Programm, emotionale Momente, Verabschiedung von Spielern: Die Handballer des SC DHfK Leipzig wollen nochmal alles raushauen: auf der Platte und auf den Rängen, beim allerletzten Streich im grün-weißen Wohnzimmer. Die DHfK-Männer verabschieden sich am Mittwochabend gegen die SG BBM Bietigheim vor dem heimischen Publikum. Anwurf ist 19 Uhr.
Die Begegnung wird präsentiert von der Leipziger Gruppe, dem Hauptsponsor des SC DHfK Leipzig. Zum Saisonfinale soll die Hütte nochmal richtig voll werden! Mehr als 4.100 Handballfans haben sich bereits ein Ticket für das Heimspielfinale gesichert.
Die Partie des SC DHfK Leipzig gegen das abstiegsbedrohte Team aus Bietigheim verspricht Spannung. Es ist das letzte Mal, dass die Leipziger Mannschaft in der ARENA in dieser Besetzung aufläuft. Für das Team von Rúnar Sigtryggsson gilt es, sich mit einem Sieg von der heimischen Platte zu verabschieden.
Nach zuletzt zwei Niederlagen in Kiel und Gummersbach wollen die Sachsen nochmal zurückschlagen. Leichtes Chancen-Plus für den SC DHfK: Bei Heimspielen erzielten die Grün-Weißen im Schnitt 29,6 Tore pro Spiel. Die Gäste aus Bietigheim kamen auswärts durchschnittlich auf 27,3 Treffer.
Bietigheims Kampf um die Erstklassigkeit
Die Gäste aus Baden-Württemberg stecken mitten im Abstiegskampf. Der Liga-Konkurrent steht mit 15 Punkten aus 31 Spielen auf dem vorletzten Tabellenplatz. Im Kampf um den Klassenerhalt mischen Stuttgart und Erlangen mit je 16 Zählern mit. Im direkten Duell verlor Bietigheim zuletzt gegen den HC Erlangen mit 23:29. Die Entscheidung, ob Bietigheim den VfL Potsdam in die 2. Liga begleiten muss, fällt am letzten Spieltag. Da der SC DHfK am 34. Spieltag auch noch gegen Stuttgart spielt, könnte Leipzig das Zünglein an der Waage im Abstiegsfight werden.
„Für Bietigheim geht es um alles – das wird für uns eine echte Aufgabe. Aber wir behalten die Punkte hier! Ich möchte nicht, dass Leipzig im Abstiegskampf das Zünglein an der Waage ist, sondern dass wir mit vier Punkten aus den letzten beiden Spielen rausgehen“, sagt Kapitän Lukas Binder. Der Linksaußen ergänzt: „Bei Bietigheim steht verdammt viel auf dem Spiel – aber bei uns auch! Es ist unser letztes Heimspiel, das letzte Spiel für einige Jungs. Da darf es in Leipzig nicht passieren, dass man auch nur ein Prozent weniger gibt als der Gegner.“
Großer Abschied und Danksagung
Mit dem Abpfiff heißt es am Mittwoch: Danke für alles!
Gleich mehrere Gesichter, die den SC DHfK über Jahre hinweg geprägt haben, werden vor Offiziellen, Fans und Spielerpaten verabschiedet.
Darunter Keeper Kristian Sæverås, der in fünf Spielzeiten mit über 1.000 Paraden zum „Paraden-Monster“ avancierte. Auch Leistungsträger Luca Witzke verlässt den Club – der Olympia-Silbermedaillengewinner von 2024 steuerte in sechs Bundesliga-Jahren über 570 Tore und 470 Assists bei.
„Die Zeit ist gekommen – sechs intensive Jahre gehen zu Ende. Am Mittwoch steht mein letztes Heimspiel an. Und das möchte ich mit euch gemeinsam genießen: ein letztes Mal im grünen Trikot, ein letztes Mal in die Arena einlaufen, ein letztes Mal mit euch zusammen zwei Punkte holen“, sagt Luca Witzke.
