Die Handballer des SC DHfK Leipzig brennen auf die ersten Punkte in der Saison 2025/26. An den ersten beiden Spieltagen konnten die Leipziger in Eisenach (27:31) sowie zu Hause gegen Lemgo (29:34) noch nichts Zählbares einfahren. Doch nach dem großen Umbruch war völlig klar, dass die neuformierte DHfK-Mannschaft unter Cheftrainer Raúl Alonso eine Weile brauchen wird, bis alle Automatismen greifen und sich die Abwehr- und Angriffssysteme stabilisieren.
Besonders in der ersten Halbzeit gegen den starken Gegner aus Lemgo am Donnerstagabend waren bereits deutliche Fortschritte erkennbar. Nun wollen die Grün-Weißen am Familiensonntag den nächsten Schritt nach vorn machen und gegen die HSG Wetzlar um die ersten Pluspunkte kämpfen. 3.000 Tickets wurden bereits verkauft. Anwurf in der QUARTERBACK Immobilien ARENA ist 15 Uhr.
Gefährlicher Gegner kommt nach Leipzig
Nach einer enttäuschenden Saison mit großem Umbruch im Vorjahr stand bei der HSG Wetzlar auch in diesem Sommer ein weiterer Kaderumbau an. Gleich neun Neuzugänge stießen zum Team von Chefcoach Momir Ilic. Das letzte Duell mit Leipzig im Mai entschied der SC DHfK klar mit 30:18 für sich. Doch Vorsicht ist geboten: Die HSG Wetzlar konnte am 1. Spieltag für ein dickes Ausrufezeichen sorgen und der SG Flensburg-Handewitt einen Punkt abringen (33:33). Auch am 2. Spieltag beim Rekordmeister THW Kiel hielten die Hessen gut mit und mussten sich am Ende nur knapp geschlagen geben.
„Wetzlar hat gegen zwei Top-Teams sehr starke Leistungen gezeigt. Das Unentschieden gegen Flensburg beim Heimspiel und die Art, wie sie in Kiel aufgetreten sind - dort führten sie zur Halbzeit sogar mit zwei Toren - zeigt eine Mannschaft, die nach ihrem Umbruch richtig gut zusammengefunden hat. Sie werden mit extrem hohem Selbstbewusstsein zu uns reisen. Wir haben gegen sie auch in der Vorbereitung gespielt und gemerkt, dass sie eine Mannschaft sind, die intensiv, schnell und druckvoll im Positionsspiel agiert“, sagt Leipzigs Chefcoach Raúl Alonso.
Familiensonntag: Autogrammstunde mit Simon Ernst & DKMS-Registrierung
Für die kleinen Handballfans gibt es am Familiensonntag natürlich wieder den großen KIDS CLUB mit unzähligen Mitmachstationen von Kindermobil24 und eventwerk. Dort können die Kinder vor dem Spiel, in der Pause und nach Abpfiff toben, sich an der Bastelstraße kreativ betätigen und das umfangreiche Angebot an Spielemöglichkeiten entdecken. Auch Maskottchen BalLEo wird für gute Laune sorgen.
Außerdem wird in der FANZONE von 13:45 Uhr bis 14:30 Uhr eine Autogrammstunde mit dem 68-maligen Nationalspieler und Europameister von 2016 Simon Ernst stattfinden. Zudem ist die DKMS (Deutsche Knochenmarkspenderdatei) von 13:30 Uhr bis 16 Uhr vor Ort. Handballfans können sich direkt am Spieltag typisieren lassen und dazu beitragen, die Heilungschancen von Blutkrebspatienten weltweit zu verbessern.
Heimspiel live im Free-TV
DYN und das DHfK-Fanradio (via Audiodeskription von Lomb-Audio) übertragen die Begegnung am Sonntagnachmittag wie immer live:
LIVE bei DYN: https://shorturl.at/bZcoB
LIVE im Fanradio: www.scdhfk-handball.de/bundesliga/livecenter/
Das Heimspiel wird außerdem um 15 Uhr live im Free-TV auf WELT TV übertragen!
PYUR präsentiert das Heimspiel gegen Wetzlar
Das zweite Heimspiel der Saison am Sonntagnachmittag gegen Wetzlar wird präsentiert von PYUR – inzwischen in der vierten Saison treuer Partner des SC DHfK Leipzig. Der Markenname, abgeleitet vom englischen „pure“ (einfach), ist seit 2017 am Markt und zählt zu den größten Kabelnetzbetreibern in Deutschland. Stark im Osten: In Berlin, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ist PYUR besonders verbreitet. Highspeed übers Kabel: Mit Internetgeschwindigkeiten von bis zu 1.000 Mbit/s bringt PYUR Gigabit-Tempo in die Haushalte. TV & Streaming kombiniert: Neben klassischem Kabel-TV setzt die Marke auf moderne Hybrid-Lösungen mit Apps, Mediatheken und Streamingdiensten – also Entertainment für jeden Geschmack.
