Jetzt direkt zur APP

X
Link zur Startseite des SCDHFK Handball
Link zur Startseite des SCDHFK Handball

Das Auswärtsspiel der U23

An diesem Donnerstag heißt es für die Bundesligisten Heimspiel gegen die SG Flensburg-Handewitt. In einem packenden Spiel wie es schon gegen den SC Magdeburg gelungen war, wollen die Bundesligisten diesmal einen Sieg holen. Das Spiel beginnt um 19:00 Uhr in der Arena Leipzig.  Damit startet die Partie zur exakt gleichen Zeit wie das anstehende Duell der U23 gegen den TuS Vinnhorst von 1956.

Der 24. Spieltag in der 3. Liga der Männer Staffel Nord-Ost makiert das letzte Auswärtsspiel des SC DHfK Leipzig II in dieser Saison. Das bedeutet eine Belohnung mit 2 Punkten steht als Ziel um die Rückrunde mit einem guten Abschluss und einem gewollten Tabellenplatz beenden zu können. Momentan als 8. Platzierte treffen sie, auf den 3. Platzierten der Liga, was die Leipziger in die Außenseiterrolle drängt. Hinzu kommt der Heimvorteil der Gegner wird die Partie im Sportzentrum TuS Vinnhorst ausgetragen. Doch die Leipziger fahren mit gewonnener Motivation und Kampfgeist aus dem Sieg gegen den TSV Altenholz (30:29) nach Hannover. Der SC DHfK Leipzig hatte sich in der letzten Partie stark in der 1. Halbzeit gezeigt, konnten sie effektiv ihre Chancen verwerten und spielten eine gut abgestimmte Abwehr, die durch die Torwartleistung noch verstärkt wurde. Die 2. Halbzeit wurde schwieriger hatten die Altenholzer sich Defensiv neu sortiert und zu schnelle Abschlüsse landeten nicht im Tor. Wie sich das Spiel bei diesem Mal entwickeln wird, könnt ihr euch im Livestream von sportdeutschland ansehen oder im Liveticker der SC DHfK Handball App verfolgen. Können sich die Grün-Weißen durchsetzen gegen siegreiche Gastgeber? Gelang es ihnen ihre letzten sechs Spiele für sich zu entscheiden, zuletzt gegen den DHK Flensborg mit 31:25. Die Leipziger wollen die Revanche, hatten sie im Hinspiel eine Niederlage mit 32:34 hinnehmen müssen. Am Donnerstag um 19 Uhr wird es sich zeigen, wer sich nach 60 Minuten durchsetzt. 

SG LVB  – SC DHfK U14  32:30 (13:14) 

Im letzten Punktspiel kam es zum Finale um den Sachsenmeistertitel in der MJC, spannender hätte für alle Beteiligten die Spielserie 24/25 nicht enden können. Für unser junges Team kamen viele ungünstige Komponenten zusammen. Leistungsträger fielen krankheitsbedingt aus, eine harzfreie Auswärtssporthalle und die angesetzten Schiedsrichter waren auch nicht vor Ort. Damit begann das Finale verspätet und wir mussten einen 6 Tore Vorsprung aus dem Hinspiel im direkten Vergleich verteidigen. Unsere Mannschaft ging mit 12 Sportlern in den Wettkampf, darunter 4 Spieler aus der MJD, welche ihre Aufgaben wieder gut erfüllten.

