Jetzt direkt zur APP

X
Link zur Startseite des SCDHFK Handball
Link zur Startseite des SCDHFK Handball

SC DHfK Leipzig – HBV Jena 90  37: 24 (18:9)

Auf dem dritten Tabellenplatz der B-Jugendbundesliga sollte die Vorrunde Gruppe 4 beendet werden. Das war beim Sieg gegen die mJSG Melsungen/Körle/ Guxhagen entschieden wurden. Die Leipziger konnten nach 60 Minuten über den Sieg jubeln, trotzdem sollten auch im letzten Heimspiel die Punkte zu Hause bleiben. Dagegen musste jedoch ein Sieg gegen den 5. Platzierten den HBV Jena 90 her. Nach 4 Niederlagen in Folge wollten diese die Serie brechen, was ihnen nicht gelang. Die Leipziger holten einen verdienten 37:24 Sieg am 10. Spieltag der Saison und belohnten sich damit zum Abschluss selbst nochmal.

Das Spiel begann in der Kleinen Arena Leipzig vor 102 Zuschauern mit einem 4:0 Lauf der Gastgeber. In der 4. Minute dann das erste Tor der Gäste, doch darauf antwortet Tizian Siebeck mit einem Treffer. (5:1) Den Jenaern unterlaufen immer wieder technische Fehler und schnelle Angriffe können sie nicht verwandeln, sondern scheitern an der Abwehr und durch die Paraden von Jakob Thiele. Lukas Rühl trifft hintereinander und die erste Auszeit der Gäste wird genommen. (9:5/11) In der 19. Minute können die Grün-Weißen einen Abstand von 7 Treffern herstellen, nachdem Moritz Bitterlich aus dem Rückraum hochsteigt. (13:6/19) In der 23. Minute muss Leipzig in Unterzahl spielen, doch gelingt es ihnen dieses mit einem verwandelten Siebenmeter der Gäste und einem eigenen Tor zu überstehen. (25:8/25) Bis zur Pause bleibt die Leistung der Leipziger konstant und sie schließen mit einem Stand von 18:9 die erste Halbzeit ab.

Nach dem Seitenwechsel beginnen die Leipziger mit einem Überzahlspiel, was sie jedoch nicht ausnutzen können. Den Jenaern gelingt es in der zweiten Halbzeit nicht nur über die Kreisposition häufiger abzuschließen, sondern auch die Rückraumspieler kommen öfters zu Abschlüssen.  Trotzdem kann Leipzig auf einen starken Angriff setzen, trifft Till Stricker in der 44. Minute zum 27:14. Christopher Toth gelingt es die nächsten 4 Treffer für die Leipziger zu erzielen und die Führung für die Gastgeber auszubauen. (32:18/52). Das Spiel ist entschieden, denn mit einem Ergebnis 37:23 enden die 60. Minuten. Nilo Kraft von der HBV Jena 90 gelingt es noch den Freiwurf zu verwandeln, weshalb es dann 37:24 steht. Bester DHfK- Schütze ist Christopher Toth mit 6 verwandelten Treffern. Dem SC DHfK Nachwuchsförderer und Partner der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft danken wir für die Unterstützung. 

SC DHfK:  Thiele, Schickel; Siebeck 5, Liepelt, Bitterlich 4, Reith 1, Häfner, Toth 6, Rühl 5, Hamperl 1,Stricker 3, Schneider 3/2, Greilich 2, Grunow 4/0,  Schäfer, Viehmann 3

Siebenmeter: 2/3 : 3/3

Strafminuten: 4 : 8

SC DHfK Leipzig – JANO Filder 41:36 (23:19)

Nach einem Auswärtssieg gegen den JSG Balingen-Weilstetten (23:30) waren die Leipziger bereit, die Siegesserie fortzusetzen. Sich auf dem 4. Platz befindend, reichen 2 Punkte und ein gutes Torverhältnis, um sich den 1. Platz in der A-Jugendbundesliga Süd zu sichern. Doch dafür musste ein Sieg gegen die JANO Filder her. Diese hatten das Jahr mit einer Niederlage gegen die TSV Bayer Dormagen begonnen (36:43), standen jedoch trotzdem in der Favoritenrolle gegen die Leipziger. Die Mannschaften trafen am Samstag den 25.01.2025 um 16:30 Uhr in der Kleinen Arena Leipzig aufeinander. Vor 114 Zuschauern wollten die Grün-Weißen es nicht zu einem Ausgang wie in der Hinrunde kommen lassen. (35:32). Und das konnte den Leipzigern nicht genommen werden. Sie siegten souverän mit einem Ergebnis von 41:36 und holten sich den 1. Platz in der Tabelle.

