SC DHfK U14 – NSG EHV/NH/ Buteo 23:43 (14:20)
Nach der wohlverdienten Weihnachtspause 24/25 mit Erholung und Regeneration startete unser Team nach einer dosierten Trainingswoche zum schweren Auswärtsspiel in Chemnitz. Die Spielgemeinschaft aus Chemnitz/Aue sorgte in der Hinrunde für unsere einzige Niederlage und wir wollten mit einem guten Wettkampf erfolgreich um die wichtigen Punkte kämpfen. Dies gelang uns mit aggressiver Abwehrarbeit und einer sehr geschlossenen Mannschaftsleistung, wiederum mit tatkräftiger Unterstützung der MJD I, überraschend gut, denn der Start nach längeren Pausen ist in den Spielsportarten für alle Beteiligten immer etwas unberechenbar.
Wir benötigten 10 Minuten im Spiel und auf Grund weniger Fehler, setzten wir uns dann vom Gastgeber kontinuierlich ab. Die Hauptangreifer bekamen wir immer besser in den Griff und dadurch ergaben sich viele, erfolgreiche Kontermöglichkeiten. Auf allen Positionen strahlten wir diesmal Torgefahr aus und mit vielen Spielerwechseln sparten wir Kräfte für die erfolgreiche zweite Halbzeit. Mit dem Sieg gegen eine Mannschaft aus dem Spitzenbereich der Liga festigten wir unseren Platz auf den Medaillenrängen.
NSG EHV/NH/Buteo – SC DHfK U 14 23 : 43 (14:20)
Unser Team: Rietdorf 5 P.= 26%; Kraatz 7 P.= 44%; Gragert 10/6; Kairis 7/8; Kowolik 7/3; Krause; Machulla 5/0; Pörisch 5/2; Weißig 4/0; Thorn 4/2; Loest 1/0
SC DHfK Leipzig II – SC Magdeburg II 34 : 36 (14:22)
Die Handballer des SC DHfK II hatten am 21. Dezember mit einem souveränen 40:28-Heimsieg gegen die Ostholsteiner von der HSG Ostsee N/G die Hinrunde auf Rang sieben (15:15 Punkte) in der 3. Liga Nord-Ost abgeschlossen. Beim ersten Auftritt im neuen Jahr waren die Leipziger von Trainer Enrico Henoch am 15. Januar Gastgeber im Match gegen den SC Magdeburg II. Das Hinrundenduell der beiden Bundesliga-Reserven entschieden die Sachsen zum Saisonauftakt am 30. August vor 673 Fans in der Wolfgang Lackenmacher-Halle mit einem knappen 30:31- Auswärtssieg zu ihren Gunsten. Das Rückspiel vor 160 Fans in der kleinen Arena-Halle war für den SCM II eine wichtige Prüfung zurStabilisierung ihrer Ansprüche, denn die Elbestädter von Coach Christoph Theuerkauf waren mit 11:19 Punkten auf den 14.Tabellenplatz des Sechzehnerfeldes abgerutscht. Die Gäste boten vor allem im ersten Durchgang eine starke Vorstellung – und haben im spannenden Finish mit einem 34:36 (14:22) – Auswärtssieg ihr vorhandenes Leistungsvermögen bestätigt.
Das Kräftemessen hatte nur in den ersten zehn Minuten (8:8) gleichwertiges Niveau. Danach dominierten die Magdeburger klar das Geschehen, denn sie gingen über 9:14 (17.) sowie 14:19 (25.) in Führung und bauten mit einem Dreierpack den Pausenvorsrpung auf acht Tore aus. Damit war vermeintlich ein solides Fundament für eine Vorentscheidung gelegt.
Doch die Hausherren ließen sich nicht weiter abschütteln, sondern setzen nach dem Seitenwechsel mit veränderter Körpersprache, stabiler Abwehrarbeit und effektiver Chancenverwertung zur Aufholjagd an, die schon in der 39. Minute (21:25) den Pausenrückstand halbierte. Die Grün-Weißen kämpften aufopferungsvoll, schafften beim 28:29 (49.) den Anschlusstreffer und kippten die Partie, denn sie gingen nach dem Ausgleich (30:30 /54.) sogar mit 32:31 und 33:32 (57.) in Front. Der furiose Endkampf der Gastgeber reichte allerdings nicht, um die greifbare Punkteteilung zu sichern, weil die Magdeburger in der vorletzten Minute doppelt nachlegten (33:35 ) und damit ihren knappen Auswätssieg ins Ziel retten konnten. Erfogreichster DHfK-Schütze war Friedrich Schmitt mit zehn Treffern.
