Jetzt direkt zur APP

X
Link zur Startseite des SCDHFK Handball
Link zur Startseite des SCDHFK Handball

Bereits in der Sommerpause, als die Ungewissheit noch groß war, ob zum Saisonbeginn wieder Spiele vor Zuschauern stattfinden können, hatte der SC DHfK Handball seinen treuen Fans die Möglichkeit eingeräumt, sich mit dem Erwerb einer stark limitierten Helden-Dauerkarte ihren Platz bei allen DHfK-Heimspielen zu sichern, sobald wieder Zuschauer in der QUARTERBACK Immobilien ARENA zugelassen werden. Aufgrund der sehr hohen Nachfrage waren die 500 Helden-Dauerkarten schnell vergriffen, weshalb der Vorverkauf im Juli gestoppt werden musste. Mit der Zusage des Gesundheitsamts Leipzig, dass am 1. Oktober wieder 2100 Fans live in der ARENA dabei sein dürfen, können Handballfans ab sofort wieder Anträge auf HELDEN-Dauerkarten einreichen, um bei allen 19 Bundesliga-Heimspielen des SC DHfK Handball dabei sein, solang die Entwicklung des Infektions- und Pandemiegeschehens dem nicht entgegensteht.

Durch die aktuellen Dauerkartenbesitzer und die bestehenden Partner- und Sponsorenkontingente sind bereits mehr als 85 Prozent der zur Verfügung stehenden 2100 Tickets für alle Heimspiele vergriffen! Demnach wird nur eine sehr begrenzte Anzahl an Tagestickets zur Verfügung stehen, weshalb es sich für alle Handballinteressierten noch mehr lohnt, auf „Nummer Sicher“ zu gehen und jetzt noch schnell eine Helden-Dauerkarte zu beantragen. Dauerkartenanträge sind erhältlich am ARENA-Ticketschalter und online unter: www.scdhfk-handball.de/heimspiel/dauerkarten

Tagestickets ab Montag erhältlich

Das verbleibende Kontingent an Tageskarten für das Eröffnungsspiel gegen die Eulen aus Ludwigshafen wird dann am kommenden Montag (28.09.2020) in den freien Verkauf gehen. Der Vorverkauf startet pünktlich um 10 Uhr.

Tageskarten gibt es ab 10 Euro am ARENA-Ticketschalter, im Online-Ticketshop unter www.scdhfk-handball.de/tickets und an allen weiteren bekannten Vorverkaufsstellen.

Erstellt von JW

Die positive Entscheidung teilte das Gesundheitsamt Leipzig dem Club in einem persönlichen Gespräch mit Amtsleiterin Frau Dr. Regine Krause-Döring und Sachgebietsleiter Infektionsschutz Nils Lahl mit. Demnach dürfen die Handballer des SC DHfK Leipzig zum Saisonstart am 1. Oktober mit einer Zuschaueranzahl von 2100 Handballfans planen.

Der SC DHfK Leipzig hatte das Hygienekonzept, welches unter anderem eine Maskenpflicht, Ticketpersonalisierung mit Nachverfolgung über einen Gesundheitsbogen, Stehplatzverbot, strikte Sitzplatzzuweisung und konsequente Sektorentrennung vorsieht, bereits bei drei Heimspielen in der QUARTERBACK Immobilien ARENA erfolgreich getestet.

„Ich bin sehr dankbar, dass uns das Gesundheitsamt Leipzig ein solches Vertrauen entgegenbringt und stolz auf unsere Mitarbeiter, die unser Hygienekonzept in den letzten Wochen zusammen mit der QUARTERBACK Immobilien ARENA sehr detailliert erstellt, erprobt und optimiert haben“, freut sich Geschäftsführer Karsten Günther.

Der DHfK-Manager hofft darüber hinaus auf eine Signalwirkung für andere Handballclubs und weitere Sportarten: „Jetzt gilt es, gemeinsam mit unseren Zuschauern dieses Vertrauen zu bestätigen und das Konzept diszipliniert umzusetzen. Ich hoffe, dass wir damit einen wichtigen Impuls für die Mannschaften in der HBL und anderen Indoor-Ligen setzen können und freue mich auf unseren Saisonaktakt am 1. Oktober gegen die Eulen Ludwigshafen“, so Karsten Günther.