Der SC DHfK Leipzig ist mit einer Niederlage in die neue Heimspiel-Saison gestartet. Vor 3.836 Zuschauern in der QUARTERBACK Immobilien ARENA unterlagen die Grün-Weißen am Donnerstag nach einem intensiven Schlagabtausch dem TBV Lemgo Lippe mit 29:34 (15:15). Die besten DHfK-Torschützen an diesem Handballabend hießen William Bogojevic und Blær Hinriksson mit jeweils sechs Treffern.
Erste Halbzeit auf Augenhöhe
Von Beginn an entwickelte sich ein umkämpftes Duell. Leipzig fand schnell in die Partie und brachte das Team von Gäste-Trainer Florian Kehrmann unter Druck. Neuzugang Tomáš Piroch, der im rechten Rückraum beginnen durfte, ließ es nach einer halben Minute das erste Mal klingeln. In der Anfangsviertelstunde lagen die Hausherren über weite Strecken vorn. 5:3, 7:5, 9:5 lauteten die Zwischenresultate.
Doch auch Lemgo fand mit zunehmender Spielzeit immer bessere Lösungen. Der TBV nutzte eine Überzahlsituation – Adam Lönn musste für zwei Minuten auf die Bank – um sich erstmals seit dem 1:2 wieder die Führung zu sichern. Durch vier Gäste-Tore in Folge stand es nun 9:11. Doch die DHfK-Abwehr war hellwach, schnappte sich zwei Bälle in Folge und schickte Staffan Peter auf Reisen. Der flinke Außenspieler verwertete binnen 25 Sekunden zwei Konter zum Ausgleich. Daran änderte sich auch bis zum Seitenwechsel nichts. Mit 15:15 ging es in die Pause.
Lemgo nach der Pause abgezockter
Nach dem Seitenwechsel geriet Leipzig allerdings schnell in Rückstand. Die Gäste agierten abgezockter und hielten die Hausherren mit einer Vier-Tore-Führung auf Distanz. In dieser Phase fehlte den Männern von DHfK-Coach Raúl Alonso die letzte Durchschlagskraft, um den Anschluss zu halten.
TBV-Keeper macht den Unterschied
Besonders im Blickpunkt stand Lemgos Torhüter Constantin Möstl, der mit zahlreichen Paraden den Leipziger Angriffen den Zahn zog. Immer wieder scheiterten die Sachsen aus aussichtsreicher Position am Schlussmann, während Lemgo im Gegenzug eiskalt vollstreckte. Zwar warfen die Leipziger im Endspurt noch einmal alles nach vorn und suchten schnelle Abschlüsse – doch der Rückstand ließ sich nicht mehr aufholen. Am Ende stand ein 29:34 aus Sicht des SC DHfK.
Nächstes Heimspiel bereits in drei Tagen
Schon am Sonntagnachmittag haben die Grün-Weißen die Chance, es besser zu machen und vor den eigenen Fans die ersten Punkte der neuen Spielzeit einzufahren. Die HSG Wetzlar gastiert am Sonntag um 15 Uhr in der Messestadt.
Florian Kehrmann (Cheftrainer TBV Lemgo Lippe): „Wir wussten natürlich, dass Leipzig ein bisschen angeknockt war vom Auftakt in Eisenach. Am Anfang haben sie uns viel unter Druck gesetzt. Ich hatte das Gefühl, wir waren nicht so richtig auf der Platte, haben uns zurückgezogen und uns dadurch schwergetan. Zur Halbzeit ist es ein offenes Spiel. Hinten raus hat sich gezeigt, dass wir eine eingespielte Mannschaft sind, dass wir auf Automatismen zurückgreifen können und sehr leidenschaftlich verteidigt haben – dazu eine gute Torhüterleistung. Dadurch hatten wir im Innenblock immer frische Kräfte. Ab der 50. Minute war das Spiel gefühlt entschieden, auch wenn wir nochmal zwei, drei freie Chancen liegenlassen."
Raúl Alonso (Cheftrainer SC DHfK Leipzig): „Glückwunsch an den TBV Lemgo zum verdienten Sieg. Sie waren über 60 Minuten die bessere Mannschaft. Wir haben eine erste Halbzeit gespielt, die meiner Meinung nach ein Schritt nach vorne war im Vergleich zum Spiel in Eisenach. Wir haben sehr intensiv verteidigt und Lemgo vor Herausforderungen gestellt. Gefühlt waren wir oft im 6-gegen-6 im Passivspiel und kassieren trotzdem sechs, sieben Tore. Das nagt an der Moral und hat sich in die zweite Halbzeit übertragen. Dann hatten wir wieder eine schwächere Phase, die Lemgo als eingespielte Mannschaft sofort ausnutzt. Wir werden das Spiel jetzt schnell aufarbeiten und den Blick nach vorne richten. Denn Wetzlar kommt mit Sicherheit mit Selbstbewusstsein – und da brauchen wir am Sonntag eine gute Leistung, um die Punkte zu holen.“
SC DHfK Leipzig gegen TBV Lemgo Lippe 29:34 (15:15)
Tore Leipzig: Bogojevic (6), Hinriksson (6), Peter (4), Piroch (4), Binder (3), Lönn (3), Preuss (2), Khairi (1)
Tore Lemgo: Versteijnen (9), Suton (6), Zehnder (6), Hutecek (4), Schagen (2), Wagner (2), Willecke (2), Nyfjäll (1), Simak (1), Theilinger (1)
Siebenmeter: Leipzig 4/5, Lemgo 4/4
Paraden: Leipzig 8, Lemgo: 15
Technische Fehler: Leipzig 10, Lemgo 10
Zeitstrafen: Leipzig: 8 Min; Lemgo: 2 Min
Zuschauer: 3.836
Der SC DHfK Leipzig reagiert auf die Verletzung von Luka Rogan und verpflichtet Tim Hertzfeld per Zweitspielrecht aus Dessau auf der Kreisläufer-Position. Der 21-jährige Spieler des Zweitligisten Dessau-Roßlauer HV 06 steht bereits beim heimischen Saisonauftakt gegen den TBV Lemgo Lippe erstmals im Kader.
