACK Immobilien ARENA in weniger als vier Stunden ihre Erst-, Zweit- und Boosterimpfungen verabreicht.
Zusammen mit dem Medizinischen Versorgungszentrum am Universitätsklinikum Leipzig gGmbH (MedVZ) wurde die Aktion so gut organisiert, dass die personellen und zeitlichen Kapazitäten nicht ausgeschöpft werden mussten. In der Zeit von 9 bis 13 Uhr hätten die mehr als 10 Impfärzt*innen, die von 30 ehrenamtlichen Helfer*innen unterstützt wurden, noch deutlich mehr Impfungen durchführen können. Die gesammelten Erfahrungen werden nun vom SC DHfK genutzt, um eine Wiederholung noch besser zu planen oder die Erfahrungen weiterzugeben, damit viele dem Beispiel vom Sonntag folgen und noch weitere solcher Aktionen stattfinden können.
Aufgrund der guten Organisation fiel die Wartezeit über den gesamten Zeitraum sehr gering aus. Zwischen Einlass in die ARENA und der Verabschiedung hielten sich die Mitglieder, Fans, Partner, Freunde und alle Interessierten lediglich rund 20 Minuten in der Impfstelle auf – davon 15 Minuten im Wartebereich nach der Impfung.
Die Teilnehmer freuten sich in den sozialen Medien: „Danke für die tolle Aktion und die super organisierten Abläufe! Keine Wartezeit, nettes Team!“, „Die am besten organisierte und bestgelaunte Impfaktion ever. Großen Dank an alle Beteiligten!“, „Super organisiert. Ich war noch vor meinem offiziellen Termin fertig.“ Solch positives Feedback spornt natürlich alle Beteiligten an, die Impfkampagne weiter zu unterstützen.
Der SC DHfK bedankt sich beim MedVZ, der SportStadtLeipzig und natürlich bei allen freiwilligen Helfer*innen und Ärzt*innen für ihr Engagement und die Zeit. Vielen Dank auch an das Deutsche Rote Kreuz und die QUARTERBACK Immobilien ARENA, dass die vorhandenen Impfkabinen der Impfstelle im Foyer genutzt werden durften. Ein weiterer Dank geht an die Partner von TeamSportSachen und der O.group GmbH für die technische Hilfe bei der Umsetzung.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Zur Verstärkung der mobilen Impfteams sucht der Kommunale Eigenbetrieb Leipzig / Engelsdorf
(KEE) in befristeter Anstellung ab 01.12.2021/ ab sofort eine/n Mitarbeiter*in für das Mobile Impfteam (m/w/d).
Die Pandemie zu ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, wo Sie als Unterstützung benötigt werden.
Sorgen Sie dafür, dass wir nicht auf den letzten Metern straucheln – wir können gegen
COVID-19 nur gewinnen, wenn sich genug Menschen impfen lassen. Die Stadt Leipzig, das DRK und der KEE unterbreiten allen Menschen in den Stadteilen ein Mobiles Impfangebot. Dafür sucht der KEE engagiertes Personal- zunächst vom 01.12.2021 bis 31.12.2021 mit der Option der Verlängerung bis 31.03.2022.
Der Kommunale Eigenbetrieb bietet seinen Mitarbeitenden eine faire Bezahlung und gute Arbeitsbedingungen. Ihre Hauptaufgabe besteht in der Erledigung von unterstützenden Tätigkeiten die im Zusammenhang mit der Arbeit der Mobilen Impfteams stehen.