Torhüter Kristian Sæverås fiebert seinem letzten Heimspiel ebenfalls entgegen: „Bald sind meine fünf Bundesliga-Jahre in Leipzig vorbei. Am Mittwoch steht das letzte Heimspiel gegen Bietigheim an – ein ganz besonderes Spiel für mich. Ich hoffe, viele von euch finden den Weg in die ARENA, um gemeinsam mit uns einen schönen Abschied zu feiern. Wir werden alles geben, um die zwei Punkte in Leipzig zu behalten.“
Ebenso verabschieden die Grün-Weißen Friedrich Schmitt, Stephan Seitz, Jonas Hönicke sowie den langjährigen Mannschaftsarzt Dr. René Toussaint, der den Staffelstab nach 15 Jahren im Verein nun komplett an den Medizinpartner Universitätsklinikum Leipzig übergibt.
Nach der Verabschiedungszeremonie wird gemeinsam mit den Fans gefeiert: Die Rockband „The Porridges“ sorgt für Stimmung. Bei Livemusik und Freigetränken haben alle Gäste in der Halle die Chance, mit den Spielern ins Gespräch zu kommen und Selfies zu machen.
Weitere Besonderheiten zum letzten Heimspiel:
- FANZONE: In der FANZONE kann der letzte Heimspieltag in der Foto-Box der Leipziger Gruppe festgehalten werden. Zudem können sich die Fans auf eine Torwurf-Aktion und ein Fan-Quiz freuen.
- Zahlreiche Fans lösen das Mystery-Ticket ein und werden erst am Spieltag erfahren, von welchem geheimen Sitzplatz das Spiel verfolgt werden darf.
- Halbzeitpause: Ohne unsere DHfK-Crew geht nichts! In der Pause werden über 50 ehrenamtliche Helfer rund um den Spieltag geehrt.
- Basis trifft Spitze: In Kooperation mit dem Handball-Verband Sachsen und dem Deutschen Handballbund (DHB) werden über 150 Schiedsrichter das Match in der ARENA verfolgen. Schiedsrichter aus dem Breitensport treffen auf die Elite der Bundesliga, um sich auszutauschen.
- 66er-Europapokal-Helden: Der SC DHfK Leipzig holte 1966 die höchste europäische Trophäe im Europacup der Landesmeister. Die Helden von damals sind traditionell beim letzten Heimspiel zu Gast.
- Gewinnchance on Top: In der Fan-App können Teilnehmer als Tagestipp-Sieger einen Highfield-Festival-Pass gewinnen,
Als Grundschüler war Staffan Peter noch ein echter Autogrammjäger seiner Handball-Idole wie Christian Zeitz. Schon mit 8 Jahren war Handball sein Leben. Inzwischen ist Staffi selbst derjenige, der Kinderaugen mit seinen Unterschriften zum Leuchten bringt.
In unserer neuen Podcast-Folge wird Staffi begleitet von seinem Papa Udo. Von verrückten Trainingsmethoden auf dem Dachboden über den Weg vom DHfK-Youngster zum Bundesligaprofi – und was der TSG-Hoffenheim-Fan Staffan Peter mit Kai Havertz gemeinsam hat: All das erfahrt ihr im Körperkulturfunk mit Moderator Patrick Fritzsche!
Schlagfertig, ehrlich, authentisch: Bei diesem Vater-Sohn-Gespräch sind viele Lacher garantiert. Außerdem verrät euch der Rechtsaußen, wer der schlechteste Fußballer im Team des SC DHfK Leipzig ist.
