Jetzt direkt zur APP

X
Link zur Startseite des SCDHFK Handball
Link zur Startseite des SCDHFK Handball

Die unabhängige Lizenzierungskommission des Handball-Bundesliga e.V. hat am heutigen Dienstag entschieden, dass alle Vereine in der 1. und 2. Handball-Bundesliga die Lizenz für die Spielzeit 2021/22 erhalten. Diese Entscheidung steht unter dem Vorbehalt der jeweiligen sportlichen Qualifikation. Bundesligist SC DHfK Leipzig erhielt für die kommende Saison die Lizenz ohne Auflagen.

„Dank der tatkräftigen Unterstützung aller 250 Sponsoren und Partner können wir weiterhin unsere ambitionierten Ziele verfolgen und seriös die neue Saison planen. Das ist in diesen verrückten Zeiten alles andere als selbstverständlich und zeigt einmal mehr, wie groß der Zusammenhalt in der DHfK-Familie ist. Deshalb danke ich allen von Herzen die mit anpacken, angefangen von der Geschäftsstelle, unserer Mannschaft, unseren treuen Fans und natürlich allen Sponsoren und Partnern. Und ganz besonders natürlich dem Team von unserer Steuerkanzlei CONTAX Franke, Restorff & Reinboth, bei denen unsere Buchhaltung und Lizenzierung in besten Händen ist“, sagt Geschäftsführer Karsten Günther.

Olaf Rittmeier, Mitglied der Lizenzierungskommission: „Das Lizenzierungsverfahren für die Saison 2021/2022 fällt trotz sehr angespannter Lage aufgrund mehrerer Faktoren positiv aus. Es ist den Geschäftsführerinnen und Geschäftsführern der Klubs gelungen, über einen längeren Zeitraum laufende Kosten, auch durch Gehaltsverzichte der Spieler, erheblich zu senken. Positiv wirkt sich aus, dass die Sponsoren in dieser wirtschaftlich schwierigen Lage den Klubs weitestgehend verbunden bleiben – sicher auch, weil es gelungen ist, den Spielbetrieb der Ligen bis dato aufrechtzuerhalten und so auch die TV-Präsenz mit sehr guter Reichweite zu sichern. Auch die Corona-Hilfen von Bund, Land und Kommunen tragen zur Existenzsicherung bei.“

Mattes Rogowski, Leiter Sport & Lizenzierungsverfahren bei der HBL GmbH, ergänzt: „Nach über einem Jahr Corona-Pandemie zahlt es sich aus, dass die Klubs in den vorherigen Jahren solide gewirtschaftet haben und sukzessive negatives Eigenkapital abgebaut haben. Auch wenn das rettende Ufer noch ein ganzes Stück entfernt liegt, ist die Erteilung der Lizenzen nach intensiver Prüfung - wenn auch teils unter Auflagen - sehr erfreulich.“

Der unabhängigen Lizenzierungskommission des HBL e.V. gehören neben dem Vorsitzenden Rolf Nottmeier, Richter am Arbeitsgericht Minden, Olaf Rittmeier, Steuerberater und Frank Bohmann, Geschäftsführer der Handball-Bundesliga GmbH an. Unterstützt wird die Kommission durch Mattes Rogowski, Leiter Sport & Lizenzierungsverfahren bei der HBL GmbH.

 

Das schier endlose Warten hat ein Ende! Nach fast einem halben Jahr ohne Handballspiele gegen andere Mannschaften dürfen die Nachwuchsteams der A- und B-Jugend des SC DHfK Handball endlich wieder Wettkämpfe bestreiten. Dabei wird es ohne großes Vorgeplänkel direkt ans Eingemachte gehen.

Am kommenden Samstag (24. April) startet die A-Jugend in die Qualifikation zur Endrunde um die Deutsche Meisterschaft und trifft um 16:30 Uhr in der Sportoberschule Leipzig auf den 1. VfL Potsdam. Als weitere Partie in der Dreiergruppe wird es am 08./09. Mai auswärts zum Sachsenduell mit der U19 des EHV Aue kommen. Der Gruppensieger qualifiziert sich für das Viertelfinale der Deutschen Meisterschaft der Jugendbundesliga.

Und auch die B-Jugend des SC DHfK Leipzig bekommt es gleich mal mit einem dicken Fisch zu tun. Ebenfalls am Samstag (11 Uhr/ Sportoberschule) treffen die Leipziger U17-Handballer in der Vorrunde der Bestenermittlung des Mitteldeutschen Handball-Verbandes (MHV) auf den SC Magdeburg. Anschließend geht es am 1. Mai weiter mit dem Final Four der MHV-Bestenermittlung. Der SC DHfK Handball ist Ausrichter des Turniers. Im den Halbfinalspielen treffen jeweils die Sieger ihrer Vorrundenpartie auf den Verlierer des anderen Vorrundenspiels. Neben dem SC DHfK nehmen NSG EHV/NH Aue, der SV Wacker 09 Westeregeln sowie der SC Magdeburg am Final Four teil. Die beiden Finalisten qualifizieren sich schließlich für die Endrunde um die Deutsche U17-Meisterschaft.

