Es war alles angerichtet! Schon eine Woche vor dem Derby zwischen dem SC DHfK Leipzig und dem ThSV Eisenach war die QUARTERBACK Immobilien ARENA restlos ausverkauft. 6.000 Handballfans fieberten einem brisanten Ostderby entgegen und sorgten am Sonntagnachmittag von der ersten Sekunde an für eine ohrenbetäubende Atmosphäre. Die grün-weiße Handballparty nahm auch so richtig Fahrt auf, denn nach 35 Minuten lag der SC DHfK mit fünf Treffern in Führung. Doch die Sachsen verspielten ihren Vorsprung und mussten sich nach 60 Minuten mit 29:31 (14:13) geschlagen geben.
Die brisante Auseinandersetzung begann mit einem Pfostentreffer von Lukas Binder und dem ersten Tor für die Gäste aus der Wartburgstadt. Es dauerte gut sechs Minuten, bis Geburtstagskind Matej Klíma den ersten Treffer für die Hausherren aus Leipzig erzielte. Dann kam der DHfK-Zug ins Rollen. Luca Witzke brachte den SC DHfK mit 6:3 in Führung, Lukas Binder bestätigte die 3-Tore-Führung und knipste nach einer Viertelstunde zum 8:5. Dann handelte sich Marko Mamic eine Zeitstrafe ein. Eisenach nutzte die Überzahlsituation clever aus, um wieder zum 9:9 auszugleichen. Es folgte ein sehenswertes Doppelpack von Andri Rúnarsson zum 11:9, aber auch diesmal hatten die Gäste die nötige Antwort parat und stellten 30 Sekunden vor der Halbzeitsirene auf 13:13. Eine Sekunde vor dem Pausenpfiff besorgte Luca Witzke dann doch noch die 14:13-Halbzeitführung für den SC DHfK Leipzig.
Nach Wiederanpfiff kamen die DHfK-Männer im Turbogang aus der Kabine. Semper, Mamic, Klíma und Binder sorgten dafür, dass die hauchdünne Führung binnen dreieinhalb Minuten auf einen beruhigenden 19:14-Vorsprung nach oben geschraubt wurde. Die 1.000 Fans aus Eisenach waren nun kaum noch wahrzunehmen und die grün-weißen Supporter gaben in der ARENA klar den Ton an.
Allerdings schafften es die Körperkulturellen wie schon im ersten Durchgang nicht, ihren Vorsprung zu verwalten, geschweige denn weiter auszubauen. So pirschten sich die Blau-Weißen Tor um Tor heran, bis Marko Grgic in der 44. Minute das 22:22-Unentschieden besorgte. Zwar legte Leipzig anschließend erneut um zwei Treffer vor, doch abermals glichen die Eisenacher aus. Zehn Minuten vor Spielende lautete das Zwischenresultat in einem extrem umkämpften Ostderby 25:25. Zudem standen die Leipziger nach einer weiteren Zweitstrafe gegen Marko Mamic mit einem Mann weniger auf der Platte.
So nahm das Schicksal seinen Lauf. Der ThSV nutzte seine Überzahl, um mit 25:27 in Führung zu gehen. Drei Minuten vor Schluss lagen die Thüringer sogar mit drei Treffern vorn (27:30). Domenico Ebner fischte zwar zwei Minuten vor Abpfiff nochmal einen Siebenmeter raus, aber den Leipzigern lief die Zeit gnadenlos davon. Nach der 24:25-Pleite im Hinspiel musste sich der SC DHfK schlussendlich auch im zweiten Derby gegen Eisenach mit 29:31 geschlagen geben. Auch wenn die Niederlage aus grün-weißer Fansicht ziemlich schmerzhaft war: An die Stimmung in der ARENA werden sich beide Fanlager aber definitiv noch lange zurückerinnern.