Horst Hampe
SC DHfK II: Schuhmann, Huber ; Greilich 5, Schmitt 10, Martyn 2, Hönicke 6/4, Uhlig, Pietrusky 5, Bertl 1, Gauer, Schmischow 5, Werner, Volmert, Brix, Voß, Hollenberg
Siebenmeter: 4/4 : 5/6
Strafminuten: 10 : 8
Vom 10.01 bis 12.01.2025 spielen U17 und U19 international
Die A- und B-Jugend des SC DHfK spielt International. Von Freitag bis Sonntag treffen die U17 und U19 im Rahmen des SOKOL CUPs 2025 auf vier unterschiedliche Teams unter anderem die Talent Plzen. Gegen diese holten beide Mannschaften am ersten Spieltag einen Sieg ein. Die U17 gewann mit einem Ergebnis von 36:26 und die U19 baute den Abstand ebenfalls groß aus auf 9 Tore (29:20). Die kommenden Tage werden die Leipziger noch auf den ungarischen Verein Neka treffen und zwei weitere tschechische Mannschaften in der Gemeinde Sokolské. Ob ihnen der Sieg am Ende gelingt, erfahrt ihr hier.
Ihr werdet das machen Jungs !
Am zweiten Spieltag des Sokol Cups war die U17 doppelt gefordert. So stand eine Partie gegen den HC Dukal Praha an, welche in einem Unentschieden endete bei einem Ergebnis von 25: 25. Im folgenden Spiel konnten sie, dann erneut volle Leistung abrufen und holten einen weiteren Sieg im Wettbewerb. Gegen den ungarischen Verein Neka gewannen sie mit 30:22. Auch die U19 musste sich heute zweimal beweisen, auch sie traten gegen den HC Dukal Praha an und erkämpften sich einen 25:22 Sieg. Am Nachmittag entschieden sie das Spiel gegen den Verein Neka mit 24:33 für sich.
Am dritten Spieltag muss die U19 ihr Können ein letztes mal unter Beweis stellen. So geht es um einen letzten Sieg im Turnier, sowie den Turniersieg ! Der U19 gelingt es mit 23:34 das Spiel gegen den TJ Sokol Nové Veselí zu entscheiden. Die Leipziger gewinnen und holen sich den Pokal. Glückwünsch !!
Die U17 muss mit einem Treffer unterschied, die Niederlage gegen den TJ Sokol Nové Veselí hinnehmen. Durch einen nicht verwandelten Freiwurf für die Leipziger bleibt es bei 28:27 für die Gastgeber. Dadurch beenden sie das Turnier als 2.Platzierte.
Das Auswärtsspiel von der U17
Das Jahr 2025 hat begonnen und in ein paar Tagen auch die Weltmeisterschaft für die deutsche Nationalmannschaft. Während das erste Spiel der Männer am 15. Januar um 20:30 Uhr gegen Polen stattfindet, müssen die U17 Spieler ihr erstes Spiel dieses Jahr schon zeitiger absolvieren.
Am 04. Januar werden sie in Hüttenberg gefordert sein, wo sie auf den 6. Platzierten in der Tabelle der B -Jugend männlich treffen. Dabei hat der SC DHfK Leipzig den Vorteil der höheren Platzierung (4. Platz), jedoch werden beide Mannschaften sich nichts schenken. Ihr letztes Spiel verlor der TV 05/07 Hüttenberg mit einer hohen Niederlage von 25:43 gegen den HSG Dutenhofen/ Münchholzhausen. Doch auch die Leipziger mussten eine Heimniederlage gegen den SC Magdeburg hinnehmen bei einem Endstand von 29:37. Das bedeutet für beide, kämpfen am 8.Spieltag der Saison um wichtige Punkte für die Tabelle. Das Spiel beginnt am Samstag um 16:30 und kann verfolgt werden im Liveticker über die SC DHfK Handball App. Wir werden sehen, was das neue Jahr alles Gutes bringt?