Leipzigs Sportbürgermeister Heiko Rosenthal begrüßte die Entscheidung ebenfalls. „Ich freue mich für den Verein, denn Handball ist ein Aushängeschild für unsere gesamte Stadt.“

Und auch für ARENA-Geschäftsführer Matthias Kölmel war die heutige Nachricht mit großer Hoffnung verbunden. „Das ist ein wichtiger erster Schritt in die richtige Richtung. Wir freuen uns, dass das Gesundheitsamt Leipzig und der Freistaat Sachsen sehr progressiv damit umgehen und sind sehr gespannt, ob diese Entscheidung einen positiven Effekt für die gesamte Konzert- und Veranstaltungsbranche mit sich bringt. Unseren DHfK-Handballern drücke ich für den Bundesligastart schon jetzt ganz fest die Daumen.“

Um den Ligastart vor mehr als 2000 Zuschauern zu realisieren, wird für den SC DHfK Handball auch in den kommenden Wochen eine enge Abstimmung mit dem Gesundheitsamt Leipzig maßgeblich sein. So hat beispielsweise eine spieltagsbezogene Bewertung aktueller Inzidenzzahlen zu erfolgen.

Über weiteres Vorgehen und das Prozedere bei der Ticketvergabe für die Bundesligaspiele wird der SC DHfK Handball rechtzeitig auf seiner Webseite und den Social-Media-Kanälen informieren.

Erstellt von JW

Auf der Platte begann es dann für die grün-weißen Handballer aber alles andere als optimal. Unter tosendem Applaus wurden die DHfK-Männer von ihren Fans begrüßt, trotzdem sollte in den ersten Angriffen wenig zusammenlaufen. Der polnische Meister führte schnell mit 0:4, erst in der 6. Spielminute gelang Nationalspieler Philipp Weber der erste Leipziger Treffer.

Anschließend kamen die Leipziger immer besser in die Partie. Der ehemalige Kielce-Spieler Marko Mamic erzielte nach 13 Minuten den 7:7-Ausgleich. Und auch der zweite Leipziger mit Kielce-Verbindungen machte auf sich aufmerksam. Maciej Gebala erzielte in der ersten Viertelstunde der Begegnung drei Treffer und hatte damit im private Bruder-Duell gegen Tomasz Gebala (kein Tor im Spiel) die Nase vorn. Nach einem Doppelschlag von Alen Milosevic und Lukas Binder ging der SC DHfK sogar mit zwei Treffern in Führung (11:9), die Seiten wurden schließlich bei einem knappen 14:13 für Leipzig gewechselt.

Bis 2019 stand Marko Mamic bei Kielce unter Vertrag und feierte dort zwei Meisterschaften und zwei Pokalsiege. Foto: Karsten Mann
Bis 2019 stand Marko Mamic bei Kielce unter Vertrag und feierte dort zwei Meisterschaften und zwei Pokalsiege. Foto: Karsten Mann

Zu Beginn der zweiten Halbzeit ging es dann ganz schnell. Den DHfK-Männern gelangen in den ersten Angriffen nach der Pause zwar zwei Tore, der polnische Serienmeister erzielte jedoch gleich fünf Treffer binnen drei Minuten. So lag Kielce nach 33 Spielminuten wieder mit 16:18 vorn und sollte diese Führung auch nicht mehr hergeben. Bis in die Schlussphase waren die Leipziger noch in absoluter Schlagdistanz, allen voran durch sieben Treffer von Philipp Weber, doch die Champions-League-erfahrene Mannschaft um Andreas Wolff setzte sich schlussendlich mit 29:32 durch.

„Es war schön, gegen so einen Gegner testen zu können und von 500 Zuschauern unterstützt zu werden. In einigen Aktionen kam da schon Bundesliga-Feeling auf. Leider haben wir heute zu viele Fehler gemacht und in der zweiten Halbzeit nicht gut genug gedeckt. Damit bin ich nicht zufrieden, denn wir hätten das Spiel sonst gewinnen können. Es ist kein Geheimnis, dass bis zu unserer Bestform noch ein langer Weg zu gehen ist, aber dafür konnten wir heute viele Erkenntnisse sammeln“, so Chefcoach André Haber.

SC DHfK Leipzig gegen Vive Kielce 29:32 (14:13)

Torschützen SC DHfK: Weber 7, Krzikalla 5, Gebala 3, Mamic 3, Binder 3, Milosevic 2, Wiesmach 2, Pieczkowski 1, Remke 1, Meyer-Siebert 1, Szeles 1

Neuzugang Martin Larsen wurde aufgrund von Kniebeschwerden geschont.