Misha Kaufmann (Trainer ThSV Eisenach):
„Wir können auf unsere Mannschaft, auf unseren Verein und unsere Stadt extrem stolz sein. Es ist eine kleine Geschichte geschrieben worden. Wir hatten einen schweren Rückrundenstart, hatten auch eine schwierige Startphase in diesem Spiel. Der Start in die zweite Halbzeit war ebenfalls nicht gelungen. Aber wir haben uns zurückgekämpft, haben unseren Rückzug verbessert, haben – für unsere Verhältnisse – extrem clever gespielt. Jetzt können wir diesen Auswärtssieg genießen.“
Rúnar Sigtryggsson (Trainer SC DHfK Leipzig):
„Wir waren in der ersten Halbzeit einen Tick besser, haben immer wieder zwei, drei Tore vorn gelegen. Dann waren’s nach dem Seitenwechsel fünf Tore. Doch dann haben wir unsere Linie verlassen. Wir wollten uns vielleicht zurücklehnen, sicher spielen und einen Schritt weniger machen. Wir haben außerdem in der Abwehr keinen Zugriff mehr bekommen. Jedenfalls hat Eisenach sechzig Minuten durchgezogen, wir leider nur vierzig Minuten. Der ThSV war heute aggressiver und hat verdient gewonnen.“
SC DHfK Leipzig gegen ThSV Eisenach 29:31 (14:13)
Torfolge: 0:1, 6:3, 9:9, 12:10, 14:13, 21:16, 22:22, 25:23, 26:29, 29:31
SC DHfK Leipzig: Domenico Ebner (8 Paraden), Kristian Sæverås; Andri Mar Rúnarsson 4, Simon Ernst 1, Luca Witzke 6, Lucas Krzikalla, Lukas Binder 4, Matej Klíma 4, Marko Mamic 1, Staffan Peter 1, Moritz Preuss 1, Maciej Gebala, Franz Semper 7
ThSV Eisenach: Matija Spikic (4 Paraden) 1, Mateusz Kornecki (5 Paraden); Timothy Reichmuth, Manuel Zehnder 2, Mait Patrail 3, Peter Walz 4, Simone Mengon 3, Marko Grgic 4, Philipp Meyer 1, Yoav Lumbroso 3, Malte Donker 4, Ivan Snajder 1, Willy Weyhrauch 3, Alexander Saul 2
Strafzeiten: Leipzig 8 min; Eisenach 12 min
Siebenmeter: Leipzig keiner; Eisenach 1/0
Paraden: Leipzig 8; Eisenach 9
Technische Fehler: Leipzig 8; Eisenach 8
Zuschauer: 6.000 in der QUARTERBACK Immobilien ARENA
Auf Einladung des SC DHfK war in dieser Woche eine Delegation des ThSV Eisenach zu Gast in Leipzig in unserer Geschäftsstelle.
In einem sehr konstruktiven Austausch haben wir gemeinsam den Derbykracher am 24.3. vorbereitet und alle relevanten Fanthemen besprochen. Knapp 1.000 blau-weiße Eisenach-Fans und 5.000 grün-weiße DHfK-Fans werden an dem Tag für eine grandiose Stimmung in der QUARTERBACK Immobilien ARENA sorgen und wir sind uns sicher, dass es ein unvergessliches Handballfest vor ausverkauftem Haus wird!
Der Countdown zum Derby läuft! Es gibt nur noch ganz wenige Tickets: >>> https://tickets.arena-ticket.com/shop/114
Außerdem ist in unserem POP UP STORE in den Höfen am Brühl für nur 12,95 Euro das exklusive Derby-Fanshirt "ALLE GRÜN WEISS" erhältlich!
Wie mit Patrick Herzog gegen Melsungen ein Fan zum Mitspieler wurde und warum der die Krönung seiner Aktion verpasste
Mitunter kommt in einem Handball-Spiel alles zusammen, zum Beispiel dann, wenn die Aktion nicht nur wichtig, sondern auch noch außergewöhnlich ist. So geschehen im vergangenen Frühjahr bei der Partie zwischen dem SC DHfK und Melsungen (Endstand 32:27). Etwa eine Viertelstunde vor Schluss führten die Sachsen in der heimischen Arena mit vier Toren. Kein Grund allerdings anzunehmen, dass die Partie bereits entschieden sein könnte. Die Gäste lagen im Angriff, der Ball sollte auf ihre gefährliche linke Seite gespielt werden, doch der landete hinter der Bande im Aus. Weit genug weg eigentlich, als dass daraus ein Konter resultieren könnte. Doch dann griff Patrick Herzog ein - oder genauer: zu.
