Volkswagen Automobile Leipzig präsentiert das nächste Heimspiel der Handballer des SC DHfK Leipzig am Donnerstag (15.04.) um 19 Uhr gegen HBW Balingen-Weilstetten.
Unser Torhüter Joel Birlehm ist schon elektrisiert, denn er durfte bereits mit dem brandneuen VW ID.4 zum Training fahren!
Wollt ihr auch einmal vollelektrisch durch die Stadt düsen? Bei unserem Partner Volkswagen Automobile Leipzig könnt ihr euch jetzt eine Probefahrt sichern: https://www.vw-automobile-leipzig.de/probefahrt
Unser Kooperationspartner GRILLAXED hat ein Crowdfunding ins Leben gerufen, um den innovativen Service inklusive CO2 neutraler Lieferung/Abholung sowie regionalen & ökologischen Produkten auch in diesem Jahr wieder anbieten zu können.
Und das Beste: Mit dieser Aktion unterstützt GRILLAXED den Handball-Nachwuchs des SC DHfK Leipzig! Die Jungs von GRILLAXED-Team sind nämlich große Handball-Fans! Nachdem sie im vergangenen Sommer einen exklusiven Team-Abend unserer Bundesliga Mannschaft unterstützten, möchte GRILLAXED dieses Jahr auch dem Nachwuchs etwas Gutes tun:
Signierte SC DHfK Fan-Box beim Crowdfunding erhältlich
„Ultimative limitierte und signierte GRILLAXED Box der geilsten Handballmannschaft der Welt. Grillt auf ewig für einen guten Zweck! Ihr bekommt das heißeste Fanpacket der Stadt, die Jugendabteilung der Grün-Weißen eine 1.000 Euro Spende und auch wir haben was davon. Eine sogenannte WIN-WIN-WIN Situation…mehr geht nicht!!!!
PS: Bei Auslieferung ist die Box mit leckerem Inhalt gefüllt“
>>>HIER<<< könnt ihr euch die von der gesamten Profi-Mannschaft signierte Fan-Box sichern!
Arbeiten neben der Handballkarriere – oder Handballspielen neben der Berufskarriere? Jedes Handballtalent muss sich früher oder später mit der Frage nach seiner beruflichen Zukunft auseinandersetzen. Zum einen, weil der Sprung vom Nachwuchsbereich zum Profihandballer bei einer so körperbetonten Sportart eine große Herausforderung darstellt, zum anderen, weil in der Regel nicht einmal die besten Spieler des Landes nach ihrer Profikarriere bis zum Rentenalter ausgesorgt haben.
Deswegen ist es umso wichtiger, sich als junger Handballer ein zweites Standbein aufzubauen, sei es im Beruf, in der Ausbildung oder auf der Hochschulbank. Die Nachwuchssportler des SC DHfK Leipzig von der A- bis zur C-Jugend hatten auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, sich im Partner- und Sponsorennetzwerk der Grün-Weißen über Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten zu informieren sowie Bewerbungstipps in Zeiten der digitalen Bewerbung zu erhalten. Der 3. AOK Marktplatz fand pandemiebedingt erstmals virtuell statt, was dem umfangreichen Informationsangebot allerdings keinerlei Abbruch tat.
Via Microsoft Teams waren mehr als 50 Handballtalente mit den Vertretern von sechs großen Nachwuchs-Förderern des SC DHfK Leipzig verbunden. Geschäftsführer Karsten Günther und Sportkoordinator Philipp Müller, der einst selbst neben seiner Handballkarriere eine Berufsausbildung zum Verlagskaufmann absolviert hatte, führten als Moderatoren durch die digitale Veranstaltung.
"Ich finde es super, dass wir trotz der aktuellen Situation eine Möglichkeit gefunden haben, unseren AOK Marktplatz stattfinden zu lassen. Gerade für uns als Verein ist es extrem wichtig, dass die Jungs verstehen, dass es nach der Schule beruflich oder studientechnisch weitergehen muss, um sich ein zweites Standbein aufzubauen. Daher ist die Veranstaltung sehr wichtig, damit die jungen Sportler umfangreich über ihre vielfältigen Möglichkeiten informiert werden. Wir sind unseren Partnern sehr dankbar, dass sie trotz der herausfordernden Situation teilgenommen haben und damit den Jungs neuen Input für die Zukunft geben konnten", so Nachwuchskoordinator Matthias Albrecht.