Die körperlich überlegenen Gastgeber starteten hoch motiviert in den Wettkampf, nutzten immer wieder konsequent ihre Körperlichkeit, um in die Lücken zu stoßen. Es entwickelte sich das erwartete Kampfspiel mit wechselnden Spielständen. Wir schafften es leider viel zu selten, die zwei Hauptangreifer entscheidend zu stören. Fehlende Diagonalstellung, zu späte Annahme und mangelhafte Störung im Zweikampf brachten uns immer wieder ins Hintertreffen. Dadurch kamen wir auch unzureichend in das notwendige Konterverhalten. Unser Angriffsspiel war personell bedingt sehr rechtslastig. Die Linkshänder erfüllten ihre Aufgaben gut und erzielten zwei Drittel aller Tore. Leider entwickelte unsere linke Angriffsseite zu wenig Torgefahr. Jedoch taten wir uns recht schwer gegen die defensive, körperlich große Abwehr der Straßenbahner. In der 2. Spielhälfte pendelte in diesem spannenden Vergleich das Ergebnis aus unserer Sicht bei Minus 2 Toren und Unentschieden ein. Für uns galt es mit aller Konsequenz den Torvorsprung aus dem Hinspiel zu verteidigen. Das gelang uns mit ausgeprägter Einsatzbereitschaft und nach dem Spiel feierten beide Teams ihre guten Saisonleistungen.

Herzlich Glückwunsch zum Sachsenmeistertitel für unsere Mannschaft aus den Jahrgängen 2011/12.

SG LVB  –  SC DHfK U 14                       32 : 30            (13:14)

Unser Team: Rietdorf 7 P. = 22%; Kraatz; Kowolik 6/1; Machulla 1/1; Pörisch 2/2; Thümmler 2/1; Weißig 8/3; Auerbach 0/3; Bube 10/4; Hebrack 0/1; Knoll 1/0; Weber

SC DHfK Leipzig II – TSV Altenholz  30 : 29 (17:13)    

Beim vorletzten Heimaftritt der Saison 2024/25 stand für die Handballer des SC DHfK II am 12. April in der 3. Liga Nord-Ost die Partie gegen den TSV Altenholz auf dem Programm. Es war ein Kräftemessen der Tabellennachbarn, denn die Leipziger von Coach Enrico Henoch belegen Tabellenrang neun (25:29 Punkte) und die Gäste aus Schleswig-Holstein stehen auf Platz zehn (23:31 Punkte) der Sechzehnerstaffel. Am 13. Spieltag der Hinrunde (30. November) hatten sich die Kontrahenten mit einer Punkteteilung (32:32) getrennt.

Daher war auch im Rückspiel vor 80 Fans in der Halle der Sportoberschule ein spannendes Match zu erwarten. Obwohl die Hausherren über weite Strecken die Partie klar dominierten, gerieten sie dennoch in der Schlussphase in schwere Bedrängnisse, weil die Gäste den Anschlusstreffer erzielten – und der knappe 30:29 (17:13) – Heimsieg mit starken Nerven ins Ziel gebracht werden musste.

Mit sicherem Start (4:1/ 4. Minute) und auch in der ersten Viertelstunde (12:6), hatten die Grün-Weißen das Geschehen im Griff. Über 15:8 sowie 16:10 (25.) gingen sie mit einer Vier-Tore-Führung in die Pause.

Im zweiten Durchgang boten die Gäste sofort Aufbegehren, denn sie halbierten den Rückstand (17:15/32.). Doch die Leipziger antworteten mit erfolgreichen Positionsangriffen sowie stabilisierter Abwehr – und stellten den alten Vorsprung schnell wieder her (21:17/37.). Nach 47 Minuten zogen sie sogar auf 27:20 davon. Damit war eigentlich der Weg auf die Siegerstraße geebnet. Auch fünf Minuten vor dem Ende (29:25) gab es keine Vorzeichen, dass die Partie noch kippen könnte. Die Norddeutschen gaben sich aber nicht vorzeitig geschlagen, sondern sorgten nach dem 30:26 (57.) mit zwei Toren binnen 70 Sekunden (30:28) für ein spannendes Finish. Obwohl der TSV drei Sekunden vor Abpfiff  sogar noch den Anschlusstreffer erzielte, blieb nach dauerhafter Führung der knappe Leipziger- Heimsieg in trockenen Tüchern.  Herausragender DHfK-Werfer war Friedrich Schmitt mit 14 Treffern.                                        

Horst Hampe                                                                                                  

SC DHfK II: Schuhmann, Potschies; Pietrusky 2, Uhlig 4, Lenz 1, Schmischow 4, Schmitt 14, Greilich 1, Werner 3/2, Busch 1, Stürzebecher, Schwock, Kramm, Backofen, Hollenberg, Brix