Er sah den Ball auf sich zufliegen und wusste sofort, was zu tun war und worauf es ankam. Auf jede Zehntelsekunde nämlich. Also stand er auf von seinem Platz in der ersten Reihe, fing den Ball vorschriftsmäßig und passte sofort (auch vorschriftsmäßig) auf den heraneilenden DHfK-Schlussmann Domenico Ebner und leitete damit dem Tempogegenstoß ein, den Moritz Preuss zum 25:20 vollendete, Dass ein solcher Pass mitunter schwieriger sein kann, als es gemeinhin aussieht, wird jeder Zuschauer bestätigen, dem das enorm klebrige Spielgerät mit einem Gewicht von von etwa 450 g und einen Umfang von fast 60 cm schon mal mehr oder weniger unvermittelt in die Händen fiel. Doch Patrick Herzog ist vom Fach, seit seinem 13. Lebensjahr Handballer, so dass ihm die Bedeutung des schnellen Spiels natürlich klar ist. Also spielte er sofort zu Ebner, der zu Rechtsaußen Staffan Peter, und der zu Preuss, der spektakulär am Kreis vollendete - mit dem Rücken zum Tor beförderte er das von Herzog ins Spiel gebrachte runde Leder ins gegnerische Tor.
„Das habe ich dann aber so gut wie nicht mitbekommen“, erzählt der erste Passgeber dieses außergewöhnlichen Angriffs. Nachdem Herzog den Ball zu Ebner befördert hatte, wollte er sich wieder setzen, um den hinter ihm Sitzenden nicht die Sicht zu versperren. Doch das ging schief, die Klappe des Sitzes hatte sich wie immer automatisch hochgestellt, so kam er ins Straucheln und verpasste das Preuss-Tor. „Ich habe es aber später gesehen, also alles gut.“
Herzog wird demnächst 42 Jahre alt, was insofern bemerkenswert ist, als er noch immer nicht ausschließt, auch in der neuen Saison für seinen TSV Oppurg in der Landesliga Thüringen aufzulaufen. Auf Rechtsaußen, wie immer. Oder auch mal im rechten Rückraum, wo er einst begonnen hat. Für einen Rechtshänder wie ihn ist das bekanntlich nicht gerade die ideale Position. „Aber auf der linken Seite gab es immer Bessere“, lacht er und verweist darauf, dass er auch schon Torschützenkönig seines Teams gewesen sei. Und das Fliegen in den Kreis mit dem entsprechenden Abknicken des Oberkörpers, das mache schon Spaß.
Zum SC DHfK hat ihn seine Freundin Runa, eine Markranstädterin, gebracht. Sie war es auch, die nach der erfolgreichen Aktion ihre Partners Ärger witterte, als ein Mann im dunklen Anzug heran eilte. „Sie vermutete, es wäre ein Security-Mitarbeiter, weil vielleicht etwas falsch gelaufen sei. Es war aber Karsten Günther, den sie nicht erkannte.“ Der DHfK-Geschäftsführer, der während der Bundesliga-Partien bekanntlich immer hinter dem Kampfgericht steht, lief hinüber auf die andere Seite zu Herzog. „Er bedankte sich bei mir und klopfte mir auf die Schulter, weil ich den Ball so schnell zurückgespielt hatte.“ Auch Domenico Ebner sei im Spiel danach extra zu ihm gekommen und habe sich ebenfalls bedankt.