Hierbei werden Sie schwerpunktmäßig:
▪ Unterstützung der Arbeit des Impfteams als nicht-medizinische/-r Mitarbeiter*in
▪ Erledigung unterstützender Aufgaben, wie z.B. Einweisung, Hilfestellung beim Ausfüllen von
Unterlagen, Beantworten von Anfragen der Bürgerinnen und Bürger
▪ Registrierung, Aufklärung und Information der Bürger*innen über den Ablauf
Ihnen wird geboten:
▪ eine abwechslungsreiche, interessante und anspruchsvolle Tätigkeit
▪ Entgeltgruppe 3 TVöD (bis zu 2.613 € brutto/Monat)
▪ 40 Stunden/Woche oder auch Teilzeit (mindestens 2 Tage pro Woche mit 9 Stunden pro Tag)
▪ Zuschläge für Arbeit an Wochenenden sowie Überstunden
▪ Tägliche Arbeitszeit 9 Stunden (teilweise bis 19.00 Uhr)
▪ eine wertschätzende Unternehmenskultur und ein engagiertes Team
▪ vergünstigtes Jobticket
▪ Betriebliche Zusatzversorgung zur Alterssicherung
▪ die Möglichkeit sich aktiv an der Bekämpfung der Pandemie zu beteiligen
Sie bringen mit:
▪ Führerschein Klasse B (wünschenswert)
▪ Bereitschaft zur Wochenendarbeit
▪ Interesse an der Arbeit mit Menschen
▪ Volljährigkeit
▪ Team- und Kommunikationsfähigkeit
▪ Fähigkeit zu selbstständigem Arbeiten
▪ schnelle Auffassungsgabe bei der Einarbeitung
▪ Bereitschaft zum Arbeiten unter Infektions- und Pandemiebedingungen
Der Eigenbetrieb würde sich freuen, Sie als neuen Kollegen oder als neue Kollegin ab sofort begrüßen zu dürfen und freut sich auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Die Bewerbung von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Voraussetzungen der Stellenausschreibungen erfüllen, ist ausdrücklich erwünscht.
Weitere Informationen finden Sie unter www.kee-leipzig.de.
Kontakt: Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf
Frau Silvia Worf
Abteilung Personal und Zentrale Dienste
Holzhäuser Straße 72
04299 Leipzig
E-Mail: info@kee-leipzig.de
Bewerbungen an bewerbung@kee-leipzig.de.
Die personenbezogenen Formulierungen in dieser Stellenanzeige schließen alle Geschlechter
(männlich, weiblich, divers) ein. Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich mit der Weiterverarbeitung
und Speicherung Ihrer Daten bis zum Abschluss des Bewerbungsprozesses einverstanden. In diesem
Zusammenhang weisen wir Sie auf unsere Informationen zum Datenschutz im Rahmen von
Bewerbungsverfahren hin, die Sie auf unserer Homepage finden können. Wir bitten Sie, diese Informationen
vor Versendung Ihrer Bewerbung an uns zu lesen.
Am 12.11.2021 von 15.00 bis 19.00 Uhr (ml.) und am 26.11.2021 von 15.00 bis 19.00 Uhr (wbl.) führt der Handball-Verband Sachsen gemeinsam mit den DHB-Bundesstützpunkten männlich und weiblich in der Sporthalle des Sportgymnasiums Leipzig (Marschnerstraße 30 in 04109 Leipzig) seine Eignungsprüfung zur Aufnahme an das Sportgymnasium und die Sportoberschule Leipzig für das Schuljahr 2022/2023 durch (5. bis 10. Klasse).
Bei der Eignungsprüfung werden konditionelle und handballspezifische Tests durchgeführt und die Spielfähigkeit überprüft. Den Schwerpunkt bildet die Aufnahme von Talenten für die Klasse 7 des kommenden Schuljahres. Vertreter des Handball-Verbands Sachsen, der Schulen, des Landessportbunds Sachsen und des Internats, sowie der beiden DHB-Bundesstützpunkte stehen den Eltern vor Ort für Anfragen zur Verfügung.
Um vorherige Anmeldung (unter Angabe von Name, Vorname, Geb.-Datum, Einschulung in welche Klasse und welche Schulform, Verein des Bewerbers, Kontaktdaten der Eltern) wird gebeten. Zur Eignungsprüfung wird bitte eine Kopie des letzten Zeugnisses abgegeben.
Die Anmeldung erfolgt über die Geschäftsstelle des HVS, Am Sportforum 3, 04105 Leipzig. Tel.: 0341 – 9 83 20 70, Fax: 0341 – 9 83 20 18, E-Mail: landestrainer@hvs-handball.de
Ansprechpartner bei Fragen ist Landestrainer Jacob Dietrich.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Die Vorbereitungen auf die U19-Europameisterschaft, die vom 10.08. bis 22.08.2021 in Kroatien ausgetragen wird, laufen auf Hochtouren. Teil des deutschen Nationalkaders ist SC DHfK-Nachwuchstalent Niclas Heitkamp, der nach seiner erfolgreichen Nominierung bereits am ersten gemeinsamen DHB-Lehrgang vom 14.07. bis 22.07.2021 in Warendorf teilnahm und Ende letzter Woche zurückkehrte. „Der Lehrgang war an sich anstrengend, aber gut. Wir haben viel im taktischen Bereich gearbeitet und versucht, die Dinge in den Testspielen umzusetzen“, berichtet der Rückraumspieler. Lange Zeit zum Verschnaufen bleibt dem 18-Jährigen allerdings nicht, denn schon morgen folgt die nächste einwöchige Lehrgangsmaßnahme am saarländischen Olympiastützpunkt mit einem anschließenden internationalen Turnier: „In Saarbrücken gilt es, sich jetzt weiter taktisch im Angriff und in der Abwehr zu festigen und sich in den Testspielen vom Freitag bis Sonntag weiter einzuspielen.“
Der 34. Sparkassen-Cup 2021 im nördlich gelegenen Merzig zählt als Generalprobe für das Team um Bundestrainer Martin Heuberger, denn hier trifft die DHB-Auswahl neben den Niederlanden und der Schweiz auf die ungarische Mannschaft, die ebenfalls in Kroatien vertreten sein wird.
