Jetzt direkt zur APP

X
Link zur Startseite des SCDHFK Handball
Link zur Startseite des SCDHFK Handball

Die A- und B-Jugend des SC DHfK Handball haben das Halbfinale bzw. Viertelfinale der Deutschen Meisterschaft erreicht!

Mit einer ganz starken Leistung besiegen die Jungs unserer U17 den BHC im Achtelfinal-Rückspiel 29:23! Durch eine konstante erste Hälfte und eine alle überragende Torhüter-Leistung von Niclas Schuhmann setzte sich das Team schon zur Halbzeit mit 17:10 ab. Auch wenn die körperlich agierenden Gäste mit einem 4:0-Lauf zu Beginn der zweiten Hälfte wieder näher heran kamen, stabilisierte sich unsere Mannschaft und brachte einen Sechs-Tore-Vorsprung in einer dramatischen Schlussphase bis zum Ende!

Trotz der 28:29-Niederlage gegen Melsungen stehen die Jungs der U19 im Halbfinale der Deutschen Meisterschaft! Gegen dezimierte Melsunger kam das Team nie richtig stark in die Partie. So gestaltete sich die Begegnung über 60 Minuten offen, ohne dass eine Mannschaft davonziehen konnte. Am Ende ließen wir zu viel zu und luden die Gäste zum Treffen ein, ohne selbst effektiv zu sein.

Auch wenn das Spiel weniger erfolgreich war, heißt es jetzt voller Fokus Richtung nächstes Wochenende, wenn das Halbfinal-Hinspiel in Leipzig wartet! Die Gegner werden vermutlich die Talente der Rhein-Neckar Löwen.

 

Zum Livestream:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Im Rennen um die Deutsche Meisterschaft 2022 sind unsere Nachwuchsteams weiter gut dabei!
Am vergangenen Samstag machte unsere A-Jugend im Hinspiel des Viertelfinales um die Deutsche Meisterschaft mit einem souveränen Sieg gegen die JSG Melsungen mit 19:30 den siegreichen Auftakt! Kurze Zeit später blieb unsere B-Jugend im Hinspiel des Achtelfinales um die Deutsche Meisterschaft gegen den BHC unbezwungen (20:20).
Beide Mannschaften haben somit eine hervorragende Ausgangsposition für die Rückspiele in Leipzig, die am kommenden Samstag in der kleinen ARENA stattfinden!
Spielberichte und weitere Infos unter: https://www.scdhfk-handballnachwuchs.de/

Trotz der pandemiebedingten erschwerten Rahmenbedingungen wurde der Nachwuchs des SC DHfK Handball zum bereits vierten Mal in Folge mit dem Jugendzertifikat mit Stern, einem ligaübergreifenden Gütesiegel für exzellente Nachwuchsarbeit, ausgezeichnet.

Von den 38 Profiklubs der 1. und 2. Handball-Bundesliga wurden insgesamt 27 Leistungszentren für ihre intensive Nachwuchsarbeit ausgezeichnet. Der SC DHfK Leipzig ist hierbei einer von 10 Clubs, die die Auszeichnung sogar mit Stern erhalten.

Matthias Albrecht, Nachwuchskoordinator des SC DHfK: „Wir freuen uns sehr, dass wir zum vierten Mal in Folge das Zertifikat mit Stern erhalten haben. Das zeigt, dass wir auch während der Corona-Pandemie gut gearbeitet und uns weiterentwickelt haben. Mein großer Dank gilt unseren Trainern der Akademie und den Jugendtrainern im Kinderbereich, die über die ganze Zeit viel Arbeit und Energie reingesteckt haben, um uns das Arbeiten zu ermöglichen. Natürlich danke ich auch unseren Sponsoren, die uns unterstützt haben, damit wir uns in diesem Maße weiterentwickeln konnten.“

Ziel des 2007 ins Leben gerufenen Jugendzertifikats ist die Sicherung der qualitativen und kontinuierlichen Fort- und Weiterentwicklung von Talenten in den Profivereinen. So sollen für deutsche Nachwuchsspieler bestmögliche Voraussetzungen geschaffen werden, um in ihren Klubs zu Spitzenspielern zu reifen.