„Das war eine Wahnsinns-Aktion von Patrick“, kann sich Domenico Ebner nach wie vor sehr gut an diesen Moment erinnern. „Er hat uns damit in einer durchaus kritischen Phase der zweiten Halbzeit geholfen. Hätte ich nicht den Ball so schnell bekommen, hätte es sicher kein Gegenstoß-Tor gegen.“ Daher zollt er ihm für seine schnelle Reaktion großen Respekt und fügt hinzu: „Diese Aktion hat wieder einmal gezeigt, wie nah die Fans dem Handball sein können.“
Patrick Herzog freut die Anerkennung natürlich. Er fühlt sich wohl unter den Fans der Leipziger, kommt stets im DHfK-Trikot. Immer kann der Lagerarbeiter der Firma herdoor in Neustadt/Orla nicht in der Arena sein, aber er versucht es. „Zum Glück war ich auch beim Sieg gegen den THW Kiel in der Halle, da hatte ich richtig Gänsehaut.“ Die Niederlage gegen Eisenach erlebte der Thüringer aus verständlichen Gründen ein bisschen, nun ja, mit gemischten Gefühlen.
Seine Lieblingsspieler sind Domenico Ebner und Franz Semper. „Domenico ist ein erstklassiger Torhüter und nimmt die Fans mit seinen Emotionen unglaublich mit. Und an Franz bewundere ich seine Torgefahr.“ Der Oppurger kennt Sempers Vater Jörg. „Er hat im Borna immer das Turnier ‚Schwarzer Diamant‘ organisiert, da waren wir auch schon zu Gast.“
Für die neue Saison drückt Patrick Herzog dem SC DHfK natürlich die Daumen. Er sitzt dann wieder an dieser Stelle der verlängerten Neun-Meter-Linie vor dem Tor zum Waldplatz. Und sollte der Ball noch einmal bei ihm landen, können sich die Leipziger auf ihren „achten Mann“ verlassen.
Der Handball-Hype nach der EM ist auch an unserer Ticketschalter deutlich spürbar. Für das Sonntags-Heimspiel am 3. März gegen die MT Melsungen gibt es auf den beiden Geraden bereits jetzt nur noch einzelne Sitzplätze!
Die gute Nachricht: Aufgrund der hohen Nachfrage für die Pokal-Revanche wurde die ARENA nun um die zweite Hintertortribüne in den Blöcken 8 und 9 erweitert!
Und für alle, die ein Heimspiel in unserem Hexenkessel gern mal von den besten Plätzen erleben möchten: Für das erste Heimspiel des Jahres am Donnerstagabend, den 29. Februar gegen den BHC, könnt ihr euch noch Tickets auf der Haupttribüne in den Kategorien 1 und 2 sichern!
PS: Auch für die Partie gegen Eisenach am 24.3. ist die Nachfrage übrigens schon jetzt enorm!
>>> TICKETS: https://tickets.arena-ticket.com/shop/114
Der Pop Up Store des SC DHfK Handball war schon in der Weihnachtszeit der letzten beiden Spielzeiten ein großer Erfolg und diente nicht nur als Anlaufpunkt für grün-weiße Fanartikel, sondern auch als gemütliche Begegnungsstätte der SC DHfK Handballfamilie inmitten des Stadtzentrums.
Nun ist es endlich wieder soweit uns der SC DHfK Leipzig darf in den Höfen am Brühl bereits zum dritten Mal ein eigenes Verkaufsgeschäft eröffnen. Und das Beste daran: Diesmal öffnet der Pop Up Store nicht nur temporär in der Vorweihnachtszeit, sondern die DHfK-Fans können sich mindestens bis zum Ende der Saison an dem coolen grün-weißen Laden erfreuen.
Am Samstag, den 03. Februar feiern die DHfK-Handballer die große Eröffnung und ALLE FANS SIND RECHT HERZLICH EINGELADEN! Um 12 Uhr wird die grün-weiße Schleife im Eingangsbereich von Geschäftsführer Karsten Günther und den Vertretern der Höfe am Brühl feierlich durchgeschnitten.