Jetzt reinhören – ab heute überall, wo es Podcasts gibt! >>> https://open.spotify.com/episode/2r3Yh7bw0pdvZPEH1lhGcn?si=YFjGNgKZR0mzmHluKcdNlA
„Kämpfen!" war die Ansage von Leipzigs Coach Rúnar Sigtryggsson vor der Auswärtspartie beim VfL Gummersbach. Den Kampf, den gab's! Nach dem blutleeren Auftritt in Kiel wollte der SC DHfK Leipzig ein anderes Gesicht zeigen – und das tat die Sigtryggsson-Sieben von Beginn an. Mit ganz anderer Körpersprache zeigten die Grün-Weißen Reaktion, warfen sich in die Zweikämpfe und gingen das hohe Tempo des Spiels mit. Auf beiden Seiten entwickelte sich ein Offensivspektakel. Doch wie so häufig in dieser Saison musste sich Leipzig am Ende erneut mit einem einzigen Tor geschlagen geben.
Den ersten Leipziger Treffer leitete Andri Rúnarsson ein, der ohnehin ein starkes Spiel machte: Der Isländer netzte dreimal innerhalb der ersten sechs Minuten ein. Zur Freude der Leipziger Fans war auch Spielmacher Luca Witzke wieder mit an Bord.Gummersbach startete mit einem verwandelten Siebenmeter und setzte auf eine aggressive 5:1-Deckung. Doch die Grün-Weißen gingen mit, ließen sich nicht abschütteln. Lucas Krzikalla traf zum 1:2 für die Gäste.
Beide Mannschaften egalisierten sich immer wieder (6:6, 8:8, 9:9). Das Spiel entwickelte sich zum offenen Schlagabtausch. In Überzahl legte Witzke auf, und Rúnarsson tankte sich zum 10:10 durch. Coach Rúnar Sigtryggsson nutzte seine zweite Auszeit für frische Impulse: Luka Rogan und Moritz Preuss kamen als doppelte Kreisläufer. Jonas Hönicke brachte noch mehr Tempo in den Rückraum. Doch Gummersbach zog defensiv nach, stellte auf eine kompaktere 6:0-Deckung um. Kurz vor der Pause übernahmen die Gastgeber knapp die 14:13-Führung. Das Fazit zur Pause: Leipzig zeigte eine deutlich bessere Körpersprache als zuletzt, und Schlussmann Kristian Saeveras bestätigte mit sieben Paraden seine Topform.
Mit Beginn der zweiten Hälfte entwickelte sich ein wildes Spiel. Beide Teams warfen nach der intensiven ersten Halbzeit das taktische Korsett über Bord – es ging nun mit offenem Visier zur Sache. Der SC DHfK kam zwar defensiv nicht gut aus der Kabine, doch keine der beiden Mannschaften konnte sich zunächst entscheidend absetzen. Mitte der zweiten Hälfte geriet die Leipziger Offensive dann allerdings ins Stocken. Auf der anderen Seite lief Miro Schluroff heiß: Der Gummersbacher Rückraumspieler erzielte vier Treffer in Folge. Acht Minuten vor dem Ende führten die Hausherren wieder mit 27:24.
Grün-Weiß-Coach Sigtryggsson zog seine letzte Auszeit, forderte eine kompakte Abwehr. Lucas Krzikalla nahm Gummersbachs Topscorer Schluroff in Manndeckung. Leipzig blieb dran. Zwar wuchs der Rückstand kurzzeitig auf vier Tore an, doch Luca Witzke verkürzte dreifach und hielt Leipzig im Spiel. In den letzten Minuten fehlten jedoch Kraft und das nötige Quäntchen Glück. Leipzig zeigte großen Kampfgeist und kam nach Rückschlägen immer wieder zurück. Doch am Ende reichte es nicht. Der SC DHfK Leipzig unterlag Gummersbach knapp mit 31:32.
