Jetzt direkt zur APP

X
Link zur Startseite des SCDHFK Handball
Link zur Startseite des SCDHFK Handball

Im ersten Heimspiel der Saison gegen den bisher ungeschlagenen Radeberger SV leistete sich unser Team in der ersten Halbzeit einen totalen Fehlstart. Mangelhafte körperliche und geistige Bereitschaft für ein Spitzenspiel führten zu einem 7 Tore Rückstand bis zur Halbzeitpause. Unsere gesamte Mannschaft war nicht in der Lage den gegnerischen Haupttorschützen und Vorlagengeber ernsthaft zu stören. 22 Gegentore in den ersten 25 Minuten zeigen große Defizite in der Einstellung zum Kampfspiel Handball.

Erst nach der Halbzeitpause steigerte sich unsere Mannschaft in allen Belangen. In der Abwehr störten wir zunehmend das Passspiel der Radeberger und konnten erfolgreich Bälle wegfangen. So holten wir bis zur 40 Spielminute die 8 Tore auf und es entwickelte sich eine äußerst spannende Schlussphase. Hier profitierten wir von der zunehmenden Ermüdung des Gegners und mit viel Einsatz konnten wir endlich auch über die Außenpositionen erfolgreich Tore erzielen. Mit den wiederum über 30 Gegentoren können wir mit unserem Abwehrverhalten absolut nicht zufrieden sein.

Der Radeberger SV wird, wie auch schon unser erster Wettkampfgegner SG LVB, in der Saison 25/26 um die Medaillen spielen und damit ein direkter, ernstzunehmender Kontrahent für unsere Mannschaft in der Endtabelle darstellen.

SC DHfK U 14 – Radeberger SV  36 : 35  (15:22)

Unser Team: Dresler 3 P.= 13%; Wilke 3 P.= 17%; Auerbach 4/2; Loest 7/7; Märten 10/2; Knoll 3/1; Richter 1/0; Schirmer; Thorn 1/0; Trautzsch 0/1; Warschun 4/1; Weber; Reuter 6/5

Oranienburger HC vs. SC DHfK Leipzig II  36:28 (17:13)

In der Vorwoche hatten die Drittliga-Handballer des SC DHfK II das Heimspiel gegen Stralsund verloren (34:37), dennoch ist der neuformierten Truppe im Vergleich mit dem Auftaktauftritt gegen Eider Harde (26:37) eine deutliche Stabilisierung der Eingespieltheit gelungen.

Am 13. September musste das junge Leipziger Team  von Trainer Matthias Albrecht beim Zwölften der Sechzehnerstaffel Nord-Ost Oranienburger HC (2:4 Punkte) antreten. Angesichts der am 6. September gebotenen Vorstellung war zu hoffen, dass die Grün-Weißen an dieses Leistungsniveau anknüpfen können. Diese Erwartungen wurden allerdings nicht erfüllt, denn die Sachsen sind auch im dritten Saisonspiel mit einer 28:36 (13:17) - Auswärtsniederlage leer ausgegangen und haben nichts Zähkbares auf ihrem Konto (0:6 Punkte).

Obwohl die Gäste vor 682 Fans in der MBS-Arena im ersten Durchgang über 5:5 (9. Minute) bis zum 10:10 (20.) gleichwertige Akzente auf Augenhöhe setzten, konnten sie danach ihre Positionsangriffe und das Abwehrverhalten nicht mehr stabil halten, dadurch gerieten sie ins Hintertreffen (11:14/25.) und gingen mit einem Vier-Tore-Rückstand in die Pause.

Nach dem Seitenwechsel ließen sich die Gäste nicht weiter abschütteln (20:17/36.). Die Hausherren dominierten aber danach zunehmend das Geschehen, denn sie bauten ihren Vorsprung binnen acht Minuten auf 25:19 aus. Dagegen leisteten sich die Gäste mehrfache Ballverluste durch technische Fehler, die dem cleveren OHC -Team im Gegenzug eine Erhöhung der Differenz auf 31:22 (50.) einbrachte und als vorzeitige Entscheidung der Partie nicht mehr abzuwenden war. Bester DHfK-Schütze war Franz Häcker mit sechs Treffern.                                        

Horst Hampe                                                                                                  

SC DHfK II:  Huber, Guretzky; Voß 3, Volmert 5, Kremen 3, Hollenberg 2, Gauer 4, Häcker 6/2, Brix 1, Zimmermann, Pietrusky 2, Stürzebecher 1, Börner 1, Greilich.