Hertzfeld, 1,97 Meter groß, stammt aus dem Nachwuchs des SC Magdeburg und debütierte dort bereits in der DAIKIN HBL. Im Sommer 2023 wechselte er nach Dessau, wo er sich schnell zu einer tragenden Säule entwickelte. In 58 Zweitligaspielen erzielte der Junioren-Nationalspieler bisher 84 Tore und verlängerte im November 2024 seinen Vertrag beim DRHV um zwei weitere Jahre.
„Ich freue mich, dass Tim ab sofort punktuell zu unserem Team dazustößt. Mit ihm erhalten wir in den nächsten Spielen die Möglichkeit, nach der Verletzung von Luka Rogan für Entlastung auf der Kreisläufer-Position und im Innenblock zu sorgen. Ich möchte mich an dieser Stelle ausdrücklich bei Dessau für die schnelle Lösung bedanken“, erklärt Bastian Roscheck, Sportdirektor des SC DHfK Leipzig.
Tim Hertzfeld zur neuen Herausforderung: „Als die spontane Anfrage aus Leipzig kam, musste ich nicht lange überlegen. Ich freue mich, dass es morgen direkt mit einem Heimspiel losgeht und nehme die Aufgabe gerne an.“
Mit der Verpflichtung von Tim Hertzfeld gewinnen die Grün-Weißen eine wertvolle Verstärkung für die kommenden Spiele, während der DRHV weiterhin auf die Entwicklung seines jungen Kreisläufers baut.
Nach drei Monaten ohne Bundesliga-Heimspiel hat das Warten ein Ende! Die Handballer des SC DHfK Leipzig empfangen zum Heimspielauftakt am Donnerstagabend um 19 Uhr den TBV Lemgo Lippe. Mehr als 3.300 Tickets wurden bereits verkauft. Das erste Heimspiel wird präsentiert von der Leipziger Messe.
Drei Tage später dürfen die Grün-Weißen schon wieder zu Hause ran. Am Sonntag um 15 Uhr ist die HSG Wetzlar zu Gast in Leipzig. Der große Familiensonntag wird präsentiert von PYUR.
2.600 Fans haben sich schon ein Ticket gesichert.
„Ich kenne diese Mannschaft seit vielen Jahren, und es ist kein Zufall mehr, dass Lemgo in der vergangenen Saison so gute Ergebnisse erzielt hat. Sie sind sehr flexibel und haben Spieler, die ein gutes Timing und ein feines Gespür für die kleinen Situationen besitzen. Auch im 7-gegen-6 sind sie mit vier Rückraumspielern sehr gefährlich. Insgesamt ist es eine komplette Mannschaft, die wir sehr ernst nehmen müssen“, so Chefcoach Raúl Alonso vor seinem ersten Heimspiel als DHfK-Trainer.
„Ich glaube, es gibt wenige Mannschaften, die sich so wenig aus der Ruhe bringen lassen wie Lemgo. Egal, ob sie hoch führen oder deutlich zurückliegen – sie bleiben stabil in der Deckung und behalten immer die Nerven. Deshalb wird es für uns wichtig sein, ebenfalls nicht nervös zu werden und dagegenzuhalten, wenn der TBV seine langen Angriffe spielt. Wir sind alle sehr euphorisch und freuen uns riesig darauf, endlich wieder zu Hause vor unseren Fans aufzulaufen“, ergänzt Rückraumspieler Franz Semper.
Für 10 Euro zum Heimspielauftakt
Als Dankeschön für den starken Support in der vergangenen Saison zahlen Fans zum ersten Heimspiel gegen Lemgo mit dem Aktionscode AUFTAKT10 nur zehn Euro pro Ticket. Das Ticket ist in allen regulären Kategorien (ausgenommen Business) gültig.
Am Fanshop können alle Handballfans am Donnerstag das neue Grün-Weiß Magazin durchstöbern, sich das neue DHfK-Trikot und andere brandneue Fanartikel sichern und natürlich auch wieder am digitalen Fanerlebnis teilhaben. In der Fan-App des SC DHfK Leipzig können die Fans ihre Ergebnistipps abgeben und sich coole Prämien sichern. Auch die Spielerkollektion der neuen Mannschaft ist ab sofort verfügbar. An den Scanpoints in der ARENA können die digitalen Spielerkarten der DHfK-Profis ergattert werden.
