Jetzt direkt zur APP

X
Link zur Startseite des SCDHFK Handball
Link zur Startseite des SCDHFK Handball

Mit den Leun-Zwillingen sowie Jugend-Nationalspieler Niclas Heitkamp scharren im Rückraum drei vielversprechende Nachwuchsspieler mit den Hufen.

 Die Kaderplanung bei den Handballern des SC DHfK Leipzig schreitet weiter voran. Die drei Top-Talente aus dem Leipziger Elitekader Niclas Heitkamp sowie Finn-Lukas und Jakob-Jannis Leun haben ihre ersten Profiverträge erhalten. Die drei 18-Jährigen unterzeichneten in dieser Woche einen Kontrakt über drei Jahre bis 2024. Sie sollen in der kommenden Saison über viele Spielanteile in der U23 behutsam an das Bundesligateam herangeführt werden. Alle drei stehen schon jetzt regelmäßig im Trainingskader der Profis und absolvierten ihr Debüt in der stärksten Liga der Welt.

„Ich freue mich riesig auf die kommenden drei Jahre. Ich denke, hier habe ich die optimalen Bedingungen, um mich weiterzuentwickeln. Mit dem Verein und seinen ambitionierten Zielen für die Zukunft kann ich mich super identifizieren“, so A-Jugend-Kapitän Niclas Heitkamp. „Ich freue mich darauf, drei weitere Jahre hier in Leipzig ausgebildet zu werden, um mein Ziel ‚gestandener Bundesligaspieler‘ erreichen zu können“, freut sich auch Finn-Lukas Leun über seinen ersten Profivertrag. Ähnlich demütig zeigt sich auch sein Bruder Jakob-Jannis: „Ich bin froh und dankbar darüber, dass ich hier in Leipzig die nächsten drei Jahre die Chance bekomme, mich zum Bundesligaspieler entwickeln zu können.“ 

Weitere Statements zu den Vertragsunterschriften der drei Talente

Cheftrainer André Haber:

„Es ist toll, dass Jakob, Finn und Niclas bei uns Profiverträge unterschrieben haben. Es sind drei besondere Talente aus unserer Akademie und ich bin sehr froh, dass die Jungs ihre Zukunft hier in Leipzig sehen und uns vertrauen, dass wir mit ihnen arbeiten wollen. Ich kann an dieser Stelle nur einmal mehr unsere Nachwuchsabteilung für die gute Ausbildung loben, die junge Talente bei uns erhalten. Ich freue mich sehr, dass drei so gute Nachwuchshandballer zu unserem erweiterten Bundesligakader gehören.“

Nachwuchskoordinator Matthias Albrecht:

„Ich bin sehr glücklich, dass wir mit Jakob, Finn und Niclas drei weitere Talente mit einem Bundesligavertrag ausstatten. Vor allem freue ich mich für die Jungs, da Sie dafür hart gearbeitet haben. Es zeigt, dass wir uns in den letzten Jahren als Verein sehr gut weiterentwickelt haben und unser Trainerteam im Nachwuchsbereich sehr gute Arbeit leistet. Und ich bin davon überzeugt, dass Jakob, Finn und Niclas nicht die letzten Talente sein werden, die den Sprung in die Profimannschaft schaffen, denn wir haben weitere hoffnungsvolle Talente, denen ich diesen Schritt ebenfalls zutraue.“

Die Kaderplanung bei den Handballern des SC DHfK Leipzig schreitet weiter voran. Die drei Top-Talente aus dem Leipziger Elitekader Niclas Heitkamp sowie Finn-Lukas und Jakob-Jannis Leun haben ihre ersten Profiverträge erhalten. Die drei 18-Jährigen unterzeichneten in dieser Woche einen Kontrakt über drei Jahre bis 2024. Sie sollen in der kommenden Saison über viele Spielanteile in der U23 behutsam an das Bundesligateam herangeführt werden. Alle drei stehen schon jetzt regelmäßig im Trainingskader der Profis und absolvierten ihr Debüt in der stärksten Liga der Welt.