Wo: Höfe am Brühl, 1. Etage (im ehemaligen Camp David Store, über VANS bzw. neben O²)
Wann: Offizielle Eröffnung am 03.02.2024 von 12:00–17:00 Uhr
„Stars zum Anfassen“ im Pop Up Store
Am Eröffnungstag haben die Fans die Möglichkeit, am DHfK-Glücksrad zu drehen und sich Rabatte auf die Fanartikel zu sichern. Das Glücksrad wird betreut von den Bundesligaprofis des SC DHfK Handball, die selbstverständlich auch für Autogramme oder Selfies zur Verfügung stehen.
NEU: Ihr könnt euch nicht nur über die breit gefächerten Merchandise-Kollektionen des SC DHfK Handball freuen, sondern diesmal wird auch das 19 Abteilungen umfassende Sortiment des SC DHfK Leipzig e.V. von Ausrüster Craft vor Ort erhältlich sein.
Der Pop Up Store öffnet ab sofort jeden Freitag von 12-19 Uhr sowie jeden Samstag von 12-17 Uhr für euch seine Tore!
WIR FREUEN UNS AUF EUCH!
Die Handball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland hat im gesamten Land einen wahren Handball-Hype ausgelöst. Nach dem Halbfinaleinzug der deutschen Nationalmannschaft träumen nun alle DHB-Fans, Handballinteressierte und Hobby-Bundestrainer vom Europameistertitel.
Auch in Leipzig ist eine enorme EM-Euphorie spürbar. Bei allen sieben EM-Spielen der DHB-Auswahl waren die Public-Viewing-Veranstaltungen in der Vodkaria bei feuchtfröhlicher Stimmung bis auf den letzten Platz gefüllt. Auch am Freitag beim Halbfinale gegen Dänemark wird die Vodkaria wieder aus allen Nähten platzen!
Riesige Handballparty bei möglichem Finale mit deutscher Beteiligung
Sollte die deutsche Nationalmannschaft das Halbfinale gegen den Weltmeister tatsächlich gewinnen und ins Endspiel einziehen, setzt der SC DHfK Leipzig noch einen drauf und lädt zum XXL Public Viewing in der QUARTERBACK Immobilien ARENA!
Bei deutscher Beteiligung zeigt der SC DHfK das Finale am Sonntag um 17:45 Uhr live auf dem großen Videowürfel der ARENA! Der Einlass beginnt ab 16:30 Uhr über den Haupteingang Ost (Seite Waldplatz). Alle Handballfans können das Finale von den Blöcken 2 bis 5 mit bester Sicht auf den Videowürfel verfolgen. Der Eintritt ist selbstverständlich kostenlos.
Geplant ist ein buntes Rahmenprogramm mit Moderation von Hallensprecher Sascha Röser. Besucherinnen und Besucher können sich zudem auf interessante Interviews mit den Bundesligaprofis des SC DHfK Leipzig freuen, die der deutschen Nationalmannschaft auch ganz fest die Daumen drücken. Für leckere Snacks und kühle Getränke ist natürlich ebenfalls gesorgt.
WICHTIG: Die große Handballparty in der ARENA zum EM-Finale findet nur statt, sollte Deutschland das Endspiel erreichen!
Seit dem 10. Januar läuft die Handball-Europameisterschaft der Männer in Deutschland. Die Handballfans im ganzen Land fiebern dem Großereignis entgegen und drücken dem DHB-Team fest die Daumen, sich den Traum von einer Medaille zu erfüllen. Und da gemeinsames Daumendrücken viel mehr Spaß macht, wird die Leipziger Handballfamilie das deutsche Team gemeinsam anfeuern!
Der SC DHfK Handball und DHfK-Partner VODKARIA laden bei allen Spielen der deutschen Nationalmannschaft zum Public Viewing! Die Fans können sich dabei auch auf ein Tippspiel freuen, wo es unter anderem ein signiertes Trikot des SC DHfK Handball zu gewinnen gibt. Auch der eine oder andere Profi aus der Bundesligamannschaft wird sich das Public Viewing in der Vodkaria nicht entgehen lassen.