Zum Jugendzertifikat: 2007 wurde das Jugendzertifikat als ligaübergreifendes Gütesiegel geschaffen. Die Klubs sprachen sich einstimmig für das anspruchsvolle Vergabeverfahren aus. Seit 2008 wird es an Profiklubs vergeben, die für Nachwuchs-Handballer in ihren Leistungszentren entsprechend gute Rahmenbedingungen bieten. Das Jugendzertifikat setzt voraus, dass Nachwuchsspieler in Klub und Umfeld möglichst optimale Bedingungen vorfinden, die eine Ausbildung zum Spitzenspieler möglich machen. Im Vergabeverfahren werden Kriterien geprüft, wie z. B. ausgereifte Betreuungs- und Ausbildungskonzepte (Duale Karriere), Qualität des Trainerstabes sowie von Team und Training. Mit der Vergabe für das Jahr 2022 wurde das Zertifikat zum 15. Mal verliehen.

Vergeben wird das Jugendzertifikat jährlich von der Lizenzierungskommission der Handball-Bundesliga. Die Grundlage für die Entscheidungen bilden die Stellungnahmen des Zertifizierungsausschusses, der aus Professor Dr. Klaus Cachay (Universität Bielefeld), Klaus Langhoff (Olympiasieger 1980 als Trainer) und Frank Bohmann (Geschäftsführer Handball-Bundesliga GmbH) besteht.

Nachwuchs zum vierten Mal in Folge mit Stern ausgezeichnet

Trotz der pandemiebedingten erschwerten Rahmenbedingungen werden von den 38 Profiklubs der 1. und 2. Handball-Bundesliga ganze 27 Leistungszentren für ihre intensive Nachwuchsarbeit ausgezeichnet. Der SC DHfK Leipzig ist hierbei einer von 10 Clubs, die die Auszeichnung sogar mit Stern erhalten.
Ziel des 2007 ins Leben gerufenen Jugendzertifikats ist die Sicherung der qualitativen und kontinuierlichen Fort- und Weiterentwicklung von Talenten in den Profivereinen. So sollen für deutsche Nachwuchsspieler bestmögliche Voraussetzungen geschaffen werden, um in ihren Klubs zu Spitzenspielern zu reifen.
Dieses Ziel haben in diesem Jahr insgesamt 17 Erst- und zehn Zweiligisten erreicht und das, obwohl unter dem Einfluss der Corona-Pandemie teils unter strengen Auflagen und schwierigen Bedingungen trainiert werden musste.

Die Füchse Berlin und die TSV Hannover-Burgdorf wurden seit Einführung des Jugendzertifikats mit Stern in jedem Jahr mit besonderem Prädikat ausgezeichnet und setzen diese beeindruckende Serie auch in diesem Jahr fort. Die SG Flensburg-Handewitt, der SC DHfK Leipzig, der SC Magdeburg und die MT Melsungen werden zum vierten Mal in Folge mit dem Stern dekoriert. Zudem wird dieser auch erstmals dem THW Kiel verliehen.

Cheftrainer der Akademie Matthias Albrecht: „Wir freuen uns sehr, dass wir zum vierten Mal in Folge das Zertifikat mit Stern erhalten haben. Das zeigt, dass wir auch während der Corona-Pandemie gut gearbeitet und uns weiterentwickelt haben. Mein großer Dank gilt unseren Trainern der Akademie und den Jugendtrainern im Kinderbereich, die über die ganze Zeit viel Arbeit und Energie reingesteckt haben, um uns das Arbeiten zu ermöglichen. Natürlich danke ich auch unseren Sponsoren, die uns unterstützt haben, damit wir uns in diesem Maße weiterentwickeln konnten.“

Die Lizenzierungskommission der Handball-Bundesliga vergibt das Jugendzertifikat, teils mit besonderem Prädikat (siehe Stern bei Aufzählung), an folgende Klubs:
LIQUI MOLY HBL: Füchse Berlin*, MT Melsungen*, SG Flensburg-Handewitt*, SC DHfK Leipzig*, SC Magdeburg*, THW Kiel*, TSV Hannover-Burgdorf*, Bergischer HC, FRISCH AUF! Göppingen, HBW Balingen-Weilstetten, HC Erlangen, Handball Sport Verein Hamburg, Rhein-Neckar Löwen, TBV Lemgo Lippe, TSV GWD Minden, TuS N-Lübbecke, TVB Stuttgart

