SC DHfK Leipzig – SC Magdeburg 28:29 (16:18)
Die Drittliga-Handballer des SC DHfK II haben beim ersten Saison-Auftritt 2023/24 in der neuen Staffel Nord-Ost gegen SC Magdeburg II eine unglückliche 28:29 (16:18) -Heimniederlage kassiert. Am 02. April hatten die Leipziger zuletzt ihre starken Saison-Leistungen 2022//23 mit einem Remis (27:27) beim Tabellenzweiten Eintracht Hildesheim in der 13er Ost-Staffel auf Tabellenrang vier (30:18 Punkte) abgeschlossen. Dabei wurde der SCM II von den Grün-Weißen zwei Mal knapp bezwungen. Die Elbestädter landeten am Ende auf Platz sieben (22:26 Punkte). Sowohl im DHfK-U23-Team von Trainer Enrico Henoch als auch beim SC Magdeburg II wurden für die Spielzeit 2023/24 in der 16er Staffel Nord-Ost mehrfache personelle Veränderungen vollzogen. Durch die neue Eingliederung treffen sie aber nur noch auf drei weitere Vertretungen aus der ehemaligen Ost-Staffel (Bernburg, Oranienburg, Füchse Berlin II) – und müssen gegen elf neue Kontrahenten antreten. Im Duell der Bundeliga-Reserven am 1. September 2023 wurde den 100 Fans in der kleine Arena-Halle erwartungsgemäß ein spannendes Kräftemessen auf Augenhöhe geboten. Im ersten Durchgang hatten die Gäste nach zehn Minuten die Nase knapp vorn (5:3). Obwohl das Ergebnis egalisiert wurde (8:8/18.), gingen sie auch mit einem Zwei-Tore-Vorsprung in die Pause. Auch nach dem Seitenwechsel blieb die Partie bis zum 25:25 (50.) völlig offen. Dabei glänzten vor allem die Keeper auf beiden Seiten mit starken Paraden. Während die Magdeburger im spannenden Finish ihre Abschlüsse verwerteten (26:28/55.), ließen die Hausherren mehrere Chancen liegen. Obwohl in der 59. Minute der Anschlusstreffer (28:29) erzielt wurde, konnten den Grün-Weißen mit Ballbesitz in den letzten 24 Sekunden die Punkteteilung nicht mehr herstellen. Beste DHfK-Schützen waren Luca Hopfmann (acht) und Friedrich Schmitt mit sieben Treffern. Horst Hampe
DHfK II: Klein, Schuhmann; Hopfmann 8, Hönicke 1/1, Martyn, Bertl 1, Schmitt 7, Schwock 5, Häcker 2, Zimmermann, Backofen 3, Kock, Pietrusky 1, Schmischow.
7-m: 1/4 : 1/1. Strafminuten: 14 : 2

Ab in die neue Saison 2023/24
Der Sommer neigt sich dem Ende zu und unsere Saison hat schon begonnen. Doch bevor ich über die ersten Spiele spreche, möchte ich über die Spielpause im Sommer berichten. Ich muss sagen, dass dieser Sommer (mal abgesehen von der Vorbereitung) wieder viel Spaß und Freude bereitet hat. Es ging los mit einem Monat frei, da unsere Saison 2022/23 vorüber war. Diesen Monat habe ich ganz gut genutzt, wie ich finde. Erst fand der Junggesellenabschied meines besten Kumpels statt, bei dem ich Trauzeuge war und danach ging es für mich 3 Wochen lang nach Bali mit meinem Freund. Für diejenigen, die Bali nicht kennen: es ist eine kleine Insel in Indonesien, welche für ihre Vielfältigkeit bekannt ist. Wir hatten da einfach alles: Sonne, Meer, Strand, Regenwald, gutes gesundes Essen und viele frische Kokosnüsse zum Trinken. Letzteres haben wir jeden Tag gemacht. Außerdem musste ich meinen Trainingsplan im Urlaub abarbeiten und ich kann euch sagen, bei 30 Grad laufen zu gehen, war nicht so eine schöne Angelegenheit. Doch der Strand danach hat die Strapazen wieder entschädigt. Wie das aber leider immer so ist, verging der Urlaub viel zu schnell und von einem Tag auf den nächsten ging unsere Handball-Vorbereitung wieder los.