Auch bei den Handballtalenten kam die gut zweistündige virtuelle Veranstaltung richtig gut an: "Ich möchte mich im Namen der gesamten Handball Akademie bedanken, dass der AOK Marktplatz auch dieses Jahr wieder stattfinden konnte. Auch in digitaler Form war die Veranstaltung sehr interessant und gut strukturiert. Die Vorstellung der Ausbildungsangebote wurde sehr anschaulich gestaltet und war äußerst informativ. Wir fanden toll, dass alle Partner Präsentationen vorbereitet hatten, um uns einen Einblick in die Tätigkeitsfelder der Unternehmen zu ermöglicht. Ich denke, wir Sportler haben heute wichtige Eindrücke bekommen, was für uns nach der Schule möglich ist. Mir persönlich hat die Veranstaltung einige Perspektiven aufgezeigt und mir vor allem hilfreiche Bewerbungstipps mit auf den Weg gegeben“, sagt der 17-jährige Rechtsaußen Luca Hopfmann, Schüler am Landesgymnasium für Sport Leipzig.
Folgende Unternehmen gestalteten den AOK Marktplatz 2021:
- Leipziger Gruppe
Hauptsponsor des SC DHfK Leipzig und ehemalige Ausbildungsstätte von Lukas Binder - Allianz Deutschland AG, Standort Leipzig
Förderer und Namensgeber der Allianz Handball Schule des SC DHfK Leipzig - A.S. Verkehrstechnik AG
Goldsponsor der Handball Akademie und Ausbildungsstätte ehemaliger Akademie-Sportler (Maximilian Kügler und Vincent Neudeck) - DHL HUB Leipzig
Goldsponsor der Handball Akademie und derzeitiger Zweitarbeitgeber von Bastian Roscheck (Talent Management) - AOK PLUS
Goldsponsor der Handball Akademie, Gesundheitspartner und virtueller „Gastgeber“ der Veranstaltung - iba Leipzig (Internationale Berufsakademie)
offizieller Partner des SC DHfK für ein duales Studium (Geschäftsstellenmitarbeiter Alexander Stübner studiert an der iba)
Noch mehr Infos zum digitalen AOK Marktplatz 2021 mit Bewerbungstipps und Präsentationen sowie ein kleiner Video-Ausschnitt sind zu finden auf der Webseite des SC DHfK Handball unter: www.scdhfk-handball.de/aok-marktplatz-2021/
Die Handballer des SC DHfK Leipzig müssen seit nunmehr einem kompletten Jahr auf physische Nähe zu ihren Fans verzichten. Dank moderner Technik haben die Grün-Weißen nun eine neue Möglichkeit geschaffen, um wieder ganz nahbar zu sein und ein digitales Mannschaftserlebnis zu kreieren. Der SC DHfK Leipzig nimmt alle Handballfans und Sportinteressierten ab sofort mit auf eine virtuelle 360 Grad Erfahrung durch den Kabinentrakt der QUARTERBACK Immobilien ARENA.
Nie zuvor waren die heiligen Hallen eines Handball-Bundesligisten so erkundbar. Die beeindruckende 3D-Visualierung bietet nicht nur die Möglichkeit, jeden Winkel der DHfK-Mannschaftskabine zu entdecken, sondern gewährt auch exklusive Einblicke in den Schiedsrichterraum, die Physiokabine oder sogar in den Duschbereich. Beim 3D-Rundgang durch das Herzstück des SC DHfK Handball übernehmen die Handballfans selbst die Kontrolle und können beliebig oft den Blickwinkel und die Perspektive wechseln, sich überall umschauen oder einfach wieder zurücklaufen.
