Jetzt direkt zur APP

X
Link zur Startseite des SCDHFK Handball
Link zur Startseite des SCDHFK Handball

Auch wenn wir alle noch in freudigen Erinnerungen an unsere Rekordsaison 2020/21 schwelgen und viele schon den Weg in den wohlverdienten Sommerurlaub angetreten haben, befindet sich unsere Planung für die nächste Spielzeit bereits im vollen Gange. Denn ihr wisst: Nach dem Spiel ist vor dem Spiel …

Wie schon in der letzten Saison werden wir auch 2021/22 auf eure Unterstützung angewiesen sein. Indem ihr euch für unsere preisstabile Unterstützer-Dauerkarte entscheidet, ermöglicht ihr uns einerseits Planungssicherheit und profitiert andererseits gleichzeitig von verlockenden Benefits wie Ersparnissen gegenüber Einzelticketpreisen in den jeweiligen Kategorien oder einem Vorkaufsrecht auf mögliche Heimspiele im DHB-Pokal und weitere mehr. Außerdem dürfen sich alle frühen Vögel, die sich ihre Unterstützer-Dauerkarte bis zum 31.07.2021 sichern, über einen exklusiv von der Mannschaft handsignierten Spielball freuen! Und es gibt ab der neuen Saison ein weiteres Schmankerl für alle grün-weißen Handballenthusiasten: Als Fanmitglied erhältst du nämlich auf deine Unterstützer-Dauerkarte in jeder Kategorie zusätzlich 30 Euro Rabatt.

Schnell sein lohnt sich also, da das Dauerkartenkontingent momentan auf 500 Stück limitiert ist. Aktuell sind für die kommende Saison 2021/22 in der 1. Handball-Bundesliga 17 Heimspiele geplant, die in Anbetracht der derzeitigen Corona-Pandemie unter Vorbehalt mit Zuschauern stattfinden können. Dass unser ausgearbeitetes Schutz- und Hygienekonzept erfolgreich umsetzbar ist und zu einem sicheren Heimspielerlebnis einlädt, haben die Heimspiele vor Zuschauern zum Ende der Saison 2020/21 gezeigt. Dort werden wir auch 2021/22 anknüpfen. Wir stehen mit Blick auf die epidemiologische Lage im regen Austausch mit den zuständigen Behörden und werden weiterhin alle Hebel in Bewegung setzen, um zumindest unseren treuen Dauerkarteninhabern Zugang zu den Heimspielen zu gewähren.

Alle Informationen zu den behördlichen Auflagen sowie den damit einhergehenden Platzkapazitäten werden euch selbstverständlich über unsere digitalen Kanäle im Vorfeld kommuniziert.

Wir freuen uns auf ein weiteres spektakuläres Handballjahr mit euch!

Weitere detaillierte Informationen und FAQ zur Unterstützer-Dauerkarte findet ihr hier: https://www.scdhfk-handball.de/tickets/dauerkarten/

Hier geht’s zum Antrag für deine Unterstützer-Dauerkarte: https://www.scdhfk-handball.de/wp-content/uploads/2021/06/Dauerkartenantrag_Saison_2021_22.pdf

 

Liebe Fans, Partner, Sponsoren und Freunde des SC DHfK Handball,

nicht nur unsere Spieler, sondern auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle befinden sich nach der längsten und zugleich erfolgreichsten Saison unserer Vereinsgeschichte in den kommenden Wochen in der Sommerpause.

Unsere Geschäftsstelle ist deshalb in dieser Zeit nur eingeschränkt erreichbar. Bei dringenden Angelegenheiten wenden Sie sich bitte an geschaeftsstelle@scdhfk-handball.de

Ab dem 19. Juli sind wir wieder wie gewohnt für die grün-weiße #Handballfamilie da.

Wir freuen uns auf die bevorstehende Saison 2021/22.

Bis dahin wünschen wir euch eine schöne Sommerpause!