Wir freuen uns auf spannende und stimmungsvolle EM-Abende. Tischreservierungen werden bis spätestens eine halbe Stunde vor Anwurf entgegengenommen unter www.vodkaria.de und 0341 442 88 68.
Termine:
Mittwoch, 10. Januar, 20:45 Uhr: Deutschland – Schweiz
Sonntag, 14. Januar, 20:30 Uhr: Deutschland – Nordmazedonien
Dienstag, 16. Januar, 20:30 Uhr: Deutschland – Frankreich
Donnerstag, 18. Januar, 20:30 Uhr: Deutschland – Island
Samstag, 20. Januar, 20:30 Uhr: Deutschland – Österreich
Montag, 22. Januar, 20:30 Uhr: Deutschland – Ungarn
Mittwoch, 24. Januar, 20:30 Uhr: Deutschland – Kroatien
Wir haben 2023 zusammen gefeiert, gelitten, Medaillen gesammelt und Erfahrung, wir haben mit vereinten Kräften viel bewegt, auf das wir stolz sein können und viel gelernt, an dem wir wachsen werden.
Wir freuen uns schon jetzt darauf, nach einer hoffentlich erfolgreichen Handball EM gemeinsam mit allen Spielern, Fans, Sponsoren und Freunden ins neue Handballjahr zu starten.
Bis dahin wünschen wir erholsame Feiertage im Kreis der Familie und einen guten Start ins neue Jahr. DANKE für die großartige Unterstützung im gesamten Jahr 2023!
Eure Handballer des SC DHfK Leipzig! #MeinHandballMeinLeipzig
Neue Lotterie „Sachsen Million“ läuft noch bis 11. Januar. Gewinnchance auf einen Millionen-Gewinn so hoch wie nie! Limitierte Auflage von 250 000 Stück
Die Sächsische Lotto-GmbH hat am 1. November eine neue und aufregende Lotterie ein: Die "Sachsen Million" eingeführt. Damit ist der nächste Millionengewinn in Sachsen sicher.
Die "Sachsen Million" gibt es mit einer Auflage von 250 000 exklusiv in den Sachsenlotto–Annahmestellen. Mit ihrem Gewinnplan und dem Höchstgewinn von einer Million Euro sorgt sie für ein besonderes Spielerlebnis. Doch auch zuvor ist es spannend, besteht sie doch aus einer Kombination aus einer Sofortlotterie und einer Nummernlotterie. Der Verkauf der Lose begann am 1. November 2023 und endet spätestens am 11. Januar 2024 um 12:00 Uhr.
Insgesamt werden 250 000 Lose aufgelegt, die erhältlich sind, solange der Vorrat reicht. Jedes Los besteht aus einer nummerierten 6-stelligen Losnummer und einem Spielfeld für die sofortige Zusatzchance.
Das Highlight der "Sachsen Million" ist zweifellos der garantierte Hauptgewinn von einer Million Euro. Die Chance, diesen Betrag zu gewinnen, war noch nie so groß, denn sie liegt bei 1:250 000. Doch auch die anderen Gewinnmöglichkeiten sind beeindruckend. Neben dem Hauptgewinn gibt es einen zweiten Preis von 100.000 Euro und 250 Preise von jeweils 500 Euro. Die Ziehung der Lotterie-Nummern erfolgt am 11. Januar 2024.
Doch damit nicht genug: Mit der "Sachsen Million" gibt es auch Sofortgewinne durch das Rubbelspiel, bei dem die Teilnehmer sofort erfahren, ob sie gewonnen haben. Durch das Entfernen der Beschichtung eines Rubbelfeldes kann ein Betrag von zehn Euro freigelegt werden.
Die „Sachsen Million“ geht mit einer Auflage von 250 000 Mit einem Lospreis von nur 10 Euro bietet diese Sofort- und Nummernlotterie den Käufern die Chance auf einen Höchstgewinn von einer Million Euro.
Am Sonntag (15.12.) beim letzten Heimspiel des Jahres gegen Gummerbach können alle Fans am Stand von Spieltagspräsentator Sachsenlotto an der SACHSEN MILLION teilnehmen. Der SC DHfK wünscht allen Handballfans viel Glück!