Siebenmeter: 2/2  : 1/1

Strafminuten: 6 :  4

TSV Bissendorf- Holte – SC DHfK Leipzig  40: 39 (16:22)

Die U17 des SC DHfK Leipzig steht vor einer schwierigen Auswärtspartie beim TV Bissendorf-Holte. An diesem Samstag um 18:00 Uhr, müssen die Leipziger in der Sporthalle Bissendorf beweisen, dass sie auch gegen den Tabellendritten bestehen können. Trotz der Außenseiterrolle, die sie aufgrund der Tabellenkonstellation einnehmen (5. Platzierte), haben die Leipziger in den letzten Spielen mit einem beeindruckenden Sieg gegen den ATSV Habenhausen ihre steigende Form unter Beweis gestellt. Besonders die starke Offensivleistung in der ersten Halbzeit des letzten Heimspiels macht Mut. Allerdings zeigten sich nach der Pause einige Schwächen in Form von technischen Fehlern und überhasteten Abschlüssen. Der TV Bissendorf-Holte hingegen musste zuletzt eine Niederlage gegen die HSG Dutenhofen/Münchholzhausen (31:38) einstecken. Wer entscheidet das vorletzte Duell in der Meisterrunde B für sich ? Den Leipzigern sollte es nicht gelingen ihre Siegesserie fortzusetzen, denn sie verloren vor  180 Zuschauern knapp mit 40:39. 

Mit dem Anpfiff wurde der Eindruck bestärkt, dass die Leipziger von Beginn an, auftrumpfen wollten, so gingen sie mit einem 0:3 Lauf in Führung. (3. min) In der 8. Minute erzielten die Gastgeber den Ausgleich, fanden beide Mannschften einfache und schnelle Abschlüsse. (4:4/8) Die Unterzahl überstehen die Leipziger mit positiver Bilanz, trifft Marco Schmuck zum 7:8 in der 15. Minute. In der 21. Minute liegt die Führung wieder bei den Leipzigern, verwandelt Till Stricker zum 11:13 und in der 24. Minute zum 13:17. Bis zur Pause baut der SC DHfK den Abstand aus, ist der letzte Angriff erfolgreich und führt zum 16:22. 

Nach dem Seitenwechsel dominieren weiterhin die Leipziger, ist es Albert Sandeck der auf 17:24 stellt. Nachdem die Grün-Weißen ab der 35. Minute in Unterzahl agieren müssen, kippt das Spiel, nutzen die Bissendorfer ihre Chancen gut und haben den Abstand bis zur 39. Minute auf 3 Tore verkleinert. (25:28) Den Leipzigern gelingt es nicht die offensiv starken Gastgeber zu bremsen und so steht es in der 46. Minute 30:30 und in der 50. Minute 33:31. Marco Schmuck verwandelt den Siebenmeter und Till Stricker holt den erneuten Ausgleich in der 54. Minute. (35:35) Beide Mannschaften haben noch die Möglichkeiten den Sieg zu holen, so egalisiert Linus Zimmermann in der 58. Minute ein weiteres Mal die Führung der Gastgeber. (39:39) Doch am Ende ist es das entscheidene Tor in der 59. Minute, was nicht von den Leipzigern erzielt wurde. Bester DHfK- Schütze ist mit 11 verwandelten Treffern Marco Schmuck.   

SC DHfK:  Schickel, Thiele; Sandeck 8, Bitterlich, Toth, Stricker 5, Schneider,  Schmuck 11/2, Grunow 7, Schäfer, Stolle 2, Wagawa, Siebeck 2, Zimmermann

