Jetzt direkt zur APP

X
Link zur Startseite des SCDHFK Handball
Link zur Startseite des SCDHFK Handball

Stralsunder HV – SC DHfK Leipzig II  28: 24 (13:14)

Die Handballer des SC DHfK II mussten am dritten März-Wochenende eine Punktspielpause einlegen, weil der am 24. Spieltag geplante Auftritt in der 3. Liga Nord-Ost beim TuS Vinnhorst auf den 17. April verlegt wurde. Für die Leipziger von Coach Enrico Henoch (Tabellensiebter/23:25 Punkte) stand dadurch am 22. März das Auswärtsspiel beim Stralsunder HV (Neunter/22:26) als nächste schwere Prüfung auf der Tagesordnung.In der Hinrunde (2. November) hatten sich die Sachsen und die Ostseestädter in der kleinen Arena-Halle (125 Zuschauer) mit einem Remis (35:35) die Punkte geteilt. Beim Rückrundenduell hatten die Gastgeber allerdings völlig andere Voraussetzungen, denn sie wurden in der Stralsunder Vogelsanghalle Kramerhof von 860 Fans dauerhaft angefeuert – und haben mit Unterstützung der starken Heimkulisse einen 28:24 (13:14) – Heimsieg eingefahren.

Das junge Team der Grün-Weißen hatte aus verschiedenen Gründen Personalsorgen, denn sie konnten nur mit zehn Feldspielern antreten. Dennoch sind sie mit einer 4:1- Führung (6. Minute) in die Partie gestartet, mussten aber den schnellen Ausgleich hinnehmen – und gerieten nach einer Viertelstunde in Rückstand (7:5). Danach wurde über 9:9 (22.) und 12:12 (28.) gleichwertiges Niveau geboten. In der 30. Minute schafften die Gäste noch einen knappen Pausenvorsprung.

Nach dem Seitenwechsel kippte das Geschehen klar zu Gunsten der Hausherren, denn sie erzielten von der 31. bis zur 20. Minute 10:4 Treffer – und zogen damit auf 23:18 davon. Die Leipziger konnten sowohl in der Abwehrarbeit als auch bei der Chancenverwertung nicht an die Leistungen der ersten Halbzeit anknüpfen. Dennoch gaben sie sich nicht geschlagen, sondern verkürzten drei Minuten vor Abpfiff auf 26:24. Obwohl trotz der vermeintlich klaren vorzeitigen Entscheidung noch Zählbares für die Leipziger erreichbar schien, blieben die Norddeutschen unbeeinruckt, denn nicht die Sachsen, sondern die Gastgeber legten im Finish zweifach nach – und sicherten ihren mit den Fans gefeierten Heimsieg. Bester DHfK-Werfer war Janne Arvid Pietrusky mit sechs Treffern.                                        

Horst Hampe                                                                                                  

SC DHfK II: Schuhmann, Huber; Pietrusky 6, Kramm 3, Hollenberg 2, Busch 1, Schmischow 3, Brix 2, Klecar 2 Kremen 2, Backofen 1, Werner 2

Siebenmeter: 2/3  : 0/2

Strafminuten: 6  : 6

NSG Glauchau- Meerane- Limbach/ Oberfrohna  – SC DHfK U14  24:32 (12:14) 

Unser Team musste am Sonntag beim Tabellendritten in der Sporthalle Limbach-Oberfrohna antreten und ihren derzeitigen Spitzenplatz in der Liga verteidigen. Den ungünstigen Bedingungen für ein Spitzenspiel in der MJC – Klisterverbot im Nachwuchs in dieser Sporthalle – und den damit verbundenen technischen Problemen in der Ballbehandlung konnten wir besonders in der zweiten Halbzeit erfolgreich entgegentreten. In der Startphase zeigten sich einige Schwierigkeiten in der Ballmitnahme und im Zug zum Tor. Gegen Ende der ersten Halbzeit machte sich unsere personelle Stärke erstmalig positiv bemerkbar. Der körperlich präsente Gastgeber hatte nur wenige Wechselmöglichkeiten auf der Bank und damit im Spielverlauf sichtbare Nachteile. Im Abwehrverhalten verloren wir zu viele Zweikämpfe durch fehlerhafte Ausgangsstellungen, besonders auf unserer linken Abwehrseite. Mit guten Paraden gegen die Rückraumwürfe der Gastgeber unterstützte uns Theo im Tor tatkräftig.