Alle Partien werden von Sportdeutschland.tv im Livestream übertragen:
30.07.2021, 17:00–18:30 Uhr: Schweiz - Deutschland
31.07.2021, 18:00–19:30 Uhr: Ungarn - Deutschland
01.08.2021, 12:00–13:30 Uhr: Deutschland - Niederlande
Am Dienstag hat Ministerpräsident Michael Kretschmer zu einem „Impfgipfel“ in die Sächsische Staatskanzlei eingeladen. Teilgenommen haben neben Vertretern der Staatsregierung, der kommunalen Ebene und von Landesverbänden und -organisationen aus Wirtschaft, Gesundheits- und Sozialwesen, Sport und Gesellschaft auch Vertreter der Initiative „TeamSportSachsen“ sowie Christian Dahms als Vertreter des Landessportbundes Sachsen (LSB).
Karsten Günther, Sprecher der Initiative „TeamSportSachsen” und Geschäftsführer des SC DHfK Leipzig: „Die Profiklubs der Initiative TeamSportSachsen unterstützen die sächsische Impfkampagne, weil Impfen hilft. Impfen ist Teamwork und zudem solidarisch gegenüber allen, die sich nicht impfen lassen können. Impfen ist der Schlüssel, um wieder sicher gemeinsam trainieren, Wettkämpfe durchführen und jubeln zu können - ohne Einschränkungen und in vollen Stadien und Arenen. Wir brauchen den Mut und das Wort der Politik, dass Menschen die Verantwortung übernehmen indem sie sich impfen lassen von allen Beschränkungen befreit werden. Wir wollen mit unseren Vereinen und Sportler*innen mit gutem Beispiel vorangehen, bei der Information und Aufklärung unterstützen und versuchen, unkompliziert Impfangebote in unseren Stadien und Arenen zu machen.“
Der SC DHfK Handball lebt von deinem Enthusiasmus und Engagement, denn du bist das Herzblut des Vereins. Du sorgst als 8. Mann im Rücken dafür, dass die großen sportlichen Momente auf der Platte noch größer werden und allen Beteiligten in ganz besonderer Erinnerung bleiben.
Zur neuen Saison 2021/22 bleibst du mit der Fanmitgliedschaft jederzeit am Puls des SC DHfK Handball und erhältst die Möglichkeit, unser grün-weißes Fanleben aktiv mitzugestalten und von zahlreichen exklusiven Treueboni zu profitieren.
Mit Anmeldung erhältst du ein Begrüßungsgeschenk inkl. personalisierter Mitgliedsurkunde sowie einen persönlichen DHfK-Mitgliedsausweis und sicherst dir das Vorkaufsrecht auf begehrte Tageskarten bei TOP-Heimspielen (u. a. DHB-Pokal und Liga-Spiele gegen Magdeburg, Kiel und Flensburg). Neben Einladungen zu exklusiven Mitgliederveranstaltungen nimmst du auch automatisch an der monatlichen SC DHfK Fanauslosung mit attraktiven Preisen (exklusiv für Mitglieder) teil. Außerdem sparst du als Fanmitglied auf die Unterstützer-Dauerkarte in jeder Kategorie zusätzlich 30 Euro. Oder kennst du jemanden, der für den SC DHfK Leipzig brennt? Dann eignet sich die Fanmitgliedschaft auch hervorragend als besondere Geschenkidee, um grün-weiße Herzen höherschlagen zu lassen.
Über 100 Fanmitglieder haben sich bereits unserer grün-weißen Handballfamilie angeschlossen. Wenn auch du Teil unserer dynamischen Gemeinschaft werden möchtest, zögere nicht, dich jetzt anzumelden!
