Damit rückt der aktuelle Zuschauer-Saisonrekord von 73.287 Tickets aus der Vorsaison immer näher. Um diesen Rekord zu knacken, und darüber hinaus die Zuschauerzahl auf mindestens 75.000 auszubauen, brauchen die grün-weißen Handballer auch in den kommenden Tagen und Wochen viele weitere Fans, die durch den Kauf von „Mein Helden-Tickets“ oder eine Umwandlung bestehender Tages- und Dauerkarten zum DHfK-Helden werden.
⇒ Alle Infos zur „Mein Helden-Ticket“ Aktion des SC DHfK Handball:
Ob Boxweltmeister Dominic Bösel, Rennfahrer Marvin Mirchhöfer oder der ehemalige Fußballstar Giovane Elber – auch die Liste der prominenten Unterstützer der Heldenaktion wird immer länger. „Im vorletzten Jahr war ich bei meinen Handballfreunden aus Leipzig zur Weihnachtsfeier eingeladen. Ich hatte großen Spaß mit den Jungs und möchte euch deshalb eine ganz besondere Aktion ans Herz legen. Der Verein möchte gemeinsam mit euch einen neuen Zuschauerrekord aufstellen. Macht mit und werdet beim SC DHfK zum Helden!“, so der frühere brasilianische Nationalspieler.
⇒ Zur Videobotschaft von Giovane Elber: www.facebook.com/watch/?v=587960405146260
Auch die DHfK-Profis äußern sich zur Halbzeit bei der „Mein Helden-Ticket“ Aktion:
Kapitän Alen Milosevic: „Es ist keine leichte Situation für uns alle, aber wir werden zusammenstehen und gemeinsam durch diese Zeit gehen. Ich freue mich darauf, alle Fans in der neuen Saison wiederzusehen. Bleibt gesund und schaut euch doch mal unsere Heldenaktion an. Auch ich habe natürlich schon Helden-Tickets gekauft.“
Torhüter Joel Birlehm: „Leider dürfen wir in dieser Saison nicht mehr in der Halle gemeinsam zu Helden werden, aber jetzt gilt es, auch außerhalb der Halle zusammenzustehen und dort zum Helden zu werden.“
Cheftrainer André Haber: „Viele Fans unterstützen uns auch virtuell und sind bereits zum Helden geworden. Darüber bin ich sehr stolz und möchte mich bei allen Fans bedanken. Ich freue mich schon riesig auf den Moment, an dem wir wieder in der ARENA einlaufen und zusammen Handballfeste in Leipzig feiern können.“
Nationalspieler Philipp Weber: „Die Gänsehautmomente in der ARENA fehlen mir jetzt schon extrem. Ich wünsche mir, dass wir alle gesund bleiben und gemeinsam gut durch diese schwierige Zeit kommen. Ich bin dankbar, dass unsere Fans so zahlreich bei der Heldenaktion mitmachen und uns da unterstützen.“
Linksaußen Marc Esche: „Ich wünsche mir, dass wir in der nächsten Saison wieder mit geballter Power versuchen können, unsere Ziele und Träume zu verwirklichen. Bis dahin, bleibt positiv, gesund und tapfer. Wir schaffen das gemeinsam!“
Weitere Stimmen aus der DHfK-Mannschaft: https://youtu.be/wruIZ89a9hE
Alle Fans, Sponsoren, Partner und Freunde des SC DHfK Handball sollen helfen, durch den Kauf von virtuellen „Mein Helden-Tickets“ den aktuellen Zuschauer-Saisonrekord von 73.287 zu knacken und auf mindestens 75.000 Zuschauer zu steigern. Je nach gebuchtem Paket können sich die Unterstützer über tolle Preise freuen und es warten zudem spektakuläre Gewinne, wie beispielsweise ein exklusiver Grillabend mit der Mannschaft, eine Teilnahme am Mannschaftstraining oder sogar ein Freundschaftsspiel gegen die Profi-Handballer.

Und die DHfK-Familie legt sich mächtig ins Zeug: Durch die 8.000 Helden-Tickets steht das „Heldenbarometer“ inzwischen schon bei 63.034 Tickets. Bis zum letzten Heimsieg vor der Coronapause am 08. März gegen die Eulen Ludwigshafen hatten in der laufenden Saison 55.038 Zuschauer die Heimspiele des SC DHfK Leipzig besucht. Damit hat der SC DHfK Handball bereits über 40 Prozent der notwendigen Helden-Tickets verkauft und steuert bei seiner Unterstützer-Aktion rasant auf die Halbzeit zu.