In der zweiten Halbzeit setzten wir kontinuierlich vom Gastgeber ab, mit wenigen technischen Fehlern und Fehlwürfen unsererseits erhielt der Gastgeber kaum Kontermöglichkeiten. Eine gute, ausgewogene Schiedsrichterleistung in dem fairen Spiel rundete für uns einen erfolgreichen Wettkampf mit großer Unterstützung unserer Elternschaft ab, welche unser Team in allen Bereichen sehr gut unterstützt. Damit haben wir unsere Saisonzielstellung als Mannschaft – Medaille – vorzeitig erreicht. Herzlichen Glückwunsch!

NSG Glauchau-Meerane-Limbach/Oberfrohna – SC DHfK U 14    24 : 32 (12:14)

Unser erfolgreiches Team: Rietdorf 8 P.=25%; Gragert 13/2; Kairis 7/2; Kowolik 4/3; Krause; Machulla; Pörisch 3/0; Thümmler; Weißig 3/4; Loest 0/1; Hebrack 1/0; Thorn 1/0

SC DHfK Leipzig – TV Bissendorf- Holte 28: 29 (14:14)

Für die U17 wurde es ernst: Am Sonntag, den 16. März um 15:00 Uhr trafen sie in der kleinen Arena Leipzig auf den TV Bissendorf-Holte. Die Leipziger, aktuell auf Platz 5 der B-Jugendbundesliga Meisterrunde B, standen unter Druck. Nach dem Unentschieden gegen den ATSV Habenhausen musste gegen den Tabellenführer TV Bissendorf-Holte ein Sieg her, um den Anschluss an die Spitze nicht zu verlieren. Dies gelang ihnen in der 1. Halbzeit auch gut, so gingen sie mit einem Unentschieden in die Pause. Allerdings reichte am Ende ein Treffer auf Seiten des TV Bissendorf-Holte und die zwei Punkte gingen an die Gegner bei einem Endstand von 28:29. 

Das Spiel startet für beide Mannschaften auf Augenhöhe, auch wenn der erste Siebenmeter des SC DHfK nicht im Tor landet. (3:2/5) Das erhaltene Überzahlspiel können sie nicht ausnutzen, da auch die Leipziger auf einen Spieler verzichten müssen. (4:3/11) Immer wieder gelingt es ihnen ihre Angriffe durchzuspielen und starke Treffer aus dem Rückraum zu verwandeln, so unter anderem durch Christopher Toth. (9:9/17) In der 26. Minute gelingt es David Reith den sieben Meter einzunetzen und auf einen Stand von 12:12 zu stellen. Mads Grunow kann mit seinem Tor kurz vor der Pause die Führung für die Leipziger rausholen, allerdings erhalten die Gäste noch einen Siebenmeter. (14:13/30) So steht es zur Pause 14:14. 

Auch nach dem Seitenwechsel halten beide Mannschaften ihre Leistungen weiter hoch, so kann sich der TV Bissendorf- Holte durch einen 0:4 Lauf zwar absetzen, doch in der 41. Minute ist der Ausgleich wieder hergestellt. (18:18/41) Die Führung sichern sich die Gegner in der 44. Minute, als sie den Abstand wieder vergrößern auf 3 Tore. (20:23) Jedoch leisten die Leipziger gute Abwehrarbeit, die sich in der 48. Minute auszahlt mit dem Treffer von Mads Greilich. (24:24) Bis zur 55. Minute können die Gastgeber immer wieder das Unentschieden rausholen, sodass es ihnen einen Punkt verspricht. Allerdings wirft Jonas de Winder den Siegtreffer für die Gäste in der 56. Minute. Es bleibt beim Ergebnis 28:29. Bester DHfK-Schütze ist mit 6 verwandelten Treffern David Reith. 