Und noch ein Hinweis in eigener Sache: Da eine proaktive Nachwuchsarbeit für uns eine Herzensangelegenheit ist, fließen alle Einnahmen durch die Mitgliedsbeiträge in die nachhaltige Unterstützung unserer Nachwuchsmannschaften, um vielversprechenden Talenten den Traum von einer Profikarriere zu erfüllen. Selbstverständlich erhältst du als Fanmitglied ebenfalls kostenlosen Zutritt zu den Heimspielen der U23 und den Jugendmannschaften.
Weitere Informationen und FAQ zur Fanmitgliedschaft findest du unter: https://www.scdhfk-handball.de/fanmitgliedschaft/
Die Anmeldung zur Fanmitgliedschaft ist nur einen Klick entfernt: https://www.scdhfk-handball.de/wp-content/uploads/2021/05/Fanmitgliedsantrag.pdf
Am heutigen Tag nimmt das neugegründete Zentrum für Sport- und Bewegungsmedizin (ZSB) am Universitätsklinikum Leipzig (UKL) seine Tätigkeit auf. Das breitgefächerte Netzwerk aus Sportmedizinern, Chirurgen, Kardiologen, Psychologen sowie Sportwissenschaftlern, Physiotherapeuten und Anatomen bündelt fachwissenschaftliche Synergien im Bereich der Bewegungsmedizin von Prävention bis Spitzensport.
„Ziel ist es, das Wohl von Freizeit- und Leistungssportlern ebenso wie die Rolle von Sport und Bewegung im Bereich der Prävention und Therapie von Zivilisationserkrankungen, aber auch Tumoren, psychischen Erkrankungen und anderen gesundheitlichen Problemen zu thematisieren", erklärt Prof. Dr. Pierre Hepp, Leiter des Bereichs Arthroskopie und Spezielle Gelenkchirurgie/Sportverletzungen am UKL und Teamarzt der SC DHfK Bundesligisten. Dem Mitbegründer der Initiative und seinen Kollegen geht es darum, Forschungsdesiderate im Feld der Sport- und Bewegungstherapie zu schließen und Ansätze der Bewegungstherapie, welche die Philosophie des „gezielten Bewegens statt Schonens“ vertreten, weiter zu erforschen.
Das Angebot richtet sich an jeden, der fachärztliche Hilfe in Anspruch nehmen möchte, sei es der Profi- oder Breitensportler. „Auch Vereine, die sich um ihre Mitglieder sorgen und Fragen zu sportmedizinischen Aspekten haben, sind uns mit ihren Anliegen herzlich willkommen", so Hepp.
Die ausführliche Pressemitteilung des Universitätsklinikums Leipzig:
https://www.uniklinikum-leipzig.de/presse/seiten/pressemitteilung_7325.aspx/
Bei der gestrigen Zusammenkunft des SC DHfK Leipzig e.V. mit dem Staatsminister des Innern des Freistaates Sachsen Prof. Dr. Roland Wöller wurden zahlreiche Einblicke in die Welt des erfolgreichen Leipziger Sportvereins gegeben. Neben einer Führung durch das Leichtathletikzentrum sowie der Besichtigung des Kanu-Stützpunktes, erhielt Wöller die Gelegenheit, die QUARTERBACK Immobilien ARENA als Ort des Geschehens der grün-weißen Bundesliga-Handballer kennenzulernen.
Im konstruktiven Gespräch stellte SC DHfK Geschäftsführer – und zugleich auch frisch gebackenes HBL-Präsidiumsmitglied – Karsten Günther die Abteilung Handball und ihr Engagement sowohl im Profi- als auch im Bereich der nachhaltigen Nachwuchsarbeit vor. Günther betonte dabei u. a. die Wichtigkeit lösungsorientierter Ansätze in Bezug auf die Zuschauerfrage, um Leipzig als attraktiven Sport- und Handball-Standort auch weiterhin halten zu können.
„Wir in Leipzig haben deutschlandweit eine einzigartige Ansammlung von Liegenschaften des Sports von der Marschnerstraße bis zum Sportforum – wenn wir es schaffen, diese als Ganzes weiterzuentwickeln und Synergien zu bündeln, dann können wir für den Sport wahnsinnig viel erreichen“, erklärte Karsten Günther.