Alle aus dem Team wussten, dass in dieser Vorbereitung viel gelaufen wird und genau das haben wir auch getan. Egal, ob auf der Laufbahn, in der Halle oder bei unseren Testspielen. Wir wollten die Gegner förmlich überrennen und um das zu schaffen, mussten wir natürlich läuferisch fit sein. Unsere Vorbereitung startete, wie jedes Jahr, mit dem „Media Day“. Da werden alle Fotos und Videos für die anstehende Saison fotografiert und gefilmt. Unter anderem auch unsere Jubel-Szenen, die in der ARENA auf dem Videowürfel laufen, wenn wir als Spieler ein Tor werfen. Nach diesem „Media Day“ beginnt dann das Training und die neuen Spieler werden begrüßt. Dieses Jahr waren es 4 Neulinge, die den Weg zum SC DHfK Leipzig gefunden haben. Ich finde alle wirklich sehr sympathisch und sie passen auch super ins Team, wie ich finde. Gut, Franz Semper kannte ich schon vorher 😉

Nach den ersten Vorbereitungswochen sowie 3 Testspielen ging es dann nach Viborg (Dänemark) ins Trainingslager. Wir mussten zwar viele Trainingseinheiten und Spiele absolvieren, aber es hat wirklich Spaß gemacht. Es fand gleichzeitig ein großes Jugendturnier in Viborg statt und wir konnten auch ein bisschen beim Beachhandball- und bei den Hallenhandballspielen zusehen. So verging dann auch die Zeit schneller, da alle bei den Spielen viel Spaß hatten und man die Freude jedes einzelnen sah. Zum Abschluss des Trainingslagers haben wir noch gegen den Champions-League-Teilnehmer Aalborg gespielt und gewonnen. Das war wirklich ein kleines Highlight der Vorbereitung. In Aalborg spielt übrigens jetzt auch mein ehemaliger Positionskollege Patrick. Es war schön, ihn da wiederzusehen und ein wenig mit ihm zu quatschen.

Nach dem Trainingslager ging es dann schon weiter nach Polen zum nächsten Turnier, bei dem wir auch beide Spiele gewinnen konnten. Am Ende der Vorbereitung spielten wir dann endlich auch mal in der eigenen ARENA und zwar gegen Potsdam. Auch da haben wir einen Sieg vor heimischer Kulisse geholt. Ich würde sagen: Das war eine gute, laufintensive und lehrreiche Vorbereitung und ich habe 3 Kreuze gemacht, als sie endlich vorbei war. Gleichzeitig bedeutete dies, dass unsere neue Saison 2023/24 losging, in die wir gleich mit einem richtigen Kracherspiel gegen die Füchse Berlin starteten. Leider haben wir knapp verloren, was wir uns alle natürlich anders vorgestellt hatten. Und auch das zweite Spiel auswärts gegen Melsungen verloren wir knapp mit einem Tor. Klar sind das 2 sehr gute Gegner, die bis jetzt noch kein einziges Spiel verloren haben. Leider konnten wir allerdings nur ein Spiel von insgesamt 5 gewinnen. Da besteht also noch Nachholbedarf und wir wollen mehr Punkte und Siege feiern. Wir dürfen nicht vergessen, dass gerade erstmal 5 Spiele von 34 gespielt sind. Da kann sich also noch vieles ändern und es wird sich auch noch vieles ändern, da bin ich mir sicher!
So das war es erstmal von mir. Wer übrigens unser Allianz Handballcamp in den Sommerferien verpasst hat, hat jetzt noch die Chance, sich für unser Camp in den Herbstferien anzumelden. Ich freu mich auf euch.
Beste Grüße,

Euer Lucas #8

In drei Leipziger Sporthallen hat an diesem Wochenende wieder das traditionelle und hochkarätig besetzte Turnier LE Open 2023 stattgefunden.
In den Vorrundenspielen am Samstag konnten die Teams der A-, B- und C-Jugend all ihre Spiele gewinnen und jeweils als souveräner Gruppensieger in die Halbfinalspiele einziehen!
Die A-Jugend musste sich im Halbfinale knapp geschlagen geben und holte am Ende die Bronzemedaille. Die B- und C-Jugend-Mannschaften des SC DHfK schafften es nach Siegen gegen Magdeburg sogar bis ins Finale.
Gegen die starken Füchse Berlin hatte Leipzig in den Endspielen allerdings das Nachsehen. Die Füchse dominierten die diesjährige Ausgabe der LE Open und konnten sich in allen drei Altersklassen den Turniersieg sichern.