Erstellt von JW

Als kleinen Trost für alle, die unter Handballentzug leiden, zeigt der SC DHfK Leipzig am Pfingstsonntag um 19 Uhr auf Facebook einen Rückblick auf die Pokal-Saison 2016/17, als die Grün-Weißen den längsten Pokal-Run ihrer Vereinsgeschichte hinlegten und erstmals das Final4 um den DHB-Pokal erreichten. Zu sehen sein wird eine Zusammenfassung vom Weg ins Final4 sowie das komplette Halbfinale gegen den THW Kiel im Re-Live. Der Pokalabend wird präsentiert von der I. K. Hofmann GmbH.

Abverkauf im Fanshop des SC DHfK Handball

Für die Fans des SC DHfK Leipzig gibt es an den kommenden beiden Wochenenden noch eine ganz besondere Aktion. Im DHfK-Fanshop (mk24, Roscherstr. 27, 04105 Leipzig) steigt diesen und nächsten Samstag (30.05. + 06.06. ab 12 Uhr) ein großer Lagerverkauf. Auf die Fans warten viele Rabatte (40 Prozent auf alle Pumaartikel und 20 Prozent auf alle weiteren Fanartikel). Zudem gibt es einen Druckservice direkt vor Ort und auch Schuhe können personalisiert werden. Und auch für das leibliche Wohl ist gesorgt, denn der Fanclub Feuerball L.E. wirft den Grill an.

Aber durch den großartigen Zusammenhalt der Fans, Partner & Sponsoren und einer äußerst erfolgreichen "Mein Helden-Ticket"-Aktion konnten die Handballer des SC DHfK Leipzig diese Ausnahmesituation bisher gut meistern und sogar einen neuen Zuschauer-Saisonrekord aufstellen.

Mit den Lockerungen vieler Corona-Maßnahmen wächst mehr und mehr die Hoffnung, dass der geliebte Handballsport in der stärksten Liga der Welt möglichst bald wieder in den Arenen der Republik stattfinden kann und demzufolge steigt schon jetzt die Vorfreude auf die neue Saison, wo der SC DHfK Leipzig gemeinsam mit seinen Fans wieder viele emotionale Handballfeste in der QUARTERBACK Immobilien ARENA feiern möchte.

Unter dem Motto "Jetzt erst recht" trotzt die DHfK-Handballfamilie allen Ungewissheiten und startet deshalb bereits jetzt mit dem DAUERKARTEN-VORVERKAUF für die Saison 2020/21. Ab sofort können sich die Leipziger Handballfans die neue HELDEN-Dauerkarte sichern, die aktuell auf 500 Plätze limitiert ist.

Sollte es in der neuen Saison behördliche Zuschauerbeschränkungen geben, sind diese 500 Fans die ersten, die live bei allen DHfK-Heimspielen dabei sein dürfen, wenn es die behördlichen Beschränkungen zulassen. Im optimalen Fall sehen die Inhaber der HELDEN-Dauerkarte durch die Aufstockung der 1. Bundesliga sogar 19 statt bisher 17 Heimspiele – und das zum gleichen Preis der Vorsaison (ab 150 Euro ermäßigt bzw. 225 Euro für Vollzahler).

Diese stark limitierte HELDEN-Dauerkarte ist eine Fortsetzung der bisherigen Dauerkarte aber gleichzeitig auch eine Unterstützer-Dauerkarte. Alle Käufer verzichten im Falle von Geisterspielen oder bei Spielausfällen auf eine (anteilige) Rückerstattung und tragen mit ihrer Solidarität dazu bei, die wirtschaftliche Basis und damit die Zukunft des SC DHfK Handball zu sichern.

Dauerkartenbesitzer der Vorsaison genießen bis zum 30.6.2020 ein Vorkaufsrecht für die neue HELDEN-Dauerkarte und können sich zudem als Frühbuchervorteil über ein exklusives Sonderfanshirt freuen. Aber auch Neukunden können ab sofort einen Antrag auf eine HELDEN-Dauerkarte einreichen. Nach Ablauf der Vorkaufsfrist werden ab dem 01.07.2020 die Anträge aller Neukunden in Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet.

Sichere Dir jetzt die exklusive Chance auf bis zu 19 Heimspiele, sei einer von aktuell maximal 500 möglichen Besitzern einer HELDEN-Dauerkarten und verfolge in der neuen Saison alle mit Zuschauern ausgetragenen Heimspiele live in der ARENA!