Leipziger Messe präsentiert den Heimspielauftakt
Das erste Heimspiel am Donnerstag gegen den TBV Lemgo Lippe wird präsentiert von der Leipziger Messe – einem echten Aushängeschild unserer Stadt, das Tradition und Sport perfekt verbindet. Die Leipziger Messe hat schon zahlreiche große Sportevents nach Leipzig gebracht, darunter die UEFA Euro 2024, die Turn-EM oder den Internationalen Trainer-Kongress. Leipzig ist nicht nur Messestadt, sondern auch Sportstadt – und mit ihrem Engagement beim SC DHfK verbindet die Messe beides. Gemeinsam mit GOLD for Leipzig unterstützt die Messe zudem den Traum von Olympischen und Paralympischen Spielen 2040 in Leipzig und Berlin.
Auch bei den Maskottchen zeigt sich die Sportbegeisterung: Das traditionsreiche Messemännchen und unser BalLEo gehören zu den sportlichsten Maskottchen der Region. Und weil die Leipziger Messe bekanntlich auch Wert auf Stil legt, präsentiert sie seit der vergangenen Saison die Wischpausen in der QUARTERBACK Immobilien ARENA – mit den wohl bestgekleideten Wischern der DAIKIN Handball-Bundesliga.
In wirtschaftlich herausfordernden Zeiten setzen die ZSL Betreibergesellschaft mbH und der SC DHfK Handball ein starkes Zeichen: Die erfolgreiche Zusammenarbeit wird fortgeführt – mit einem besonderen Schwerpunkt auf die Förderung des Leipziger Handball-Nachwuchses.
Seit vielen Jahren engagiert sich die Betreibergesellschaft der QUARTERBACK Immobilien ARENA für den Handballsport in der Messestadt. Dabei geht es nicht allein um die Unterstützung der Bundesligaprofis in der stärksten Liga der Welt. Vor allem die Förderung junger Talente rückt in den Mittelpunkt. Die ZSL versteht sich als Möglichmacher für die Handballprofis von morgen und als verlässlicher Partner der Talentschmiede des SC DHfK Leipzig. Mit der Verlängerung der Partnerschaft intensivieren beide Seiten ihre Zusammenarbeit und verfolgen weiterhin ein gemeinsames Ziel: den Handballsport in Leipzig nachhaltig zu stärken und die besten Rahmenbedingungen für Profis sowie Nachwuchsspieler zu schaffen.
Nachwuchsförderung im Fokus
Von der Partnerschaft profitieren vor allem die jungen Handballer: So fließt beispielsweise der komplette Becherpfand aus allen Heimspielen in die Nachwuchsarbeit. Zusätzlich werden am vorletzten Spieltag der DAIKIN HBL gegen die MT Melsungen sämtlicher Catering-Profit zugunsten des Nachwuchses gespendet. Auch die Fans kommen nicht zu kurz: Mit der beliebten „Hot-Seat-Verlosung“ werden bei jedem Heimspiel zwei exklusive Tickets für Top-Events und Konzerte in der QUARTERBACK Immobilien ARENA verlost. Ein besonderes Dankeschön für die treue Unterstützung.
Stimmen zur Partnerschaft
Michael Kölmel, Unternehmer und Geschäftsführer der ZSL: „Ich unterstütze den Leipziger Sport seit vielen Jahren, weil es mir wichtig ist, dass sich Leipzig als Sportstadt weiterentwickelt. Gerade im Sport geht es nicht nur um schnelle Ergebnisse, sondern darum, die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen und damit eine langfristige Entwicklung zu fördern“
Philipp Franke, Geschäftsführer der ZSL: „Es ist uns eine Herzensangelegenheit, täglich dafür zu sorgen, dass sich sowohl Nachwuchsspieler als auch Profis in der ARENA zuhause fühlen und optimale Bedingungen vorfinden. Diese Partnerschaft ist ein klares Bekenntnis zum Leipziger Handball und zu seiner Talentschmiede.“
Karsten Günther, Geschäftsführer SC DHfK: „Die SC DHfK Handballakademie ist ein zentraler Baustein für eine erfolgreiche Zukunft des Vereins und ich freue mich sehr, dass wir gemeinsam mit unserer ARENA den Support dafür ausbauen konnten und auch unsere Fans daran mitwirken können. So sieht echtes Teamwork aus!“
Die Handballer des SC DHfK Leipzig sind mit einer Auswärtsniederlage in die Saison 2025/26 gestartet. Gleich am ersten Spieltag durften die DHfK-Männer zum prestigeträchtigen Ost-Kracher in die Eisenacher Werner-Aßmann-Halle reisen. In der hitzigen Atmosphäre brauchten die Grün-Weißen eine Weile, um ihren Rhythmus zu finden. Mit einem Fünf-Tore-Rückstand (11:16) ging es in die Pause. Im zweiten Abschnitt gaben die DHfK-Männer weiter alles, schafften es aber nicht, die Hypothek aus der ersten Hälfte zu egalisieren. Schlussendlich musste sich der SC DHfK im Ost-Duell mit 27:31 geschlagen geben.