Siebenmeter: 1/2 : 2/2

Strafminuten: 6 : 10

Das Heimspiel der U23 und das Auswärtsspiel der U14 & U17

Am kommenden Samstag, 12.04.2025, steht für die U23 des SC DHfK Leipzig das vorletzte Heimspiel in der 3. Liga Staffel Nord-Ost auf dem Programm. Um 17:30 Uhr treffen die Leipziger in der Sporthalle der Sportoberschule in Leipzig auf den TSV Altenholz. Der SC DHfK Leipzig, derzeit auf dem 9. Tabellenplatz, trifft auf den Tabellennachbarn den 10. Platzierten. Bereits das Hinspiel am 30.11.2024 war ein Duell auf Augenhöhe, was mit einer Punkteteilung endete, nachdem die Gastgeber ihren letzten Siebenmeter verwandelten. (32:32). Dabei hatten sie sich über die 2. Halbzeit rangekämpft, so führten die TSV Anderten in der Pause mit 19:17. Die Leipziger konnten ihren anhaltenden Kampfgeist zuletzt beim HC Empor Rostock beweisen, nachdem sie trotz dezimierten (10 Spieler) Kader mithalten konnten. Am Ende belohnten sie sich jedoch nicht und verloren mit 33:32. Der TSV Altenholz will im kommenden Spiel sich nach langer Zeit auch wieder zwei Punkte sichern, so mussten sie gegen den DHK Flensborg (35:30) und den TSV Anderten (28:30) eine Niederlage hinnehmen. Wer wird in dieser Parte den entscheidenden Treffer landen?

Das Heimspiel wird nicht nur im Livestream von Sportdeutschland übertragen, sondern lohnt sich ganz stark für einen Besuch in der Halle, um die Jungs zu unterstützen und für gute Stimmung zu sorgen. Einfach vor Ort ein Ticket kaufen und ein gutes Handballspiel anschauen. Das Spiel kann auch im Liveticker der SC DHfK Handball App verfolgt werden. Der Livestream wird präsentiert vom Nachwuchsförderer und Partner der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft.

Der 5. Spieltag in der B-Jugendbundesliga Meisterrunde B steht an für die U17. Der Gegner ist der TV Bissendorf-Holte, der die Leipziger in der Sporthalle Bissendorf herausfordern wird. Das Spiel ist am Samstag für 18:00 Uhr angesetzt. In der Partie steht der SC DHfK Leipzig in der Außenseiterrrolle, nicht nur durch den Heimvorteil der Gegner, so haben sie momentan den 5. Tabellenplatz inne während die TV Bissendorf-Holte auf Platz 3 ist.  Doch die Leipziger gehen aus 4 Spielen mit zwei Unentschieden, einer Niederlage und zuletzt einem Sieg gegen den ATSV Habenhausen (41:37) hervor, was eine Leistungssteigerung im Verlauf des Turnieres beweist.  Dabei hatten sie in der 1. Halbzeit des letzten Heimspieles starke Offensivarbeit geleistet, die nach der Pause nur durch einige technische Fehler und frühzeitige Abschlüsse geschwächt wurde. Dagegen musste der TV Bissendorf-Holte zuletzt eine Niederlage hinnehmen gegen den HSG Dutenhofen/Münchholzhausen (38:31) Ob die Leipziger die Außenseiterrolle für ihren Sieg nutzen können?

Für die U14 kommt es am Samstag in der männlichen C-Jugend Regionalliga zum Spitzenspiel zwischen dem SG LVB und der U14 des SC DHfK Leipzig. Anpfiff ist um 11:00 Uhr in der Sporthalle des Gerda Toro Gymnasiums in Leipzig. Die Ausgangslage verspricht ein spannendes Duell: Die Leipziger, die den 1. Tabellenplatz sicher haben, wollen die Rückrunde ohne eine Niederlage abschließen während der 2. Platzierte (SG LVB) sich für die Hinrunde revanchieren will. (27:21) Wer das letzte Spiel für sich entscheidet

Das Heimspiel der U14 & U15 & U19 & U23 und das Auswärtsspiel U17

Ein spielstarkes Wochenende steht an für die Handball-Akademie des SC DHfK Leipzig. Während am Freitag der SC DHfK Leipzig vorlegen muss gegen die MT Melsungen, geht es am Samstag los mit dem Heimspiel der U14. Diese trifft in der 16. Runde der Regionalliga Sachsen ml. Jugend C auf den HSV Dresden. Das letzte Aufeinandertreffen konnten die Leipziger mit 23:31 eindeutig für sich entscheiden. Zudem führen die Grün-Weißen weiterhin die Tabelle an, wobei die Dresdener momentan den 7. Platz belegen. Das Spiel findet in der Kleinen Arena Leipzig statt und startet 11 Uhr.