Aber nicht nur Fans und Sponsoren, sondern auch ganz viele erfolgreiche Sportler stehen den Handballern in der schweren Zeit zur Seite. So wurden beispielsweise bereits Stefan Ilsanker (Fußballer von Eintracht Frankfurt), Robert Klauß (Co-Trainer von RB Leipzig), Marvin Kirchhöfer (Rennfahrer) und Dominic Bösel (Boxweltmeister) zu DHfK-Helden.
„Ich bin jede Woche dreimal in Leipzig, habe schon einige Spiele der DHfK-Handballer gesehen und auch selbst schon in der ARENA geboxt. Als ich durch ein Plakat auf die Helden-Aktion aufmerksam geworden bin, wollte ich sofort dabei sein und die DHfK-Jungs unterstützen. Ich finde, das ist eine klasse Aktion und hoffe natürlich, dass sich noch ganz viele Leute ihre Heldentickets sichern, damit der Zuschauerrekord geknackt werden kann“, so Weltmeister Dominic Bösel, der neben seiner Unterstützung als Superheld noch einen draufsetzt. Unter allen DHfK-Helden stellt der IBO und WBA Champion ein individuelles Training mit ihm und seinem Trainerteam zur Verfügung.
Weitere Unterstützer der Heldenaktion sind unter anderem das Mitteldeutsche Kugelstoßteam um David Storl und Dennis Lewke.
Jetzt mitmachen und Held werden: www.scdhfk-handball.de/heldenticket
Der SC DHfK Handball hat schnell reagiert und weiter 5000 SC DHfK Gesichtsmasken im Vereinslook produzieren lassen. Diese können ab Montag direkt im Fanshop (mk24 Werbeagentur) in der Roscherstraße 27 abgeholt oder schon jetzt vorbestellt werden unter: www.handballzeit.de
NEU: Um der hohen Nachfrage gerecht zu werden, sind die SC DHfK Gesichtsmasken ab Montag auch in den LUKAS Bäcker Filialen (Petersstraße, Bayrischer Platz, Höfe am Brühl, Könneritzstraße, Eutritzsch Center, Hauptbahnhof), in der SPORTFABRIK Leipzig (Jacobstraße 1, 04105 Leipzig) sowie in der Nordic Butik (Dufourstraße 36, 04107 Leipzig) erhältlich.
Bereits vor der Tragepflicht war die Nachfrage nach den grün-weißen Schutzmasken enorm und der SC DHfK hat bereits knapp 2500 waschbare Behelf-Mund-Nasen-Schutze (BMNS) im Fanshop verkauft oder für den guten Zweck gespendet.
So wurden beispielsweise bereits SC DHfK Gesichtsmasken an das Universitätsklinikum Leipzig, die Leipziger Kinderstiftung und die Streetworker der Stadt Leipzig gespendet. „Wir müssen uns der Situation anpassen, sind aber natürlich trotzdem weiter draußen unterwegs und halten die Kontakte aufrecht. Dank des SC DHfK Handball und dem Brandschutzbüro Jürgen Hahn erhalten sowohl unsere Streetworker*innen als auch unsere Klient*innen einen gewissen Schutz vor einer Ansteckung“, freut sich Sachgebietsleiter Lutz Wiederanders.
Die Maskenspende an die Streetworker übergaben die DHfK Handballer gemeinsam mit dem Brandschutzbüro Jürgen Hahn. „Wir sind über die Suche & Biete Hilfsbörse der DHfK-Handballer darauf aufmerksam geworden, dass die Streetworker bei ihrer Arbeit auf der Straße für sich und ihre Klienten dringend Schutzmasken benötigen und da war es für uns eine Selbstverständlichkeit, zu helfen“, sagt Geschäftsführerin Barbara Hahn.