Der neue isländische Spielmacher Blær Hinriksson erzielte vom Siebenmeterstrich das erste Leipziger Tor der neuen Saison zum 0:1. In der Anfangsphase durfte er direkt noch einmal an die Linie, diesmal jedoch ohne Erfolg. So führte Eisenach nach fünf Spielminuten mit 3:1, wenig später gar mit 4:1. In doppelter Überzahl gelang dem SC DHfK durch Kapitän Lukas Binder in der achten Minute endlich der erste Treffer aus dem Spiel heraus. Erneut war es Binder, der am Kreis eingelaufen war und die Grün-Weißen in der zwölften Minute mit 5:6 in Führung brachte.
Doch die Anfangsnervosität konnte der SC DHfK dadurch nicht komplett ablegen. Immer wieder scheiterte Leipzig entweder am Aluminium oder am starken ThSV-Keeper Matija Spikic. Durch vier Tore in Serie zogen die Hausherren zunächst auf 9:6 davon, dann vergrößerte sich der Vorsprung sogar auf 13:7. Die Werner-Aßmann-Halle glich kurz vor dem Seitenwechsel bereits einem Tollhaus – schwierige Arbeitsbedingungen für die Leipziger Spielmacher Blær Hinriksson und Ahmed Khairi, die beide ihr allererstes Bundesligaspiel bestritten. Zudem gab es eine große Baustelle am Kreis: Zwei Eisenacher waren Luka Rogan auf die Schulter gefallen, was den 22-Jährigen für den weiteren Verlauf außer Gefecht setzte. Der Ausfall wog umso schwerer, da sein Positionskollege Moritz Preuss ebenfalls angeschlagen war und nun noch mehr auf die Zähne beißen musste. Mit 16:11 ging es in die Halbzeit.
Nach Wiederanpfiff erzielte Eisenach direkt das nächste Tor. Doch der SC DHfK ließ sich davon nicht entmutigen. Franz Semper verkürzte auf 18:15. Auch die Leipziger Abwehr stand nun richtig gut – und obendrein packte Tomáš Mrkva in seinem Debüt für Leipzig mehrere spektakuläre Paraden aus. Mehr als sieben Minuten gelang den Gastgebern kein Treffer. Doch die Leipziger nutzten ihre Chancen nicht konsequent genug, um wieder in absolute Schlagdistanz zu kommen. Trotz aller Bemühungen pendelte sich der Rückstand in der Schlussviertelstunde zwischen drei und fünf Toren ein. „Die Tür ist für uns nochmal aufgegangen, aber wir sind leider nicht durchgegangen“, sagte Geschäftsführer Karsten Günther nach dem Match treffend. Die Grün-Weißen, bei denen auch der 19-jährige Caspar Gauer sein Bundesligadebüt feierte, versuchten es in der Schlussphase noch einmal mit einer offensiven Deckung. Doch der ThSV Eisenach brachte seinen Vorsprung schließlich verdient über die Ziellinie und siegte mit 31:27.
Raúl Alonso (Cheftrainer SC DHfK Leipzig):
„Wir hatten uns heute einiges vorgenommen und wussten, dass das eine schöne Partie für die ganze Region sein würde. Am Anfang haben wir jedoch nicht unsere konsequente Linie gefunden und einige klare Chancen liegen lassen, sodass Eisenach wegziehen konnte. Danach haben wir unsere Hausaufgaben gemacht und waren wieder im Spiel. Letztlich waren es aber die einfachen Handlungen, die bei Eisenach besser funktioniert haben – beispielsweise die Durchbrüche, die wir nicht stoppen konnten. Außerdem hat uns im Angriffsspiel die nötige Tiefe gefehlt. Der Ausfall von Luka Rogan hat uns natürlich auch wehgetan. Nichtsdestotrotz möchte ich meiner Mannschaft ein Kompliment machen: Es ist nicht leicht, in dieser Atmosphäre permanent einem Rückstand hinterherzulaufen. Die Jungs haben bis zum Schluss alles gegeben.“
Sebastian Hinze (Cheftrainer ThSV Eisenach):
„Das war ein toller Start für uns. Nachdem beide Mannschaften zu Beginn Probleme hatten, haben wir schneller zu unserer Abwehr gefunden und in der ersten Halbzeit ein sehr stabiles Angriffsspiel mit wenigen technischen Fehlern gezeigt. Durch einige Ballgewinne und wichtige Paraden konnten wir uns absetzen. In der zweiten Halbzeit war das Spiel dann zwar wellenförmig, aber wir konnten unsere Führung durchweg behaupten. Deshalb bin ich mit dem Spiel sehr glücklich und möchte auch einen großen Dank an unsere Fans richten.“
ThSV Eisenach gegen SC DHfK Leipzig 31:27 (16:11)
Tore ThSV: Hangstein 5, Aellen 5, Büchner 4, Beneke 4, Attenhofer 3, Walz 3, Seitz 2, Meyer 2, Joelsson 2, Leu 1
Tore SC DHfK: Hinriksson 8, Binder 5, Semper 4, Preuss 3, Peter 2, Piroch 1, Lönn 1, Khairi 1, Mamic 1, Bogojevic 1
Siebenmeter: Eisenach 2/3, Leipzig 4/5
Paraden: Eisenach 9, Leipzig 10
Zeitstrafen: Eisenach 8 Min, Leipzig 4 Min
Technische Fehler: Eisenach 10, Leipzig 11
Auf geht’s in die neue Saison 2025/26 in der DAIKIN HBL. Die Handballer des SC DHfK Leipzig eröffnen die neue Spielzeit direkt mit einem brisanten Ost-Kracher: Am Samstagnachmittag gastieren die DHfK-Männer beim ThSV Eisenach. Anwurf in der Werner-Aßmann-Halle ist um 16 Uhr. Der Gästeblock ist erwartungsgemäß restlos ausverkauft. 150 DHfK-Fans werden das Team nach Thüringen begleiten.