Die Partie beginnt mit einer Leistung beider Mannschaften auf gleichem Niveau, bleibt es bis zur 4. Minute ausgeglichen. (4:4/4) Danach gelingen Anton Voß zwei Würfe von der Außenposition und Leipzig geht in Führung in der 6. Minute. (6:4) Im Unterzahlspiel, durch eine erhaltene 2 Minuten Strafe für Jeron Busch, können die Leipziger weiter eine starke Abwehr spielen. (10:8/10) Ihnen gelingen immer wieder schnelle Abschlüsse über die erste oder zweite Welle, wohingegen die JANO Filder im Positionsspiel  agieren müssen. Auch die Auszeit der Gäste hilft ihnen nicht, das Leipziger Angriffsspiel zu schwächen. Rune Magnus Klecar trifft zum 14:9 in der 15. Minute. In der 20. Minute häufen sich dann die technischen Fehler der Grün-Weißen und ein 0:3 Lauf der Gäste lässt den Trainer der Leipziger, Matthias Albrecht die Auszeit ziehen. (17:13/22) Neue taktische Züge führen zur erneuten guten Spielweise und Nick Volmert stellt wieder auf einen Abstand von 6 Treffern. (19:13/23). Auch wenn die JANO Filder immer wieder versuchen dagegen zu halten mit guten Aktionen, wie dem verwandelten Freiwurf gelingt es ihnen nicht ranzukommen. (23:19/30)

Auch in der 2. Halbzeit bleiben die Leipziger hochkonzentriert und halten das Level hoch. Ihnen gelingt es immer wieder sich durchzutanken und so trifft Ben Kremen zum 26:21 in der 33. Minute. Auch aus dem Unterzahlspiel können die Leipziger immer ohne Verlust hervor gehen, so bleibt der Abstand bei 6 Treffern, nachdem Felix Leon Illge einen verwandeln kann in der 45.Minute. In der 50 Minute dann das doppelte Unterzahlspiel, nachdem Anton Voß und Rune Magnus Klecar beide vom Feld müssen für 2 Minuten. Die Gäste stellen auf eine offenere Deckungsweise um, um die Leipziger zu Fehlpässen und technischen Fehlern zu zwingen. Jedoch kann die Mannschaft auf die Leistungen ihres Torhüters Leopold Huber zählen, der mit mehreren starken Paraden die Leipziger in Führung hält. Nick Volmert verwandelt den Wurf zum Treffer Nummer 40 für den SC DHfK und die JANO Filder müssen ihre Niederlage anerkennen. Das Duell endet mit einem Stand von 41:35. Caspar Gauer ist der beste DHfK-Schütze mit 12 verwandelten Treffern. Das Spiel wird unterstützt vom Nachwuchsförderer und Partner des SC DHfK Leipzig der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft.

SC DHfK: Huber, Potschies;  Faske, Gauer 12/3 , Volmert 11, Klecar 5, Illge 1, Sandeck, Kremen 4, Voß 7, Stürzebecher, Hollenberg, Grunow, Busch 1, Kramm, Briest

Siebenmeter: 3/3 : 2/2

Strafminuten: 14 : 8

Das Heimspiel der U17, U19 & U23 und das Auswärtsspiel U14

Nach einem erfolgreichen letzten Wochenende für die Handball Akademie, an dem nicht nur 3 Auswärtssiege geholt werden konnten, sondern auch die U14 und U15 Siege in heimischer Halle einfahren konnte, geht es an diesem Samstag den 25. Januar gleich weiter.

Die U14 spielt am Wochenende die 13. Runde in der Regionalliga Sachsen der Jugend C. Dabei treffen sie am Sonntag auf den Radeberger SV. Im Stadtderby hatten sie mit 31:22 gegen die SG MoGoNo Leipzig brillieren können. Das Spiel beginnt 12:45 Uhr in der Sporthalle BSZ Radeberg. Der 1.Platz ist ihnen noch sicher, aber werden sie sich einen Vorsprung ausbauen können?