Präsentiert wird der neue 360 Grad Rundgang von der Allianz Deutschland. Die technische Umsetzung wurde realisiert mit mh-visualisierung.de
>>> Hier geht’s zum 360 Grad Rundgang: www.scdhfk-handball.de/gruenweiss-die-360-erfahrung/
Der SC DHfK Handball hat am Donnerstagabend gemeinsam mit dem gesamten Bundesligateam sowie seinen Sponsoren und Partnern den offiziellen Neujahrsauftakt 2021 gefeiert. Die traditionelle Sponsorenveranstaltung fand pandemiebedingt in diesem Jahr erstmals in digitaler Form statt.
Neben einer umfangreichen Auswertung der Hinrunde bekamen die Sponsoren von Geschäftsführer Karsten Günther brandaktuelle Informationen zur Kaderplanung, erhielten Live-Einblicke ins Mannschaftstraining und durften sich mit Trainern, Spielern sowie den prominenten Gästen Ralf Rangnick und Dr. Stefan Moritz austauschen. Zudem gab es Echtzeit-Pulsdaten der Handballer und die ersten Eindrücke vom neuen 360-Grad Arena-Rundgang zu sehen. Auch das neue Grün-Weiß Magazin wurde im Rahmen der Veranstaltung präsentiert.
Technische Unterstützung bei der Live-Produktion erhielten die Handballer von ihrem Videodienstleister und Medienpartner Sachsen Fernsehen.
Ein paar Ausschnitte vom Livestream gibt es hier:
Die Allianz Deutschland setzt inmitten der Corona-Pandemie ein großes Ausrufezeichen für den Handballstandort Leipzig. Der Trikotsponsor der Leipziger Bundesligamannschaft setzt sein umfangreiches Engagement für die Jugend fort und intensiviert erneut seine Nachwuchsförderung.
Egal ob „echte“ Schulbesuche oder digitale Unterrichtsstunden – die Nachwuchsangebote der Allianz Handball Schule sind immer sehr begehrt. Deshalb sollen Schulen, die sich besonders für den Sport engagieren und regelmäßig an den Aktionen der Allianz Handball Schule teilnehmen, künftig den Status als DHfK-Partnerschule erlangen können. Alle Partnerschulen profitieren darüber hinaus auch vom großen Partner-Netzwerk des SC DHfK Handball. Zudem fördert die Allianz ab sofort „BalLEos Welt“, um Sport und Bewegung mit Hilfe des DHfK-Maskottchens bereits in den Kindertagesstätten stärker zu verankern.
„Wir sind langjähriger und stolzer Partner des Vereins und es ist uns wichtig, auch in diesen schwierigen Zeiten an der Seite des SC DHfK Leipzig zu stehen. Vor allem das Projekt „SC DHfK und Allianz machen Schule“ liegt uns sehr am Herzen. Ziel ist es, in der Zukunft noch mehr Kinder für den Sport zu begeistern“, sagt Illona Forster (Sportmarketing Allianz Deutschland AG).
„Ich freue mich sehr, dass die Allianz mit dem Bekenntnis zu unserer Partnerschaft nicht nur unserem Verein den Rücken stärkt, sondern weiterhin große Verantwortung übernimmt für den Sport in der ganzen Region. Es macht uns sehr stolz, gemeinsam mit der Allianz den Handballsport bereits an der Basis zu fördern, nämlich in den Grundschulen und ab sofort auch in Kitas,“ so Karsten Günther (Geschäftsführer SC DHfK Handball).
Die Allianz Handball Schule
Schon seit 2016 unterstützt die Allianz den SC DHfK Handball als Trikotsponsor und zuverlässiger Versicherer des gesamten Clubs. Die intensive Partnerschaft zeichnete sich jedoch in den vergangenen fünf Jahren insbesondere durch das umfangreiche Nachwuchsengagement aus. Auch in den kommenden Jahren wollen die Allianz und der SC DHfK daher weiter ihre Kräfte bündeln, um Kinder und Jugendliche für Sport und Bewegung zu begeistern.
So bleibt die Allianz Namensgeber der Allianz Handball Schule und fördert weiterhin nachhaltig sämtliche Angebote des SC DHfK im Altersbereich von 6 bis 10 Jahren. Die gemeinsame Schulaktion „SC DHfK und Allianz machen Schule“ wird auch in Zukunft im Zentrum der erfolgreichen Kooperation stehen. In den Grundschulen der Region kamen seit dem Jahr 2016 bereits knapp 15.000 Kinder in den Genuss einer Sportstunde mit den DHfK-Handballern.