SC DHfK:  Hillgruber, Thiele; Siebeck 3/1, Reith 6/3, Liepelt, Bitterlich 1,  Toth 4, Rühl,  Hamperl, Stricker 1, Schneider, Greilich 3, Grunow 4,  Schäfer 5, Stolle 1

Siebenmeter: 4/7 : 3/3

Strafminuten: 10 : 10

Bergischer HC – SC DHfK Leipzig 23: 35 (9: 15)

An diesem Wochenende steht für die U19 des SC DHfK Leipzig ein Auswärtsspiel in Solingen an. In der Klingenhalle treffen die Leipziger auf den Bergischen HC, der derzeit den 7. Tabellenplatz in der A-Jugend-Bundesliga Süd belegt. Die Leipziger, die aktuell den 3. Platz innehaben, gehen mit gutem Gefühl in die Partie. Zuletzt konnten sie einen deutlichen Heimsieg gegen den SG BBM Bietigheim feiern (45:28) und ihre Siegesserie fortsetzen. Der Bergische HC hingegen musste in den letzten beiden Spielen Niederlagen einstecken (27:43 gegen HC Erlangen und 31:41 gegen TSV Bayer Dormagen). Das Duell am Samstag um 17:30 Uhr verspricht Spannung. Im Hinspiel am 17. November konnten die Leipziger mit einem deutlichen 48:35-Sieg glänzen. Die Gastgeber werden jedoch alles daransetzen, sich für diese Niederlage zu revanchieren.

Vor 100 Zuschauern können die Leipziger von Beginn an glänzen, so starten sie mit einem 0:3 Lauf (6. Minute). Allerdings landen die Gastgeber ihren Ausgleichstreffer in der 10. Minute (4:4). Auf das Unterzahlspiel durch eine erhaltene 2 Minuten Strafe an Nick Volmert, reagieren die Grün-Weißen mit starker Leistung und verwandelen noch 2 weitere Treffer (4:7/ 15). Auch nach der Auszeit des Bergischen HC können die Leipziger nicht gestoppt werden und Anton Voß netzt zum 4:9 ein (16. Minute). In der 26. Minute vergrößern die Gäste ihren Abstand und stellen auf einen Stand von 8:14. Damit kann der SC DHfK Leipzig mit positiver Bilanz die erste Halbzeit bei einem Stand von 9:15 beenden.

Nach dem Seitenwechsel bleibt das Spiel weiterhin in den Händen der Leipziger, so trifft Albert Faske in der 36. Minute zum 11:19. Immer wieder gelingt es ihnen schnelle Angriffe zu spielen und sich in Zweikämpfen durchzusetzen, weshalb Albert Sandeck zur Führung von 10 Toren wirft (15:25/44). Doch der BHC gibt sich nicht auf und findet Lücken in der Deckung des SC DHfK Leipzig, was diese jedoch nicht aufhält in der Offensive zu antworten. (19:33/55). Am Ende bleibt es deutlich und die Leipziger gewinnen mit einem Ergebnis von 23:35. Dadurch können sie sich momentan über den 1. Tabellenplatz freuen. Bester DHfK- Schütze ist Ben Kremen mit 6 verwandelten Treffern.

SC DHfK: Huber, Potschies; Voß 4, Volmert 5, Kremen 6, Faske 5, Klecar 4, Kramm 1, Illge 1, Sandeck 5, Stürzebecher 1, Schmuck 1, Hollenberg 1, Grunow, Busch 1

Siebenmeter: 2/3: 0/1

Strafminuten: 0:4

Das Heimspiel der U17 und das Auswärtsspiel der U14 & U15 & U19 

Nach einem heimstarken Wochenende werden die Nachwuchsmannschaften des SC DHfK Leipzig auswärts abliefern müssen. Während die U23 ihr nächstes Spiel erst am kommenden Wochenende absolvieren wird, geht es für die U19 nach Solingen. In der Klingenhalle Solingen treffen die Leipziger auf den 7. Tabellenplatz in der A-Jugendbundesliga Süd. Den Bergischen HC und den SC DHfK Leipzig trennen 5 Tabellenplätze, so konnten die Grün-Weißen durch ihren letzten Heimsieg sich den 3. Platz weiterhin sichern. In der Partie gegen den SG BBM Bietigheim war es der Mannschaft schnell gelungen die Führung zu holen und sich am Ende mit einem deutlichen Heimerfolg zu belohnen. (45:28) Damit führen sie ihre Siegesreihe fort, die sich der Bergische HC auch wünscht. In den letzten beiden Spielen musste der BHC Niederlagen einstecken. Einerseits gegen den HC Erlangen in heimischer Halle (27:43) und andererseits beim TSV Bayer Dormagen mit 41:31. Das Duell am Samstag um 17:30 Uhr wird beweisen, ob sich die Leipziger ein weiteres Mal durchsetzen können oder ob sich die Gastgeber für die Hinrunde revanchieren. Am 17. November hatten die Leipziger mit einem Sieg gegen den BHC glänzen können bei einem Ergebnis von 48:35. Ob es auch an diesem Wochenende zu einem so hohen Ergebnis kommen wird?