Beginnend am Samstag mit einem Heimspiel wird die U19 gegen JANO Filder antreten. Die Partie findet in der Kleinen Arena Leipzig um 16:30 Uhr statt. Gegen die JSG Balingen-Weilstetten waren die Leipziger als Gewinner hervorgegangen, bei einem Endstand von 23:30. Als 4.Platzierter waren sie in der Favoritenrolle gegen den 10. Platzierten  in der A-Jugendbundesliga Süd gewesen. Bei ihrem jetzigen Heimspiel werden die Grün-Weißen die Außenseiterrolle annehmen, stehen die JANO Filder auf Platz 1. In der Hinrunde hatten die Leipziger mit 35:32 verloren, doch das kann sich alles ändern.

Mit dem Sieg in der Partie gegen den mJSG Melsungen/Körle/Guxhagen sichert sich die U17 den dritten Tabellenplatz in der Vorrunde der Jugendbundesliga B. Nach 60. Minuten können sie über ein 31:34 Endergebnis jubeln. Auch an diesem Sonntag soll das Ergebnis zu Gunsten der Gastgeber ausfallen, um 14 Uhr startet das Spiel in der kleinen Arena Leipzig. Es bildet den 10. Spieltag und steht gegen den HBV Jena 90 an. Diese mussten in ihren letzten vier Spielen Niederlagen hinnehmen, wobei es gegen die TV 05/07 Hüttenberg mit einem 26:25 ausging. Die Gäste befinden sich in der Tabelle als 5. Platzierte, doch sollte man die Außenseiter nie unterschätzen.

Ebenfalls am Sonntag nur 2,5 Stunden später findet in der Kleinen Arena Leipzig ein weiteres Duell statt. Aus dem Norden angereist werden die DHK Flensborg auf den SC DHfK Leipzig II treffen. Mit Euphorie und Kampfgeist aufgeladen nach dem letzten verdienten Sieg gegen die HSG Ostsee N/G wollen die Leipziger die 2 Punkte zu Hause behalten. Im letzten Auswärtsspiel hatten sie mit einem Abstand von 11 Treffern das Spiel für sich entschieden (27:38) und den 6. Tabellenplatz in der 3.Liga Staffel Nord-Ost geholt. Die Gäste, momentan auf dem 10. Tabellenplatz, siegten ebenfalls in ihrem letzten Aufeinandertreffen gegen den SV Anhalt Bernburg. (33:30) In der Hinrunde hatten die Grün-Weißen gegen die Flensborger eine 38:30 Niederlage einstecken müssen. Das soll jetzt wieder ausgegelichen werden.

Alle drei Heimspiele könnt ihr nicht nur im Liveticker der SC DHfK Handball App verfolgen, sondern auch im Livestream von sportdeutschland.TV.  Der Livestream wird präsentiert von der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft (LWB). Wer mit für Stimmung sorgen will, sollte jedoch vor Ort mit dabei sein und die Jungs unterstützen. Einfach an der Halle eine Karte kaufen und dann vom Spielfeldrand mitfiebern. Wir freuen uns auf euch.

Heimsieg in der B-Jugend Regionalliga (35:21)

Am vergangenen Wochenende zeigte die Nachwuchsmannschaft des DHfK Leipzig in ihrem Heimspiel gegen die ersatzgeschwächte Spielgemeinschaft Kühnau/Dessau eine gute Leistung und gewann souverän mit 35:21. 

Die Leipziger starteten hochkonzentriert in die Partie und setzten von Beginn an auf eine aggressive 3:2:1-Abwehrformation. Das Ziel war klar: Den Gästen durch intensive Defensivarbeit den Schneid abzukaufen. Dies gelang über weite Strecken des Spiels. Die harte Verteidigung führte dazu, dass die Gäste kaum zu ihrem Rhythmus fanden und sich häufig zu Fehlern gezwungen sahen. Auch wenn die Gangart gelegentlich an die Grenzen des Erlaubten stieß, bewies Leipzig, dass Handball eine Sportart ist, in der Leidenschaft und der Kampf um jeden Zentimeter das Spiel ausmachen.  