Siebenmeter: 2/5  : 2/2  

Strafminuten: 6  : 6.

SG LVB – SC DHfK 31 : 29 (13:14)

Nach einer guten, längeren Vorbereitung startete unser junges Team, alle 2012 geboren, in die Wettkampfserie der Regionalliga Sachsen MJC. Beim befreundeten Partnerverein und Kontrahenten um einen Medaillenplatz standen wir vor einer schwierigen Partie. Leider schon traditionell begann das Spiel verspätet, da wiederum die zentral angesetzten Schiedsrichter größere Probleme in vielfältigster Art hatten.

Das Derby entwickelte sich erwartungsgemäß spannend und aber auch sehr körperbetont, dadurch ergaben sich für den körperlich überlegenen Gastgeber häufig altersbedingte Vorteile. Wir nahmen die Gegenspieler mit Ball viel zu spät an und halfen nur unzureichend aus. Eine mangelhafte Ausgangsstellung und fehlende körperliche Bereitschaft im richtigen Augenblick führten zu einfachen, schnellen Toren der Gastgeber. Die zwei, uns gut bekannten, Haupttorschützen bekamen wir im ganzen Spiel nicht in den Griff.

Besonders im Deckungszentrum erhielten wir unnötige Gegentreffer, trotz zahlenmäßiger Überzahl. Dadurch kamen wir auch nicht in das für uns notwendige Konterspiel, um so einfache Treffer zu erzielen. Im Angriff fehlte das bewusste Spiel über die Außenpositionen und Bewegung ohne Ball. Es ergaben sich häufig große Lücken auf den Außen in der gegnerischen Abwehr. Trotz einiger personeller Rückschläge im Spiel kämpften wir uns immer wieder ergebnistechnisch heran und zeigten eine gute Moral, trotz aller Widrigkeiten in diesem Wettkampf. Aus den Fehlern werden wir sehr viel lernen, diese abstellen und eine gute Saison spielen.

SG LVB – SC DHfK 31 : 29 (13:14)

Unser Team: Kraatz 4 P.=18%; Wilke 3 P.=19%/1; Dresler; Loest 3/4; Märten 12/2; Knoll; Richter, Schirmer 1/0; Thorn 1/1; Trautzsch 3/3; Warschun 4/0; Weber 2/0; Reuter 3/7

SC DHfK Leipzig II – Stralsunder HV 34 : 37 (17:17)

Die Drittliga-Handballer des SC DHfK II sind beim Saison-Auftakt 2025/26 am 23. August mit einer Heimniederlage gegen die HSG Eider Harde (26:37) in der Sechzehnerstaffel Nord-Ost gestartet. Am Wochenende danach mussten die Leipziger allerdings eine Pause einlegen, weil die Partie des 2. Spieltages gegen HC Empor Rostock nicht angepfiffen – und auf den 18. Januar verlegt wurde. Dadurch konnte das Team von Akademie-Cheftrainer Matthias Albrecht in zwei Trainingswochen alle Varianten testen, um vor allem die Eingespieltheit der neuformierten jungen Truppe zu stabilisieren.

Am 6. September stand das Heimspiel gegen den Tabellenviertten Stralsunder HV (3:1 Punkte) auf der Tagesordnung. Im Match gegen die Ostseestädter war eine schwere Prüfung zu erwarten, denn in der Vorsaison hatten sie daheim die Punkte geteilt (35:35) , aber im Rückspiel eine 24:28 – Auswärtsniederlage kassiert. Obwohl die Grün-Weißen beim Auftritt vor 125 Fans in der kleinen Arena Halle ihr Leistungsniveau sowohl in der Abwehr als auch im Angriff effektiver als beim Auftaktspiel gestalten konnten – und vom Start weg eine couragierte Vorstellung auf Augenhöhhe boten, haben sie Zählbares knapp verpasst, denn sie mussten in der spannenden Endphase eine 34:37 (17:17) – Heimniederlage einstecken.