In der Regionalliga Sachsen männliche Jugend C ist die U14 am Sonntag um 12:00 Uhr gefragt. Dabei treten sie gegen den 3. Platzierten, den NSG Glauchau-Meerane-Limbach an. Die Leipziger, die in dieser Saison bisher nur eine Niederlage hinnehmen mussten gegen den NSG EHV/NH/Buteo, stehen momentan auf dem 1. Platz. Das letzte Duell gegen die NSG Gc-Mee-LO gewannnen sie mit 34:23, wodurch die Grün-Weißen für sich eine gute Ausgangssituation geschaffen haben. Wie das Spiel der 17. Runde verlaufen wird, zeigt sich am Sonntag.

Auch die U15 wird auswärts gegen den NSG TSV/SV04/ HCE spielen. Die Leipziger, bisher mit 7 Siegen und 4 Niederlagen auf dem 2. Platz der Regionalliga männliche Jugend B, treffen auf den 8. Platzierten. Dieser hatte zuletzt gegen den ThSV Eisenach verloren mit 27:30. Dagegen war es den Leipzigern gelungen in ihrer letzten Partie einen Sieg gegen den HSV Dresden zu holen. (30:16).  Das Spiel beginnt um 14 Uhr am Samstag.

Der 2. Spieltag in der B-Jugendbundesliga männlich Meisterrunde B steht an für die U17. Diesmal heißt der Gegner TV Bissendorf- Holte und der Austragungsort wird die kleine Arena Leipzig sein. Das Spiel beginnt am Sonntag den 16. März um 15:00 Uhr.  Die Leipziger sind gefordert in diesem Spiel ihre Leistungen gegen den 1. Platzierten von Beginn an zu präsentieren. In der letzten Partie gegen den ATSV Habenhausen war es ihnen gelungen ein Unentschieden rauszuholen und sich einen Punkt zu sichern. Doch bleiben sie dadurch weiterhin nur auf Platz 5 in der Tabelle. Das heißt Unterstützung ist gefordert und am besten kann diese erreicht werden durch gute Stimmung der Zuschauer. Deshalb kommt gerne vorbei und seht euch das Spiel live vor Ort an. Die Spiele der U19, U14 und U17 können auch ganz einfach in der SC DHfK Handball App verfolgt werden. Können die Grün-Weißen ihre Außenseiterrolle nutzen und sich den Sieg holen?

SC DHfK Leipzig II – HSV Dresden 30: 16  (12: 9)

In der Mitteldeutschen B-Jugend feierte der SC DHfK Leipzig einen souveränen 30:16-Heimsieg gegen den HSV Dresden. Obwohl die Gäste im Schnitt 1–2 Jahre älter waren, gelang es uns, mit einer starken zweiten Halbzeit das Spiel deutlich für uns zu entscheiden.  Die ersten 20 Minuten waren jedoch ein Duell auf Augenhöhe. Vor allem der Dresdner Torhüter stellte uns immer wieder vor große Herausforderungen und verhinderte zahlreiche Abschlüsse. Zudem konnte unsere Abwehr zunächst nur wenige Fehler des Gegners provozieren, sodass es nach 20 Minuten 7:7 stand. Erst gegen Ende der ersten Hälfte zwangen wir Dresden zu mehr Fehlern und konnten unser Tempospiel aufziehen. So erarbeiteten wir uns eine knappe 12:9-Pausenführung.  

Nach der Halbzeit kam unser Team mit deutlich mehr Tempo und Entschlossenheit aufs Feld. Eine aggressivere und beweglichere Abwehr führte zu schnellen Ballgewinnen, die wir konsequent in einfache Tore umwandeln konnten. Im Angriff zeigten wir zudem eine bessere Chancenverwertung und insgesamt eine konzentriertere Leistung. Dresden hatte unserer Dynamik in der zweiten Halbzeit wenig entgegenzusetzen, sodass wir den Vorsprung kontinuierlich ausbauten. Am Ende stand ein klarer 30:16-Heimerfolg, der vor allem durch eine starke Defensivleistung und ein effizientes Tempospiel nach der Pause ermöglicht wurde.  