TV 05/07 Hüttenberg – SC DHfK Leipzig 20:45 (7:23)
Das Jahr sollte für die U17 mit einem Auswärtssieg beginnen, wurden sie von der TV 05/ 07 Hüttenberg herausgefordert. Dabei standen die Leipziger in der Favoritenrolle (4.Platz) gegen die Gastgeber (6.Platz) in der B-Jugend Liga männlich. Ihre letzte Heimniederlage musste der SC DHfK Leipzig gegen den SC Magdeburg hinnehmen bei einem Ergebnis von 29:37, doch dieser Stand war vergessen nach dem Auftritt am 8. Spieltag. Vor 50 Zuschauern gelang es den Grün- Weißen einen Sieg zu erzielen mit einem Ergebnis von 20:45 und sich zwei wichtige Punkte zu sichern, wodurch sie sich den 3. Platz in der Tabelle holten.
Die erste Halbzeit begann für die Leipziger mit einem verwandelten Siebenmeter von Mads Grunow und einem ausgeglichen Spiel beider Mannschaften. In der 5. Minute, dann die zwei Minuten Strafe für Louis Häfner und das Unterzahlspiel für die Gäste, welches sie jedoch nicht schwächte. (3:4/7) Ab der 8. Minute folgte der 0:5 Lauf der Leipziger, welcher sich fast wiederholte in der 15. Minute mit einem 0:4 Lauf. (4:13/19). Nach der Auszeit der Hüttenberger baute der SC DHfK seinen Vorsprung mit 15 Toren aus. (4:19/25). Kurz vor dem Abpfiff gelang es den Leipzigern innerhalb einer Minute drei Würfe zu verwandeln, durch David Reith, Jan Schröder und Mads Greilich. (6:23/29). Den letzten Treffer erzielten jedoch die Hüttenberger zu einem Halbzeitstand von 7:23.
Nach dem Seitenwechsel können die Gäste ihre Leistung weiter hochhalten und Mads Schneider wirft in der 34. Minute zum 7:26. Ab der 40. Minute muss der SC DHfK zwei 2 Minuten Strafen hinnehmen, allerdings verwirft Jakob Patzelt (TV 05/07 Hüttenberg) den sieben Meter. In der 45. Minute verkürzerten die Gastgeber auf einen Abstand von 10 Toren. (12:32) Doch Bela Schäfer und Till Stricker verwandeln in schnellen Angriffen ihre Würfe und stellen auf 12:35. In der 50. Minute können die Leipziger die doppelte Überzahl nutzen. Erst in der 57. Minute gibt es für die Grün- Weißen einen Dämpfer nachdem Karl Luis Viehmann disqualifiziert wird. (17:43/57). Den letzten Treffer verwandelt Mats Schneider und nach 60. Minuten steht es 20:45. Bester SC DHfK- Schütze ist mit 10 verwandelten Würfen Lukas Rühl.
SC DHfK: Siebeck , Hillgruber, Reith 3, Greiner 2, Häfner 5, Toth 5, Schneider 5, Greilich 3, Schäfer 3, Viehmann 1, Schickel, Rühl 10, Hamperl 1, Grunow 4/3, Stricker 3
Siebenmeter: 4/5 : 3/4
Strafminuten: 12 : 6
Das Auswärtsspiel von der U17
Das Jahr 2025 hat begonnen und in ein paar Tagen auch die Weltmeisterschaft für die deutsche Nationalmannschaft. Während das erste Spiel der Männer am 15. Januar um 20:30 Uhr gegen Polen stattfindet, müssen die U17 Spieler ihr erstes Spiel dieses Jahr schon zeitiger absolvieren.
Am 04. Januar werden sie in Hüttenberg gefordert sein, wo sie auf den 6. Platzierten in der Tabelle der B -Jugend männlich treffen. Dabei hat der SC DHfK Leipzig den Vorteil der höheren Platzierung (4. Platz), jedoch werden beide Mannschaften sich nichts schenken. Ihr letztes Spiel verlor der TV 05/07 Hüttenberg mit einer hohen Niederlage von 25:43 gegen den HSG Dutenhofen/ Münchholzhausen. Doch auch die Leipziger mussten eine Heimniederlage gegen den SC Magdeburg hinnehmen bei einem Endstand von 29:37. Das bedeutet für beide, kämpfen am 8.Spieltag der Saison um wichtige Punkte für die Tabelle. Das Spiel beginnt am Samstag um 16:30 und kann verfolgt werden im Liveticker über die SC DHfK Handball App. Wir werden sehen, was das neue Jahr alles Gutes bringt?