„Ich freue mich riesig auf die kommenden drei Jahre. Ich denke, hier habe ich die optimalen Bedingungen, um mich weiterzuentwickeln. Mit dem Verein und seinen ambitionierten Zielen für die Zukunft kann ich mich super identifizieren“, so A-Jugend-Kapitän Niclas Heitkamp. „Ich freue mich darauf, drei weitere Jahre hier in Leipzig ausgebildet zu werden, um mein Ziel ‚gestandener Bundesligaspieler‘ erreichen zu können“, freut sich auch Finn-Lukas Leun über seinen ersten Profivertrag. Ähnlich demütig zeigt sich auch sein Bruder Jakob-Jannis: „Ich bin froh und dankbar darüber, dass ich hier in Leipzig die nächsten drei Jahre die Chance bekomme, mich zum Bundesligaspieler entwickeln zu können.“

Weitere Statements zu den Vertragsunterschriften der drei Talente

Cheftrainer André Haber:

„Es ist toll, dass Jakob, Finn und Niclas bei uns Profiverträge unterschrieben haben. Es sind drei besondere Talente aus unserer Akademie und ich bin sehr froh, dass die Jungs ihre Zukunft hier in Leipzig sehen und uns vertrauen, dass wir mit ihnen arbeiten wollen. Ich kann an dieser Stelle nur einmal mehr unsere Nachwuchsabteilung für die gute Ausbildung loben, die junge Talente bei uns erhalten. Ich freue mich sehr, dass drei so gute Nachwuchshandballer zu unserem erweiterten Bundesligakader gehören.“

Nachwuchskoordinator Matthias Albrecht:

„Ich bin sehr glücklich, dass wir mit Jakob, Finn und Niclas drei weitere Talente mit einem Bundesligavertrag ausstatten. Vor allem freue ich mich für die Jungs, da Sie dafür hart gearbeitet haben. Es zeigt, dass wir uns in den letzten Jahren als Verein sehr gut weiterentwickelt haben und unser Trainerteam im Nachwuchsbereich sehr gute Arbeit leistet. Und ich bin davon überzeugt, dass Jakob, Finn und Niclas nicht die letzten Talente sein werden, die den Sprung in die Profimannschaft schaffen, denn wir haben weitere hoffnungsvolle Talente, denen ich diesen Schritt ebenfalls zutraue.“

Unser Kooperationspartner GRILLAXED hat ein Crowdfunding ins Leben gerufen, um den innovativen Service inklusive CO2 neutraler Lieferung/Abholung sowie regionalen & ökologischen Produkten auch in diesem Jahr wieder anbieten zu können.

Und das Beste: Mit dieser Aktion unterstützt GRILLAXED den Handball-Nachwuchs des SC DHfK Leipzig! Die Jungs von GRILLAXED-Team sind nämlich große Handball-Fans! Nachdem sie im vergangenen Sommer einen exklusiven Team-Abend unserer Bundesliga Mannschaft unterstützten, möchte GRILLAXED dieses Jahr auch dem Nachwuchs etwas Gutes tun:

Signierte SC DHfK Fan-Box beim Crowdfunding erhältlich

„Ultimative limitierte und signierte GRILLAXED Box der geilsten Handballmannschaft der Welt. Grillt auf ewig für einen guten Zweck! Ihr bekommt das heißeste Fanpacket der Stadt, die Jugendabteilung der Grün-Weißen eine 1.000 Euro Spende und auch wir haben was davon. Eine sogenannte WIN-WIN-WIN Situation…mehr geht nicht!!!!
PS: Bei Auslieferung ist die Box mit leckerem Inhalt gefüllt“

>>>HIER<<< könnt ihr euch die von der gesamten Profi-Mannschaft signierte Fan-Box sichern!

Beim heutigen Training unserer A-Jugend gab es hohen Besuch!

Rayk Bergner, Oberbürgermeister von Schkeuditz, kam höchstpersönlich vorbei, um sich bei unseren Jungs für die Schneeschipp-Aktion im Februar zu bedanken! Im damaligen Schneechaos hatten 50 Nachwuchs-Handballer des SC DHfK die Schienen der Straßenbahnlinie 11 Richtung Schkeuditz freigeschippt. Für jeden Sportler unserer Handball-Akademie brachte der Bürgermeister heute ein kleines Geschenk mit!

„Ganz herzlichen Dank für diese Aktion, die mich unglaublich begeistert hat. Der DHfK-Nachwuchs hat gezeigt, was dieser Verein für die Region leistet. Ihr habt euch in vielerlei Hinsicht in die Herzen der Schkeuditzerinnen und Schkeuditzer geschippt und dafür mich ich mich im Namen unserer Stadt recht herzlich bedanken“, so OBM Rayk Bergner.