Im Angriff agierte Leipzig zu Beginn noch etwas unglücklich und scheiterte mehrfach am gut aufgelegten Torhüter der Gäste. Doch durch mehr Bewegung im Spiel und eine gesteigerte Entschlossenheit im Abschluss konnte die Mannschaft das Blatt wenden. Bis zur Halbzeit erspielte sich Leipzig eine komfortable 16:8-Führung. Ein besonderes Highlight war die Parade von Torhüter Toni, der unmittelbar vor dem Pausenpfiff einen Siebenmeter vereitelte und damit die Stimmung in der Halle weiter anheizte.  

Die zweite Hälfte war von vielen gerechtfertigten Zeitstrafen auf Leipziger Seite geprägt, was den Spielfluss beider Teams etwas hemmte. Dennoch ließ sich Leipzig nicht aus dem Konzept bringen und setzte immer wieder Akzente. Der Vorsprung wurde kontinuierlich ausgebaut, und die Mannschaft zeigte bis zum Abpfiff ungebrochenen Siegeswillen. Am Ende stand ein 35:21-Sieg auf der Anzeigetafel.

Trainerstimme: „Wenn ich sehe, dass ein Spieler bei +14 noch im vollsprint einen Konter mitläuft, um einen möglichen Abpraller zu bekommen, dann weiß ich, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Wir haben natürlich auch genug Fehler gemacht aber die Mentalität hat gestimmt.“

Torschützen: M. Guretzky 30%, T. Sonntag 35%, H. Kuhl (n. e.), (alle TW), L. Liepelt, M. Bitterlich 6, Z. Eichler 4, Y. Horn Russo, V. Werner 1, K.L. Viehmann 9/2, L.R. Fischer 2, A. Merker 1, E. Wagawa 4, F. Hamperl 5, O. Högl 3

SC DHfK U 14 – SG MoGoNo Leipzig 31: 22 (17: 11)

Im Derby gegen den Stadtrivalen MoGoNo setzten wir uns nach kampfbetonten 50 Spielminuten erfolgreich durch. Mit einer guten Startphase eröffneten wir den Wettkampf und gingen ab Mitte der ersten Halbzeit kontinuierlich mit 4 – 5 Toren in Führung. Leider verpassten wir durch unnötige Fehlwürfe oder falschen Passentscheidungen schon eine frühzeitige Vorentscheidung.

In Halbzeit zwei entwickelte sich ein Kampfspiel, wobei wir öfters gegen die körperlich überlegenen Gegner etwas zu spät kamen und auch mit zu langsamer Passgeschwindigkeit im Angriff agierten. Wir spielten zu statisch und damit fanden wir nicht die erwünschten Freiräume zum Torerfolg. Wiederum war die Unterstützung aus der MJD sehr hilfreich und erfolgreich, da unser Team derzeit personell sehr knapp besetzt ist. Beide Torhüter kamen aus der jüngeren Altersklasse und machten ihre Sachse sehr gut.

SC DHfK U 14 – SG MoGoNo Leipzig    31 : 22       (17:11)

Unser Team: Wilke 3 P. = 19%; Kraatz 2 P. = 18 %; Richter 2/0; Gragert 12/4; Kairis 5/2; Krause; Machulla 3/0;  Pörisch 3/0; Weißig 3/1; Kowolik 3/

JSG Balingen- Weilstetten – SC DHfK Leipzig 23:30 (12:14)

Die A-Jugend-Handballer des SC DHfK hatten am 6. Spieltag (07. September) in der 1. Bundesliga Süd bei der JSG Balingen- Weilstetten in der Hinrunde einen 39:23 Auswärtssieg geholt. In die Rückrunde gingen sie mit einem Unentschieden und einer Niederlage aus den letzten zwei Spielen. Damit steht die U19 auf dem 4. Tabellenplatz, was sie in der Favoritenrolle hält gegen den 9. Platzierten. An diesem Sonntag dann das entscheidene Spiel um zwei wertvolle Punkte, welche sich die Leipziger bei einem Ergebnis von 23:30 klären konnten.