Eure #Handballhelden des SC DHfK Leipzig

Am 20.11.2020 von 15.00 bis 19.00 Uhr (ml.) und am 04.12.2020 von 15.00 bis 19.00 Uhr (wbl.) führt der Handball-Verband Sachsen gemeinsam mit den DHB-Bundesstützpunkten männlich und weiblich in der Sporthalle des Sportgymnasiums Leipzig (Marschnerstraße 30 in 04109 Leipzig) seine Eignungsprüfung zur Aufnahme an das Sportgymnasium und die Sportoberschule Leipzig für das Schuljahr 2021/2022 durch (5. bis 10. Klasse). Die Anreise ist bis spätestens 15 Minuten vor Beginn der Aufnahmeprüfung einzurichten. Die Kinder benötigen sportgerechte Verpflegung inkl. Getränke für zwischendurch.

Bei der Eignungsprüfung werden konditionelle und handballspezifische Tests durchgeführt und die Spielfähigkeit überprüft. Den Schwerpunkt bildet die Aufnahme von Talenten für die Klasse 7 des kommenden Schuljahres. Vertreter des Handball-Verbands Sachsen, der Schulen, des Landessportbunds Sachsen und des Internats sowie der beiden DHB-Bundesstützpunkte stehen den Eltern vor Ort für Anfragen zur Verfügung.

Auf Grund der aktuellen Coronoa-Pandemie ist eine vorherige Anmeldung (unter Angabe von Name, Vorname, Geb.-Datum, Einschulung in welche Klasse und welche Schulform, Verein des Bewerbers, Kontaktdaten der Eltern) zwingend erforderlich!

Maßnahmen zum Infektionsschutz werden im Vorfeld der Veranstaltungen verschickt und veröffentlicht. Diese sind ebenfalls zwingend umzusetzen! Andersfalls ist eine Teilnahme nicht möglich.

Zur Eignungsprüfung wird bitte eine Kopie des letzten Zeugnisses abgegeben.

Die Anmeldung erfolgt über die Geschäftsstelle des HVS, Am Sportforum 3, 04105 Leipzig. Tel.: 0341 – 9 83 20 70, Fax: 0341 – 9 83 20 18, E-Mail: landestrainer@hvs-handball.de .

Ansprechpartner bei Fragen ist Landestrainer Jacob Dietrich.

Erstellt von Horst Hampe

Konzerte, Shows, Sportwettkämpfe: Unter welchen Bedingungen können Hallenveranstaltungen mit Publikum wiederstattfinden? Welche Herausforderungen bestehen auf Seiten der Veranstalter von Konzerten und Sportveranstaltungen? Und welche Auflagen muss jede/r Einzelne beim Besuch eines solchen Events erfüllen?

Beim Experiment im Rahmen des Forschungsprojektes RESTART-19 in der QUARTERBACK Immobilien ARENA in Leipzig wurden im August riesige Datenmengen erhoben. „Dank der aktiven Beteiligung und enormen Unterstützung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten wir nun ein mathematisches Modell entwickeln, das zeigt, welche Konzepte bei Großveranstaltungen umgesetzt werden sollten, um das Risiko einer Ansteckung mi tCovid-19 möglichst gering zu halten“, erklärt Dr. Stefan Moritz, Studienleiter des Projekts RESTART-19 an der Universitätsmedizin Halle (Saale).

Die Ergebnisse des Projekts werden am kommenden Donnerstag im Universitätsklinikum Halle (Saale) vorgestellt. Das Pressegespräch wird zudem live auf dem YouTube-Kanal der Universitätsmedizin Halle übertragen: https://www.youtube.com/user/UniMedHal

Das länderübergreifende Projekt „RESTART-19“ der Universitätsmedizin Halle (Saale) wird unterstützt vom Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt und den Staatsministerien für Wissenschaft, Kultur und Tourismus bzw. Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt des Freistaates Sachsen. Partner des Projekts sind der SC DHfK Handball und die ZSL Betreibergesellschaft mbH.

Die Handballer des SC DHfK Leipzig haben mit der QUARTERBACK Immobilien AG einen weiteren Trikotsponsor für die Saison 2020/21 gewonnen. Damit ist die Spielkleidung der Grün-Weißen erstmals in der Bundesligageschichte des SC DHfK Handball ausvermarktet, und das, obwohl die LIQUI MOLY Handball-Bundesliga ihren Clubs in der neuen Saison aufgrund der Pandemie sogar neun statt bisher acht Partner auf der Spielkleidung gestattet.