>>> Hier geht’s zum Dauerkarten-Antrag und weiten Infos: www.scdhfk-handball.de/heimspiel/dauerkarten

Neben einem positiven Saisonfazit des Trainerteams Haber/Putera und den emotionalen Abschiedworten von Franz Semper, Jens Vortmann und Raul Santos wurde beim virtuellen Saisonabschluss aber vor allem viel gelacht. Auch der der notwendige Sicherheitsabstand zwischen den Gesprächspartnern und Sport im Osten Moderatorin Stephanie Müller-SpirraHallensprecher Sascha Röser sowie Geschäftsführer Karsten Günther, die gemeinsam durchs Programm führten, taten der positiven Atmosphäre in der Gottschedstraße keinerlei Abbruch.

Am Ende der Show durfte nämlich so richtig gefeiert werden. Die Handballfamilie des SC DHfK Leipzig hat es tatsächlich geschafft, trotz der coronabedingten Ausfälle von vier Heimspielen, einen neuen Zuschauer-Saisonrekord aufzustellen. Die Fans hatten sich während der Liveshow nochmal mächtig ins Zeig gelegt beim Kauf der virtuellen „Mein Helden-Tickets“ und so wurde die alte Bestmarke von 73.287 aus der Vorsaison übertroffen. 73.474 Tickets standen am Ende der virtuellen Abschlussshow zu Buche, inzwischen steht das Heldenbarometer sogar bei 73.668 Tickets.

Durch die erfolgreiche Unterstützer-Aktion „Mein Helden-Ticket“ sowie den Verkauf der SC DHfK Gesichtsmasken waren zudem 21.987 Euro für den guten Zweck zusammengekommen. Die Leipziger Gruppe, Hauptsponsor des SC DHfK Handball, rundete die Spendensumme kurzerhand noch auf 26.000 Euro auf, sodass die grün-weißen Handballer nun einen Spendenscheck  von je 13.000 Euro an die Leipziger Kinderstiftung und das Kinderhospiz Bärenherz übergeben werden.

„Unsere Fans haben uns nicht nur durch die Saison getragen, sondern auch durch die wirklich schwerste und herausfordernde Zeit, die wir bisher hatten. So viele Leute sind für uns zum Helden geworden, wir haben einen neuen Zuschauerrekord aufgestellt, richtig viel Gutes getan und vor allem als DHfK-Familie zusammengestanden. Ich möchte dafür ein riesiges Dankeschön sagen an unsere Fans, Sponsoren, die Mannschaft, das Trainerteam und unsere Geschäftsstellenmitarbeiter. Auch wenn es ungewöhnlich war, bin ich sehr stolz, dass wir gemeinsam so einen Saisonabschluss feiern durften und überzeugt, dass wir uns bald wieder in unserer ARENA sehen können“, so Geschäftsführer Karsten Günther, der an diesem Abend nicht nur als Barkeeper fungierte, sondern im Anschluss noch ein kleines Versprechen wahrmachte. Im Konfettiregen robbte der DHfK-Chef durch die Vodkaria. „Die Robbe“ war eine der beliebtesten Mitmachübungen aus der digitalen Sportstunde „Sport frei!“ des SC DHfK Leipzig, die während des Corona-Lockdowns tausende Kinder begeistert hatte.

Karsten Günther war aber nicht der einzige Protagonist an diesem Abend, der als Dank für den geknackten Zuschauerrekord noch eine Performance auspackte. Per Onlinevoting hatten sich die Leipziger Fans gewünscht, dass Kapitän Alen Milosevic und Lucas Krzikalla ihre Gesangskünste zum Besten geben müssen, sollte der Rekord fallen. Und so traten die beiden Publikumslieblinge als Superhelden verkleidet vor die Kamera und schmetterten zum großen Showfinale den Heldensong „Holding Out for a Hero“ von Bonnie Tyler.

>>> Impressionen der Auftritte von Karsten Günther, Alen Milosevic und Lucas Krzikalla

Darüber hinaus konnten zuvor alle Zuschauer bei der Versteigerung der Originaltrikots von Franz Semper, Jens Vortmann, Rauls Santos und Philipp Müller während der Liveshow fleißig mitbieten. Mit einem Gebot von je 500 Euro sicherte sich Michael Frühauf von Phönix Industriedienstleistungen gleich drei Spielertrikots. Das Dress von Philipp Müller, der an diesem Abend seine lange Handballkarriere beendete, dem SC DHfK Leipzig aber als Sportkoordinator erhalten bleibt, ging sogar für 650 Euro weg, an Jan Braun von der Schöne & Braun Rechtsanwaltspartnerschaft.