Wie bei der Unterstützer-Aktion „Mein Helden Ticket“ fließen auch aus dem Verkauf von jeder Gesichtsmaske je 50 Cent an die Leipziger Kinderstiftung sowie an das Kinderhospiz Bärenherz. Zudem spendet der SC DHfK jede 5. Gesichtsmaske an hilfebedürftige Organisationen oder Risikogruppen. Wer also dringend Masken benötigt, um Engpässe zu schließen, kann sich direkt beim SC DHfK Handball melden unter geschaeftsstelle@scdhfk-handball.de
Demzufolge hat der SC DHfK Leipzig mit seiner Unterstützeraktion „Mein Helden-Ticket“ schon mehr als 5.000 „Mein Helden-Tickets“ verkauft. Innerhalb von nur einer Woche wurden dadurch bereits mehr als ein Viertel der fiktiven Tickets abgesetzt, die nötig sind, um den aktuellen Zuschauerrekord von 73.287 Fans aus der Saison 2018/19 zu überbieten.
Alle Infos zur Aktion und der offene Brief von Geschäftsführer Karsten Günther sind zu finden unter: www.scdhfk-handball.de/heldenticket
Wie bei der Unterstützer-Aktion „Mein Helden Ticket“, fließen auch aus dem Verkauf von jeder Gesichtsmaske je 50 Cent an die Leipziger Kinderstiftung sowie an das Kinderhospiz Bärenherz. Zudem spendet der SC DHfK jede 5. Gesichtsmaske an bedürftige Organisationen oder Risikogruppen. Wer also dringend Masken benötigt, um Engpässe zu schließen, kann sich direkt beim SC DHfK Handball melden unter geschaeftsstelle@scdhfk-handball.de

Handballer spenden Masken und Tablets an das Universitätsklinikum Leipzig
Kurz vor dem Osterfest haben die Handballer des SC DHfK Leipzig und DHfK-Sponsor Kupper IT GmbH eine Sachspende an das Universitätsklinikum Leipzig, Medizinpartner der grün-weißen Handballer, übergeben. Geschäftsführer Karsten Günther und IT-Unternehmer Andreas Kupper kamen in einer kurzfristigen Aktion am Gründonnerstag zum Uniklinikum Leipzig, um zwei brandneue Tablets sowie 20 SC DHfK Behelf-Mund-Nasen-Schutze ans Klinikum zu spenden.
Die Tablets nahm die Leitende Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin Antje Lehmann-Laue entgegen. Verwendung finden die Tablets auf der Intensivstation, damit u.a. auch ältere Patienten mit ihren Angehörigen per Videochat Kontakt aufnehmen können. Die Masken nahm DHfK-Mannschaftsarzt und Leiter der Corona-Leitstelle Nordsachsen Prof. Dr. Pierre Hepp entgegen.
„In solchen Zeiten zeigt sich, dass ein solches Netzwerk, wie beim SC DHfK Handball, auch gesellschaftlich funktioniert. Als der Anruf von Karsten Günther kam, dass am Uniklinikum dringend Hilfe geraucht wird, weil Patienten nicht mit ihren Angehörigen kommunizieren können, haben wir kurzerhand gemeinsam digitale Brücken geschlagen. Ich glaube, derzeit ist es nahezu jedem ein Bedürfnis, helfen zu können und ich bin froh, dass sich dieser Gedanke in dieser kleinen Spendenaktion widerspiegelt“, so Andreas Kupper.
„Ich bin sehr stolz und dankbar über die Spende. Mit den Tablets können wir Patienten, die lange auf Station liegen, den Kontakt mit ihren Angehörigen ermöglichen. Gerade viele ältere oder geschwächte Patienten auf der Intensivstation sind nicht in der Lage, ein Smartphone zu bedienen. Da wollen wir natürlich helfen und durch die Tablets können die Patienten über Videotelefonie ihre Familienangehörigen auch gut sehen“, freut sich die Leitende Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin Antje Lehmann-Laue.
Die SC DHfK Gesichtsmasken in den Vereinsfarben grün oder weiß sind seit heute für je 15 Euro im Fanshop unter www.handballzeit.de in verschiedenen Größen erhältlich. Der Mund- und Nasenschutz ist bedruckt mit dem Club-Emblem und dem Stempel „Gemeinsam Vorbild sein“. Der sogenannte Behelf-Mund-Nasen-Schutz (BMNS) ist wiederverwendbar (waschbar bis 90°) und OEKO-TEX Standard 100 zertifiziert. Damit vor allem ältere Menschen und Familien geschützt werden, sollten Angehörige und pflegende Angehörige eine BMNS-Maske tragen. Diese kann das Risiko der Übertragung des Coronavirus reduzieren, da sie die Verteilung von Tröpfchen eindämmt, die beim Sprechen, Husten oder Niesen entstehen.