Neben dem bestehenden Engagement von Hauptsponsor Leipziger Gruppe und den verlängerten Trikot-Partnerschaften mit Allianz Deutschland, DHL Drehkreuz Leipzig, REWE und schnelleStelle.de war es den DHfK-Handballern trotz der Corona-Pandemie bereits gelungen, mit der Relaxdays GmbH und dem Leipzig Marriott Hotel zwei neue Trikotsponsoren ins grün-weiße Boot zu holen. Mit Medipolis war außerdem ein Spielkleidungs-partner für das Trainer- und Betreuerteam neu eingestiegen, mit Ausrüster CRAFT und Schuhpartner Salming gab es darüber hinaus zwei wichtige neue Ausstatter-Kooperationen.

Unmittelbar vor dem ersten Saisonspiel hat sich nun auch die QUARTERBACK Immobilien AG, gleichzeitig Namensgeber der DHfK-Heimspielstätte, dafür entschieden, dem SC DHfK Leipzig den Trikotrücken zu stärken.

„Wir sind von Grund auf mit den Handballern des SC DHFK verwurzelt und generell dem Leipziger Mannschaftsport sehr verbunden, was auch unser Firmenname „QUARTERBACK Immobilien AG“ ausdrückt. Über viele Jahre haben wir den Werdegang von Karsten Günther und seinem Team verfolgt und begleitet. Wir möchten trotz oder gerade wegen der schwierigen Zeiten weiterhin ein zuverlässiger Partner für ihn und den SC DHFK sein“, so Tarik Wolf, Vorstand der QUARTERBACK Immobilien AG.

„Ich bin Tarik Wolf und seinem Team der QUARTERBACK Immobilien AG sehr dankbar für das große Vertrauen in unseren Club. Mit deren tatkräftiger Unterstützung konnten wir in den zurückliegenden Jahren bereits zahlreichen Spielern eine erstklassige Wohnung in Hallennähe vermitteln sowie eine neue und top moderne Geschäftsstelle beziehen. Mit der Namensgebung für unsere Spielstätte hat die QUARTERBACK Immobilien AG ein starkes Zeichen für den Standort Leipzig gesetzt und wir sind sehr stolz darauf, dass sie mit der Trikotpartnerschaft ihre Unterstützung für den SC DHfK ausbaut und sehr sichtbar untermauert. Das gibt uns im wahrsten Sinne des Wortes Rückhalt und zusätzlichen Schub für diese Saison – und den wollen wir am Donnerstag mit einem Heimsieg in zwei Punkte umwandeln!“, freut sich DHfK-Geschäftsführer Karsten Günther.

Die QUARTERBACK Immobilien AG vereint spannende Projektentwicklungen und qualifiziertes Asset Management unter einem Dach

Das Unternehmen mit ca. 130 Mitarbeitern arbeitet in den Niederlassungen in Leipzig, Dresden, Erfurt und Potsdam an zahlreichen Projektentwicklungen, hauptsächlich in Mitteldeutschland und firmierte früher vollständig als ImmVest Wolf GmbH. Die ImmVest Wolf GmbH ist über viele Jahre hinweg mit dem Handball verbunden, engagierte sich bereits bei Concordia Delitzsch und begleitete den SC DHfK Handball auf seinem Weg in die stärkste Liga der Welt.

Die ImmVest Wolf GmbH unterstützte den Verein darüber hinaus sowohl baulich als auch finanziell beim Bau des Hauptsitzes der neuen DHfK-Geschäftsstelle in der Schletterstraße. Die ImmVest Wolf GmbH entwickelt und errichtet spannende Neubauprojekte und saniert Bestandsobjekte fachgerecht. Zudem ist die RENTA-Servicegesellschaft mbH als Asset Manager mit einem kompetenten und freundlichen Team aus Vermietungsmitarbeiter/innen, Hausverwalter/innen und Hausmeister/innen für ihre Kunden da.

Die QUARTERBACK Immobilen AG und den SC DHfK Handball vereint das rasante Wachstum, welches durch Teamgeist & harte Arbeit erreicht werden konnte.