>>> Videobericht über den Saisonabschluss des SC DHfK Handball in der ARD-Mediathek

>>> Die komplette virtuelle Saisonabschlussparty im Re-Live

Drei Spieler haben zwar am vergangenen Freitag offiziell „Tschüss“ gesagt, doch auf eine kleine Überraschung dürfen sich die Leipziger Handballfans noch freuen: Bevor sie Leipzig in Richtung Flensburg, Wilhelmshaven und Gummersbach verlassen, haben sich Franz Semper, Jens Vortmann und Raul Santos noch auf eine kleine Tour durch Leipzig begeben und ihre Zeit in unserer Stadt Revue passieren lassen. Von Montag bis Mittwoch zeigt der SC DhfK Handball jeweils um 19 Uhr auf seinen Socia-Media-Kanälen eine Folge der "BMW Abschlussfahrt". Am Steuer sitzt übrigens der künftige Sportkoordinator Philipp Müller.

Erstellt von Medienpartner Leipziger Volkszeitung

Um dieses Ziel zu erreichen, brauchen die DHfK-Handballer aber viele weitere Handballfans, die durch den Kauf von „Mein Helden-Tickets“ oder eine Umwandlung bestehender Tages- und Dauerkarten zum DHfK-Helden werden.

Einen Anreiz dafür bilden nicht nur die vielen tollen Prämien, über die sich jeder DHfK-Held freuen kann, sondern der SC DHfK Leipzig verlost auf seiner Facebookseite zusätzlich unter allen Helden jeden Tag einen hochwertigen Preis. Und auch der Spaß kommt bei der Rekordjagd nicht zu kurz: Schaffen es die DHfK-Fans bis Sonntag, die Schallmauer von 70.000 Tickets zu knacken, müssen die DHfK-Männer witzige Aufgaben bewältigen. Auf der Facebookseite des Vereins konnten die Fans abstimmen, ob sie lieber 20 Push-Ups Oberkörperfrei von Lucas Krzikalla sehen möchten, oder Geschäftsführer Karsten Günther und Chefcoach André Haber in der Wandsitz-Challenge gegeneinander antreten müssen. Günther und Haber machten das Rennen.

⇒ Jetzt Held werden: www.scdhfk-handball.de/heldenticket

Erstellt von JW

Bei der 23. Folge von „Sport frei! - Die DHfK-Sportstunde zum Mitmachen" können somit nicht nur alle Eltern und Kinder fleißig mitturnen, sondern auch Sehbehinderte, Blinde und Gehörlose sind herzlich eingeladen, gemeinsam mit Handballprofi Lucas Krzikalla eine kleine Fitness-Einheit zu absolvieren.

„Ich befasse mich seit einigen Jahren sehr intensiv mit den Themen Audiodeskription, Inklusion und Barrierefreiheit. So etwas wie dieses Video habe ich bisher noch nirgends gesehen, deshalb hat mit mich das Projekt auch gleich interessiert und ich habe gerne bei der Umsetzung geholfen. Ich bin sehr gespannt auf das Feedback der Nutzerinnen und Nutzer“, so Florian Eib von der HörMal Audiodeskription, der zusammen mit Tomke Koop die Produktion der Audiodeskription und Untertitelung umsetzte. Als Gebärdensprachdolmetscher engagiert sich Michael Hahn für dieses Projekt.

Zu sehen ist die barrierefreie Sportstunde zum Mitmachen auf FacebookInstagram sowie dem YouTube-Kanal der DHfK-Handballerwww.youtube.com/user/dhfkhandball. Auch Videopartner Leipzig Fernsehen strahlt das beliebte Format regelmäßig aus.

Wie die Idee zu diesem besonderen Format entstand? Eigentlich hätte der SC DHfK Leipzig in Zusammenarbeit mit der Allianz Deutschland bei einem der ausstehenden Bundesliga-Heimspiele wieder einen großen Inklusions-Spieltag veranstaltet. In den vergangenen beiden Jahren hatte der Verein am Inklusions-Spieltag zahlreiche Aktionen und Serviceangebote für alle Handballfans mit und ohne Handicap auf die Beine gestellt und so einen wichtigen Beitrag für Barrierefreiheit und gemeinsame Freude am Spitzensport von Menschen mit und ohne Handicap geleistet. Mit der digitalen Sportstunde zum Mitmachen wollen die DHfK-Handballer und die Allianz nun auch während der Corona-Zeit gezielt auf das Thema Inklusion im Sport aufmerksam machen.