Im ersten Durchgang (5:5, 10. Minute) war erkennbar, dass die Gastgeber gleichwertige Leistungen abrufen können. Danach gerieten sie jedoch mit 8:13 (20.) und 14:17 (27.) in Rückstand, blieben aber unbeeindruckt – und stellten mit einem schnellen Dreierpack den Pausengleichstand her. Auch nach dem Seitenwechsel gingen die Norddeutschen mehrfach mit zwei und auch drei Toren (23:26, 43.) in Front. Dennoch war damit keine Vorentscheidung gefallen, denn die Sachsen egalisierten mit 26:26 (47.) das Geschehen. Obwohl die Gäste erneut mit 30:32 (55.) sowie 33:35 (59.) die Führung übernahmen, blieb das Duell noch offen – und wurde erst in den letzten 41 Sekunden vor dem Abpfiff durch zwei Tore der Stralsunder – und dem Auswärtssieg endgültig besiegelt. Bester DHfK-Schütze war Jonas Stürzebecher mit acht Treffern.                                        

Horst Hampe                                                                                                  

SC DHfK II:  Huber, Guretzky; Brix 5, Gauer 4/1, Kremen, Hollenberg, Volmert 5, Pietrusky 3, Häcker 4/1, Stürzebecher 8, Klecar 2, Zimmermann 2,Voß 1, Schmuck, Börner, Faske.

Siebenmeter: 2/3  : 4/2

Strafminuten: 4 : 6

In wirtschaftlich herausfordernden Zeiten setzen die ZSL Betreibergesellschaft mbH und der SC DHfK Handball ein starkes Zeichen: Die erfolgreiche Zusammenarbeit wird fortgeführt – mit einem besonderen Schwerpunkt auf die Förderung des Leipziger Handball-Nachwuchses.

Seit vielen Jahren engagiert sich die Betreibergesellschaft der QUARTERBACK Immobilien ARENA für den Handballsport in der Messestadt. Dabei geht es nicht allein um die Unterstützung der Bundesligaprofis in der stärksten Liga der Welt. Vor allem die Förderung junger Talente rückt in den Mittelpunkt. Die ZSL versteht sich als Möglichmacher für die Handballprofis von morgen und als verlässlicher Partner der Talentschmiede des SC DHfK Leipzig. Mit der Verlängerung der Partnerschaft intensivieren beide Seiten ihre Zusammenarbeit und verfolgen weiterhin ein gemeinsames Ziel: den Handballsport in Leipzig nachhaltig zu stärken und die besten Rahmenbedingungen für Profis sowie Nachwuchsspieler zu schaffen.

Nachwuchsförderung im Fokus

Von der Partnerschaft profitieren vor allem die jungen Handballer: So fließt beispielsweise der komplette Becherpfand aus allen Heimspielen in die Nachwuchsarbeit. Zusätzlich werden am vorletzten Spieltag der DAIKIN HBL gegen die MT Melsungen sämtlicher Catering-Profit zugunsten des Nachwuchses gespendet. Auch die Fans kommen nicht zu kurz: Mit der beliebten „Hot-Seat-Verlosung“ werden bei jedem Heimspiel zwei exklusive Tickets für Top-Events und Konzerte in der QUARTERBACK Immobilien ARENA verlost. Ein besonderes Dankeschön für die treue Unterstützung.