Wie bei der Unterstützer-Aktion „Mein Helden Ticket“, fließen auch aus dem Verkauf von jeder Gesichtsmaske je 50 Cent an die Leipziger Kinderstiftung sowie an das Kinderhospiz Bärenherz. Zudem spendet der SC DHfK jede 5. Gesichtsmaske an bedürftige Organisationen oder Risikogruppen. Wer also dringend Masken benötigt, um Engpässe zu schließen, kann sich direkt beim SC DHfK Handball melden unter geschaeftsstelle@scdhfk-handball.de
Produziert wurden die SC DHfK Gesichtsmasken von der Feld Textil GmbH. Zu den Eltern des ehemaligen DHfK-Profis Alexander Feld pflegt der SC DHfK auch nach seinem Weggang im Jahr 2014 noch sehr guten Kontakt. „Wir haben uns mit Familie Feld in Verbindung gesetzt und beinahe zeitgleich haben sie auch uns kontaktiert, da wir die gleiche Idee hatten. Ich freue mich, dass die Umsetzung so schnell geklappt hat. Wir wollen damit unseren Fans den Einstieg zum Tragen von Gesichtsmasken als Schutzinstrument erleichtern und uns gleichzeitig auf eine mögliche Tragepflicht, wie sie z. B. schon in Jena existiert, vorbereiten. Gesundheit und Schutz sind in der aktuellen Zeit enorm wichtig und darum darf sich gern jeder bei uns melden, dem wir mit unseren Gesichtsmasken behilflich sein können“, so Geschäftsführer Karsten Günther.
Sollte es in der neuen Saison behördliche Zuschauerbeschränkungen geben, sind diese 500 Fans die ersten, die live bei allen DHfK-Heimspielen dabei sein dürfen, wenn es die behördlichen Beschränkungen zulassen. Im optimalen Fall sehen die Inhaber der HELDEN-Dauerkarte durch die Aufstockung der 1. Bundesliga sogar 19 statt bisher 17 Heimspiele – und das zum gleichen Preis der Vorsaison (ab 150 Euro ermäßigt bzw. 225 Euro für Vollzahler).
Dauerkartenbesitzer der Vorsaison genießen bis zum 30.6.2020 ein Vorkaufsrecht für die neue HELDEN-Dauerkarte und können sich zudem als Frühbuchervorteil über ein exklusives Sonderfanshirt freuen. Aber auch Neukunden können ab sofort einen Antrag auf eine HELDEN-Dauerkarte einreichen. Nach Ablauf der Vorkaufsfrist werden ab dem 01.07.2020 die Anträge aller Neukunden in Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet.
Sichere Dir jetzt die exklusive Chance auf bis zu 19 Heimspiele, sei einer von aktuell maximal 500 möglichen Besitzern einer HELDEN-Dauerkarten und verfolge in der neuen Saison alle mit Zuschauern ausgetragenen Heimspiele live in der ARENA!
>>> Hier geht’s zum Dauerkarten-Antrag und weiten Infos: www.scdhfk-handball.de/heimspiel/dauerkarten
Rückblick: Der Zuschauer-Saisonrekord ist geknackt!!! Danke ihr Helden!
Bei der Jagd nach einem neuen Zuschauer-Saisonrekord haben wir DANK EUCH trotz vier ausgefallener Heimspiele die alte Bestmarke von 73.287 aus der Vorsaison geknackt! Ihr könnt aber trotzdem weiterhin bei der Aktion „Mein Helden-Ticket“ mitmachen und euch Heldentickets kaufen oder bestehende Tages-/Dauerkarten in Heldentickets umwandeln. Zusammen wollen wir noch die Schallmauer von 75.000 erreichen!
Jeden Montag, Mittwoch und Freitag um 10 Uhr veröffentlicht der Club in Kooperation mit der Allianz Deutschland ein neues Fitnessvideo. Am morgigen Freitag läuft auf den digitalen Kanälen Facebook, Instagram, YouTube und DHfK.TV bereits die 8. Folge vom schwungvollen Mitmachprogramm mit Handballprofi Lucas Krzikalla, Athletikcoach Hagen Pietrek und weiteren Gästen.
Und die Resonanz zu diesem Format ist überwältigend. Zahlreiche Kitas und Schulen haben die Videos an alle Eltern und Kinder der jeweiligen Einrichtung weitergeleitet, ob in zahlreichen Medienberichten, auf der Webseite des Freistaates Sachsen oder auf dem Niedersächsischen Bildungsserver: Überall werden die witzigen Fitnessvideos des SC DHfK Handball geteilt und Kinder aus der ganzen Bundesrepublik turnen 3x in der Woche um 10 Uhr mit.