Erstellt von JW

Mit der Verlängerung der Kooperation erhalten die Leipziger Handballer umfangreiche Hotelkontingente für Gastmannschaften und Schiedsrichter. Auch bei den Auswärtspartien können die DHfK-Männer künftig Kontingente für Übernachtungen in anderen Marriott Hotels abrufen. Im Rahmen der Sponsoringvereinbarung stellt das Leipzig Marriott Hotel dem SC DHfK zudem seine Konferenzräume und die “Champions - The American Sports Bar” für verschiedene Netzwerkveranstaltungen und Pressetermine zur Verfügung.

Darüber hinaus wird das Leipzig Marriott Hotel weiterhin das Business-Lounge-Catering bei den Heimspielen des SC DHfK Leipzig zubereiten und die Business-Gäste aus dem Partner- und Sponsorennetzwerk der grün-weißen Handballer verköstigen. Das Team vom Leipzig Marriott Hotel ist außerdem um kreative Zusammenarbeit mit den Leipziger Bundesligaprofis bemüht. Beispielsweise bereiteten die Handballer des SC DHfK Leipzig in der Vergangenheit zusammen mit Küchenchef Dick van Veenen regelmäßig einen „Burger des Monats“ zu, den alle Burger-Liebhaber anschließend exklusiv in der Champions Bar bestellen konnten. Dabei durften sich bereits Lucas Krzikalla, Philipp Weber, Lukas Binder, Alen Milosevic, Luca Witzke und Niclas Pieczkowski in der Hotelküche austoben. Das DHfK-Feeling für den Gaumen ist auch für die neue Saison wieder in Planung.

 

Medipolis setzt Goldsponsoring fort und wird Spielkleidungspartner

Auch in dieser für alle sehr herausfordernden Zeit setzt Medipolis sein Sponsoring der Kategorie Gold für den SC DHfK Handball fort und präsentiert sich künftig auf der Bankkleidung des Trainerteams und Sportkoordinators sowie der Mannschaftsärzte und Physiotherapeuten. Medipolis bietet dem Sportverein damit eine wichtige Konstante und leistet einen wichtigen Beitrag für die Region.

Schon seit der Saison 2011/12 werden die Bundesligahandballer vom SC DHfK Leipzig von der Medipolis Unternehmensgruppe – dem Partner für pharmazeutische und pflegerische Versorgung – unterstützt. Mit der Fortsetzung des Engagements als Goldsponsor liefert das familiengeführte Unternehmen aus Mitteldeutschland den Leipziger Handballern eine wichtige und notwendige Konstante.

„Wir finden es sehr wichtig, uns auch in diesem herausfordernden Jahr für die Leipziger Handballer einzusetzen und für Stabilität zu sorgen. Für uns war es keine Option, das Sponsoring einzustellen – im Gegenteil der SC DHfK kann sich auf uns verlassen“ so Ingmar Wegner, Unternehmensgründer von Medipolis. „Wir freuen uns sehr auf die Saison und drücken den Jungs die Daumen für maximale Erfolge. Unser 10-jähriges Engagement im kommenden Jahr feiern wir dann hoffentlich wieder zusammen in einer ausverkauften Halle.“

Medipolis fördert neben dem SC DHfK Handball auch weitere regionale Sportgrößen. Daneben setzt die Unternehmensgruppe einen Schwerpunkt ihres Sponsorings in der Unterstützung gemeinnütziger Läufe wie des NCT-Benefizlaufs zur Förderung innovativer Krebsforschungsprojekte oder von Team- und Firmenläufen, deren Erlöse lokalen Vereinen zugutekommen. Das Unternehmen ist ein zuverlässiger Partner und leistet einen nachhaltigen Beitrag zur Sport- und zur Gesundheitsförderung.

Das inhabergeführte Unternehmen Medipolis, das aus einer Apotheke entstand, ist der Partner für pharmazeutische und pflegerische Versorgung. Getragen vom Engagement der mehr als 460 qualifizierten Mitarbeiter sowie dem umfangreichen pharmazeutischen Know-How, gewährleistet Medipolis täglich ein Höchstmaß an Kompetenz und Flexibilität für Patienten mit einem komplexen Therapiebedarf. Dazu zählen Krankheiten wie Krebs, Mukoviszidose, Hämophilie u.v.m. Für Medipolis steht jeder einzelne Mensch, seine Gesundheit und sein Wohlergehen, im Mittelpunkt des Handelns.