Jetzt heißt es: Kräfte bündeln für das große Heimspielfinale am Mittwoch! >>> Tickets: https://tickets.arena-ticket.com/shop/114
VfL Gummersbach gegen SC DHfK Leipzig 32:31 (14:13)
Tore Gummersbach: Miro Schluroff 11, Milos Vujovicv 5, Ellidi Snaer Vidarsson 4, Giorgi Tskhovrebadze 4, Julian Köster 3, Tilden Kodrin 2, Lukas Blohme 1, Kristjan Horzen 1, Teitur Örn Einarsson 1
Tore Leipzig: Andri Runarsson 7, Luca Witzke 7, Franz Semper 7, Moritz Preuss 4, Lucas Krzikalla 2, Lukas Binder 2, Luka Rogan 1, Jonas Hönicke 1
Siebenmeter: Gummersbach 3/4, Leipzig 0/1
Zeitstrafen: Gummersbach 4 Min, Leipzig 8 Min
Paraden: Gummersbach 9, Leipzig 11
Technische Fehler: Gummersbach 8, Leipzig 11
Es war eines der absoluten Highlights in einer sportlich insgesamt schwierigen Saison. Am 22. September 2024 feierte der SC DHfK Leipzig sein 70-jähriges Jubiläum und bekam es zum Vereinsgeburtstag mit dem VfL Gummersbach zu tun. Die DHfK-Männer machten ernst, führten zur Halbzeit bereits mit 17:11 und schickten das Traditionsteam schließlich mit einem ungefährdeten 34:29-Sieg nach Hause. Am Samstagabend steht nun das Rückspiel an. Der Europapokalsieger der Landesmeister von 1967 (Gummersbach) empfängt den SC DHfK Leipzig, Champion von 1966.
Die Sachsen kamen am vergangenen Mittwoch in Kiel ziemlich unter die Räder und kassierten mit 24:39 ihre höchste Bundesliganiederlage überhaupt. Ein ähnliches Schützenfest gab es in Gummersbach: Die Hausherren schossen ihren Kontrahenten aus Göppingen mit 41:25 aus der Halle. Auf der Zielgeraden der Saison streiten sich die Gummersbacher, die ihre letzten drei Spiele alle gewannen, mit Lemgo und den Rhein-Neckar Löwen um Tabellenplatz sieben. Der SC DHfK könnte noch den elften Platz angreifen, wenn die Grün-Weißen die letzten drei Spiele der Saison für sich entscheiden. Mit diesem Ziel werden die DHfK-Männer die Auseinandersetzung am Samstagabend um 19 Uhr in Angriff nehmen.
„Der VfL hat eine Mannschaft, die einen attraktiven, intensiven und schnellen Handball spielt“, beschreibt Trainer Rúnar Sigtryggsson den kommenden Gegner. Der Fokus in der kurzen Vorbereitungszeit auf dieses Match lag beim SC DHfK ganz klar darauf, die vielen Fehler aufzuarbeiten, die in der letzten Partie passiert sind. „Nach unserem Auftritt in Kiel müssen wir uns erst einmal wieder mit den Grundelementen des Handballspiels auseinandersetzen“, legt Sigtryggsson den Finger in die Wunde.
„Für das Spiel in Gummersbach haben wir uns einiges vorgenommen, gerade nach der heftigen Niederlage in Kiel, wo wir so ziemlich gar nichts richtig gemacht haben. Wir haben uns als Team zusammengesetzt und neben der Taktik auch darüber gesprochen, dass wir auf dem Spielfeld wieder anders auftreten wollen“, ergänzt Kapitän Lukas Binder.
DYN und das DHfK-Fanradio (via Audiodeskription von Lomb-Audio) übertragen die Partie live:
LIVE bei DYN: https://shorturl.at/bZcoB
LIVE im Fanradio: www.scdhfk-handball.de/bundesliga/livecenter/
Am kommenden Mittwoch (19 Uhr) steigt dann das große Heimspielfinale gegen Bietigheim. Es dürfte ein emotionaler Abend werden – nicht nur sportlich, sondern auch menschlich. Wenn verdiente Spieler wie Luca Witzke oder Kristian Saeveras verabschiedet werden, werden sicher auch ein paar Tränen fließen. Gemeinsam mit allen, die den SC DHfK durch die Saison begleitet haben, soll dieser besondere Handballabend einen würdigen Abschluss finden.