DHfK-Präsident Bernd Merbitz, A-Jugend Kapitän Niclas Heitkamp, OBM Rayk Bergner und Jugendkoordinator Matthias Albrecht. Foto: SC DHfK

Arbeiten neben der Handballkarriere – oder Handballspielen neben der Berufskarriere? Jedes Handballtalent muss sich früher oder später mit der Frage nach seiner beruflichen Zukunft auseinandersetzen. Zum einen, weil der Sprung vom Nachwuchsbereich zum Profihandballer bei einer so körperbetonten Sportart eine große Herausforderung darstellt, zum anderen, weil in der Regel nicht einmal die besten Spieler des Landes nach ihrer Profikarriere bis zum Rentenalter ausgesorgt haben.

Deswegen ist es umso wichtiger, sich als junger Handballer ein zweites Standbein aufzubauen, sei es im Beruf, in der Ausbildung oder auf der Hochschulbank. Die Nachwuchssportler des SC DHfK Leipzig von der A- bis zur C-Jugend hatten auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, sich im Partner- und Sponsorennetzwerk der Grün-Weißen über Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten zu informieren sowie Bewerbungstipps in Zeiten der digitalen Bewerbung zu erhalten. Der 3. AOK Marktplatz fand pandemiebedingt erstmals virtuell statt, was dem umfangreichen Informationsangebot allerdings keinerlei Abbruch tat.

Via Microsoft Teams waren mehr als 50 Handballtalente mit den Vertretern von sechs großen Nachwuchs-Förderern des SC DHfK Leipzig verbunden. Geschäftsführer Karsten Günther und Sportkoordinator Philipp Müller, der einst selbst neben seiner Handballkarriere eine Berufsausbildung zum Verlagskaufmann absolviert hatte, führten als Moderatoren durch die digitale Veranstaltung.

"Ich finde es super, dass wir trotz der aktuellen Situation eine Möglichkeit gefunden haben, unseren AOK Marktplatz stattfinden zu lassen. Gerade für uns als Verein ist es extrem wichtig, dass die Jungs verstehen, dass es nach der Schule beruflich oder studientechnisch weitergehen muss, um sich ein zweites Standbein aufzubauen. Daher ist die Veranstaltung sehr wichtig, damit die jungen Sportler umfangreich über ihre vielfältigen Möglichkeiten informiert werden. Wir sind unseren Partnern sehr dankbar, dass sie trotz der herausfordernden Situation teilgenommen haben und damit den Jungs neuen Input für die Zukunft geben konnten", so Nachwuchskoordinator Matthias Albrecht.

Auch bei den Handballtalenten kam die gut zweistündige virtuelle Veranstaltung richtig gut an: "Ich möchte mich im Namen der gesamten Handball Akademie bedanken, dass der AOK Marktplatz auch dieses Jahr wieder stattfinden konnte. Auch in digitaler Form war die Veranstaltung sehr interessant und gut strukturiert. Die Vorstellung der Ausbildungsangebote wurde sehr anschaulich gestaltet und war äußerst informativ. Wir fanden toll, dass alle Partner Präsentationen vorbereitet hatten, um uns einen Einblick in die Tätigkeitsfelder der Unternehmen zu ermöglicht. Ich denke, wir Sportler haben heute wichtige Eindrücke bekommen, was für uns nach der Schule möglich ist. Mir persönlich hat die Veranstaltung einige Perspektiven aufgezeigt und mir vor allem hilfreiche Bewerbungstipps mit auf den Weg gegeben“, sagt der 17-jährige Rechtsaußen Luca Hopfmann, Schüler am Landesgymnasium für Sport Leipzig.

Folgende Unternehmen gestalteten den AOK Marktplatz 2021:

Noch mehr Infos zum digitalen AOK Marktplatz 2021 mit Bewerbungstipps und Präsentationen sowie ein kleiner Video-Ausschnitt sind zu finden auf der Webseite des SC DHfK Handball unter: www.scdhfk-handball.de/aok-marktplatz-2021/

 

Oberbürgermeister Rayk Bergner: „Ihr habt euch in die Herzen der Schkeuditzer geschippt!“

Beim heutigen Training unserer A-Jugend gab es hohen Besuch!