Trainerstimme: „30:16 ist ein deutlicher Sieg. Ich glaube aber, dass wir noch viel mehr können. Uns fehlt an manchen Stellen noch der Spielwitz und die nötige Cleverness. Wir lernen von Spiel zu Spiel, und das ist auch gut so.“

Torschützen: M. Guretzky 2 P. = 29%, T. Sonntag 11 P. = 50%, H. Kuhl (n. e.), (alle TW), L. Liepelt 2, M. Bitterlich 2, Z. Eichler 6, F. Hamperl, 3, E. Wagawa 2, Y. Horn Russo 2, V. Werner, K.L. Viehmann 9/1, A. Merker 2, O. Högl 2

SC DHfK Leipzig II – HSG Eider Harde  30 : 36 (18:16)    

Mit dem Auswärtssieg aus der Vorwoche beim TSV Anderten (34:38) im Rücken sind die Handballer des SC DHfK II in der 3. Liga Nord-Ost am 9. März zum Match der Tabellennachbarn (Sechster /23:23 Punkte) gegen die HSG Eider Harde (Siebter/22:22) angetreten. Die Leipziger von Trainer Enrico Hemoch hatten im Hinrundenspiel (19. Oktober) bei diesem Gegner in Schleswig-Holstein einen knappen 32:33- Sieg eingefahren. Dennoch war zu erwarten, dass die Norddeutschen den Kampf um Zählbares als gleichwertige Kontrahenten gegen die Grün-Weißen bestreiten werden. Obwohl das Kräftemessen im ersten Durchgang und auch bis Mitte der zweiten Hälfte ebenbürtige Leistungen bestätigte, setzte die HSG Eider Harde in der letzten Viertelstunde stärkere Akzente – und holte im Finish einen klaren 30:36 (18:16)-Auswärtssieg.

Vor 81 Fans in der Halle der Sportoberschule gingen die Gäste mit einem 0:3-Start in Führung, die aber nach elf Minuten egalisiert wurde (6:6). Über 10:10 (17.) und 16:16 (28.) schafften die Hausherren einen Zwei-Tore-Pausenvorsprung.

Nach Wiederanpfiff legten die Sachsen sofort zweifach nach (20:16). Obwohl damit das Momentum für den Ausbau des Vorsprungs vorhanden war, wurde dieses viel zu schnell verpasst. Denn der Gegner brauchte nur sechs Minuten, um den Gleichstand erneut herzustellen (20:20). Auch mit 25:25 (43.) blieb die Partie für beide Seiten noch völlig offen. Während danach die Gäste ihre Offensive stabilisierten – und auf 28:33 (55.) davonzogen, hatten die Leipziger Probleme durch technische Fehler und vorallem bei der Chancenverwertung. Damit war das Match vorzeitig zu Gunsten der Schleswig-Holsteiner entschieden, die ihren Auswärtssieg gefahrlos ins Ziel steuerten. Bester DHfK-Werfer war Rune Magnus Klecar mit sieben Treffern.                                        

 Horst Hampe                                                                                                  

 SC DHfK II: Schuhmann, Huber; Pietrusky 3/2, Volmert 4, Hollenberg, Uhlig 5, Schmischow 4, Brix, Klecar 7, Lenz 3, Stürzebecher, Busch 1, Backofen 1, Werner 2, Voß

Siebenmeter: 2/2  : 3/4

Strafminuten: 2  : 2

SC DHfK U14 – HSV Dresden  36: 18 (14:6)

Unser Team startete erfolgreich in das letzte Saisondrittel nach den Winterferien in der Regionalliga Sachsen MJC. Mit einem erfolgreichen Trainingslager der gesamten C- Jugend in Naumburg und gewinnbringenden Trainingsvergleichen in Jena und mit unserem Kooperationspartner LVB gingen wir gut vorbereitet in das Punktspiel gegen den HSV Dresden. Konzentriert, von der ersten Minute an, bereiteten wir dem Gegner große Probleme mit unserer phasenweisen sehr guten Abwehrarbeit. Wir stellten den guten 1-1 Spielern aus Dresden eine kompakte, aggressive Gegnerannahme entgegen. So hatten die Dresdener große Probleme, sich gute Wurfmöglichkeiten zu erarbeiten und dann parierten unsere Torhüter auch noch einige schwere Bälle. Mit nur 6 Gegentoren in Halbzeit eins konnten wir mehr als zufrieden sein. Auch in Halbzeit zwei überraschte uns die nun sehr offensive Dresdener Abwehrformation nur geringfügig. Gute Pässe und Wurfleistungen unsererseits ergaben wenig Ballgewinne für den Gegner und der Torabstand vergrößerte sich kontinuierlich. Alle Sportler brachten sich mit guten Leistungen in den gelungenen Wettkampf für unsere junge Mannschaft erfolgreich ein.