„Mit beiden Partnern verbindet uns eine langjährige Zusammenarbeit, aus der mittlerweile eine echte Partnerschaft entstanden ist. Dass Medipolis jetzt mit uns gemeinsam den nächsten Schritt geht, sein Engagement beim SC DHfK Handball erweitert und auf der Kleidung des gesamten Trainer- und Betreuerteams sichtbar macht, gibt uns zusätzlichen Rückenwind und ist ein ganz starkes Signal nach innen und außen. Die SC DHfK Handball Familie rückt noch enger zusammen und wird diese herausfordernde Zeit gemeinsam meistern! Dafür sind wir sehr dankbar und werden dieses Vertrauen mit vollem Einsatz zurückgeben.

Das Leipzig Marriott Hotel und die Champions Bar sind wichtiger Anlaufpunkt für unsere Spieler, Fans und Partner, aber auch für viele Handballteams und Schiedsrichter aus der gesamten Bundesliga. Wir sind sehr glücklich über dieses Upgrade und stolz, das Hotel jetzt auf dem Trikot präsentieren zu können, um möglichst noch mehr Gästen einen Aufenthalt in Leipzig schmackhaft zu machen“, freut sich SC DHfK-Geschäftsführer Karsten Günther über diese beiden positiven Neuigkeiten im Sponsorennetzwerk.

Erstellt von BB

Die positive Entscheidung teilte das Gesundheitsamt Leipzig dem Club in einem persönlichen Gespräch mit Amtsleiterin Frau Dr. Regine Krause-Döring und Sachgebietsleiter Infektionsschutz Nils Lahl mit. Demnach dürfen die Handballer des SC DHfK Leipzig zum Saisonstart am 1. Oktober mit einer Zuschaueranzahl von 2100 Handballfans planen.

Der SC DHfK Leipzig hatte das Hygienekonzept, welches unter anderem eine Maskenpflicht, Ticketpersonalisierung mit Nachverfolgung über einen Gesundheitsbogen, Stehplatzverbot, strikte Sitzplatzzuweisung und konsequente Sektorentrennung vorsieht, bereits bei drei Heimspielen in der QUARTERBACK Immobilien ARENA erfolgreich getestet.

„Ich bin sehr dankbar, dass uns das Gesundheitsamt Leipzig ein solches Vertrauen entgegenbringt und stolz auf unsere Mitarbeiter, die unser Hygienekonzept in den letzten Wochen zusammen mit der QUARTERBACK Immobilien ARENA sehr detailliert erstellt, erprobt und optimiert haben“, freut sich Geschäftsführer Karsten Günther.

Der DHfK-Manager hofft darüber hinaus auf eine Signalwirkung für andere Handballclubs und weitere Sportarten: „Jetzt gilt es, gemeinsam mit unseren Zuschauern dieses Vertrauen zu bestätigen und das Konzept diszipliniert umzusetzen. Ich hoffe, dass wir damit einen wichtigen Impuls für die Mannschaften in der HBL und anderen Indoor-Ligen setzen können und freue mich auf unseren Saisonaktakt am 1. Oktober gegen die Eulen Ludwigshafen“, so Karsten Günther.

Leipzigs Sportbürgermeister Heiko Rosenthal begrüßte die Entscheidung ebenfalls. „Ich freue mich für den Verein, denn Handball ist ein Aushängeschild für unsere gesamte Stadt.“

Und auch für ARENA-Geschäftsführer Matthias Kölmel war die heutige Nachricht mit großer Hoffnung verbunden. „Das ist ein wichtiger erster Schritt in die richtige Richtung. Wir freuen uns, dass das Gesundheitsamt Leipzig und der Freistaat Sachsen sehr progressiv damit umgehen und sind sehr gespannt, ob diese Entscheidung einen positiven Effekt für die gesamte Konzert- und Veranstaltungsbranche mit sich bringt. Unseren DHfK-Handballern drücke ich für den Bundesligastart schon jetzt ganz fest die Daumen.“

Um den Ligastart vor mehr als 2000 Zuschauern zu realisieren, wird für den SC DHfK Handball auch in den kommenden Wochen eine enge Abstimmung mit dem Gesundheitsamt Leipzig maßgeblich sein. So hat beispielsweise eine spieltagsbezogene Bewertung aktueller Inzidenzzahlen zu erfolgen.