Rayk Bergner, Oberbürgermeister von Schkeuditz, kam höchstpersönlich vorbei, um sich bei unseren Jungs für die Schneeschipp-Aktion im Februar zu bedanken! Im damaligen Schneechaos hatten 50 Nachwuchs-Handballer des SC DHfK die Schienen der Straßenbahnlinie 11 Richtung Schkeuditz freigeschippt. Für jeden Sportler unserer Handball-Akademie brachte der Bürgermeister heute ein kleines Geschenk mit!

„Ganz herzlichen Dank für diese Aktion, die mich unglaublich begeistert hat. Der DHfK-Nachwuchs hat gezeigt, was dieser Verein für die Region leistet. Ihr habt euch in vielerlei Hinsicht in die Herzen der Schkeuditzerinnen und Schkeuditzer geschippt und dafür mich ich mich im Namen unserer Stadt recht herzlich bedanken“, so OBM Rayk Bergner.

Gute Partnerschaft zwischen dem SC DHfK Handball und der Leipziger Gruppe zeigt sich auch in Krisenzeiten. SC DHfK greift den Leipziger Verkehrsbetrieben unter die Arme – Leipziger Gruppe steht den Handballern während der Corona-Krise weiter als treuer Hauptsponsor zur Seite

Ungewöhnliches Bild am Samstagmorgen in Leipzig-Wahren: 50 Nachwuchs-Handballer des SC DHfK griffen zu den Schippen und legten bis zum Nachmittag die Schienen der Straßenbahnlinie 11 Richtung Schkeuditz frei. Seit 16.49 Uhr rollt die Tram wieder.

„Sport frei!“ – mit dem traditionellen Gruß aller Freunde von Leibesübungen haben sich junge Handballer des SC DHfK Leipzig am Samstagmorgen an die Arbeit gemacht. Diesmal stand ein etwas anderes Training auf dem Programm: Schnee schippen. In Wahren am Dominikanerkloster ging’s los. Ab da waren acht Kilometer Straßenbahn-Schienen in Richtung Westen freizulegen. Jene Teilstrecke, auf der bis zum Wintereinsatz von Schnee-Tief „Tristan“ die Linie 11 nach Schkeuditz rollte.

Den Sportlern bietet sich eine Abwechslung

„Wir haben bis jetzt etwa 90 Prozent unseres Netzes freigeschaufelt“, konstatierte Marc Backhaus, der Pressesprecher der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB), vor Beginn der ungewöhnlichen Hilfsaktion. „Die Strecke nach Schkeuditz ist eine der letzten zentralen Routen, die noch fehlen.“ Seit vorigen Sonntag fuhr die Straßenbahn wegen Schneeverwehungen und -bergen auf den Gleisen nicht mehr bis in die Flughafenstadt. Da kam das Angebot der Jugendabteilungen des SC DHfK gerade recht. „Für uns als Verein ist es wichtig, dass wir helfen können“, sagte Jugendkoordinator Matthias Albrecht. „Und für die Jungs ist es eine Abwechslung.“

Alle Jugendspieler, die sich am Sonnabend in Leipzig aufhielten, standen Punkt 10 Uhr in Wahren Schippe bei Fuß. Etwa 50 Nachwuchs-Handballer waren es insgesamt – von der C-Jugend bis zur U 23.

Die Jungen brauchen 30 Minuten für 50 Meter

Für die ersten 50 Meter brauchten die jungen Herren etwa 30 Minuten. Zentimeterdick hing das Eis auf den Gleisen und war nur mit entsprechendem Werkzeug zu entfernen. Nach einer ersten kurzen Verschnaufpause ging es weiter – zunächst zu Fuß an den Schienen entlang. Derweil das Schneeräumfahrzeug der LVB langsam nebenherfuhr. Auch Ulf Middelberg, der Geschäftsführer der Verkehrsbetriebe, hatte sich eine Schaufel geschnappt und packte tatkräftig mit an. „Lieber analog schippen als digital chatten“, sagte er lachend. „Unsere LVB-Mannschaft hat die ganze Woche einen guten Job gemacht. Jetzt hilft ein anderes Team mit.“ In der Gruppe sei einfach mehr zu schaffen. „Wir sind Sponsoring-Partner der Handballer; von der Jugend bis zur Erstliga-Mannschaft“, klärte Middelberg auf. „So sagen die Handballer eben auch mal danke.“

von: Leipziger Volkszeitung (lvz.de), 13.02.2021

Ungewöhnliches Bild am Samstagmorgen in Leipzig-Wahren: 50 Nachwuchs-Handballer des SC DHfK griffen zu den Schippen und legten bis zum Nachmittag die Schienen der Straßenbahnlinie 11 Richtung Schkeuditz frei. Seit 16.49 Uhr rollt die Tram wieder.