Vor 90 Fans in der Mey Generalbau Arena dominierten die Grün-Weißen mit starker Startphase (0:3 /4) sofort das Geschehen. Die Gastgeber fanden ebenfalls ins Spiel und warfen den Anschlußtreffer in der 9. Minute. (4:5) Die Leistung der Leipziger bleibt konstant, auch über das Unterzahlspiel hinweg. (4:8/12) Nachdem die Balinger in der 21. Minute erneut den Abstand aufholen, gibt es die erste Auszeit der Leipziger. (8:9) Vor der Halbzeit gelingen den Gästen gute Würfe über den Rückraum mit Ben Kremen (9:11/22) und die Außenposition  mit Anton Voß (11:14/27). Die Leipziger liegen zum Ende in der ersten Halbzeit in Führung. (12:14)

Auch nach dem Seitenwechsel verläuft das Spiel zu Gunsten der Leipziger, bauen sie ihre Führung auf 4 Tore aus. (15:19/40) Caspar Gauer verwandelt den 7 Meter in der 46. Minute zu einem Stand von 17:24. In der 52. Minute dann der Treffer von Felix Leon Illge zum 19:27. Den Leipzigern ist der Sieg nicht mehr zu nehmen und so beenden sie das Spiel mit einem Ergebnis von 23:30. Die besten DHfK- Schützen sind Ben Kremen und Felix Leon Illge mit jeweils 7 verwandelten Treffern.

SC DHfK: Huber, Schickel; Voß 3, Volmert 3, Kremen 7, Busch 3/1, Gauer 5/2, Faske, Klecar, Hollenberg 1, Kramm 1, Illge 7/1

Siebenmeter: 5/7: 4/5

Strafminuten: 8:4

Auch im Jahr 2025 wird dem SC DHfK Handball offiziell bescheinigt, mit kontinuierlicher Nachwuchsentwicklung einen entscheidenden Beitrag zur Sicherung der Leistungsstärke des deutschen Profihandballs beizusteuern. Die Grün-Weißen wurden im diesjährigen Prüf- und Vergabeverfahren mit dem Jugendzertifikat 2025 ausgezeichnet.

Insgesamt erhielten 15 der 18 HBL-Clubs das Gütesiegel. In der 2. Handball-Bundesliga erfüllen 7 von 18 Clubs die Kriterien des Jugendzertifikates 2025.

Frank Bohmann, HBL-Geschäftsführer: „Die Nachwuchsleistungszentren unserer Clubs sind auch das Rückgrat unserer deutschen Nationalmannschaften und tragende Säulen unserer weltweit herausragenden Bundesliga. Das zentrale Fundament dafür ist das Jugendzertifikat, mit dem wir gemeinsam nachhaltig die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Handballs stärken und für die Zukunft sichern.“                

Proficlubs, die das Jugendzertifikat nicht beantragen oder nach Prüfung nicht erhalten, zahlen in einen Fond ein, dessen Mittel Projekten zugutekommen, die die Nachwuchsarbeit im Handballsport allgemein fördern. Diese können Trainersymposien, Nachwuchs-Koordinatoren-Treffen und weitere Veranstaltungen zur Nachwuchsförderung sein.

Ziel des 2007 ins Leben gerufenen und 2008 erstmals vergebenen Jugendzertifikates ist die Sicherung der qualitativen und kontinuierlichen Fort- und Weiterentwicklung von Talenten in den Profivereinen. So werden durch HBL GmbH und Proficlubs für deutsche Nachwuchsspieler bestmögliche Voraussetzungen sichergestellt, durch die sich junge Handballer idealerweise zu Leistungsträgern und Spitzenspielern in beiden nationalen Bundesligen sowie zu Nationalspielern entwickeln können.

Im Vergabeverfahren werden Kriterien geprüft, wie beispielsweise Anstellungsverhältnisse und Qualifikationen der verantwortlichen Nachwuchstrainer und Nachwuchstrainerinnen, Schulkooperationen zur Umsetzung von Vormittagstrainingseinheiten sowie zur individuellen Förderung der besonders förderungswürdigen Nachwuchstalente.

Vergeben wird das Jugendzertifikat jährlich von der Lizenzierungskommission der Handball-Bundesliga. Die Grundlage für die Entscheidungen bilden die Stellungnahmen des Zertifizierungsausschusses, der sich personell aus Frank Bohmann (Geschäftsführer HBL GmbH), Jochen Beppler (Chef Bundestrainer Nachwuchs, DHB) und Marie Küppers (Spielorganisation, Sportentwicklung, Lizenzierung HBL GmbH) zusammensetzt.