>>> Tickets: https://tickets.arena-ticket.com/shop/114
Das war eine mehr als deutliche Pleite am Himmelfahrt-Vorabend. Der Deutsche Rekordmeister THW Kiel war am Mittwochabend eine Nummer zu groß für die personell angeschlagenen Handballer des SC DHfK Leipzig. Bereits zur Halbzeit lagen die Sachsen – die ohne Klima, Ernst, Witzke und Peter antreten mussten – mit zehn Treffern im Hintertreffen (11:21). Auch im zweiten Abschnitt ging aus Leipziger Sicht nicht viel mehr. Immerhin gab der zukünftige Leipziger Tomáš Mrkva im Kieler Tor schon mal einen Vorgeschmack auf das, worauf sich die Grün-Weißen in der kommenden Saison freuen können. Mit 18 Paraden bewies der tschechische Nationalspieler immer wieder seine Klasse. Am Ende stand mit 24:39 sogar die höchste Niederlage der Leipziger Bundesligageschichte zu Buche.
Zu Beginn der Auseinandersetzung deutete sich eine derart hohe Niederlage noch überhaupt nicht an. Die DHfK-Männer begannen mutig und unbekümmert. Lucas Krzikalla brachte den SC DHfK nach fünf Minuten mit 2:3 in Führung. Jedoch war die Personaldecke der Leipziger ziemlich dünn. Abwehrspezialist Simon Ernst hatte sich im letzten Spiel gegen Hamburg eine schlimme Knieverletzung zugezogen. Auch Spielmacher Luca Witzke verletzte sich gegen Hamburg am Knie. Bis zuletzt hatten die Leipziger gehofft, dass der Nationalspieler bis zur Partie in Kiel wieder fit werden würde, doch es reichte nicht. Obendrein musste sich dann auch noch Rechtsaußen Staffan Peter krankheitsbedingt kurzfristig abmelden.
In den folgenden zehn Spielminuten lief für Leipzig überhaupt nichts zusammen. Die Hausherren aus Kiel schafften einen 9:1-Lauf, sodass die Zebras nach einer Viertelstunde bereits klipp und klar mit 11:4 vorn lagen. Der SC DHfK bekam seine technischen Fehler einfach nicht in den Griff. Außerdem war immer wieder Tomáš Mrkva im Kieler Kasten zur Stelle. Zum Seitenwechsel war der Rückstand der Leipziger bereits zweistellig.
Im zweiten Abschnitt konnte es doch eigentlich nur besser werden. So sah es zumindest am Anfang aus. Domenico Ebner war nun im Leipziger Kasten und wehrte in den ersten fünf Minuten gleich vier Bälle ab. Aus einem Zwischenstand von 23:11 machten Rogan, Hönicke, Binder und Rúnarsson durch vier Treffer in Folge ein 23:15. Der Grundstein für eine Aufholjagd war also gelegt. Doch kurz darauf ging der Faden wieder verloren.
Der THW Kiel drückte der Partie nun wieder seinen Stempel auf und lag nach 45 Minuten mit zwölf Toren vorn. Am 26.04.2018 hatte der SC DHfK Leipzig – ebenfalls gegen den THW Kiel – seine bislang höchste Niederlage der zehnjährigen Bundesligageschichte kassiert. Damals ging die Begegnung zu Hause mit eben diesen zwölf Treffern Unterschied (16:28) verloren. Doch diesmal wurde es noch bitterer. Routinier Patrick Wiencek, dem an diesem Abend zehn Treffer vom Kreis gelangen, setzte schließlich den Schlusspunkt zum 39:24-Endstand. Schon in drei Tagen haben die Sachsen die Chance, es beim nächsten Auswärtsspiel in Gummersbach viel besser zu machen.