SC DHfK Leipzig II – HSG Ostsee N/G 40 : 28 (22:13)
Beim letzten Auftritt des Jahres 2024 stand am 21. Dezember für die Handballer des SC DHfK II das Nachholspiel vom 2. Spieltag ( 7. September) gegen die HSG Ostsee N/G (Neustadt /Grömitz) in der 3. Liga Nord-Ost auf der Tagesordnung. Die Leipziger von Trainer Enrico Henoch belegen Rang sieben (13:15 Punkte) – und die Ostholsteiner sind momentan Dreizehnter (11:17) der Sechzehnerstaffel. Die Gäste hatten zuletzt im Dezember mit Siegen in Flensborg (31:32) und zuhause gegen Oranienburg (26:21) Aufwärtstrend nachgewiesen. Daher war zu erwarten, dass sie nicht als Punktlieferant, sondern mit gestäktem Selbstvertrauen in der Messestadt antreten. Diese Prognose hat sich allerdings nicht bestätigt, denn sie haben eine klare 40:28 (22:18 ) – Niederlage kassiert.
Beim Kräftemessen in der Halle der Sportoberschule konnten die Norddeutschen nur in den ersten elf Minuten (7:7) Paroli bieten. Danach zogen die Grün-Weißen mit effektiven Positionsangriffen, stabiler Abwehrarbeit über 13:8 (18.) daavon – und gingen mit komfortabler Neun-Tore-Führung in die Pause. Dabei zeigte Keeper Niclas Schuhmann mit Unterstützung seiner Vorderleute mehrfach starke Paraden.
Auch nach Wiederanpfiff dominierten die Hausherren sofort das Geschehen, denn sie bauten mit einem Dreierpack die Differenz zweistellig auf 25:13 (34.) aus. Damit hatten die Sachsen vorzeitig das Duell klar zu ihren Gunsten entschieden. Owohl die Gäste chancenlos waren, gelang noch kurzzeitige Ergebniskosmetik (34:25/52.), die aber beim Heimsieg-Schützenfest mit einem Zwölf-Tore-Vorsprung völlig ohne Bedeutung war. Nick Volmert und Matti Lenz markierten in der vorletzen Minute mit ihren Treffern die besonders attraktive 40-Tore-Ausbeute. Beste DHfK-Schützen waren Jonas Hönicke (acht) und Friedrich Schmitt mit sieben Treffern.
Horst Hampe
SC DHfK II: Schuhmann, Klein ; Greilich 2, Schmitt 7, Martyn 3, Uhlig 5, Hönicke 8/1, Pietrusky 1, Gauer 4, Voß 2, Schmischow 5, Volmert 2, Werner, Lenz 1, Busch
Siebenmeter: 1/1 : 6/9
Strafminuten: 4 : 2
SC DHfK Leipzig – HSG Ostsee N/G
Am 21. Dezember heißt es nicht nur, noch 3 Tage bis Weihnachten, sondern auch ein letztes Heimspiel der U23 vor der Winterpause. Dabei trifft der SC DHfK Leipzig II auf die HSG Ostsee N/G in der Sporthalle der Sportoberschule. Die Leipziger, durch ihr letztes Unentschieden gegen die TSV Anderten (33:33) auf dem 7.Platz in der Tabelle gefestigt, stehen in der Favoritenrolle. Allerdings sollten in keinem Fall die Gäste (13.Platz) unterschätzt werden, holten sie einen Sieg gegen den Oranienburger HC (26:21). Auch Auswärts präsentierten sie sich stark und gewannen gegen den DHK Flensborg mit einem Endergebnis von 31:32. Der Anpfiff ist 16:30 Uhr und wird deutlich machen, wer die Vorfreude auf Weihnachten, in Kampfgeist und Ausdauer umwandeln kann. Das Spiel wird übertragen von sportdeutschland und kommentiert von Nachwuchsspielern der Handball- Akademie. Wer auf kurze Updates setzt, dem ist die SC DHfK Handball App zu empfehlen, mit der im Liveticker die Partie verfolgt werden kann. Doch wer die vollständige Stimmung und gute Atmosphäre spüren möchte, der ist gerne eingeladen, vor Ort dabei zu sein. Jeder kann vorbei kommen um die Jungs zu unterstützen und die Plätze in der Halle zu füllen.