HSG Ostsee N/G – SC DHfK Leipzig II  27 : 38 (14:19)    

Die Drittliga-Handballer des SC DHfK II hatten am 21. Dezember mit einem grandiosen 40:28 –Heimsieg im Nachholspiel vom 2. Spieltag gegen die HSG Ostsee N/G die Hinrunde in der 3. Liga Nord-Ost auf Tabellenplatz sieben abgeschlossen. Vier Wochen danach mussten die Leipziger von Trainer Enrico Henoch am 18. Januar (17.Spieltag) zum Rückrundenduell beim Elften der Sechzehnerstaffel in Ostholstein antreten. Bei der Neuauflage des Matches mussten die Gäste davon ausgehen, dass sich die Hausherren angesichts der hohen Niederlage vom Dezember unbedingt revanchieren wollen. Doch diese Erwartungen haben sich nicht bestätigt, denn die Sachsen, die nur zehn Feldspieler im Aufgebot hatten, boten gegen diesen Gegner erneut eine überzeugende Vorstellung, die sogar vergleichbares Niveau mit dem Hinspiel hatte – und mit einem klaren 27:38 (14:20)- Auswärtssieg gekrönt wurde.

In der Partie vor 212 Fans in der Ostholsteinhalle Grömitz konnten die Gastgeber nur in den ersten sieben Minuten (4:4) Paroli bieten. Danach gingen die Grün-Weißen dauerhaft über 7:10 sowie 10:14 (20.) in Front – und bauten den Vorsprung schon bis zur Pause mit einem Viererpack auf 14:20 aus.

Auch im zweiten Durchgang dominierten die Leipziger das Geschehen, denn sie brauchten nur sechs Minuten, um eine zweistellige Differenz (15:25) herzustellen. Damit waren alle Zweifel am sicheren Erfolg des Teams um Kapitän Jonas Hönicke vorzeitig beseitigt. Die kompakte Abwehrarbeit und die zahlreichen Glanzparaden von Keeper Niclas Schuhmann waren in Verbindung mit stabilen Positionsangriffen und schnellen Gegenstößen die klaren Vorteile der Gäste. Obwohl die Norddeutschen den Rückstand auf 23:31 (52.) verkürzten, behielten die Sachsen stets die Oberhand 26:36 (57.) und besiegelten zwei Sekunden vor Abpfiff mit elf Toren Vorsprung ihren souveränen Auswärtssieg. Herausragender DHfK-Schütze war Friedrich Schmitt mit zwölf Treffern.                  

Horst Hampe                                                                                          

 SC DHfK II: Schuhmann, Potschies ; Greilich 3, Hönicke 6/1, Schmitt 12, Martyn 4, Schmischow 7, Pietrusky 2, Stürzebecher 2, Brix, Lenz 1, Werner 1

Siebenmeter: 4/5 : 1/1

Strafminuten: 10 : 8

mJSG Melsungen/ Körle/ Guxhagen – SC DHfK Leipzig 31 : 34 (14:17)

Nachdem die U17 am 04.01.2025 schon vorgelegt hatte, mit einem starken Ergebnis von 20:45 gegen den TV 05/07 Hüttenberg, ging es an diesem Samstag mit einem Auswärtsspiel weiter. Am 9. Spieltag stand für die B-Jugend (3.Platzierter) eine Partie gegen den Tabellennachbarn mJSG Melsungen/Körle/ Guxhagen an.  In ihrem letzten Heimspiel gegen den SC Magdeburg mussten die Melsunger eine Niederlage hinnehmen. (26:39). Und auch die Leipziger hatten in der Hinrunde die Gastgeber besiegt mit 34:24, hatte bei diesem Spiel in der Stadtsporthalle Melsungen die Unterstützung auf ihrer Seite. 110 Zuschauer waren live dabei, als das Duell um 14:00 Uhr angepfiffen wurde. Doch die Leipziger ließen sich den Sieg und die wichtigen zwei Punkte nicht aus der Hand nehmen und gewannen mit einem Ergebnis von 31:34.

Das erste Tor der Partie gelang den Melsungern, doch Mads Grunow konnte im Gegenzug den ersten Siebenmeter verwandeln. (1:1/2) Das Spiel weiter auf Augenhöhe verlaufend, gelang es den Leipzigern im Überzahlspiel dann, durch eine 2 Minuten Strafe an Phillipp Johannes Kuhlen, eine Führung zu erlangen. (4:7/13).   Auch die Auszeit der Gastgeber bewirkte nicht die Schwächung der Grün-Weißen sondern Mads Greilich wirft zum 5:8 in der 16.Minute. Den Leipzigern gelingt es, sich durch gute Zweikämpfe 7 Meter Würfe zu holen, den Louis Häfner in der 19. Minute verwandeln kann. (6:10) In der 21. Minute trifft Lutz Kindl den Anschlusstreffer für die Melsunger. (9:10) Doch der SC DHfK kann den Abstand wieder vergrößern durch Albert Sandeck (11:13/23) und Mats Schneider (13:16/27), so dass es zur Halbzeitpause bei 14:17 bleibt.