Des Weiteren werden die gemeinsam entwickelten Tools wie das Allianz Handballcamp, die Allianz Lehrerfortbildung und die Allianz Grundschulliga wieder an den Start gehen, sobald dies das Pandemiegeschehen zulässt. Gleiches gilt für die Allianz Einlaufkinder, die ihren Vorbildern hoffentlich spätestens zur kommenden Saison wieder ganz nah sein dürfen. Aber auch in Zeiten des Lockdowns waren beide Partner sehr kreativ: Um Schulen und Lehrer in der schwierigen Situation zu unterstützen und auch die Eltern während des Homeschoolings zu entlasten, bietet die Allianz Handball Schule seit Ende Januar digitale Unterrichtsstunden an, bei denen sich die Bundesligaspieler des SC DHfK Leipzig via Videochat als Lehrer zur Verfügung stellen.
„Das ist auch für uns etwas ganz Neues, da wir den Schülerinnen und Schülern nicht nur Sportübungen zeigen und ihre Fragen beantworten, sondern uns auch im Unterrichten ganz anderer Fächer versuchen. Da ist schon manchmal etwas mehr Vorbereitungszeit nötig, aber es macht großen Spaß, auf diesem Weg endlich wieder mit den Kids interagieren zu können“, sagt SC DHfK Rechtsaußen Lucas Krzikalla und Markenbotschafter der Allianz Handball Schule.
von: Leipziger Volkszeitung (lvz.de), 13.02.2021
Ungewöhnliches Bild am Samstagmorgen in Leipzig-Wahren: 50 Nachwuchs-Handballer des SC DHfK griffen zu den Schippen und legten bis zum Nachmittag die Schienen der Straßenbahnlinie 11 Richtung Schkeuditz frei. Seit 16.49 Uhr rollt die Tram wieder.
„Sport frei!“ – mit dem traditionellen Gruß aller Freunde von Leibesübungen haben sich junge Handballer des SC DHfK Leipzig am Samstagmorgen an die Arbeit gemacht. Diesmal stand ein etwas anderes Training auf dem Programm: Schnee schippen. In Wahren am Dominikanerkloster ging’s los. Ab da waren acht Kilometer Straßenbahn-Schienen in Richtung Westen freizulegen. Jene Teilstrecke, auf der bis zum Wintereinsatz von Schnee-Tief „Tristan“ die Linie 11 nach Schkeuditz rollte.
Den Sportlern bietet sich eine Abwechslung
„Wir haben bis jetzt etwa 90 Prozent unseres Netzes freigeschaufelt“, konstatierte Marc Backhaus, der Pressesprecher der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB), vor Beginn der ungewöhnlichen Hilfsaktion. „Die Strecke nach Schkeuditz ist eine der letzten zentralen Routen, die noch fehlen.“ Seit vorigen Sonntag fuhr die Straßenbahn wegen Schneeverwehungen und -bergen auf den Gleisen nicht mehr bis in die Flughafenstadt. Da kam das Angebot der Jugendabteilungen des SC DHfK gerade recht. „Für uns als Verein ist es wichtig, dass wir helfen können“, sagte Jugendkoordinator Matthias Albrecht. „Und für die Jungs ist es eine Abwechslung.“
Alle Jugendspieler, die sich am Sonnabend in Leipzig aufhielten, standen Punkt 10 Uhr in Wahren Schippe bei Fuß. Etwa 50 Nachwuchs-Handballer waren es insgesamt – von der C-Jugend bis zur U 23.