2. HBL: HC Empor Rostock*, TSV Bayer Dormagen*, VfL Gummersbach*, EHV Aue, HC Elbflorenz Dresden, HSC 2000 Coburg, SG BBM Bietigheim, TuSEM Essen, ThSV Eisenach, VfL Eintracht Hagen

Zum Jugendzertifikat: 2007 wurde das Jugendzertifikat als ligaübergreifendes Gütesiegel geschaffen. Die Klubs sprachen sich einstimmig für das anspruchsvolle Vergabeverfahren aus. Seit 2008 wird es an Profiklubs vergeben, die für Nachwuchs-Handballer in ihren Leistungszentren entsprechend gute Rahmenbedingungen bieten. Das Jugendzertifikat setzt voraus, dass Nachwuchsspieler in Klub und Umfeld möglichst optimale Bedingungen vorfinden, die eine Ausbildung zum Spitzenspieler möglich machen. Im Vergabeverfahren werden Kriterien geprüft, wie z. B. ausgereifte Betreuungs- und Ausbildungskonzepte (Duale Karriere), Qualität des Trainerstabes sowie von Team und Training. Mit der Vergabe für das Jahr 2022 wurde das Zertifikat zum 15. Mal verliehen.
Vergeben wird das Jugendzertifikat jährlich von der Lizenzierungskommission der Handball-Bundesliga. Die Grundlage für die Entscheidungen bilden die Stellungnahmen des
Zertifizierungsausschusses, der aus Professor Dr. Klaus Cachay (Universität Bielefeld), Klaus Langhoff (Olympiasieger 1980 als Trainer) und Frank Bohmann (Geschäftsführer Handball-Bundesliga GmbH) besteht.

Handballtalent zweiter Platz bei Nachwuchssportlern

Am Sonntag, den 27.03.2022 fand die diesjährige Sportlerehrung des SC DHfK Leipzig im Mediencampus „Villa Ida“ statt. Dort wurden die besten (Nachwuchs)-Sportlerinnen, Sportler, Mannschaften und Trainer des Jahres 2021 gekürt. Nominiert für den SC DHfK Handball war Nachwuchstalent Niclas Heitkamp, der 2021 unter anderem für die Deutsche U19 Nationalmannschaft auflief und die A-Jugend der Leipziger Handballer als Kapitän auf die Platte führte. Leider verletzte sich der 19-Jährige bei der WM im Sommer 2021 schwer am Knie und fiel aus.

Nun gab es Grund für Freude: Niclas sicherte sich hinter Speedskater Tamino Ohme in der Kategorie Nachwuchssportler den zweiten Platz bei der Preisverleihung und wurde so für seine sehr guten Leistungen ausgezeichnet! Doch damit nicht genug: Unter dem Motto „Auf einem guten Weg in große Fußstapfen zu treten“ wurde unser Nachwuchsspieler zusätzlich mit 17 weiteren Leipziger Jugendsportler*innen in das Juniorteam 2022 berufen und durfte sich neben der Anerkennung auch über einige Preise freuen.

Herzlichen Glückwunsch, Niclas!

DHfK stellt so viele Sportler wie noch nie für Erstsichtung

Die nächste Generation macht sich auf ihren Weg in die deutschen Handball-Nationalmannschaften der Zukunft. Nach den großen Sichtungsveranstaltungen in Kienbaum und Heidelberg sowie ergänzenden dezentralen Maßnahmen treffen in der kommenden Woche erneut im Sportzentrum Kienbaum vom 27. bis zum 30. März die Jungen der Jahrgänge 2006/07 zusammen. Für diese Maßnahme nominierten Chef-Bundestrainer Nachwuchs Jochen Beppler und DHB-Talentcoach Carsten Klavehn Daniel Guretzky, Casper Gauer, Nick Volmert und Johannes Hollenberg aus der B-Jugend des SC DHfK Leipzig.