Alle Ergebnisse: www.scdhfk-handballnachwuchs.de/le-open/
B- und C-Jugend holen Silber, A-Jugend Bronze
In drei Leipziger Sporthallen hat an diesem Wochenende wieder das traditionelle und hochkarätig besetzte Turnier LE Open 2023 stattgefunden.
In den Vorrundenspielen am Samstag konnten die Teams der A-, B- und C-Jugend all ihre Spiele gewinnen und jeweils als souveräner Gruppensieger in die Halbfinalspiele einziehen!
Die A-Jugend musste sich im Halbfinale knapp geschlagen geben und holte am Ende die Bronzemedaille. Die B- und C-Jugend-Mannschaften des SC DHfK schafften es nach Siegen gegen Magdeburg sogar bis ins Finale.
Gegen die starken Füchse Berlin hatte Leipzig in den Endspielen allerdings das Nachsehen. Die Füchse dominierten die diesjährige Ausgabe der LE Open und konnten sich in allen drei Altersklassen den Turniersieg sichern.
Alle Ergebnisse: www.scdhfk-handballnachwuchs.de/le-open/
Dein Profil
- Du bist Inhaber der Handball-Trainer B-Lizenz und hast die Bereitschaft die A-Lizenzausbildung zu absolvieren
- Du hast eine oder mehrere der folgenden Qualifikationen: Lizenz Nachwuchstrainer*in Leistungssport Handball, Torhüterlizenz des DHB, Athletiktrainerlizenz des DOSB
- Du hast ein abgeschlossenes sportwissenschaftliches Studium bzw. Studium zum Diplomtrainer
- Du hast Erfahrungen als Trainer/in auf Vereins- bzw. Verbandsebene im Nachwuchsleistungssport
- Du besitzt eine gute Präsentations- und Kommunikationsfähigkeit
- Du bist erfahren im Umgang mit neuen Medien
- Du bist im Besitz des Führerschein Klasse B
- Du bringst Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten mit – auch am Wochenende
Deine Aufgebenbereiche
SC DHfK Leipzig:
- Cheftrainer/in für eine Mannschaft in der Handball Akademie
- fachliche Zusammenarbeit mit den Eltern sowie allen Trainer*innen der Handball Akademie
- Ausarbeitung und Weiterentwicklung von Trainingsplänen und Konzepten
Handball Verband Sachsen:
- Planung, Durchführung, und Auswertung von Trainings‐ und Lehrgangsmaßnahmen sowie des Stützpunkttrainings des Handball Verband Sachsen
- Mitwirken bei Talentsichtungs- und Auswahlverfahren, sowie der Talententwicklung
- Referent bei der Aus- und Fortbildung von Trainern
- Übernahme einer Landesauswahl im männlichen Bereich
Wir bieten:
- ein interessantes, abwechslungsreiches und verantwortungsvolles Aufgabenfeld
- Möglichkeiten der fachspezifischen Weiterqualifizierung
- leistungsgerechte Vergütung (Vollzeitstelle)
- Arbeiten mit motivierten und ambitionierten Spielern und Kollegen
- Enge Verzahnung und Austausch zwischen Bundesliga- und Handball Akademie
Interessenten werden gebeten, bis zum 31.08.2023 eine schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen per E-Mail an: m.albrecht@scdhfk-handball.de zu senden.
Wir freuen uns auf DEINE Bewerbung.

Unser U17-Trainer wechselt in den Männerbereich
Dass die Handball Akademie des SC DHfK Leipzig für viele talentierte junge Handballer eine sehr gute Adresse ist, um den Sprung in den Profibereich zu schaffen, hat sich in den vergangenen Jahren längst weit über die sächsischen Landesgrenzen hinaus herumgesprochen. Nun hat die grün-weiße Talentschmiede einen weiteren Profi hervorgebracht, diesmal allerdings nicht auf der Platte, sondern an der Seitenlinie. Der bisherige B-Jugend-Trainer Lennart Lingener wechselt in den Männerbereich und arbeitet ab sofort als Cheftrainer des TV Emsdetten.
Seit 2017 war der 30-Jährige als hauptamtlicher Trainer im Nachwuchsleistungszentrum des SC DHfK Leipzig tätig und erreichte mit seiner Mannschaft mehrfach die Endrunde der Deutschen Meisterschaft. In diesem Jahr war die Leipziger B-Jugend nur denkbar knapp gegen den späteren Deutschen Meister Füchse Berlin ausgeschieden. Zum Saisonende wurde Lennart Lingener mit dem zweiten Platz bei der Wahl zum Nachwuchstrainer des Jahres in Deutschland belohnt.