Sport, Netzwerk und Engagement: Das war unser Afterwork-Golfturnier im GolfPark Leipzig! Über 70 Sponsoren und Partner folgten unserer Einladung, um sich in lockerer Atmosphäre zu vernetzen, den Golfschläger zu schwingen und dabei Gutes zu tun.
Den Kanonenstart übernahm unser Geschäftsführer Karsten Günther persönlich. Bei bestem Golf-Wetter gingen unsere Gäste in Vierer-Flights auf die Neun-Loch-Runde. Auch Golf-Neulinge kamen beim Schnupperkurs auf ihre Kosten. Abwechslung gab es auf dem Grün bei einer integrierten Handball-Challenge. Hier stellten unsere Gäste auch ihre Wurfstärke unter Beweis.
Gekrönt wurde der Abend durch die feierliche Siegerehrung unserer Champions. Letztlich gingen auch alle anderen als Gewinner nach Hause: Bei kulinarischen Köstlichkeiten von „Die Kochbullen“ sowie bei kühlen Getränken, gab es die Möglichkeit, sich in gemütlicher Runde und bei entspannten Gesprächen zu vernetzen.
Das Beste zum Schluss: Gemeinsam konnten wir 5.000 Euro für den DHfK-Nachwuchs sammeln. Ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen großartigen Afterwork-Abend möglich gemacht haben!
Vielen Dank an den GolfPark Leipzig für die tolle Gastfreundschaft, an unsere Turnier-Partner Sachsenlotto, STERNAUTO und Schindler Deutschland sowie an die Bahn-Sponsoren: Oralchirurgie Markkleeberg, Volkswagen Automobile Leipzig, Audi Zentrum Leipzig, DKB, Kern-Haus und Lanuwa Aesthetik.
Feiertag, Brückentag, Wochenende – während sich viele Menschen in Deutschland auf ein gemütliches langes Wochenende freuen, sind die Handballer des SC DHfK Leipzig ganz und gar nicht im Chillmodus. Die Grün-Weißen müssen nämlich in den kommenden Tagen gleich zweimal auswärts antreten. Am Mittwochabend (Anwurf 20 Uhr) gastieren die Leipziger beim Rekordmeister THW Kiel. Drei Tage später (Samstag, 19 Uhr) geht’s dann schon weiter mit dem Match beim VfL Gummersbach. Aufgrund der großen Entfernungen kommen die DHfK-Männer zwischen den beiden Auswärtsspielen gar nicht mehr zurück nach Leipzig, sondern reisen von Kiel direkt weiter in Richtung Gummersbach.
„Uns erwartet mit dem THW Kiel eine ganz große Herausforderung. Wir wissen um ihre Qualität und werden alles daran setzen, mutig aufzutreten und unsere Chancen zu nutzen. Es wird ein schweres Spiel – vor allem, weil wir personell angeschlagen nach Kiel reisen – aber wir freuen uns auf diese Aufgabe“, sagt Cheftrainer Rúnar Sigtryggsson. Nach der bitteren Knieverletzung von Kapitän Simon Ernst müssen die Leipziger auf einen ganz wichtigen Mann in der Abwehr verzichten. Außerdem wird erst kurzfristig über den Einsatz von Nationalspieler Luca Witzke entschieden. Der beste DHfK-Torschütze musste das letzte Spiel ebenfalls mit Knieproblemen vorzeitig beenden.
Im Hinspiel bot der SC DHfK den Zebras lange Paroli und führte nach 47 Minuten mit 25:24. Am Ende kassierten die Sachsen jedoch eine 28:32-Heimniederlage. Auch auswärts gab es für Leipzig im letzten Aufeinandertreffen in Kiel nichts zu holen – vor genau einem Jahr setzten sich die Kieler klar mit 37:28 durch. Doch der SC DHfK ist nicht unerfahren, wenn es um dicke Überraschungen in Kiel geht: Vor zwei Jahren siegten die Grün-Weißen sensationell in der Wunderino Arena. Diese Erinnerungen werden mit Sicherheit noch ein paar zusätzliche Prozentpunkte freisetzen.