Nach sechseinhalb intensiven Vorbereitungswochen ist die neu formierte grün-weiße Mannschaft unter Chefcoach Raúl Alonso bereit, endlich wieder um wichtige Punkte in der stärksten Liga der Welt zu kämpfen. Das letzte Aufeinandertreffen in Eisenach endete im Februar mit einem 34:34-Unentschieden.
„Auf uns wartet ein emotionsgeladenes Spiel. In ihrer eigenen Halle kreieren die Eisenacher schon seit Jahren eine außergewöhnliche Atmosphäre. Darauf müssen wir uns nicht nur spielerisch, sondern auch mental einstellen. Der ThSV hat trotz seines Umbruchs einige Elemente aus der vergangenen Saison beibehalten, und wir müssen auf verschiedene Deckungsformationen vorbereitet sein. Deshalb wird es für meine Mannschaft am ersten Spieltag auf Flexibilität und Nervenstärke ankommen. Das wird in der lauten Werner-Aßmann-Halle nicht einfach, aber wir sind gut vorbereitet und voller Vorfreude“, sagt Cheftrainer Raúl Alonso, dem bis auf Matej Klíma all seine Spieler zur Verfügung stehen.
Sportdirektor Bastian Roscheck ergänzt: „Ich bin sehr zufrieden damit, wie wir die Vorbereitung bestritten haben. Wir haben viele Dinge gut gemacht und in jedem Testspiel Fortschritte gezeigt. Am Ende wissen wir aber natürlich erst nach den ersten Spieltagen, wo wir wirklich stehen – das geht aber auch den Eisenachern nicht anders. In der engen Halle wird das am Samstag eine besondere Situation. Ich freue mich darauf, zu sehen, wie unsere Jungs die Herausforderung annehmen und bin mir sicher, dass wir über 60 Minuten einen harten Kampf liefern werden.“
Lukas Binder geht als Kapitän in seine 18. DHfK-Saison
Leipzigs Urgestein Lukas Binder – seit 2008 im Dienst des SC DHfK – geht in seine mittlerweile 18. Saison im grün-weißen Trikot, die elfte davon im Oberhaus. Der Mannschaftskapitän der vergangenen Spielzeiten wird das Team auch in der Saison 2025/26 wieder als Kapitän auf die Platte führen.
Neben Lukas Binder gehören Adam Lönn, Moritz Preuss, Franz Semper und Marko Mamic zum neuen Mannschaftsrat.
Ost-Kracher live im Free-TV
Das Leipziger Auftaktmatch der neuen Bundesligasaison wird – wie jede HBL-Begegnung – live auf DYN übertragen. Natürlich berichtet auch das Fanradio des SC DHfK Leipzig (via Lomb-Audio) live.
Darüber hinaus ist das Ost-Duell auch im Free-TV empfangbar: Sport im Osten zeigt die Partie am Samstag ab 16 Uhr live im MDR-Fernsehen und im Stream.
In der Fan-App tippen und Spielerkarten sammeln
Mit dem Start in die neue Saison geht auch der digitale Sammelspaß wieder los. In der Fan-App des SC DHfK Leipzig können alle Fans ab sofort wieder ihre Ergebnistipps abgeben und sich coole Prämien sichern. Auch die Spieler-Collection der neuen Mannschaft ist ab sofort verfügbar. Auswärtsfahrer können sich in Eisenach über eine Belohnung freuen. Die SC DHfK Fan-App ist im App Store und bei Google Play kostenlos erhältlich!
Doppelpack zum Heimspielauftakt
Nach dem ersten Saisonspiel in Eisenach wartet auf die Leipziger Fans in der kommenden Woche direkt zum Auftakt die doppelte Ladung Heimspielaction. Am Donnerstag (Anwurf 19 Uhr) empfängt der SC DHfK den TBV Lemgo Lippe. Mit dem Aktionscode AUFTAKT10 können Handballfans als kleines Dankeschön für den Zuschauerrekord in der vergangenen Saison für nur 10 Euro dabei sein.