„Ich durfte hier in Leipzig knapp sechs Jahre unter höchst professionellen Strukturen arbeiten und möchte mich dafür beim SC DHfK bedanken. Besonders natürlich bei Matthias Albrecht, der mich in der gesamten Zeit permanent gefördert hat. Dadurch konnte ich mich sowohl als Trainer, aber auch menschlich gut weiterentwickeln. Ich habe hier in Leipzig sehr viele tolle Menschen kennengelernt und neue Freunde dazugewonnen, was mir diesen Abschied nicht einfach macht. Ich bin sehr dankbar, dass mich der SC DHfK bei meinem Wunsch, den Schritt in den Profibereich zu gehen, jederzeit unterstützt hat. Ich nehme viele tolle Erinnerungen aus meiner Zeit in Leipzig mit und hoffe, dass ich irgendwann in meiner Karriere mal nach Leipzig zurückkehren kann“, sagt Lennart Lingener.
„Das Hauptziel in unserer Handball Akademie ist es, Bundesligaspieler zu entwickeln, aber wir wollen natürlich auch immer wieder junge Trainertalente fördern und ausbilden. Lennart hat sich in den letzten Jahren hervorragend entwickelt und einen großen Teil dazu beigetragen, dass sich unsere Akademie insgesamt so positiv entwickelt hat. Nun ist für ihn die Zeit gekommen, den nächsten Schritt zu gehen, wofür wir volles Verständnis haben. Ich wünsche ihm auf seinem Weg und bei dieser neuen Aufgabe ganz viel Erfolg“, so Nachwuchskoordinator Matthias Albrecht.
Auch Andri Runarsson holt eine WM-Medaille
Die beiden DHfK-Talente Niclas Heitkamp und Mika Sajenev haben eine sensationelle Heim-Weltmeisterschaft 2023 mit dem U21-Weltmeistertitel gekrönt. Am Sonntagabend enterte die DHB-Auswahl nach einem hochklassigen und intensiven WM-Finale das Siegerpodest. Die Spieler konnten es teilweise nicht fassen, dass der Traum vom Titel wahr wurde. Als der Abpfiff um exakt 19:26 Uhr ertönte, kannte der Jubel keine Grenzen mehr: Fans und Spieler waren in Partylaune. Beim 30:23 (14:11)-Finalsieg über Ungarn erzielte auch Niclas Heitkamp einen Treffer.
Neben Heitkamp und Sajenev konnte zudem noch ein weiterer Spieler, der in der Handball Akademie des SC DHfK Leipzig ausgebildet wurde, eine WM-Medaille gewinnen. Andri Runarsson, Sohn von Cheftrainer Rúnar Sigtryggsson, gewann mit Island Bronze!
Finale:
Deutschland – Ungarn 30:23 (14:11)
Deutschland: Späth, Ludwig; Freihöfer (3), Lichtlein (3), Häseler (2), Sauter, Seitz, Langhoff (3), Pregler, Kranzmann (2), Heitkamp (1), Uscins (4), Wilhelm, Fischer (6), Beneke, Scholtes (6)
Alle deutschen WM-Spiele:
Vorrunde in Hannover:
Deutschland – Libyen 35:14 (1 Tor Niclas, 1 Tor Mika)
Deutschland – Tunesien 46:31 (4 Tore Niclas, 3 Tore Mika)
Deutschland – Algerien 33:22 (2 Tore Niclas)
Hauptrunde in Magdeburg:
Deutschland – Frankreich 30:29
Deutschland – Kroatien 31:29
Viertelfinale in Berlin:
Deutschland – Dänemark 31:26 (2 Tore von Niclas)
Halbfinale in Berlin:
Deutschland – Serbien 40:30 (3 Tore von Niclas)
Das war eine gute Trainingseinheit in der Vorbereitung auf die neue Saison: 60 Sportler unserer Handball Akademie haben am Mittwoch den Schnellestelle-Firmenlauf gerockt!
Von mehr als 17.000 Teilnehmern aus 850 Teams haben unsere Nachwuchshandballer einen hervorragenden 10 Platz erlaufen!