Spielteilnahme ab 18 Jahren. Verantwortungsbewusst spielen. Glücksspiel kann süchtig machen! Nähere Informationen unter: BZgA 0800 1372700 (kostenlos und anonym), www.check-dein-spiel.de und www.sachsenlotto.de. Lizenzierter Glücksspielanbieter (Whitelist GGL)
Über die Sächsische Lotto-GmbH
Die Sächsische Lotto-GmbH oder Sachsenlotto ist eine regionale staatliche Lotteriegesellschaft, welche für die Zufriedenheit der Kunden und für die Bereitstellung gemeinnütziger Mittel im Freistaat arbeitet. Die erwirtschafteten Mittel unterstützen zahlreiche soziale und kulturelle Leistungen für alle im Freistaat – so profitiert durch die zielgerichtete gemeinnützige Verwendung über den Staatshaushalt jeder Bürger in Sachsen indirekt von den abgeführten "Lotto-Geldern". Seit der Gründung der Sächsische Lotto-GmbH belaufen sich ihre Abführungen an den Freistaat Sachsen auf rund 3,2 Milliarden Euro.
Heute ist der internationale Tag des Ehrenamtes! Und weil das Ehrenamt für den SC DHfK Handball wie für alle Sportvereine ein ganz wichtiger Bestandteil des Vereinslebens ist, möchte die Leipziger Handballfamilie mit einer besonderen Aktion DANKE sagen!
Zum Heimspiel im DHB-Pokal Achtelfinale am kommenden Dienstag (12.12.) gegen die MT Melsungen stellt der Wirtschaftsbeirat des SC DHfK Leipzig bis zu 400 Tickets für ehrenamtlich engagierte Handballfans zur Verfügung!
Alle Zuschauerinnen und Zuschauer, die sich ehrenamtlich engagieren – egal, ob im Sport oder im kulturellen, politischen und sozialen Bereich – können sich über ein Online-Formular auf die Tickets bewerben. Per Losverfahren erhalten 100 Ehrenamtler eine Einladung zum Heimspiel und können mit bis zu drei Begleitpersonen den Pokal-Kracher zwischen Leipzig und Melsungen live in der QUARTERBACK Immobilien ARENA verfolgen. Das Pokalspiel wird am Dienstagabend um 20 Uhr angeworfen. 4.000 Handballfans werden erwartet.
„Als wir vor 16 Jahren den Traum vom Bundesligahandball in Leipzig in Angriff genommen haben, bestand unser gesamter Verein fast ausschließlich aus ehrenamtlich engagierten Mitstreitern, die gemeinsam angepackt und ein großes Ziel vor Augen hatten. Ohne Ehrenamtler wären wir nie in die stärkste Liga der Welt gekommen und bis heute ist das Ehrenamt ein zentraler Bestandteil unseres Vereins. Deshalb ist es uns wichtig, ehrenamtlich engagierten Personen und ihren Familien aus Leipzig und Umgebung einfach mal DANKE zu sagen und ich freue mich sehr, dass unser Wirtschaftsbeirat dabei unterstützt“, so Geschäftsführer Karsten Günther.
>>> Hier können sich alle Ehrenamtler bewerben: www.scdhfk-handball.de/ehrenamt
Die Bewerbungsfrist endet am Freitag, den 8.12.2023 um 12 Uhr!
____
Die Ticketaktion zum Pokalspiel ist in dieser Saison nicht die erste Aktion zugunsten des Ehrenamtes. Bereits im September zum Ehrenamtsspieltag gegen Wetzlar konnte der SC DHfK gemeinsam mit Partner Sparkasse Leipzig eine sehr erfolgreiche Kampagne für ehrenamtlich tätige Vereine durchführen. Das Heimspiel gegen die Hessen wurde mit 36:30 gewonnen. Mit Ehrenamtspower auf den Tribünen soll am kommenden Dienstag die nächste hessische Bundesligamannschaft niedergerungen werden!