SC DHfK U 14 – HSV Dresden       36 : 18         (14 : 6) 

Unser Team: Rietdorf 9 P. = 47%; Kraatz 3 P.= 27%; Gragert 12/3; Kairis 7/4; Kowolik 2/5; Krause 2/0; Machulla 3/0; Pörisch 1/1; Thümmler 3/0; Thorn 3/0; Hebrack 3/1

ATSV Habenhausen – SC DHfK Leipzig 44: 44 (20:19)

Auf dem dritten Tabellenplatz der B-Jugendbundesliga sollte die Vorrunde Gruppe 4 beendet werden. Das war beim Sieg gegen die mJSG Melsungen/Körle/ Guxhagen entschieden wurden und durch den Heimsieg gegen den HBV Jena 90 bestätigt wurden. (37:24) Die Leipziger starten dadurch an diesem Samstag mit einem Auswärtsspiel in die Meisterrunde B. Dabei treffen sie in der Hinni-Schwenker Halle auf den ATSV Habenhausen. Diese hatten die Vorrunde Gruppe 3 als 2. Platzierte beenden können. Somit stehen sie punktetechnisch in der Favoritenrollen beim Anpfiff um 14 Uhr. Das Spiel wurde ausgetragen vor 175 Zuschauern, die sich auf ein spannendes Duell einstellen mussten, was erst nach 60 Minuten entschieden wurde. Beide Mannschaften teilen sich die Punkte bei einem Unentschieden. (44:44)

Das Spiel beginnt für den SC DHfK Leipzig mit der Möglichkeit, einen Siebenmeter zu verwandeln, was Louis Häfner gelingt. (0:1/1) In der ersten Phase begegnen sich die Mannschaften auf Augenhöhe, so finden beide immer wieder schnelle Abschlüsse. (4:4/7) Danach gelingt es den Habenhausern die Führung zu übernehmen (7:5/8), die die Leipziger durch Treffer von Lukas Rühl wieder ausgleichen. (7:7/9) Die Gäste können aus einem Überzahlspiel nicht mit einem Vorteil für sich rausgehen, so bleibt es weiter beim 9:9. (13.) Immer wieder kommt es zum Wechsel der Führung, den die Gastgeber aufbrechen durch einen 3:0 Lauf. (15:12/20) Den Abstand verkleinern die Leipziger bis zur Halbzeit jedoch liegen sie weiter hinten. (20:19)

Auch nach dem Seitenwechsel können beide Mannschaften im Angriff glänzen während es in der Abwehr zu Lücken kommt, die bestraft werden durch Tore. (22:22/32) In der 36. Minute kann Linus Zimmermann einnetzen zum 23:24, doch die Antwort der Gegner folgt. (24:24/37) Eine 2 Minuten Strafe für den SC DHfK in der 46. Minute bringt die Habenhauser dazu, die Führung zu übernehmen. (33:30/46) Die Crunchtime verspricht die angesprochene Spannung, so bauen die Gastgeber ihren Vorsprung auf 4 Tore aus. (40:36/54) In der 57. Minute dann der Ausgleich und die Chance wieder Punkte abzufassen, (40:40) doch die Gegner können mit 44:42 in der 59. Minute wieder davon ziehen. Elias Görlich vom ATSV Habenhausen muss in der 59. Minute vom Feld und der Siebenmeter kann verwandelt werden. (44:43) Die Leipziger haben noch einen letzten Angriff den sie nicht in der Zeit abschließen können, weshalb es zum Freiwurf kommt, der von Tizian Siebeck verwandelt werden kann. Das Spiel endet 44:44 und die Leipziger bleiben voerst auf dem 5. Tabellenplatz. Beste DHfK-Schützen sind mit jeweils 10 verwandelten Treffern Louis Häfner und Lukas Rühl.