Stimmen zur Partnerschaft

Michael Kölmel, Unternehmer und Geschäftsführer der ZSL: „Ich unterstütze den Leipziger Sport seit vielen Jahren, weil es mir wichtig ist, dass sich Leipzig als Sportstadt weiterentwickelt. Gerade im Sport geht es nicht nur um schnelle Ergebnisse, sondern darum, die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen und damit eine langfristige Entwicklung zu fördern“

Philipp Franke, Geschäftsführer der ZSL: „Es ist uns eine Herzensangelegenheit, täglich dafür zu sorgen, dass sich sowohl Nachwuchsspieler als auch Profis in der ARENA zuhause fühlen und optimale Bedingungen vorfinden. Diese Partnerschaft ist ein klares Bekenntnis zum Leipziger Handball und zu seiner Talentschmiede.“

Karsten Günther, Geschäftsführer SC DHfK: „Die SC DHfK Handballakademie ist ein zentraler Baustein für eine erfolgreiche Zukunft des Vereins und ich freue mich sehr, dass wir gemeinsam mit unserer ARENA den Support dafür ausbauen konnten und auch unsere Fans daran mitwirken können. So sieht echtes Teamwork aus!“

Die Nachwuchsmannschaften sichern sich die 3. Plätze 

An diesem Wochenende reisten die Nachwuchsmannschaften des SC DHfK Leipzig zum Sparkassen Cup nach Berlin. Die A-, B- und C-Jugend traten im Turnier an, wobei die Saison für die A-Jugend am 13.09. mit einem Spiel gegen den TSV Burgdorf beginnt, ebenso wie für die B-Jugend in der Partie gegen den MTV Braunschweig.

In der Gruppenphase des Turniers ging es für alle Teams um wichtige Siege und die Sicherung des ersten Platzes in der Gruppenwertung. Am Freitag fanden die ersten Spiele statt.

Ergebnisse der ersten Spiele:

A-Jugend – JANO Filder 21:27

B-Jugend – THW Kiel 20:27

C-Jugend – 1. VfL Potsdam 23:21

Am Samstag folgten die restlichen Gruppenspiele, in denen sich die Mannschaften für das Halbfinale qualifizieren konnten. Die Mannschaften sicherten sich den zweiten Platz in der Wertung.

Ergebnisse der Gruppenspiele:

A-Jugend – TSV Bayer Dormagen 29:21

B-Jugend – TSV Bayer Dormagen 25:23

C-Jugend – Frisch Auf! Göppingen 27:12

A-Jugend – 1. VfL Potsdam 23:14

B-Jugend – 1. VfL Potsdam 27:22

C-Jugend – SC Magdeburg 20:20

Am Sonntag wurde entschieden, wer ins Finale des Sparkassen Cups einziehen würde. Leider mussten alle Mannschaften eine Niederlage hinnehmen.

Ergebnisse der Halbfinalspiele:

A-Jugend – SC Magdeburg 20:22

B-Jugend – Füchse Berlin Reinickendorf 17:26

C-Jugend – Füchse Berlin Reinickendorf 23:27

In den Spielen um den dritten Platz konnten jedoch Siege errungen werden. Somit beendeten alle Nachwuchsmannschaften das Turnier auf dem dritten Platz. Eine beachtliche Leistung!

Spiele um Platz 3:

A-Jugend – TSV Bayer Dormagen 27:18

B-Jugend – THW Kiel 22:21

C-Jugend – TSV Bayer Dormagen 31:18

Das Wochenende hat bewiesen, dass die Mannschaften bereit sind für die Saison 25/26. Auf geht es !!

Der 17. Sparkassen Firmen Rafting Cup 

Beim 17. Sparkassen Firmen-Rafting Cup kam die A-Jugend des DHfK zur Aufgabe, gegen die Wellen zu bestehen. Im Kanupark Markleeberg fand am 25. August 2025 das Turnier statt, welches vom Stadthafen Leipzig ausgerichtet wurde. Neben Mega-SUP-Rennen und Bogenschießen wurde nach einem Trainingslauf ein spannender Massenstart abgehalten.

Beim Massenstart gelang es den Leipzigern mit genug Teamgeist und Spaß, den 2. und 3. Platz zu belegen. Beim Zeitfahren holten sie einen gelungenen 4. und 5. Platz.