Alle Videos sind auch nachträglich abrufbar unter: youtube.com/dhfkhandball
Aber nicht nur für die Kinder bietet der SC DHfK Handball kurzweilige Inhalte. Unter dem Motto „Handball ist unsere Medizin“ möchte der Verein seinen Fans die ungewisse Wartezeit bis zum nächsten Bundesligaspiel verkürzen.
In Anlehnung an die Neugründung der Handballabteilung im Jahr 2007 werden die Fans jeden Dienstag um 20:07 Uhr mit auf die Reise durch die Geschichte des SC DHfK Handball genommen. In umfangreichen Videoclips berichtet Kult-Reporter Lutz Walter über die wichtigsten Spiele in der DHfK-Historie. Angereichert mit vielen Hintergrundinformationen und Originalaufnahmen sind die Inhalte immer mit einem Gewinnspiel verknüpft. Die ersten beiden Filme liefen bereits über die Bildschirme und Smartphones der DHfK-Fans und sind ebenfalls nachträglich auf dem YouTube-Kanal des Vereins abrufbar.
Im daran anknüpfenden Format „Gemeinsam Geschichte schreiben“ wird die Handballgeschichte des SC DHfK Handball zudem noch detaillierter unter die Lupe genommen. Immer an den eigentlichen HBL-Spieltagen, also jeden Donnerstag und Sonntag, wird auf Facebook und Instagram eine Geschichte zu jeder Saison erzählt, angefangen vom Start in der vierten Liga im Jahr 2007. Verknüpft werden die Geschichten mit einer Fanumfrage, wo die grün-weißen Anhänger den jeweiligen „Spieler der Saison“ wählen dürfen und auch dabei etwas gewinnen können.
Darüber hinaus stellt der SC DHfK Handball regelmäßig Re-Live Videos von kompletten Bundesligaspielen zur Verfügung. Der erste Sieg der Vereinsgeschichte gegen die Top-Mannschaften Kiel, Flensburg und Magdeburg oder die unvergessliche Final Four Teilnahme. Der SC DHfK ermöglicht seinen Fans trotz Corona-Pause lange Handballabende auf dem heimischen Sofa.
„Franz und Philipp geht es gut und sie weisen keinerlei Symptome auf. Aber da die beiden Rückraumspieler beim Lehrgang länger als 15 Minuten in direktem physischem Kontakt mit Jannik Kohlbacher standen, gelten sie als Kontaktpersonen ersten Grades. Selbstverständlich setzen sowohl Franz und Philipp, als auch alle weiteren Mannschaftsmitglieder und Mitarbeiter des SC DHfK Leipzig die von der Bundesregierung beschlossenen Maßnahmen zum sozialen Umgang allumfänglich um und halten sich strikt an den Fahrplan, den die Gesundheitsbehörden und das Robert-Koch-Institut vorgeben“, so Mannschaftsarzt Prof. Dr. Pierre Hepp.
Konkret heißt das, dass sich Kontaktpersonen ersten Grades, die länger als 15 Minuten direkten Kontakt mit einem Betroffenen hatten, für 14 Tage in häusliche Quarantäne begeben und ein Symptomtagebuch führen, welches auch auf der Webseite vom Robert-Koch-Institut heruntergeladen werden kann. So lange sich bei den Kontaktpersonen ersten Grades keinerlei Symptome zeigen, ist auch kein Abstrich notwendig. Kontaktperson zweiten Grades, also Menschen, die mit einer Kontaktperson ersten Grades Kontakt hatten, müssen sich nicht in Quarantäne begeben, solang sie keinerlei Symptome aufweisen und sich demzufolge ebenfalls nicht auf das Coronavirus testen lassen.
„Ich warne eindringlich davor, jede Kontaktperson direkt als Betroffenen zu dramatisieren. Gerade in der aktuellen Situation sind Besonnenheit und Disziplin notwendig, damit die Tests für diejenigen reichen, die tatsächlich Symptome aufweisen. Der SC DHfK Handball ist sich dabei seiner besonderen Wirkung als sportliches Aushängeschild bewusst und versucht mit gutem Bespiel voran zu gehen. Gleichzeitig wollen wir zur Vorbeugung beitragen und die Abwehrkräfte stärken, wie beispielsweise mit unserer Sportstunde zum Mitmachen, die heute erstmals ausgestrahlt wurde“, sagt Geschäftsführer Karsten Günther.