Die Jungen brauchen 30 Minuten für 50 Meter
Für die ersten 50 Meter brauchten die jungen Herren etwa 30 Minuten. Zentimeterdick hing das Eis auf den Gleisen und war nur mit entsprechendem Werkzeug zu entfernen. Nach einer ersten kurzen Verschnaufpause ging es weiter – zunächst zu Fuß an den Schienen entlang. Derweil das Schneeräumfahrzeug der LVB langsam nebenherfuhr. Auch Ulf Middelberg, der Geschäftsführer der Verkehrsbetriebe, hatte sich eine Schaufel geschnappt und packte tatkräftig mit an. „Lieber analog schippen als digital chatten“, sagte er lachend. „Unsere LVB-Mannschaft hat die ganze Woche einen guten Job gemacht. Jetzt hilft ein anderes Team mit.“ In der Gruppe sei einfach mehr zu schaffen. „Wir sind Sponsoring-Partner der Handballer; von der Jugend bis zur Erstliga-Mannschaft“, klärte Middelberg auf. „So sagen die Handballer eben auch mal danke.“
Linie 11 ist wieder am Netz
Ziel der Maßnahme: die Linie 11 noch am Samstag wieder auf die Reise zu schicken. Ziemlich sportlich, das Ganze. Zwar kam der LVB-Schneepflug zunächst gut voran, doch nach nicht einmal 100 Metern hieß es erneut: „Ran an die Schippen!“ „Das ist ganz schön anstrengend“, stellte einer der jüngsten Teilnehmer fest, der 13-jährige Felix Illge aus der C-Jugend. „Da wir derzeit weder Training noch Spiele haben, ist das aber okay.“
Am Nachmittag war das Spezial-Training für Felix & Co. dann passé – und die Endstelle am Schkeuditzer Rathausplatz erreicht. Am Samstag um 16.49 Uhr ging die „11“ wieder ans Netz. „Eine konzertierte Aktion, die für ganz viel Gemeinsinn stand“, freute sich LVB-Sprecher Backhaus.
Übrigens: Die Handball-Profis des SC DHfK hätten ja gern mitgemacht, sie saßen zur Einsatzzeit jedoch im Bus nach Wuppertal. Dort spielen sie am Sonntag ab 16 Uhr gegen den Bergischen HC.
★
2020 war
ein völlig verrücktes Jahr!
Wir haben uns viel zu selten gesehen,
mussten neue und unbekannte Wege gehen,
haben bei jedem Schritt riesigen Rückhalt gespürt,
zusammen gekämpft, gelitten, gejubelt und nie lamentiert.
Wir haben geholfen, geforscht und den Weg geebnet für eine bessere Zeit,
und konnten mit heldenhafter Unterstützung auch dieses Jahr Gemeinsam Vorbild Sein!
Wir sagen
voller Stolz
Danke ! ! !
Nach dem Relaunch der Webseite gemeinsam mit Webseiten-Partner OMNIPHON folgt jetzt der nächste Schritt auf unserem Weg der Digitalisierung. Mit der von unserem Partner Kunert Business Software entwickelten App gibt es jetzt das Branchenbuch der Handballer des SC DHfK Leipzig für die "Westentasche". Immer aktuell können hier alle Fans das Partnernetzwerk nach Dienstleistern durchsuchen und unsere Sponsoren nach erfolgreicher Registrierung sogar die direkten Kontaktdaten aller anderen Partner im Netzwerk mit abfragen und diese aus der App heraus direkt kontaktieren.
Und natürlich werden hier auch alle Neuigkeiten und Informationen rund um unseren Verein bereit gestellt. Mit einem direkten Link zum Livecenter kann man unsere Spiele auch wenn mal kein TV zur Verfügung steht live verfolgen. Alle anderen Inhalte unserer Webseite sind natürlich auch aufrufbar.
In Zukunft wollen wir alle Fans und Sponsoren zusätzlich über dieses neue Medium mit aktuellsten Nachrichten erreichen. Damit das perfekt gelingt, werden wir zukünftig Push-Nachrichten an alle App-Besitzer versenden. So sind alle wichtigen Information, hoffentlich bald wieder insbesondere zu den Heimspieltagen in unserer ARENA, immer direkt beim richtigen Empfänger und der Spam-Ordner gehört der Vergangenheit an.
Viel Freude damit und wenn Sie Fragen haben oder Anregungen schreiben Sie uns bitte an app@scdhfk-handball.de.
Zu den Downloadmöglichkeiten:
Google Play Store: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.kbs.dhfk.branchenbuch&gl=DE
Apple Store: https://apps.apple.com/de/app/sc-dhfk-handball/id1539675339