Akademie-Chefcoach Matthias Albrecht freut sich über die Nominierungen: Die Einladungen sind wirklich sehr gute Auszeichnungen für die Jungs und für die Nachwuchsarbeit in unserem Verein. Unsere Sportler haben sich in den letzten Monaten und Jahren sehr gut entwickelt und haben gut gearbeitet, um eine solche Möglichkeit zu bekommen. Sie haben es sich wirklich verdient.“

„Trotz in der Corona-Pandemie erschwerter Bedingungen haben wir dank der sehr guten Zusammenarbeit mit den Landesverbänden und deren Trainerinnen und Trainern 39 von 40 Teams sehen können“, sagt Carsten Klavehn, Talentcoach des Deutschen Handballbundes, der die Lehrgänge mit Chef-Bundestrainer Jochen Beppler leitet. Nominiert sind insgesamt 36 Jungen. Klavehn: „Wir freuen uns auf viele interessante Spieler, mit denen wir in den kommenden Jahren wieder gute Nationalteams bilden werden.“ 

Erste internationale Herausforderungen kommen auf die Talente bereits in diesem Sommer zu: Die Jungen werden dann Spiele gegen Frankreich im Rahmen des Deutsch-Französischen Jugendwerkes bestreiten und am European Youth Olympic Festival im slowakischen Banska Bistrica teilnehmen. 

Quelle: dhb.de

Gemeinsam mit Hallenbetreiber ZSL Betreibergesellschaft, Ausrüster CRAFT und den REWE Märkten Silke Ullrich und Manuela Böhme aus Mockau konnte der SC DHfK Handball am Freitag 500x Handdesinfektion, 300x Unterwäsche, 150 Handtücher, 120 Rucksäcke/Reisetaschen, 50x Badeschlappen, 30 Bälle, 20 Bademäntel, 10 Kisten Hygieneartikel und ganz viele Spielsachen an die Erstaufnahmestelle in Leipzig-Mockau übergeben.

Die Mannschaften der A- und B-Jugend der Leipziger Handball-Akademie sortierten die Materialien und halfen tatkräftig, in der Erstaufnahmestelle ein Lager mit sämtlichen Sachspenden zu errichten. Für ihre Hilfsbereitschaft wurden die Nachwuchshandballer vor Ort mit großer Freude und Dankbarkeit gewürdigt.

Alle Unterstützer-Aktionen des SC DHfK Handball sind unter dem Hashtag #GemeinsamFürFrieden zusammengefasst unter: www.scdhfk-handball.de/gemeinsam/

Gemeinsam mit Hallenbetreiber ZSL Betreibergesellschaft, Ausrüster CRAFT und den REWE Märkten Silke Ullrich und Manuela Böhme aus Mockau konnte der SC DHfK Handball am Freitag 500x Handdesinfektion, 300x Unterwäsche, 150 Handtücher, 120 Rucksäcke/Reisetaschen, 50x Badeschlappen, 30 Bälle, 20 Bademäntel, 10 Kisten Hygieneartikel und ganz viele Spielsachen an die Erstaufnahmestelle in Leipzig-Mockau übergeben.

Die Mannschaften der A- und B-Jugend der Leipziger Handball-Akademie sortierten die Materialien und halfen tatkräftig, in der Erstaufnahmestelle ein Lager mit sämtlichen Sachspenden zu errichten. Für ihre Hilfsbereitschaft wurden die Nachwuchshandballer vor Ort mit großer Freude und Dankbarkeit gewürdigt.

Alle Unterstützer-Aktionen des SC DHfK Handball sind unter dem Hashtag #GemeinsamFürFrieden zusammengefasst unter: www.scdhfk-handball.de/gemeinsam/

Sächsische Auswahl (Jahrgang 05) unterwegs in Frankreich

Die sächsische Landesauswahl des Jahrgangs 2005 ist vergangenen Montag (28.02.) zu einem Turnier nach Frankreich aufgebrochen. An diesem Turnier nehmen die 14 Leistungszentren Frankreichs, die belgische Nationalmannschaft und die Auswahl aus Sachsen teil. Mit dabei auch Sportler der B-Jugend des SC DHfK Leipig sowie ein das Trainerteam um Akademie-Cheftrainer Matthias Albrecht. Alle News zu den ‚Interpoles Masculines 2022‘ findet ihr auf BeSport! 