Über weiteres Vorgehen und das Prozedere bei der Ticketvergabe für die Bundesligaspiele wird der SC DHfK Handball rechtzeitig auf seiner Webseite und den Social-Media-Kanälen informieren.

Erstellt von JW

In Kooperation mit dem Leipziger Start-up GRILLAXED trafen sich die DHfK-Männer zum Grillen und mussten dafür keinerlei Vorbereitungen treffen. Das sorgte vor allem bei den jüngeren Spielern für großes Durchatmen, denn für gewöhnlich sind die Jungspunde im Team dafür verantwortlich, Fleisch einzukaufen, Holzkohle zu besorgen und am Ende mühevoll den Grill wieder zu reinigen und den Müll zu entsorgen. GRILLAXED hat jedoch das Grillerlebnis neu erfunden und lieferte den DHfK-Handballern alle benötigten Utensilien in ihren roten GRILLAXED-Boxen direkt ans Elsterbecken.

„Grillabende sind bei unserer Mannschaft schon immer hoch im Kurs, aber so ein stressfreies Beisammensein war für uns eine ganz neue und sehr angenehme Erfahrung. Als Mannschaft möchten wir uns nochmal recht herzlich für das entspannte Grillerlebnis bedanken. Ich war auch geschmacklich sehr begeistert, da merkt man, dass hier wirklich nur sorgfältig ausgewählte regionale Produkte auf dem Grill landen. Ich halte dieses Konzept für eine außergewöhnlich gute Idee und werde in Zukunft mit Sicherheit auch mit meinem Freundeskreis des Öfteren spontan eine Grillbox von den GRILLAXED-Jungs bestellen“, sagt Nationalspieler Philipp Weber.

„Das war ein wirklich schöner Teamabend für meine Mannschaft. Jetzt geht unser Fokus aber schnell wieder auf die beiden Spiele gegen Erlangen und Coburg. Auch wenn wir leider nicht in voller Besetzung antreten können und einiges kompensieren müssen, wollen wir weiter Sicherheit für unser Spielsystem bekommen. Wir haben in dieser Woche viel am Abwehrsystem gearbeitet. Das wollen wir am Freitag und Samstag umsetzen und weniger Gegentore kassieren, als in den letzten Testspielen“, sagt Cheftrainer André Haber.

 

_____________
Über GRILLAXED:

Wenn ihr Lust auf ein spontanes und aufwandsfreies Grillerlebnis habt, könnt ihr die Grillaxed Box bestellen und wir liefern sie innerhalb von 60 Minuten mit unserem ökologischen Lastenrad zu euch. Egal ob in den Park, auf den Balkon oder in den Schrebergarten. Nach dem Grillen wird die Box wieder abgeholt. Alle Produkte in unserer GRILLAXED-BOX haben wir für euch sogfältig zusammengestellt. Dabei arbeiten wir nur mit regionalen Partnern zusammen, die Wert auf Nachhaltigkeit legen. Mehr Infos und Bestellung unter: www.grillaxed.com

Zuvor musste am Montagabend ein geplantes Testspiel des HC Erlangen aufgrund eines Coronafalls bei Gegner TVB Stuttgart abgesagt werden. „Die Erlanger sind auf die Vereine zugekommen und haben angefragt, ob sie stattdessen gegen Coburg und uns testen können. Diesem Wunsch sind wir natürlich sehr gern nachgekommen und freuen uns darauf, gegen zwei Bundesligamannschaften antreten zu können“, so DHfK-Cheftrainer André Haber.

Den Leipziger Coach plagen derzeit allerdings Verletzungssorgen im Rückraum. Neben den langfristigen Ausfällen von Maximilian Janke (Schulter-OP) und Luca Witzke (Knorpelschaden) muss der SC DHfK bei den anstehenden Tests mit Martin Larsen und Niclas Pieczkowski auf zwei weitere Rückraumspieler verzichten.