SC DHfK:  Hillgruber, Schickel; Siebeck 4, Reith ,Häfner 10/8, Toth 5, Rühl 10, Stricker 4, Schneider 3/1, Greilich 1,  Schäfer 1, Zimmermann 5, Greiner 1

Siebenmeter: 2/5 : 9/9

Strafminuten: 10 : 8

SC DHfK Leipzig – SG BBM Bietigheim 45:28 (22:13)

Am 15. Spieltag der A-Jugendbundesliga Süd steht das Duell zwischen der U19 und der SG BBM Bietigheim bevor. Dabei empfängt der 3. Platzierte den 8. Platzierten in der kleinen Arena Leipzig. Das Heimspiel findet am Samstag, den 08.03.2025 um 15 Uhr statt. Diese Begegnung versprach zwei Punkte für die Leipziger, wenn sie sich am Ende belohnen würden, wie in den letzten vier Spielen aus denen sie mit drei Siegen und einem Unentschieden hervorgingen. Besonders knapp wurde es im letzten Auswärtsspiel gegen die mJSG Melsungen/Körle/Guxhagen. (32:33)  Die SG BBM Bietigheim in der Außenseiterrolle musste in den vergangenen Spielen einige Niederlagen hinnehmen. Doch die Chancen waren vorhanden, dass sie mit neuem Fokus und verstärktem Willen versuchen würden, es den Leipzigern vor 96 Zuschauern schwer zu machen. Am Ende gelang ihnen dies nicht und die Leipziger holten einen 45:28 Heimsieg trotz einiger Ausfälle, wie von Ben Kremen und Caspar Gauer.

In der Anfangsphase konnten die Leipziger über den Rückraum und starke Durchbrüche unter anderem von Nick Volmert schnelle Tore erzielen. (2:1/2) In der 5. Minute können die Gastgeber das Überzahlspiel nutzen und die Führung übernehmen. (9:4/9) Ihnen gelingen innerhalb weniger Minuten 4 Treffer, worauf die SG BBM Bietigheim nur mit einer Auszeit antworten kann. Doch auch in der Folge können die Leipziger davonziehen und bauen den Abstand mit Jonas Stürzebecher seinem Treffer auf 9 Tore aus. (14:5/16) Die Gegner scheitern immer wieder an der Deckung des SC DHfK, die durch Leopold Huber seine starke Leistung unüberwindbar wirkt und durch den schnellen Rückzug der Leipziger schnell steht. Die Grün-Weißen finden ihre gewollten Abschlüsse, weil sich Rune Magnus Klecar durchtanken kann. (17:6/19) Auch im Unterzahlspiel durch eine 2 Minuten Strafe an Marco Schmuck erhalten sie nur einen Gegentreffer. (17:7/19) Die Bietigheimer versuchen mit einem 7. Feldspieler zu arbeiten, doch auch dies bietet ihnen nicht die Möglichkeit den Abstand zu verringern und so steht es nach der 1. Halbzeit 22:13.

Nach dem Seitenwechsel können ein einige Nachwuchsspieler aus der B-Jugend ihr Können darstellen, so trifft Albert Sandeck 3 mal innerhalb von 5 Minuten. (27:14/35) Die Bietigheimer finden nur schwer zurück ins Spiel, weshalb die nächste Auszeit der Gäste schon in der 37. Minute genommen wird. (31:16/37) In der 45. Minute kann Felix Leon Illge den erhaltenen Siebenmeter verwandeln. (35:21) Durch effektive Spielzüge und Kreuzungen können die Leipziger den Abstand weiter halten, auch wenn in der 2. Hälfte der Torwart der Bietigheimer immer wieder Paraden vorweisen kann. (37:22/48) Ab der 50. Minute gelingt es beiden Mannschaften immer wieder Offensiv gut zu agieren, da die Bietigheimer mehrfach aus dem Rückraum aufsteigen können und die Leipziger mit dem 7. Felspieler über den Kreis treffen. (42:27/57) Das Spiel ist entschieden und die Leipziger können sich über verdiente zwei Punkte freuen. (45:28/60) Dabei rücken sie vorerst auf den 2. Platz vor. Bester DHfK Schütze ist mit 6 verwandelten Treffern Rune Magnus Klecar.

 Sue Ziller

SC DHfK: Huber, Potschies; Voß 3, Volmert 6, Faske 3, Klecar 6, Kramm 3, Illge 4/1, Sandeck 5, Stürzebecher 5, Schmuck 4, Hollenberg 1, Busch 3, Grunow 1

Siebenmeter: 1/1: 4/4

Strafminuten: 6:8

chevron-down