Das erste Spiel des Turnier betritt die Mannschaft um Coach Matthias Albrecht gegen das Team der Normandie am Dienstag um 17 Uhr. Trotz ordentlicher Abwehr- und Torhüterleistung ging das Spiel nach zu vielen Fehlern mit 24:21 verloren. 

Am Mittwoch stand dann das zweite Turnierspiel gegen den Favoriten der Occitanie an. Die Jungs aus Sachsen zeigten hier einen großen Kampf und gaben alles. Dennoch reichten die Anstregnungen nicht für Punkte und das Spiel ging mit 32:25 zugunsten der Franzosen aus.

Die nächste Partie stand am Donnerstag (03.03.) 15 Uhr an. Im letzten Gruppenspiel hieß der Gegner des Team Sachsen Provence-Alpes-Cote d’Azur. Das Spiel ging mit einer deutlichen 36:24-Niederlage verloren. Somit konnten leider keine Punkte in der Gruppe geammelt werden.

Den anschließenden Freitag nutzen die Jungs um sich die Stadt Nantes anzusehen und kamen in den Genuss eines besonderes Highlight: Das Spiel der Mannschaft aus Nantes gegen Dunkerque!

Zum Samstag konnte das Team aus Sachsen endlich den ersten Sieg des Turniers einfahren! Gegen das Leistungszentrum der Region  La Reunion stand am Ende das Ergebnis von 30:29 zugunsten unserer Jungs! Zum Abschluss wartet morgen (06.03.) das Spiel um Platz 13 gegen Nouvelle-Aquitaine.

Das letzte Spiel des Turniers für die Jungs aus Sachen um den 13. Platz ging am Ende deutlich mit 23:13 verloren. Damit beendet das Team Sachsen den Leistungsvergleich auf Platz 14.

Elias Gansau wechselt zur Saison 2022/23

Nach Franz Häcker erhält ein weiteres Talent des SC DHfK Leipzig die Chance, beim EHV Aue in der 2. Bundesliga zu reifen. Elias Gansau wechselt zur Saison 2022/23 ins Erzgebirge und erhält einen ligaunabhängigen Vertrag bis zum 30.06.2024.

Der 21-jährige spielt derzeit in der U23 des SC DHfK Leipzig und erzielte in der laufenden Saison bisher 97 Tore in 17 Spielen. Bundesligaluft konnte er unter anderem bereits gegen den THW Kiel schnuppern. Gegen den Rekordmeister gelang ihm im Mai 2021 sein erstes Bundesligator.

 „Ich denke, dass für Elias jetzt der richtige Zeitpunkt gekommen ist, um sich in der 2. Bundesliga zu beweisen und weiterzuentwickeln. Vor allem sein Wurfverhalten und seine individuelle Dynamik sind schon jetzt zwei seiner Stärken, welche den Auern in der kommenden Saison helfen werden. Dass es uns gelungen ist, auf der Position im linken Rückraum nach Timo Löser und Julius Meyer-Siebert bereits den dritten Spieler in den vergangenen drei Jahren an das Niveau der Bundesliga herangeführt zu haben, zeigt die gute Nachwuchsarbeit in unserem Verein. Darüber freue ich mich sehr“, so Enrico Henoch, U23-Cheftrainer des SC DHfK Leipzig.

 „Elias ist ein junger und talentierter Spieler, welcher sein Können in der 3. Liga bewiesen hat. Wir freuen uns darüber, dass wieder ein junger Mann aus der Talentschmiede von Leipzig den nächsten Schritt in seiner Karriere bei uns macht und hoffen, dass in der Zukunft noch weitere dazukommen“, sagt Rüdiger Jurke, Geschäftsführer EHV Aue.

 „Wir freuen uns, dass Elias sich trotz anderer Angebote für uns und die Region entschieden hat. Er hat uns im Probetraining und in vielen Spielen in Leipzig überzeugt. Er wird uns im Angriff und Abwehr verstärken und wir sind uns sicher, dass seine Entwicklung noch nicht abgeschlossen ist“, freut sich Stephan Swat, sportlicher Leiter EHV Aue.

chevron-down