„Martin hatte schon das Vorbereitungsspiel gegen Kielce verpasst, nachdem der sich das linke Knie verdreht hatte. Am Samstag gegen die Füchse hatte er es in der ersten Halbzeit wieder probiert, da er aber erneut starke Schmerzen bekam, haben wir gestern im Universitätsklinikum eine MRT-Diagnostik durchgeführt. Dort wurde zum Glück keine schwerwiegende Verletzung festgestellt, sondern es zeigte sich eine Zerrung im hinteren Kniegelenkbereich. Er wird jetzt einige Tage pausieren, bis der Reizzustand abgeklungen ist und erhält eine intensive Therapie im ASEVIDA Reha-Zentrum. Wir hoffen, dass er nächste Woche wieder in den Trainingsbetrieb zurückkehren kann“, so Mannschaftsarzt Prof. Dr. Pierre Hepp.

Gleiches gilt für Spielmacher Niclas Pieczkowski. Er hatte sich im Spiel gegen die Füchse Berlin den Ellenbogen überdehnt. Die Ultraschalluntersuchung ergab eine Zerrung im Bereich des Trizeps. Nach intensiver Behandlung im ASEVIDA Reha-Zentrum soll der 30-Jährige in der kommenden Woche wieder auf der Platte stehen.

Comeback von Philipp Müller

Durch den Engpass im Rückraum wird sich Routinier Philipp Müller am Freitag und Samstag wieder das Handball-Trikot überstreifen. Der 35-Jährige hatte seine Spielerkarriere nach Ende der vergangenen Saison eigentlich beendet, um sich seiner neuen Aufgabe als Sportkoordinator zu widmen. „Wir sind sehr froh, dass wir in unserem Verein mit Philipp über so eine exzellente Backup-Lösung verfügen. Philipp hat sich die letzten Wochen und Monate immer fit gehalten und wird unsere Abläufe mit Sicherheit schnell wieder verinnerlichen“, so Trainer André Haber.

Die Begegnung gegen Erlangen wird am Freitag um 18 Uhr angeworfen. Der Vergleich mit Coburg findet am Samstag um 16 Uhr statt. Beide Spiele werden ohne Zuschauer ausgetragen. In welcher Spielstätte die Partien stattfinden, ist derzeit noch in Klärung durch Gastgeber HSC 2000 Coburg.

Erstellt von JW

Die Fußstapfen, die er hinterlässt, sind groß und erscheinen na­hezu riesig. Doch wer könnte geeigneter sein, in derartige Fuß­stapfen zu treten, als ein echter Riese? Der 20-Jährige Julius Meyer-Siebert kann getrost als solcher bezeichnet werden und gilt mit seiner Körpergröße von 2,06 Meter im wahrsten Sinne des Wortes als Riesentalent.

Meyer-Siebert erlernte das Handballspielen bei seinem Heimat­verein HASPO Bayreuth. Sein Drang nach sportlicher Aktivität war bereits im frühesten Kindesalter ausgeprägt. Mit drei Jahren wu­selte der Blondschopf schon durch die örtliche Turngruppe, die damals vom Sport-Zivi Philipp Müller – heutiger Sportkoordinator beim SC DHfK Leipzig – geleitet wurde. Eher zufällig bewarb sich Julius Meyer-Siebert dann im Alter von 16 Jahren für ein Sich­tungstraining bei der Leipziger Handball Akademie. „Da waren wir schnell von ihm angetan und haben sofort Potential gese­hen. Für seine enorme Körpergröße verfügte er schon über eine sehr saubere Technik, das sieht man bei so großen Spielern sehr selten“, erinnert sich Nachwuchskoordinator Matthias Albrecht. Fortan sollte Leipzig für Meyer-Siebert zur neuen Heimat werden.

Bereits im vergangenen Jahr gehörte er zum Kader der Profi­mannschaft und sammelte seine ersten Bundesligaminuten, absolvierte aber noch die meisten Spiele bei der U23 in der 3. Liga. Von Montag bis Mittwoch trainierte der Rückraumspieler in der vergangenen Saison immer mit den Profis, ab donnerstags bereitete er sich dann unter Trainer Enrico Henoch auf die Spie­le mit der U23 vor. Dort gehörte er mit 112 Saisontoren zu den Top-Ten-Torschützen der Staffel Mitte.