„Sport frei! - Die DHfK-Sportstunde zum Mitmachen“
Schulen, Kitas und ganz viele Einrichtungen für Sport- und Freizeitangebote haben derzeit geschlossen. Der SC DHfK Handball hat sich aus diesem Grund ein spaßiges Fitnessprogramm für die ganze Familie ausgedacht, wo Eltern gemeinsam mit ihren Kindern fleißig mitturnen können.
Ab sofort veröffentlicht der Verein jeden Montag, Mittwoch und Freitag um 10 Uhr ein neues Fitnessvideo. Das Mitmachprogramm mit Handballprofi Lucas Krzikalla, Athletikcoach Hagen Pietrek und weiteren Gästen startete am Mittwochvormittag. Thema bei der ersten Folge von „Sport frei! - Die DHfK-Sportstunde zum Mitmachen“ war heute ein Besuch im Zoo Leipzig. Auf den Vereinskanälen der DHfK-Handballer (Facebook, Instagram, Youtube und DHfK.TV) war viel positive Resonanz zu verzeichnen.
Die DHfK-Handballer laden alle Fans, Sponsoren, Eltern und Kinder zum Mitmachen bei der nächsten virtuellen Sportstunde am Freitag um 10 Uhr ein und freuen sich über jedes Feedback in den Kommentarfunktionen.
Ob ein kleines Match an der Spielkonsole zwischen Fans und Spielern, Duelle am Tischkicker oder einfach nur der ein oder andere Smalltalk: Die komplette Bundesligamannschaft des SC DHfK Leipzig stand vier Stunden lang für Autogramme, Fotos und Gespräche zur Verfügung und präsentierte sich bestens gelaunt, nahbar und „zum Anfassen“.
„Für uns ging es heute darum, Spaß zu haben, viele Fotos zu machen und einfach den Tag mit den Fans zu genießen“, sagte Rechtsaußen Lucas Krzikalla. „Es ist einfach eine tolle Aktion, mal mitten unter die Leute zu kommen, denn so eine Chance hat man natürlich während eines Spiels nicht“, freute sich auch Nationalspieler Franz Semper über die gelungene Abwechslung.
Einen ähnlichen Eindruck hatte auch sein Positions-Kollege Gregor Remke: „So mit den Fans zu interagieren funktioniert bei den Heimspielen leider nicht. Heute konnten wir uns die Zeit auch wirklich mal nur für die Fans nehmen. Es war einfach ein toller Tag für uns“.
Verstärkung erhielten die DHfK-Handballer beim Fanfest außerdem durch gleich drei Maskottchen. Handball- Leopard BalLEo hatte seine Kumpels Buddel vom Freizeitpark BELANTIS und den Ili-Biber von Getränkepartner Ileburger SACHSEN QUELLE mit im Schlepptau, die zusammen mit dem Showcolate Danceteam für echte Hingucker sorgten. Tolle Preise gab es zudem beim Fanquiz vom DHfK-Veranstaltungspartner BLT-Sonnek zu gewinnen.
„Wenn man sieht, wie toll dieses Fanfest angenommen wurde, lacht einem das Herz. So eine Veranstaltung ist nicht nur aus Marketingsicht wertvoll, sondern baut eine ganz tolle Bindung zu unseren Fans auf. Großes Dankeschön an die Höfe am Brühl, dass sie uns das ermöglicht haben und die vielen Partner, die uns hier so tatkräftig unterstützt haben“, freut sich Geschäftsführer Karsten Günther.
Die Handballer des SC DHfK Leipzig sagen DANKE an alle Besucher und Unterstützer:
Höfe am Brühl, BLT-Sonnek, Leipziger Gruppe, DHL Hub Leipzig, VERBIO AG, LUKAS Bäcker Leipzig, Ur-Krostitzer, Ileburger Sachsen Quelle, Kindermobil24, BELANTIS - Das AbenteuerReich, Hot Dog King, REWE, Champions Bar des Marriott Leipzig, mk24 Werbeagentur, urbanite, Showcolate - Dance Team des SC DHfK Leipzig e.V., dem Fanclub Feuerball-L.E. und der Stehplatzbande.