Ebenfalls am Samstag jedoch um 13 Uhr wird die U15 beweisen, dass auch sie gegen den HSV Dresden sich durchsetzen kann. Ihr letztes Spiel gegen den HC Elbflorenz 2006 konnten sie gewinnen mit 30:33. Doch auch der HSV Dresden konnte sich den Sieg holen im letzten Spiel gegen den NSG TSV/SV04/HCE mit 24:20. Wer diesmal die Punkte für sich beanspruchen kann, wird sich zeigen bei der Partie in der kleinen Arena Leipzig.

Für die U19 steht der 15. Spieltag an, wobei sie auf die SG BBM Bietigheim treffen. Das Spiel findet in der kleinen Arena Leipzig um 15 Uhr statt. Die Leipziger auf Platz 3 in der A-Jugendbundesliga Süd haben eine bessere Ausgangsposition als die Gäste auf Platz 8. Die U19 konnte in den letzten vier Spielen bestehen, indem sie sich 3 Siege und ein Unenschieden sicherte, zuletzt gegen die mJSG Melsungen/ Körle/ Guxhagen 31:32. Die SG BBM Bietigheim musste dagegen in den letzten Spielen Niederlagen einstecken, doch vielleicht hat gerade das ihren Kampfgeist geweckt.

Gegen den HSG Eider Harde muss die U23 ihre Leistungen am Sonntag abrufen. Das Spiel findet in der Sporthalle der Sportoberschule Leipzig statt und startet 16:30 Uhr. In der Hinrunde konnten der SC DHfK Leipzig II einen Sieg einfahren mit 32:33 und auch im letzten Auswärtsspiel holten die Leipziger einen Sieg mit 34:38 gegen den TSV Anderten. Tabellerarisch stehen beide Mannschaften nah beieinander, so stehen die Gastgeber auf Platz 6 und die Gäste auf Platz 7. Können die Grün-Weißen nachziehen und sich weitere Punkte sichern?

Zu allen Heimspielen seit ihr herzlich eingeladen und wir freuen uns über jede Unterstützung, die ihr den Jungs entgegen bringt. Einfach an der Kasse vor Ort ein Ticket holen und dann mitjubeln und so für gute Stimmung sorgen. Ihr könnt auch die Spiele im Liveticker der SC DHfK Handball App verfolgen (ausgeschlossen U15). Die Partien der U19 und U23 werden im Livestream von Sportdeutschland übertragen. Der Livestream wird präsentiert vom SC DhfK Nachwuchsförderer und Partner der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft.

Doch nicht nur heimstark müssen sich die Mannschaften präsentierten, auch auswärts wird die U17 gefordert. Mit der Qualifizierung für die Jugendbundesliga B Meisterunde steht nun der 1. Spieltag an. Dabei trifft die U17 auf den ATSV Habenhausen im Duell in der Hinni-Schwenker-Halle. Das Spiel startet 14 Uhr und wird sicherlich spannend werden.

SC DHfK Leipzig – ATSV Habenhausen 41: 37 (26:14)

An diesem Sonntag, den 06.04.2025, um 15:00 Uhr, stieg in der kleinen Arena Leipzig ein echtes Highlight der B-Jugendbundesliga Meisterrunde B. Die U17 des SC DHfK Leipzig empfing den ATSV Habenhausen zum Duell zweier Tabellennachbarn. Die Ausgangslage versprach eine Partie auf Augenhöhe, sind der SC DHfK Leipzig derzeit auf Platz 5 und die Gegner auf dem 4. Platz zu finden. Beide Mannschaften kämpfen um wertvolle Punkte, um den Anschluss an die Tabellenspitze nicht zu verlieren. Beide Teams haben in den letzten Spielen Höhen und Tiefen erlebt. Die Leipziger erkämpften sich in einem packenden Auswärtsspiel gegen die JSG LIT 1912 ein 36:36-Unentschieden, während die Gäste aus Habenhausen zuletzt drei Niederlagen in Folge hinnehmen mussten. Doch der ATSV Habenhausen ist ein Gegner, der keinesfalls zu unterschätzen ist. So endete das letzte Aufeinandertreffen der beiden Mannschaften in einem torreichen 44:44-Unentschieden.