Nur drei Tage später steigt dann bereits das zweite Heimspiel: Zum Familiensonntag empfängt Leipzig die HSG Wetzlar. >>> Tickets: https://tickets.arena-ticket.com/shop/114
Die Krostitzer Brauerei hat gemeinsam mit dem SC DHfK Handball und RB Leipzig eine einzigartige Ur-Krostitzer Fan-Haltestelle eingeweiht. Die Haltestelle befindet sich am Waldplatz in Leipzig in direkter Nähe zur ARENA und zum Stadion. In den Farben grün und rot ist das Wartehäuschen als Doppel-Wohnzimmer für die ankommenden Fans der Teams von SC DHfK und RB Leipzig gestaltet. Drei Monate wird die neue Ur-Krostitzer Fan-Haltestelle weit mehr als ein einfacher Wartebereich sein. Sie ist ein Ort, an dem sich Sportbegeisterte austauschen, Siege feiern und die einzigartige Atmosphäre vor und nach den Spielen genießen können. Mit dieser Aktion möchte Ur-Krostitzer den Sportfans ein besonderes Erlebnis bieten und einen Treffpunkt schaffen, der sich anfühlt wie ein „Wohnzimmer für Fans“.
Eine Eröffnung mit Starbesetzung
Zur feierlichen Einweihung hatten es sich die Markenmaskottchen Uri, BalLEo und Bulli zur Aufgabe gemacht, höchstselbst gemeinsam ein Band durchzuschneiden und damit symbolisch die Haltestelle zu eröffnen. Im Anschluss wurde mit Ur-Krostitzer Alkoholfrei angestoßen, um die neue Anlaufstelle für Fans zu feiern.
Werde Teil der Fan-Haltestelle
Insgesamt drei Monate wird das rot-grüne Wartehäuschen den Sportfans ein besonderes Erlebnis bieten. Anstatt einfach nur auf die nächste Straßenbahn zu warten, sollen die Anhänger hier in entspannter Atmosphäre zusammenkommen und sich wie zu Hause fühlen. Ur-Krostitzer freut sich zusammen mit RB Leipzig und dem SC DHfK auf viele gemeinsam gefeierte Heimsiege und schöne Fan-Momente in der neuen Wohnzimmer-Atmosphäre am Waldplatz, die auch gerne geteilt werden können.
„Das Spiel mit der nachhaltigsten Erinnerung“
Wenn es um Leipziger Handball-Torhüter geht und darum, wie sie die Fans mit ihren Paraden begeisterten, fällt stets auch der Name Klaus Franke. Er gehörte zu den Besten seines Fachs und hatte unter anderem großen Anteil am Europapokal-Sieg des SC DHfK, als die Leipziger am 22. April 1966 in Paris Honved Budapest 16:14 bezwingen konnten.
Am Sonnabend (23. August) ist der EC-Sieger und 58-malige DDR-Nationalspieler im Alter von 84 Jahren in Leipzig verstorben. „Er hat stets mit Leistung überzeugt, wie auch im Endspiel von Paris“, erinnert sich Lothar Fährmann, einer seiner damaligen Weggefährten. „Und dadurch wurde er auch ein Wortführer in der Mannschaft, sein Urteil hatte Gewicht.“
Dass Handball Klaus Frankes Leben bestimmen würde, war in seiner Jugend keineswegs abzusehen. Denn als Leichtathlet mit speziellen Fähigkeiten für hohe Flüge (1,95 m im Hochsprung und 3,65 m mit dem Stab) und auch als Fußball-Torhüter hatte es der gebürtige Wittenberger zu beachtlichen Leistungen gebracht. Doch dann kam es 1960 in der Sportschule Kienbaum zu einer für ihn wegweisenden Begegnung, als er dort mit der Leichtathletik-Juniorenauswahl auf die Handball-Nationalmannschaft traf. Heinz Seiler, deren Cheftrainer, warf Bälle auf das von Franks gehütete Tor - und scheiterte ein ums andere Mal. „Du kommst zu uns“, sagte Seiler anschließend zum damals 19-Jährigen, der kurz danach in Leipzig ein Studium an der Deutschen Hochschule für Körperkultur begann, tatsächlich bei den Handballern des gleichnamigen Sportclubs und mit seiner Mannschaft schließlich auf Europas Thron landete. „Es war bestimmt das Spiel mit der nachhaltigsten Erinnerung“, sagte Klaus Franke stets über den unvergesslichen Abend..

In der französischen Hauptstadt fungierte der „Schorsch“, wie er von allen genannt wurde, übrigens in Doppelfunktion. Als seine Mannschaftskameraden nach dem Abpfiff ihren Sieg feierten, schrieb er im Hotelzimmer den Spielbericht für die Leipziger Volkszeitung und gab ihn in den frühen Morgenstunden telefonisch durch.
1971 war er wieder in Paris und wurde mit der DDR Vizeweltmeister. In diesem Jahr wechselte Franke zum SC Leipzig. Weil beim SC DHfK mit Siegfried Voigt ein zweiter Torwart hervorragende Leistungen zeigte, sollten beide in Hinblick auf die Olympischen Spiele 1972 in München genügend Spielpraxis erhalten. Zwar wurde der SC Leipzig - auch dank Franke - in der Spielzeit 1971/72 DDR-Meister, doch den Sprung ins Olympia-Aufgebot verpasste er und akzeptierte die für ihn bittere Entscheidung.