Franz Stolle aus der C-Jugend war mit 17:43 Min unser schnellster Mann auf der 5 Kilometer Runde, gefolgt von Routinier Clemens Uhlig!
Und auch unser Geschäftsführer Karsten Günther hat es mit einer Zeit von 26:02 Min unter die Top-5000 geschafft und gehörte zu den 200 schnellsten Chefs!
Gratulation an alle Teilnehmer, wir sehen uns im nächsten Jahr!
Talentierte Nachwuchssportler zu Bundesligaspielern auszubilden, die später mit ihrer Persönlichkeit als Vorbild für die Gesellschaft fungieren können – dieser Ansatz gehört seit vielen Jahren zur Vereinsphilosophie des SC DHfK Leipzig. Mehr als 30 Talente wurden in der Leipziger Handball Akademie bereits zum Profihandballer ausgebildet, unter ihnen beispielsweise Franz Semper, der über die Ausbildungsstationen beim SC DHfK sogar zum Nationalspieler reifte und zur Saison 2023/24 nach Leipzig zurückkehrt.
Und auch in der nächsten Generation gibt es in Leipzig wieder so einige Talente, denen der Sprung nach ganz oben zugetraut werden darf. Jakob Leun (Rückraum Rechts) und Staffan Peter (Rechtsaußen) wechselten bereits zu Jahresbeginn zum EHV Aue und schaffen dort den Aufstieg in die 2. Bundesliga. Außerdem wird Niclas Heitkamp (Rückraum Links) in der kommenden Saison für den ThSV Eisenach auf Torejagd in der 1. Liga gehen. Nun hat der SC DHfK für die nächsten beiden Eigengewächse eine Spielebene in der 2. Bundesliga gefunden, wo sie in enger Abstimmung mit ihrem Heimatverein den nächsten Entwicklungsschritt machen sollen.
Der 19-jährige Spielmacher Paul Bones wechselt zur Saison 2023/24 fest zum Dessau-Roßlauer HV 06, wo er unter dem Trainer des Jahres der 2. Handball-Bundesliga Uwe Jungandreas schon in der abgelaufenen Saison mittels Zweitspielrecht erste Einsatzzeiten in der 2. Liga erhielt, dabei 14 Tore erzielte und nur knapp den Aufstieg in die „stärkste Liga der Welt“ verpasste. „Der Wechsel nach Dessau ist der absolut richtige Entwicklungsschritt für mich. Ich kann mich in der tollen Mannschaft persönlich und sportlich weiterentwickeln und freue mich riesig auf diese neue Herausforderung. Dennoch ist es für mich ein großer Schritt, zum ersten Mal mein gewohntes Umfeld zu verlassen. Nach 13 Jahren beim SC DHfK möchte ich meinen Trainern, den Verantwortlichen und der großen DHfK-Familie, die mich auf dem Weg begleitet haben, Danke sagen. Wir sehen uns wieder!“, sagt Paul Bones.
Zudem wechselt Linksaußen Nils Greilich, der zum Kader der Jugend-Nationalmannschaft gehört, für die kommende Saison auf Leihbasis zum HC Elbflorenz Dresden. Dort möchte sich der gebürtiger Leipziger beim ehemaligen DHfK-Coach Andre Haber behaupten. „Als junger Spieler möchte ich die Gelegenheit nutzen, um mich in der 2. Handball-Bundesliga weiterzuentwickeln und mit hohem Engagement und der richtigen Einstellung meinen Teil zum gemeinsamen Erfolg beizutragen. Ich bin glücklich über die neue Herausforderung“, freut sich der 18-Jährige.
„Paul und Nils haben sich in den letzten Jahren sehr gut weiterentwickelt, sodass der Sprung in die zweite Liga ein sehr wichtiger Schritt ist, um auf einem noch höheren Level gefordert zu werden. Natürlich werden die beiden hart arbeiten müssen, um sich viele Spielanteile zu erkämpfen, aber ich bin sehr zuversichtlich, dass die Jungs in Dessau bzw. Dresden gut aufgehoben sind und es ihnen gelingen wird, in ihrer Entwicklung voranzuschreiten. Wir werden sie auf diesem Weg weiterhin eng begleiten“, sagt Nachwuchskoordinator Matthias Albrecht.