Den Abschluss des Abends bildete die Siegerehrung im Stadthafen Leipzig. Ein großer Dank gilt Jan benzin und der Crew vom Stadthafen. Dieser actionreiche Tag wurde präsentiert von: LINEO PROJEKT GMBH und ARLT Wach-, Schließ- und Schutzdienst GmbH.

Start in den Trainings- und Wettbewerbsbetrieb

Unsere Mannschaft des Jahrgangs 2012 befindet sich seit 3 Wochen im Trainings- und Wettkampfbetrieb. Nach einer vielseitigen Einstiegswoche mit den alternativen Sportarten Feldhockey und Kanupolo und ersten handballspezifischen Übungen nutzten wir die letzte Ferienwoche für ein gelungenes Heimtrainingslager. 

Zwei bis drei Trainingseinheiten täglich brachten gute Fortschritte in unserer Leistungsentwicklung, besonders die Umstellung auf einen größeren Ball und auf die älteren, häufig körperlich überlegenen, Gegenspieler erfordern deutlich mehr Anstrengungen im Trainingsprozess. Mit ersten Trainingsvergleichen und der Teilnahme an einem Turnier in Ziegelheim nähern wir uns optimistisch dem Punktspielstart am 7/8.09.25.

Turnier am 16.08.25 in Ziegelheim 

Unsere Resultate:

SC DHfK – JSG Altenburger Land II 19 : 1

TV Großwallstadt 6 : 14

NSG Glauchau- Meerane- Limbach/O. 19:9

NSG EHV/NH/Buteo Chemnitz 5 : 14

Mit diesen Ergebnissen belegte unser Team den 3. Platz beim gut organisierten Turnier in Ziegelheim. Bei einer Spielzeit von jeweils 20 Minuten konnten unsere Sportler sehr viele Wettkampferfahrungen sammeln. Besonders die Spiele gegen Großwallstadt und der NSG Aue/Chemnitz mit ihren körperlich überlegenen Spielern zeigten deutlich unsere Reserven auf. Zu viele Fehlpässe und Fehlwürfe verhinderten bessere Resultate, aber insgesamt können wir von einem gelungenen Vorbereitungsturnier sprechen.

Mehrere Sportler der C II durften gleichzeitig bei den LE – Open im älteren Jahrgang Erfahrungen sammeln.

Unser Team in Ziegelheim:

Wilke 9 P. = 33%; Dresler 7 P. = 26%; Schirmer, R. 7 Tore/3 Vorbereitungen; Kolonko 3/8; Auerbach 5/1; Thorn 6/9; Weber 6/0; Knoll 6/3; Trautzsch 5/4; Richter 2/0; Märten 2/3; Schirmer, J. 7/0 

SC DHfK Leipzig II – HSG Eider Harde  26 : 37 (13:22)    

Am 27. April 2025 wurde von den Drittliga-Handballern des SC DHfK II mit einem 40:38-Heimsieg gegen LHC Cottbus die Spielzeit 2024/25 abgaschlossen – und sind mit 29:31 Punkten (955:985 Toren) auf Tabellenplatz acht der Staffel Nord-Ost im Ziel gelandet. Die Leipziger  mussten am 23. August mit mehreren personellen Ab-und Zugängen beim Heimauftritt gegen die HSG Eider Harde in die neue Saison starten. Auch in der Sechzehnerstaffel wurden gegenüberder Vorsaison fünf Vertretungen (darunter EHV Aue und SV Plauen-Oberlosa) neu eingegliedert.

Die cleveren norddeutschen Gäste gehören zu den alten Bekannten, denn sie hatten zuletzt am 9. März 2025 gegen die Sachsen einen 30:36-Auswärtssieg gefeiert. Die Neuauflage des Duells stand am Tag des Handballs vor 350 Fans in der großen Quarterback Immobilien  Arena auf dem Programm. Die Regie für das U23 DHfK-Team hat in der neuen Saison der Nachwuchskoordinator und Akademie-Cheftrainer Matthias Albrecht übernommen. Seine neuformierte junge Truppe wollte natürlich im Auftaktmatch stabile Leistungen bieten, um Zählbares zu holen. Doch diese anspruchsvolle Herausforderung ist nicht gelungen, weil in der Abwehr und im Angriff der passende Rhythmus noch nicht gefunden wurde. Dagegen dominierten die routinierten Schleswig Hollsteiner vom Start weg das Geschehen – und haben einen souveränen 26:37 (13:22) – Auswärtssieg eingefahren.