„Sport frei!“ – mit dem traditionellen Gruß aller Freunde von Leibesübungen haben sich junge Handballer des SC DHfK Leipzig am Samstagmorgen an die Arbeit gemacht. Diesmal stand ein etwas anderes Training auf dem Programm: Schnee schippen. In Wahren am Dominikanerkloster ging’s los. Ab da waren acht Kilometer Straßenbahn-Schienen in Richtung Westen freizulegen. Jene Teilstrecke, auf der bis zum Wintereinsatz von Schnee-Tief „Tristan“ die Linie 11 nach Schkeuditz rollte.

Den Sportlern bietet sich eine Abwechslung

„Wir haben bis jetzt etwa 90 Prozent unseres Netzes freigeschaufelt“, konstatierte Marc Backhaus, der Pressesprecher der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB), vor Beginn der ungewöhnlichen Hilfsaktion. „Die Strecke nach Schkeuditz ist eine der letzten zentralen Routen, die noch fehlen.“ Seit vorigen Sonntag fuhr die Straßenbahn wegen Schneeverwehungen und -bergen auf den Gleisen nicht mehr bis in die Flughafenstadt. Da kam das Angebot der Jugendabteilungen des SC DHfK gerade recht. „Für uns als Verein ist es wichtig, dass wir helfen können“, sagte Jugendkoordinator Matthias Albrecht. „Und für die Jungs ist es eine Abwechslung.“

Alle Jugendspieler, die sich am Sonnabend in Leipzig aufhielten, standen Punkt 10 Uhr in Wahren Schippe bei Fuß. Etwa 50 Nachwuchs-Handballer waren es insgesamt – von der C-Jugend bis zur U 23.

Die Jungen brauchen 30 Minuten für 50 Meter

Für die ersten 50 Meter brauchten die jungen Herren etwa 30 Minuten. Zentimeterdick hing das Eis auf den Gleisen und war nur mit entsprechendem Werkzeug zu entfernen. Nach einer ersten kurzen Verschnaufpause ging es weiter – zunächst zu Fuß an den Schienen entlang. Derweil das Schneeräumfahrzeug der LVB langsam nebenherfuhr. Auch Ulf Middelberg, der Geschäftsführer der Verkehrsbetriebe, hatte sich eine Schaufel geschnappt und packte tatkräftig mit an. „Lieber analog schippen als digital chatten“, sagte er lachend. „Unsere LVB-Mannschaft hat die ganze Woche einen guten Job gemacht. Jetzt hilft ein anderes Team mit.“ In der Gruppe sei einfach mehr zu schaffen. „Wir sind Sponsoring-Partner der Handballer; von der Jugend bis zur Erstliga-Mannschaft“, klärte Middelberg auf. „So sagen die Handballer eben auch mal danke.“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Linie 11 ist wieder am Netz

Ziel der Maßnahme: die Linie 11 noch am Samstag wieder auf die Reise zu schicken. Ziemlich sportlich, das Ganze. Zwar kam der LVB-Schneepflug zunächst gut voran, doch nach nicht einmal 100 Metern hieß es erneut: „Ran an die Schippen!“ „Das ist ganz schön anstrengend“, stellte einer der jüngsten Teilnehmer fest, der 13-jährige Felix Illge aus der C-Jugend. „Da wir derzeit weder Training noch Spiele haben, ist das aber okay.“

Am Nachmittag war das Spezial-Training für Felix & Co. dann passé – und die Endstelle am Schkeuditzer Rathausplatz erreicht. Am Samstag um 16.49 Uhr ging die „11“ wieder ans Netz. „Eine konzertierte Aktion, die für ganz viel Gemeinsinn stand“, freute sich LVB-Sprecher Backhaus.

Übrigens: Die Handball-Profis des SC DHfK hätten ja gern mitgemacht, sie saßen zur Einsatzzeit jedoch im Bus nach Wuppertal. Dort spielen sie am Sonntag ab 16 Uhr gegen den Bergischen HC.