„Es ist der nächste logische Schritt für beide Jungs. Sie bekommen in Dessau und Dresden genau das Umfeld, was sie brauchen, um sich zu entwickeln. Beide Vereine bekommen einen sehr talentierten und ehrgeizigen Spieler, an dem sie viel Freude haben werden. Insgesamt werden in der kommenden Saison mehr als zehn Spieler in fünf verschiedenen Vereinen der 2. Liga aktiv sein, die hier in Leipzig ausgebildet wurden. Es ist nur eine Frage der Zeit, wann der erste den Sprung zurück in unser Erstligateam schafft“, so Geschäftsführer Karsten Günther.
Eine Saison mit vielen Höhen und Tiefen
Am vergangenen Sonntag, den 11.06., fand unser letztes Spiel und dieses konnten wir auch nochmal gewinnen. Darüber habe ich mich persönlich sehr gefreut und wir konnten als Team einen erfolgreichen Abschluss der Saison 22/23 feiern. Und ihr alle wisst, dass diese Saison für uns als Mannschaft, aber auch für unseren Verein, sehr anstrengend war. Mit so vielen Höhen und Tiefen hatte ich am Anfang der Saison auf keinen Fall gerechnet. Ich glaube ihr ALLE auch nicht.
Der Start der Saison ging ernüchternd los. Wir konnten unser Spiel nicht so richtig finden. Dazu haben in den Matches viele Fehler gemacht und es wirkte so, als ob wir uns selbst immer wieder ein Bein stellten. Leider führte diese Anfangsschwäche dazu, dass wir nur 4 Punkte in den ersten 9 Spielen sammeln konnten und unser Trainer André Haber entlassen wurde. Das war eine Maßnahme, die keinem leichtgefallen ist und auch wir im Team waren darüber sehr traurig, weil es bedeutete, dass wir Spieler nicht unsere Leistung zeigten und wir versagten. Mit dem Trainerwechsel und Neu-Coach Rúnar gelang uns wiederum etwas, was wir so in der Vereinsgeschichte auch noch nie geschafft haben. Wir spielten uns in einen kleinen Rausch und gewannen 6 Spiele in Folge. Das ist, bis jetzt, Vereinsrekord!

Doch die Saison war erst zur Hälfte vorbei. Nach der Weltmeisterschaft startete im Februar die Rückrunde. Wir machten da weiter, wo wir im Dezember aufgehört hatten und gewannen 4 Spiele in Folge – unter anderem in KIEL. Und das ist ein Eintrag in unsere noch junge Vereinsgeschichte wert. Denn das haben wir in den 8 Jahren, in denen wir 1. Bundesliga spielen, noch nie geschafft. Die Freude hielt leider nicht lang an, da wir ab Mitte März einen kleinen Negativrekord aufstellten. Noch nie konnten wir 8 Spiele in Folge nicht gewinnen. Der Traum von Platz 6 war geplatzt und wir wussten, dass wir unser Saisonziel leider nicht mehr erreichen können. Am Ende der Saison konnten wir noch ein paar Spiele gewinnen, aber zufriedenstellend war das nicht wirklich. Wir beendeten schlussendlich die Saison 22/23 auf Platz 11. Ein Platz, der für die kommenden Spielzeiten Luft nach oben lässt, denn da wollen wir definitiv wieder angreifen und gemeinsam mit euch neue Vereinsrekorde aufstellen! Zuvor steht erstmal Urlaub an. In den knapp 4 freien Wochen werde ich Kraft tanken, mich erholen und ein paar Ideen für die kommende Saison sammeln. Training steht natürlich auch auf dem Plan, zwar nicht jeden Tag, aber dafür jeden zweiten.

Und eins dürfen wir nicht vergessen: Wir konnten in dieser Saison so viele Grundschulen besuchen wie in der Zeit vor Corona! Das heißt, dass wir zahlreichen Schüler:innen den Handball näher brachten und unsere Liebe und Begeisterung zum Handball mit ihnen teilen konnten. Das ist etwas, was mich sehr freut und auch bewegt und ich bin mir sicher, dass wir kommende Saison, zusammen mit der Allianz, noch mehr Grundschulen besuchen werden!
Jetzt wünsche ich euch allen einen schönen Sommer mit viel Spaß, Freude und ganz viel Sonne! Wir werden uns dann erst im August wieder hören und vielleicht auch sehen, denn in den Sommerferien findet wieder unser Handballcamp statt, für welches ihr euch schon bald anmelden könnt.
Bis dahin sende ich euch ganz liebe Grüße,

Euer Lucas #8