Dabei brauchten die Gäste nach ihrer 6:3-Führung (8.) nur sechs Minuten, um mit einem 7:0- Lauf den Vorsprung zweistellig auf 13:3 zu erhöhen. Damit hatten sie sich frühzeitig eine klare Vorentscheidung gesichert, die sich als zu hohe Hürde für die Grün-Weißen nachhaltig bestätigte. In dieser kritischen ersten Viertelstunde war erkennbar, dass bei den Leipzigern die erfahrenen Leistungsträger der Vorsaison Jonas Hönicke und Clemens Uhlig nicht mehr im Einsatz waren, um die Nachwuchsspieler für eine Aufhholjagd zu motivieren.Obwohl die Sachsen dennoch den Rückstand auf 10:16 (23. Minute) verkürzten, gingen sie mit einem 13:22 -Rückstand in die Pause. Nach dem Seitenwechsel zeigten die Hausherren ihre stärkste Phase, denn sie verringerten die Differenz auf 17:22 (35. Minute). Die Gäste blieben aber völlig unbeeindruckt und zogen mit 21:29 (44.) davon. Acht Minuten vor Abpfiff wurde der alte Zehn-Tore-Vorsprung wieder hergestellt (23:33) – und die klare Heimniederlage endgültig besiegelt. Beste DHfK-Schützen waren Caspar Gauer (sieben) und Franz Häcker mit sechs Treffern.                                        

 Horst Hampe                                                                                                  

SC DHfK II:  Huber, Potschies; Brix 2, Gauer 7/2, Zimmermann 1, Kremen, Volmert 1, Pietrusky 4, Häcker 6, Hollenberg, Klecar 2, Voß 2, Stürzebecher 1, Illge, Faske

 Siebenmeter: 2/2  : 2/2  

Strafminuten: 2  : 4

Der 1. Spieltag der U23

Am Samstag, dem 23.08., findet in der Quarterback Immobilien Arena der Tag des Handballs statt. Ein Highlight ist das Testspiel der Bundesliga-Mannschaft des SC DHfK Leipzig, aber auch der Nachwuchs steht im Fokus: Die U23 startet in ihre erste Saison in der 3. Liga Nord-Ost und trägt ihr erstes Heimspiel aus.

Im ersten Ligaspiel der Saison 2025/26 trifft die junge Leipziger Mannschaft um 16:30 Uhr auf die HSG Eider Harde. Das Team aus Schleswig-Holstein belegte in der vergangenen Saison den 5. Platz und tritt mit einer eingespielten Mannschaft an. Für die DHfK-Jungs, deren Kader sich zu großen Teilen neu aufgestellt hat, ist es eine spannende Herausforderung. In der Vorbereitung gab es zwar einige Niederlagen, wie die 33:31-Pleite gegen den Perspektivkader des HC Elbflorenz, aber das erste Spiel wird zeigen, wo das Team wirklich steht.

Beide Mannschaften wollen mit einem positiven Ergebnis in die Saison starten, was ein spannendes und hart umkämpftes Spiel verspricht. Seien Sie dabei, wenn die Leipziger vor heimischem Publikum zeigen, dass sie in der 3. Liga nicht zu unterschätzen sind!
Livestream und weitere Infos

Für alle Fans, die nicht live in der Arena dabei sein können, gibt es einen Livestream auf sporteurope.tv. Dieser wird vom DHfK-Nachwuchsförderer und Partner der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft präsentiert. Alternativ können Sie das Spiel auch im Liveticker der SC DHfK Fan-App unter dem Reiter „Vereinsergebnisse“ mitverfolgen.

Kommen Sie vorbei und unterstützen Sie die Mannschaft – wir freuen uns auf Sie!

chevron-down