Hier geht‘s zum ausführlichen Bericht des SC DHfK Leipzig e.V.: https://scdhfk.de/der-verein/news/artikel/sport-trifft-innenminister-prof-dr-roland-woeller-besucht-sc-dhfk-1471/?fbclid=IwAR1M4ZIlsDvP1lWMUE4Vmr03kf74TCr3ZDztfqIPiH1IMTe0TPhgnkxzDiY
Im Rahmen der diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung des Handball-Bundesliga e. V. (HBL) kamen die Delegierten der insgesamt 38 Profiklubs aus der 1. und 2. Bundesliga in Köln zusammen. Ein bedeutender Punkt auf der Agenda der zweitägigen Ligatagung waren dabei die Wieder- und Neuwahlen der acht Präsidiumsmitglieder.
Neben Jennifer Kettemann, Geschäftsführerin der Rhein-Neckar Löwen, kandidierte SC DHfK Geschäftsführer Karsten Günther für eines der beiden Ämter des Beisitzers 1. Bundesliga – und das mit Erfolg. Der 39-Jährige wird zusammen mit Kettemann die Nachfolge von Klaus Elwardt und Benjamin Chatton in dieser Position übernehmen. Gemeinsam mit Uwe Schwenker (Präsident), Gerd Hofele (Vizepräsident Finanzen), Marc-Henrik Schmedt (Vizepräsident 1. Liga), Franz Dressel (Vizepräsident 2. Liga), Björn Barthel sowie Niels Ellwanger (beide Beisitzer 2. Liga) bilden sie ab der kommenden Saison 2021/22 für vier Jahre das neue Präsidium der „stärksten Liga der Welt“.
„Ich freue mich sehr über die Wahl und die noch intensivere Zusammenarbeit mit den Präsidiumskolleginnen und Kollegen sowie der HBL Geschäftsstelle. Vor uns liegen große Aufgaben, von der kompletten Zuschauerrückkehr über die weitere Technisierung bis hin zur Optimierung der Terminplanung. Hier möchte ich mich im Sinne der Sportler und aller Vereine gerne einbringen, um unsere tolle Sportart dauerhaft als Nummer 1 hinter dem Fußball zu positionieren und weiterzuentwickeln“, so Karsten Günther.
Weiterführende Informationen zur LIQUI MOLY HBL: https://www.liquimoly-hbl.de/de/
Unser allseits beliebtes „SC DHfK Handballcamp – präsentiert von Allianz" geht in die nächste Runde und lässt während der Sommerferien definitiv keine Langeweile aufkommen. Wir freuen uns, dass die Durchführung unter Einhaltung unseres Schutz- und Hygienekonzeptes sowie dank freundlicher Unterstützung der Allianz Deutschland AG auch in diesem Jahr möglich ist. Haltet Euch also Dienstag, den 24.08.2021 von 9 bis 16 Uhr, frei, denn dann geht’s ab!
Neben dem ganzen Spaß (der natürlich an erster Stelle steht 😊) vermitteln unsere erfahrenen Nachwuchstrainer den Teilnehmer*innen zwischen 7-14 Jahren tolle Einblicke in die Welt des Handballs: Neben spielerischen Ballübungen werden praktische Tipps und Tricks zu handballspezifischen Spiel- und Bewegungsabläufen vermittelt. Bei unserem Abschlussturnier dürfen sich dann alle Handballprofis in spe beweisen und zeigen, was sie gelernt haben.
Was ihr dafür mitbringen müsst? Egal, ob mit oder ohne Handballerfahrung – bei uns ist jedes Kind herzlich willkommen, dass Interesse an einem höchst dynamischen Teamsport hat und sich selbst ausprobieren möchte. Und gute Laune darf selbstverständlich auch nicht fehlen!
Seid also schnell, denn die 50 verfügbaren Plätze sind heiß begehrt! Die Teilnahmegebühr für das Ganztagsangebot beläuft sich auf 30 € pro Kind, inkl. Betreuung und Verpflegung. Fanmitglieder erhalten einen zusätzlichen Rabatt von 5 €. Eine Anmeldebestätigung erhalten alle Teilnehmer*innen mit erfolgreicher Anmeldung.
Hier geht’s zum Anmeldeformular und den aktuellen AGB: https://www.scdhfk-handball.de/wp-content/uploads/2021/07/Anmeldung-Handballcamp-Sommer-2021.pdf
*Bitte Anmeldungslink in ein separates Fenster kopieren und öffnen