DYN und das DHfK-Fanradio (via Audiodeskription von Lomb-Audio) übertragen die Partie am Mittwochabend live:
LIVE bei DYN: https://shorturl.at/bZcoB
LIVE im Fanradio: www.scdhfk-handball.de/bundesliga/livecenter/
Der Leipziger Stadtrat hat mit großer Mehrheit den „Rahmenplan Stadionumfeld Leipzig“ verabschiedet. Mit der darin geplanten Erweiterung der QUARTERBACK Immobilien ARENA auf bis zu 12.000 Zuschauerplätze und dem Bau einer zusätzlichen Ballsporthalle mit mindestens 5.000 Sitzplätzen rückt ein lang ersehnter Traum der Leipziger Handballer endlich in greifbare Nähe. „Ich bin glücklich und erleichtert, dass es nach fünf Jahren Überzeugungsarbeit endlich gelungen ist, eine positive Entscheidung zum Hallenprojekt herbeizuführen und danke allen, die daran mitgewirkt und dafür gestimmt haben“, sagt DHfK-Geschäftsführer Karsten Günther.
Neue Perspektiven für Handball auf Top-Niveau
Mit der Errichtung der Ballsporthalle soll eine neue Trainings- und Spielstätte entstehen, in der die Schwerpunktsportart Handball – männlich wie weiblich – ein echtes Zuhause auf nationalem Topniveau vorfindet. Neben den Profis und der Handball Akademie des SC DHfK soll es auch dem HC Leipzig sowie dem geplanten DHB-Bundesleistungszentrum zugutekommen und die übrige Halleninfrastruktur in Leipzig zu Gunsten anderer Vereine entlasten.
Gleichzeitig stärkt die Investition den Standort auf nationalem und internationalem Parkett. Mit einer modernen Infrastruktur inklusive entsprechender Kapazität kommt die Messestadt zukünftig auch wieder als Austragungsort für Indoor-Großsportveranstaltungen in Frage und bietet den Handballbundesligavereinen der Stadt dringend benötigte Entwicklungsmöglichkeiten. „Mit dem Hallenprojekt schaffen wir die Grundlage, um Leistungshandball in Leipzig nachhaltig zu etablieren. Damit bieten wir nicht nur den Bundesliga-Profis, sondern auch den Talenten und Medaillengewinnern von morgen erstklassige Bedingungen.“
Starkes Fundament im Herzen der Sportstadt Leipzig
Das Areal des Sportforums, seit 1892 innerstädtischer Ankerpunkt des Leipziger Sports, wird damit strategisch weiterentwickelt. Nirgendwo sonst in Deutschland sind Theorie und Praxis des Spitzensports so verzahnt wie hier.
Der geplante Ausbau ist auch mit Blick auf die Bewerbung für die Olympischen und Paralympischen Sommerspiele 2040 von zentraler Bedeutung. Der Freistaat Sachsen und die Stadt Leipzig haben mit einem gemeinsamen „Letter of Intent“ bereits 2024 ihr klares Bekenntnis zum Standort abgegeben. Die Entscheidung des Stadtrats markiert nun den Beginn einer neuen Ära der Umsetzung. Leipzig stellt damit die Weichen, um als Co-Gastgeber auch olympischen Spitzensport in die Messestadt zu holen. „Jetzt gilt es, zügig Fahrt aufzunehmen, um noch in diesem Jahr mit der Studie voranzukommen und ab 2026 mit der konkreten Umsetzung zu beginnen. Ziel sollte sein, dass wir in fünf bis sechs Jahren die Ballsporthalle und in spätestens zehn Jahren die große ARENA eröffnen und damit eine neue Ära im Leipziger Sport einläuten können“, fordert Karsten Günther zu entschlossenem Handel auf.