Vor 195 Zuschauern wirkte es anfangs, als würden die Habenhausener die Oberhand besitzen, konnten sie sich mit einem 3:5 absetzen. (6. Min.) Den Ausgleich erzielte Lukas Rühl in der 7. Minute (5:5) und danach waren es die Leipziger, die sich die Führung sicherten. (8:5/10) Ab der 11. Minute müssen die Leipziger auf Lukas Rühl verzichten, der verletzungsbedingt von der Platte muss. Die Gegner erhalten für die Aktion eine 2 Minuten Strafe und Marco Schmuck verwandelt den Siebenmeter. (9:6/11) Der SC DHfK schließt die Lücken in ihren Abwehrreihen und zwingt die Gäste zu Abschlüssen, die mit guten Paraden von Karl Hillgruber gehalten werden. Ihnen gelingen durch technische Fehler der Habenhausener einfache Tore oder sie tanken sich gut durch. So stellt Mads Grunow vor der Halbzeitpause auf 26:14.

Die 2. Halbzeit beginnt für die Leipziger schwieriger, finden die Gegner Lösungen gegen die Leipziger Defensive während die Grün-Weißen häufiger am Torwart scheitern. Der Abstand verkleinert sich, steht es in der 45. Minute 33:27. In der 49. Minute dann die Parade  des Siebenmeters von Jakob Thiele. Der SC DHfK kann vorallem über die Außenposition immer wieder Würfe verwandeln, so trifft Franz Stolle in der 57. Minute zum 39:36 und folgend zum 40:37. Die Leipziger gewinnen am Ende durch eine starke 1. Halbzeit und das bleibende Durchhaltevermögen in der 2. Hälfte mit 41:37. Bester DHfK-Schütze ist mit 11 verwandelten Treffern Marco Schmuck.

SC DHfK:  Hillgruber, Thiele; Sandeck 4, Bitterlich, Reith , Toth 2, Rühl 2, Stricker 2, Schneider 1, Greilich 3,  Schmuck 11/5, Grunow 4, Schäfer 3, Stolle 9

Siebenmeter: 5/6 : 1/2

Strafminuten: 0 : 8

SC DHfK U14 – Koweg Görlitz 34:24 (19:11)

Unser Team konnte auch das letzte Heimspiel und vorletzte Punktspiel der Saison 24/25 erfolgreich beenden. Mit dem Heimerfolg verteidigte die Mannschaft den ersten Tabellenplatz vor dem letzten Spieltag beim Kooperationspartner SG LVB und ist damit in der Rückserie weiterhin ungeschlagen. Erfreulich ist die gute Ausgangslage für uns im entscheidenden Spiel um den Sachsenmeister beim Tabellenzweiten SG LVB und es spricht für den Leipziger Handball, dass es zu diesem Finale gekommen ist.

Im Wettkampf gegen die Görlitzer hatte unser Team einen sehr guten Start. Mitte der ersten Halbzeit kamen die Gäste mit ihren zwei Hauptangreifern zunehmend auf. Wir hatten Probleme in der Verteidigung, zu späte Gegnerannahme und zu langsame Beinarbeit führten zu einfachen Toren durch die Gäste. Mangelhaftes Verdichten und Aushelfen in der Abwehr führten zu mehreren Hinausstellungen für unser Team und erschwerten damit zusätzlich die Abwehrarbeit. Im Spielverlauf setzten wir uns trotz vieler Spielerwechsel auf den verschiedensten Positionen kontinuierlich vom Gegner ab. Im Angriff erreichten wir wenig Konstanz, technische Fehler und Fehlwürfe im Wechsel mit guten Angriffsaktionen behinderten einen guten Spielverlauf. Alle eingesetzten Sportler, wieder mit tatkräftiger Unterstützung der MJD I, trugen erfolgreich zum Heimsieg bei.