Erstellt von JW

Damit rückt der aktuelle Zuschauer-Saisonrekord von 73.287 Tickets aus der Vorsaison immer näher. Um ihr Ziel zu erreichen, diesen Rekord zu knacken und auf mindestens 75.000 Zuschauer auszubauen, brauchen die grün-weißen Handballer auch in den kommenden Tagen und Wochen viele weitere Fans, die durch den Kauf von „Mein Helden-Tickets“ oder eine Umwandlung bestehender Tages- und Dauerkarten zum DHfK-Helden werden.

 Alle Infos zur Heldenaktion des SC DHfK Handball: www.scdhfk-handball.de/heldenticket

Neue Verkaufsstellen für SC DHfK Gesichtsmasken

Neben der digitalen Sportstunde zum Mitmachen ist der SC DHfK-Handball in der Corona-Krise aber auch mit vielen weiteren wichtigen Aktionen aktiv. Die Suche & Biete Hilfsbörse coronahilfe.scdhfk-handball.de des Vereins vermittelt schnelle und direkte Hilfe im Sponsorennetzwerk und unter den Fans. Mit den SC DHfK Gesichtsmasken helfen die DHfK-Handballer zudem zahlreichen bedürftigen Organisationen und Einrichtungen beim Schutz gegen das Coronavirus. Mehr als 500 Masken im Vereinslook hat der SC DHfK bereits gespendet.

Auch für alle Fans, die sich noch mit einer grün-weißen Maske eindecken wollen, gibt es gute Neuigkeiten. Neben dem Fanshop www.handballzeit.de und den LUKAS Bäcker Filialen (Petersstraße, Bayrischer Platz, Höfe am Brühl, Könneritzstraße, Eutritzsch Center, Hauptbahnhof), der SPORTFABRIK Leipzig (Jacobstraße 1, 04105 Leipzig) und der Nordic Butik (Dufourstraße 36, 04107 Leipzig) gibt es ab sofort drei weitere Verkaufsstellen:

Die SC DHfK Gesichtsmasken sind jetzt auch in der Kaffeerösterei Elstermühle (Käthe-Kollwitz-Straße 67a, 04109 Leipzig), bei LIEBLINGSRING Leipzig (Nikolaistraße 23, 04109 Leipzig) und im Café Krüger (Delitzscher Str. 96, 04129 Leipzig) erhältlich.

Erstellt von JW

Die DHfK-Handballer waren zusammen mit den Basketballern von Alba Berlin die ersten Proficlubs in Deutschland, die virtuelle Mitmachangebote für Kinder starteten. Seit dem 18. März gehen beide Vereine regelmäßig auf ihren Online-Kanälen auf Sendung, mehr als eine Million Menschen konnte der SC DHfK Handball mit seinem Format bereits erreichen.

Die Klicks reichen sogar weit über die Landesgrenzen hinaus. Ob Großbritannien, Amerika oder Japan – die DHfK-Sportstunde zum Mitmachen verwandelt auch zahlreiche internationale Kinderzimmer in Handballhallen, Zoos oder Spielplätze. Da die Corona-Krise große Einschränkungen auf der ganzen Welt mit sich bringt, bietet der SC DHfK Handball in Kooperation mit der Allianz Deutschland ab sofort ausgewählte „Sport frei!“-Folgen auch in englischer Sprache an, um auch Kinder in anderen Ländern mit den witzigen Mitmach-Videos zu begeistern.

Und auch für Menschen mit Behinderung möchten die DHfK-Handballer ihre digitale Sportstunde anpassen. Ursprünglich wollte der Verein diesen Menschen am vergangenen Wochenende beim großen Inklusionsspieltag ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Das Heimspiel gegen Nordhorn wird zwar aufgrund des inzwischen beschlossenen Saisonabbruchs nicht nachgeholt werden können, doch der SC DHfK plant ab der kommenden Woche, seine digitalen Sportstunden auf dem YouTube-Kanal des Vereins für sehbehinderte und blinde Fans per Audiodeskription zu beschreiben sowie als Service für Gehörlose Menschen durch einen Gebärdensprachdolmetscher übersetzen zu lassen.

Sport frei! – Die DHfK Sportstunde zum Mitmachen erscheint weiterhin jeden Montag, Mittwoch und Freitag auf Facebook, Instagram und YouTube. Am Mittwoch (29.04.) wird die erste Folge in englischer Sprache auf den Vereinskanälen laufen.

Erstellt von JW
chevron-down