In der Bundesliga wird er sich ab sofort mit ein paar schwereren Geschützen messen müssen. „Ich möchte jede Einheit nutzen, um mich weiterzuentwickeln und mir Einsatzzeiten zu erarbei­ten“, sagt der 20-Jährige noch recht zurückhaltend. Dass er das Zeug dafür hat, davon sind seine Mitspieler und Trainer längst überzeugt. „Er hat das Potential, auch in unser Abwehrsystem hineinzuwachsen“, sagt Chefcoach André Haber und sorgt noch für eine Brise Zusatzmotivation: „Letzte Saison ist Luca Witzke als junger Spieler zu uns gekommen, war im gleichen Alter wie Julius jetzt – und ein paar Wochen später wurde er plötzlich zur A-Nationalmannschaft eingeladen.“

Das ist freilich noch Zukunftsmusik. Aber es zeigt, dass der Leip­ziger Weg für viele talentierte Spieler genau der richtige zu sein scheint. Der 2,06-Riese ist jedenfalls schon jetzt ein voll akzep­tierter Teil der Mannschaft und hat deswegen auch das ehren­volle Amt des Leibchenwarts inne. Meyer-Siebert hilft aber auch den anderen jungen Spielern gern mal beim Wasserschleppen. „Es gibt ja schließlich Hierarchien in einer Mannschaft“, so der 20-Jährige, dem bewusst ist, dass er in den kommenden Jahren noch das eine oder andere Kilogramm zulegen sollte, um sich in der stärksten Liga der Welt zu behaupten. „Man muss da­für natürlich mehr essen, als man verbrennt, aber das hört sich leichter an, als es ist“ berichtet der Rechtshänder mit einem Augenzwinkern.

Einen etwas höheren Body-Mass-Index bringt inzwischen Franz Semper auf die Waage, der damals ebenfalls den direk­ten Sprung von der Handball Akademie ins Profiteam schaffte. Auch beim Deutschen Handballbund ist der Werdegang ein ähn­licher: Wie einst Franz Semper (WM-Bronze 2015) kehrte Julius Meyer-Siebert im letzten Jahr mit Edelmetall von seinem ersten großen internationalen Turnier zurück. Mit Silber bei der U19- WM war Meyer-Siebert bei seiner ersten Weltmeisterschaft so­gar einen Platz besser als Semper. Und mit der Teilnahme an der U20-EM im kommenden Winter hat Julius Meyer-Siebert schon das nächste große Ziel vor Augen. Er hätte sicherlich nichts da­gegen, auch diesmal wieder einen Rang besser abzuschneiden, als sein „Vorgänger“ Semper. Dieser hatte nämlich im Jahr 2016 bei der U20-EM mit der Junioren-Nationalmannschaft Platz zwei belegt…

Und dann wäre da noch eine wichtige Parallele der beiden gro­ßen Talente. Sechs Jahre betreute Akademie-Goldsponsor B.A.S. Verkehrstechnik AG Franz Semper als Spielerpate. Jugendliche mit großem sozialem Engagement auf dem Weg in das Erwach­senleben zu begleiten, egal ob im sportlichen oder beruflichen Leben, ist in den letzten Jahren ein wesentlicher Teil der Unter­nehmensphilosophie von B.A.S. geworden. Als starker und zuverlässiger Partner trägt das als Aktiengesellschaft geführte Familienunternehmen schon seit dem Jahr 2013 maßgeblich zur nachhaltigen Weiterentwicklung und aktiven Zukunftssicherung des SC DHfK Handball bei.

Nach dem Weggang von Semper lag die Entscheidung für Vorstand Ralph Goerres dementsprechend auf der Hand, welcher Spieler das B.A.S.-Lo­go künftig auf dem Ärmel tragen wird. „Bei Julius haben wir zwar nicht diese exklusive Linkshänder-Situation, doch ich bin davon überzeugt, dass er eine große Perspektive hat, einen ähn­lichen Weg zu gehen wie Franz“, freut sich Ralph Goerres auf hoffentlich viele gemeinsame und erfolgreiche Jahre als Patensponsor und Unterstützer von „Riesentalent“ Julius Meyer-Siebert.

Erstellt von JW
chevron-down