Schockmoment bei den Grün-Weißen kurz vor den letzten Saisonspielen: Mannschaftskapitän Simon Ernst hat sich eine schwere Verletzung im linken Knie zugezogen und wird dem SC DHfK Handball langfristig fehlen.
Am Montagabend, beim Heimspiel gegen Hamburg, war der 31-Jährige in der 45. Minute nach einem Wurf unglücklich gelandet. Die MRT-Diagnostik im Universitätsklinikum Leipzig bei Mannschaftsarzt Prof. Dr. Pierre Hepp bestätigte am Dienstagabend schließlich die schlimme Verletzung.
„So eine Nachricht trifft einen jedes Mal unvorbereitet und mit aller Härte. Zuerst einmal tut es mir unglaublich leid für Simon, der in seiner Karriere schon wahnsinnig viel weggesteckt hat. Wenn man sieht, was er jeden Tag in sich und die Mannschaft investiert, dann schmerzt das umso mehr. Als Verein werden wir ihn in seinem Reha-Prozess natürlich bestmöglich unterstützen“, sagt Sportdirektor Bastian Roscheck.
Der Kapitän und Abwehrspezialist – mit 29 Blocks in dieser Saison ligaweit mit dem zweitbesten Wert – konnte sich in seiner Profilaufbahn bereits mehrfach von schweren Verletzungen zurückkämpfen.
Die grün-weiße Handballfamilie drückt Simon ganz fest die Daumen für einen bestmöglichen und schnellen Heilungsverlauf!
Wundertüte für alle Handball-Fans: Zum Heimspielfinale der DAIKIN Handball-Bundesliga gegen die SG BBM Bietigheim bringt der SC DHfK Leipzig ein Mystery Ticket an den Start. Ab sofort gehen 500 exklusive „Überraschungstickets“ für das Heimspiel am 4. Juni 2025 in den Verkauf. Anwurf ist 19 Uhr.
Der Preis für das Mystery Ticket: 19,54 Euro – eine Hommage an das Gründungsjahr des Vereins.
Der Clou: Der Platz bleibt bis zum Spieltag geheim. Die Ticketinhaber erfahren erst am Einlass, von welchen Plätzen sie das Spiel verfolgen dürfen. Alles ist möglich: Business Lounge, Fanblock, Sitzplätze in den Kategorien 1 bis 3 oder sogar die Pressetribüne.
Spannung bis zum Schluss: Mehr als nur ein Sitzplatz
Ablauf für die Ticketinhaber: Auf der Ostseite (Waldstraße/Tageskasse) vor der ARENA befindet sich zum Spieltag ein DHfK-Pavillon. Dort wird das Mystery Ticket gescannt. Dann heißt es: Umschlag aus dem Lostopf ziehen und überraschen lassen. Der Umschlag enthüllt den Überraschungsplatz und beinhaltet zudem einen Fanshop-Gutschein sowie einen QR-Code, der direkt für eine Spielerkarte in der Fan-App eingelöst werden kann. Über den normalen Eingang gelangen die Besucher anschließend in die ARENA. Hier wird wie üblich das gezogene Ticket gescannt.
„Wir wollen den Nervenkitzel bis zum Spielbeginn steigern und unseren Fans ein einmaliges Handball-Erlebnis zum letzten Heimspiel der Saison 2024/25 bieten“, sagt Karsten Günther, Geschäftsführer des SC DHfK Handball.
Mystery mit Mehrwert
- Fixpreis: 19,54 Euro
- Limitiert: nur 500 Tickets
- Max. 4 Tickets pro Buchung – für garantierte zusammenhängende Plätze
>>> Ab sofort erhältlich im Ticket-Onlineshop: https://tickets.arena-ticket.com/shop/114