1973 beendete er seine Laufbahn und wurde Trainer. Zunächst bei den Männern des SCL, später bei den Frauen, die bislang von Peter Kretzschmar betreut worden waren. Mit ihnen feierte er mehrere Meisterschaften und gewann 1986 den Europapokal.
Peter Kretzschmar, der die Frauen-Nationalmannschaft übernommen hatte, macht ihn zu seinem Co-Trainer. Beide verband eine tiefe Freundschaft. „Wir lagen auf einer Wellenlänge“, beschrieb Franke ihr Verhältnis. Frankes Beziehung zur gesamten Familie Kretzschmar sollten für den SC DHfK durchaus als Vorteil erweisen. Als die Grün-Weißen 2007 den Neubeginn starteten, saß Franke stets unter den Zuschauern, teilweise gemeinsam mit Peter Kretzschmar, und drückte die Daumen. Er vermittelte auch den Kontakt zu Stefan Kretzschmar, nachdem sich abzeichnete, dass der 2009 in Magdeburg seinen Dienst als Sportdirektor quittieren würde. Das Ergebnis: DHfK-Geschaftsführer Karsten Günther überzeugte Kretzsche vom Leipziger Projekt, und eines der bekanntesten Gesichter des deutschen Handballs fungierte fortan zehn Jahre lang als Aufsichtsrat bei den ehrgeizigen Sachsen.
Franke hatte auf erfolgreichen Weg seiner Vorgänger stets aufmerksam verfolgt. Er selbst gab sein Wissen als Torwarttrainer weiter, so bei den Piranhas in Markranstädt oder beim Zweitligisten in Dessau-Roßlau. Die Arbeit mit jungen Leuten habe ihn stets viel Freude bereitet und auch in schwierigen Zeiten viel Kraft gegeben, berichtet Michael Zita. Der ehemalige Torhüter und Trainer stand mit ihm in engem Kontakt. „Und da er die Spiele nicht mehr verfolgen konnte, wollte er immer wissen, wie sie abgelaufen sind.“ Klaus Franke war eben ein Handballer aus ganzem Herzen - bis zuletzt.
Winfried Wächter
DIE TRAUERFEIER FINDET AM 19.09.2025 UM 15 UHR AUF DEM FRIEDHOF LEIPZIG-PLAGWITZ STATT.
Ein Samstag ganz im Zeichen des Handballs: Der SC DHfK Handball lud zum großen Familien- und Handballfest in die QUARTERBACK Immobilien ARENA ein. Knapp 1.000 Besucher schnupperten wieder grün-weiße Hallenluft und erlebten ein Programm, das von den Minis über die Talente der Handball-Akademie bis hin zu den Profis in der stärksten Liga der Welt reichte.
Zuschauer und Fans genossen ein Handballfest ohnegleichen. Neben spannenden Spielen standen Autogrammstunden, Mitmachaktionen und zahlreiche Attraktionen rund um die Heimspielstätte auf dem Programm. Auch Partner wie die Leipziger Gruppe, die AOK PLUS, die Johanniter und die Fan-Clubs sorgten für Abwechslung und Unterhaltung.
Sportliche Highlights
Das erste Pflichtspiel der U23 gegen die HSG Eider Harde endete mit einer 26:37 (13:22)-Niederlage. Trotz des Auftakts will das Team von Trainer Matthias Albrecht beim nächsten Kräftemessen wieder angreifen.
Unsere Bundesliga-Profis bestritten ihre Generalprobe gegen den tschechischen Erstligisten HCB Karviná. In einem wahren Torfestival setzten sich die Männer von Chef-Coach Raúl Alonso mit 36:30 (16:14) durch. „ Das Match heute war nicht ganz perfekt. Phasenweise war ich zufrieden. Wir haben genügend Material, um das Match zu analysieren und uns zu verbessern", sagt Raul Alonso. „Wir sind jeden Tag sehr fleißig. Die Jungs sind neugierig. Wir trainieren viel. Wir sind am Anfang eines gemeinsamen Prozesses."
Stimmungsvoll ins Wochenende
Beim anschließenden Fan-Fest feierten Profis, Nachwuchsmannschaften und Besucher gemeinsam bei Freigetränken und Live-Musik. Ein gelungener Ausklang eines rundum erfolgreichen Tages.
Ausblick
In der kommenden Woche heißt es: endlich wieder Bundesliga, endlich wieder Derby! Der SC DHfK Leipzig startet am Samstag, den 30. August 2025, auswärts beim ThSV Eisenach in die neue Saison. Anwurf ist 16 Uhr in der Werner-Assmann-Halle.
DHfK-Torschützen im Testspiel gegen Karviná | Piroch: 6, Semper: 3, Khairi: 5, Hinriksson: 4, Mamić: 1, Lönn: 2, Bogojević:2, Krzikalla: 3, Peter:2, Koschek:2, Preuss: 5, Gauer: 1