Damit freuen wir uns auf das Saisonfinale am kommenden Samstag bei den Starßenbahnern der LVB.

SC DHfK U 14 – SV Koweg Görlitz  34 :24 (19:11)

Unser Team: Rietdorf 1 P. = 6% + 2 Vorbereitungen; Kraatz 2P. = 18 %; Gragert 10/4; Kowolik 6/6; Machulla 1/2; Pörisch; Thümmler 1/0; Weißig 5/0; Loest 1/2; Bube 5/2; Hebrack 2/3; Knoll 3/3

HC Erlangen – SC DHfK Leipzig 35:27 (17:13)

An diesem Samstag, den 05. April stand für die U19 des SC DHfK Leipzig ein entscheidendes Spiel in der A-Jugend Bundesliga Süd an. In der Karl-Heinz-Hiersemann-Halle in Erlangen kam es um 16:30 Uhr zum Duell gegen den HC Erlangen. Beide Teams hatten sich bereits für die Deutsche Meisterschaft qualifiziert, doch ging es um den wichtigen Gruppensieg. Die beiden Spitzenreiter trennte lediglich das Torverhältnis, wobei die Erlanger knapp vorn lagen. Das Hinspiel in Leipzig endete mit einem spektakulären 36:36-Unentschieden, nachdem Erlangen in den Schlussminuten eine beeindruckende Aufholjagd startete. Doch die Leipziger hatten seitdem ihre Form deutlich gesteigert, wie der überzeugende 36:28-Sieg gegen den Tabellendritten TSV Bayer Dormagen unter Beweis stellte. So kam es am 18. Spieltag zur Entscheidung vor 800 Zuschauern, wer die Tabellenspitze erobern würde. 

Mit Anpfiff der 1. Halbzeit wurde deutlich, dass die Erlanger eine starke und harte Abwehr spielen, so kam es in der 1. Minute zur 2 Minuten Strafe gegen die Gastgeber und zu einer weiteren Verwarnung. (2:2/3) Doch auch Offensiv versuchen sich die Gegner schnell abzusetzen, steht es in der 12. Minute 7:3. Die Leipziger gehen in die Zweikämpfe und finden auch ihre gewollten Abschlüsse wie über Anton Voß in der 14. Minute (8:5). Aber die Erlanger antworten schnell während sie den SC DHfK in den Positionsangriff zwingen. Nachdem die Grün-Weißen in Unterzahl agieren müssen, gelingt es ihnen den Abstand zu verkleinern, wodurch der HC Erlangen seine erste Auszeit zieht. (12:8/21) Caspar Gauer verwandelt in der 24. Minute vom Siebenmeterstrich zum 13:10, doch weiter können sie die Führung nicht eingrenzen bis zur Pause. (17:13)

Nachdem Seitenwechsel sind die Leipziger bereit weiterhin am Sieg festzuhalten und Rune Magnus Klecar netzt in der 38. Minute zum 19:17 ein. Ab der 44. Minute kippt das Spiel für den SC DHfK, bleiben die benötigten Treffer aus während die Erlanger Durchbrüche in der Abwehr erzielen und sich wieder mit 6 Toren absetzen. Albert Faske kann die Chancen der Leipziger weiter erhalten, verwandelt er 2 Angriffe in Folge. (27:22/49) Doch am Ende haben die Leipziger nicht mehr die Möglichkeit, die starken Erlanger mit dem Jubel ihrer Fans im Rücken zu stoppen und das Spiel endet mit einem 35:27. Die Leipziger müssen eine Niederlage gegen den 1. Platzierten hinnehmen, haben sich allerdings über die Saison einen verdienten 2. Platz erarbeitet. Bester DHfK- Schütze ist mit 7 verwandelten Treffern Nick Volmert.  