 

 

 

Wichtige Spielpraxis für Leipziger Talente auf hohem Niveau: Der Dessau-Roßlauer HV verstärkt sich ab sofort mit den beiden Talenten Joshua Saleh (Rechtsaußen, Jahrgang 2001) und Nicolas Neumann (Linksaußen, Jahrgang 2000) vom SC DHfK Leipzig. Beide Spieler werden mit einem Zweitspielrecht ausgestattet und werden noch diese Woche in Dessau-Roßlau erwartet.

„Für unsere U23 ruht in der 3. Liga momentan der Spielbetireb. Durch das Zweitspielrecht bekommen die beiden die Chance, Spielpraxis in der zweiten Liga zu sammeln und sich schon auf dem nächsten Level zu beweisen. Wir pflegen einen sehr guten Kontakt zu Dessau und stehen mit Trainer Uwe Jungandreas und Geschäftsführer Sebastian Glock im regelmäßigen Austausch. Ich freue mich über die gute Zusammenarbeit, die für beide Vereine einen echten Mehrwert bietet. Mit Timo Löser und Oliver Seidler konnten sich beispielsweise schon zwei Talente, die direkt von unserer Handball-Akademie nach Dessau gewechselt sind, in der zweiten Bundesliga etablieren, so DHfK-Geschäftsführer Karsten Günther.

Darüber hinaus hat der SC DHfK Handball ein weiteres Talent für zweite Hälfte der Saison 2020/21 verliehen. Der 20-jährige Rückraumspieler Akos Szeles geht in der Rückrunde in der 1. Ungarischen Liga für Veszprémi KKFT auf Torejagd.

Die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie haben leider nicht nur leere Zuschauerränge in der QUARTERBACK Immobilien ARENA zur Folge, sondern betreffen auch den gesamten Nachwuchsbereich des SC DHfK Handball sowie alle anderen Nachwuchsleistungszentren des Leistungssports. Deshalb musste sich Nachwuchskoordinator Matthias Albrecht für die Jugendmannschaften ein neues Konzept ausdenken, mit dem er den Zusammenhalt stärken, die Fitness erhalten und auch den pädagogischen Ansprüchen weiterhin gerecht werden kann.

Zuallererst bekamen alle Jugendspieler einen Trainingsplan aus dem Bereich Athletik in die Hand, den jeder individuell zu Hause umsetzen konnte. Einige der Trainingseinheiten wurden digital von Athletiktrainer Hagen Pietrek geleitet, zu der sich die Nachwuchsspieler online mit ihm zur Trainingseinheit trafen. Um die mentale Stärke der Spieler zu festigen, wurden zusätzlich Einheiten mit dem Teampsychologen Henning Thrien umgesetzt, die für die Weiterentwicklung der Nachwuchstalente ebenso essenziell sind.

Als Teambuilding-Maßnahmen wurden verschiedene Teamveranstaltungen durch die Trainer der Handball Akademie organisiert, in denen sich die Jugendlichen regelmäßig virtuell trafen und Zeit miteinander verbracht haben. Beim Online- Quizzen und bei Gesellschaftsspielen am PC konnten sie sich miteinander messen und passend zur Weihnachtszeit wurde auch virtuell zusammen gebacken und gekocht. Und natürlich haben die Trainer mit den Nachwuchsspielern zusammen alle Auswärtsspiele der Bundesligaprofis angeschaut, bei denen die Jugendspielern selbst zu Kommentatoren wurden.

Matthias Albrecht (Nachwuchskoordinator & Cheftrainer der Handball-Akademie SC DHfK Leipzig):

„Für uns war es sehr wichtig, auch in dieser Zeit regelmäßig Kontakt zu den Jungs zu haben. Deswegen haben wir neben den virtuellen Trainingseinheiten auch Onlinemannschaftssitzungen abgehalten.  Dort ging es aber in erster Linie um den Spaß, wo die Jungs u.a. gemeinsam gekocht oder auch verschiedene Spiele gemacht haben. In der aktuellen Situation können wir uns zwar nicht persönlich treffen, aber wir wollen die vorhandenen Medien nutzen, um uns zu sehen und uns auszutauschen.  Es ist einfach wichtig, dass wir in dieser Zeit Kontakt zueinander halten.“

chevron-down