SC DHfK U 14 – NSG Glauchau-Meerane-Limbach/Oberfrohna 34:23 (15:12)
Im Spitzenspiel der Regionalliga Sachsen MJC kam der Tabellenführer von der NSG Glauchau-Meerane- Limbach/Oberfrohna zu uns in die Kleine Arena. Wir verloren vergangene Woche diese Position und wollten unbedingt mit einem deutlich besseren Spiel und Heimsieg in die Weihnachtspause gehen. Den besseren Start erwischten aber die körperlich überlegenen Gäste, wir benötigten ca. 7 Minuten, um in den gutklassigen Wettkampf zu kommen. Dann fanden wir die notwendige Aggressivität und Einstellung für ein beherztes Abwehrverhalten. Besonderes Augenmerk verdiente der gegnerische Haupttorschütze, den wir im Spielverlauf immer mehr forderten. Im Verbund und mit Hilfe der Nachbarpositionen, einschließlich Torhüter, engten wir dessen Aktionsraum zunehmend ein und seine Mannschaft konnte diese Lücke schwer schließen.
Nur 23 Gegentore zeugen von einer guten Abwehrarbeit in diesem Wettkampf. Das gute Niveau hielten wir durchgängig, es war unser bestes Punktspiel in der Hinserie, bis zum Spielende hoch. Auch brachten sich diesmal alle Sportler erfolgreich im Angriff ein. Nur wenige technische Fehler störten unsere Torbemühungen auf allen Positionen. Im Laufe der zweiten Halbzeit setzten wir uns kontinuierlich von der NSG ab und so übernahmen wir dessen Tabellenführung in der Regionalliga Sachsen mit unserem jungen Jahrgang 2011 und jünger.
SC DHfK U 14 – NSG Glauchau-Meerane-Limbach/Oberfrohna 34:23 (15:12)
Unser Team: Rietdorf 12P.=39%; Kraatz; Gragert 10/8; Kairis 10/2; Kowolik 5/0; Krause 1/0; Pörisch 2/1; Thümmler 3/3; Weißig 3/3; Thorn; Weber
SC DHfK Leipzig II – TSV Anderten 33 : 33 (16:13)
Beim vorletzten Auftritt im Jahr 2024 (14. Dezember) waren die Handballer des SC DHfK II (Siebter/ 12:14 Punkte) Gastgeber im Duell mit dem Tabellennachbarn TSV Anderten (Sechster/13:11) in der 3. Liga Nord-Ost. In der Vorwoche hatten die Leipziger von Trainer Enrico Henoch gegen den LHC Cottbus (15. Tabellenplatz) in der Sechzeherstaffel eine überraschende 28:33 -Auswärts-Niederlage kassiert. Auch die TSV- Gäste sind zuletzt mit 25:29 leer ausgegangen, aber sie haben die schwere Prüfung gegen den Nord-Ost-Spitzenreiter MTV in Braunschweig mit einem beachtlichen Ergebnis abgeschlossen. Daher war zu erwarten, dass die Niedersachsen im Mittelfeldduell gegen die Messestädter favorisiert antreten. In der Partie vor 170 Fans in der kleinen Arena-Halle waren allerdings keine Vorteile für die Gäste erkennbar. Am Ende haben sich die Kontrahenten mit einem 33:33 (16:13)-Remis getrennt.
Das Kräftemessen hatte in den ersten 11 Minuten (5:5) gleichwertiges Niveau. Danach dominierten die Grün-Weißen das Geschehen, denn sie gingen durch einen 7:1-Lauf mit 12:6 (22.) klar in Front. Beim 15:10 (28.) schien der erste Durchgang mit sicherem Vorsprung auszugehen. Doch die Gäste halbierten noch bis zur Pause die Sechs-Tore-Differnz.
Nach Wiederanpfiff verloren die Hausherren völlig ihren Rhythmus. Dagegen legten die TSV-Akteure starke Zwischenspurts ein, die mit 17:17 (36.) über 23:23 (45.) bis zum 27:27 (52.) stets zum Gleichstand und für Spannung pur sorgten. In der letzten Minute gingen die Leipziger knapp mit 33:32 in Führung, doch sie konnten diese nicht ins Ziel retten, weil die Gäste sieben Sekunden vor Abpfiff wieder den Ausgleich herstellten – und die Punkteteilung endgültig besiegelten. Bester DHfK-Schütze war Kreisläufer Mateusz Martyn mit sechs Treffern.
Horst Hampe
SC DHfK II: Schuhmann, Klein ; Brix 4, Schmischow, Martyn 6, Hönicke 4/2, Uhlig 4, Pietrusky 2, Schmitt 4,Gauer 3,Volmert 2,Voß 4, Lenz, Kremen, Werner
Siebenmeter: 2/5 : 4/7
Strafminuten: 10 : 10