SC DHfK: Huber, Potschies; Voß 3, Volmert 7, Faske 3, Klecar 5, Kramm, Illge 1, Sandeck, Stürzebecher, Schmuck, Hollenberg, Busch 1, Kremen 1, Gauer 6/1

Siebenmeter: 3/3: 1/3

Strafminuten: 12:6

HC Empor Rostock – SC DHfK Leipzig II  33 : 32 (16:16)    

Für die Handballer des SC DHfK II stand am 5.April wieder eine lange Reise an die Ostseeküste auf dem Tagesprogramm, denn sie mussten zum Punktspiel in der 3. Liga Nord-Ost beim HC Empor Rostock antreten. Die Leipziger von Trainer Enrico Henoch sind Tabellensiebter (25:27 Punkte) und die Gastgeber belegen den zweiten Rang (42:10 Punkte) der Sechzehnerstaffel. Angesichts dieser Platzierungen und dazu noch mit Heimvorteil (Unterstützung von 700 bis 800 Fans) war zu erwarten, dass die Norddeutschen in der klaren Favoritenrolle antreten. Dennoch sind Prognosen keine Garantie für einen Erfolg, denn in der Hinrunde am 12. Spieltag (24. November) sorgten die Leipziger als Tabellenzehnter gegen die Rostocker (damaliger Spitzenreiter) mit einem 34:33- Heimsieg für eine dicke Überraschung.

Im Rückspiel vor 735 Fans in der OSPA-Arena bestätigten die Sachsen, dass sie dem starken Gegner erneut auf Augenhöhe Paroli bieten können. Obwohl die Grün-Weißen nur einen Torhüter und zehn Feldspieler im Aufgebot hatten, haben sie in diesem spannenden Duell über die volle Distanz mit geschlossener Teamleistung einen beherzten Auftritt geboten. Dennoch konnten sie nichts Zählbares einfahren, weil die Hausherren zeitgleich mit dem Abpfiff auch das entscheidene Tor ihres glücklichen 33:32 (16:16) – Heimsieges erzielten.

Nach dem Abtasten (4:4 / 6. Minute) , 8:7 (15.) sowie 10:10 (19.) wurde im ersten Durchgang noch mehrfach der Gleichstand hergestellt, der auch bis zur Pause erhalten blieb.

Nach Wiederanpfiff (18:18/38.) waren auf beiden Seiten noch keine Vorteile erkennbar. Ab der 41. Minute (21:20) kippte allerdings das Geschehen zu Gunsten der Hausherren, denn sie gingen mit einem 5:0-Lauf in Front (26:20/45.). Damit schien eine Vorentscheidung in greifbarer Nähe. Doch die Grün-Weißen  ließen sich nicht weiter abschütteln, sondern stabilisierten sowohl das Abwehrverhalten mit Glanzparaden von Keeper Niclas Schuhmann und seiner Vorderleute als auch die Effektivität bei der Chancenverwertung. Mit erfolgreicher Aufholjagd wurde binnen sieben Minuten der Ausgleich (27:27) erneut erkämpft. Damit war Hochspannung im Finish garantiert. In den letzten fünf Minuten des Matches wurde noch viermal der Gleichstand erzielt. Acht Sekunden vor Ultimo (32:32) hatten die Leipziger eine Punkteteilung vermeintlich schon realisiert – doch die Rostocker zerstörten mit einem Tor in der letzten Sekunde den eigentlich verdienten Teilerfolg der Gäste. Beste DHfK-Schützen waren Till Werner (acht) und Clemens Uhlig mit sieben Treffern.

Horst Hampe

SC DHfK II: Schuhmann ; Werner 8/3, Schmitt 1, Martyn 1, Schmischow 3/1, Uhlig 7, Pietrusky, Brix 4, Schwock 5/1, Backofen 1, Lenz 2

Siebenmeter: 3/5  : 5/7

Strafminuten: 14  : 6

chevron-down