Nach dem Seitenwechsel kommt es zum 4:0 Lauf für die Melsunger und dem Führungswechsel.(18:17/33) Die genommene Auzeit der Leipziger bringt eine erneute Stabilisierung und in der 35. Minute liegen sie wieder vorne. (18:19) Beide Mannschaften lassen nicht an Leistung und Kampfgeist nach, doch das Spiel der Leipziger über die Außenposition funktioniert und Albert Sandeck trifft zum 21:23 in der 41. Minute. Nach der taktischen Ansprache in der Auszeit der Gastgeber kommt es erneut zum Ausgleich durch Lian Kopeinigg.(26:26/47)  Lenny Rocco Fischer kann die Leipziger wieder in Führung bringen (26:27/48) , welche sie bis zum Ende der Partie halten können. (31:34). Der beste DHfK-Schütze ist Mads Grunow mit 10 verwandelten Treffern.

SC DHfK: Hillgruber, Thiele; Siebeck 2, Sandeck 7, Reith 1, Häfner 5/2, Toth, Rühl 1, Stricker, Schneider 1, Greilich 5, Grunow 9/3, Fischer, Zimmermann

Siebenmeter: 2/2: 5/7

Strafminuten: 8:6

Auswärtsspiel der U23 & U19 & U17

Heimspiel der U14 & U15

Dieses Wochenende wird die Handball-Akademie stark gefordert sein, so stehen mehrere Auswärtsspiele  und Heimspiele an. Denn während die Bundesliga noch Länderspielpause hat, muss der Nachwuchs sich beweisen. Angefangen am Samstag mit der U17, die gegen den mJSG Melsungen/Körle/Guxhagen den 9.Spieltag bestreitet. Um 14 Uhr wird der Anpfiff in der Stadtsporthalle Melsungen stattfinden. In der Hinrunde der B-Jugend konnten die Leipziger einen Sieg einfahren bei einem Ergebnis von 34: 24. Als 3.Platzierte stehen sie in der Favoritenrolle gegen die Gastgeber (4.Platzierte).

Weiter geht es mit der U23, die in der Ostholsteinhalle in Grömitz gefordert sein wird. Die Grün-Weißen stehen in der 3.Liga Nord-Ost auf Platz 7 der 16. Staffel der Tabelle und wollen sich ihre nächsten zwei Punkte holen. Am Mittwoch mussten sie gegen den SC Magdeburg II eine knappe Niederlage von 34:36 hinnehmen, doch gegen den HSG Ostsee N/G soll es anders werden. Das Spiel beginnt um 18:30 und wird live übertragen auf sportdeutschland.tv. Ob es ihnen gelingt wieder eine so hohe Trefferzahl gegen die Gastgeber zu erzielen wie im Heimspiel (40:28), wird sich zeigen. 

Das dritte Auswärtsspiel wird die U19 absolvieren. Am Sonntag den 19.01. werden sie um 14:30 Uhr in Balingen spielen. In der Mey Gerneralbau Arena werden sie auf den JSG Balingen-Weilstetten treffen, den 9.Platzierten der 10. Staffel. Die Leipziger beendeten ihre letzten zwei Spiele mit einem Unentschieden und stehen auf dem 4 Platz der A-Jugendbundesliga. Am 07. September hieß es Sieg in der Hinrude für die Grün-Weißen. (39:23).  

 Eine Stunde vorher um 13:30 Uhr findet in der Sporthalle der Sportoberschule der Anpfiff statt. Die U14 wird ihr nächstes Heimspiel gegen die SG MoGoNo Leipzig absolvieren. Bisher nur in einem Spiel geschlagen, stehen die Leipziger in der Favoritenrolle. Die U15 trifft in ihrem Heimspiel auf den Kühnau/DRHV 60. Um 15:30 beginnt die Partie ebenfalls in der Sporthalle der Sportoberschule. Ihr seid willkommen die Jungs zu unterstützen und für Stimmung in der Halle zu sorgen. 

chevron-down