Leipziger Handball-Akademie erhält Unterstützung vom DHL Drehkreuz Leipzig

Seit dem 18. Januar, als in Sachsen die Kadersportler an Nachwuchsleistungszentren wieder mit dem Training beginnen durften, bereiten sich die A- und B-Jugend des SC DHfK Leipzig nunmehr auf den bevorstehenden Kampf um die Deutsche Meisterschaft vor. Harte Wochen und Monate mit vielen Trainingseinschränkungen, Rückschlägen und Unwägbarkeiten liegen hinter den Handballtalenden, die trotz der langen Wettkampfpause voll fokussiert in den Saisonhöhepunkt starten.

Dabei erhielten die Nachwuchshandballer bei allen logistischen Herausforderungen stets große Unterstützung von ihrem Logistikpartner DHL Drehkreuz Leipzig. Auch bei der Organisation des bevorstehenden Final Four Turniers greift das DHL Drehkreuz Leipzig den DHfK-Talenten unter die Arme.

„Die Ausrichtung eines solchen Final Four Turniers mit vier Mannschaften in zwei verschiedenen Sporthallen mit all unseren strengen Hygienemaßnahmen stellt uns vor große logistische Herausforderungen. Wir sind sehr froh und dankbar über die Hilfe des DHL Drehkreuz Leipzig und können dieses Turnier dadurch mit einem sehr sicheren Hygienekonzept angehen. Auch bei den inzwischen beinahe täglichen Corona-Testungen unserer Nachwuchssportler hat uns unser Logistikpartner in den zurückliegenden Monaten extrem unterstützt. Das zeigt einmal mehr, wie sehr sich DHL für den Sport hier in der Region engagiert und welche Synergieeffekte unsere Partnerschaft mit sich bringt“, freut sich Nachwuchskoordinator Matthias Albrecht.

Nachwuchsspiele werden per Livestream übertragen

Obwohl für die anstehenden Nachwuchsspiele keine Zuschauer zugelassen sind, können Handballinteressierte dennoch live mitfiebern. Der SC DHfK Leipzig überträgt die beiden Partien am Samstag um 11 Uhr (B-Jugend) und um 16:30 Uhr (A-Jugend) im Livestream.

Weitere aktuelle News zum Handball-Nachwuchs

Niclas Heitkamp, Jacob Leun und Finn Leun gehören zum Kader der neuen U19-Nationalmannschaft

Vom 12. bis 22. August wird in Kroatien die U18 Europameisterschaft 2020 nachgeholt. Das Trainerteam um Martin Heuberger und Klaus Dieter Petersen hat in der vergangenen Woche bei einem ersten Online-Termin das EM-Vorbereitungsprogramm vorgestellt. Die drei Leipziger Talente Niclas Heitkamp, Jacob Leun und Finn Leun hatten für diesen Online-Lehrgang eine Einladung erhalten und können sich somit berechtigte Hoffnungen auf einen EM-Teilnahme im Sommer machen.

Drei Handballer in JUNIORTEAM 2021 des SC DHfK Leipzig e.V. berufen

Der Gesamtverein SC DHfK Leipzig e.V. hat 20 junge, erfolgreiche und engagierte SportlerInnen aufgrund ihrer Leistungen gewürdigt. Als Anerkennung und Wertschätzung wurden die 20 Nachwuchs-sportlerinnen und -sportler ins JUNIORTEAM 2021 des Vereins berufen.

Sie haben trotz des schwierigen Sportjahres 2020 durch besondere Leistungen - ob im Training oder im Wettkampf - auf sich aufmerksam gemacht. Mit Niclas Heitkamp, Nils Greilich und Matteo Menges gehören auch drei Handball-Talente zum JUNIORTEAM 2021 des SC DHfK Leipzig e.V.

Alle Förderer der Leipziger Handball-Akademie im Überblick

Leipziger Gruppe, DHL Drehkreuz Leipzig, Sparkasse Leipzig, AOK PLUS, B.A.S. Verkehrstechnik AG, Mau Autovermietung, Reha-Zentrum REINKER, Westsächsische Entsorgungs- und Verwertungsgesellschaft, IFTEC Leipzig, ARLT Bauunternehmen, Universitätsklinikum Leipzig, ZBP Zimmermann und Becker, Wohnungsbau-Genossenschaft Kontakt eG, Klima-Bau Volk, Lenz & Mundt Betonsanierung, ENGIE Deutschland, Gegenbauer, Audi Zentrum Leipzig, Volkswagen Automobile Leipzig.

 

Volkswagen Automobile Leipzig präsentiert das nächste Heimspiel der Handballer des SC DHfK Leipzig am Donnerstag (15.04.) um 19 Uhr gegen HBW Balingen-Weilstetten.

Unser Torhüter Joel Birlehm ist schon elektrisiert, denn er durfte bereits mit dem brandneuen VW ID.4 zum Training fahren!

Wollt ihr auch einmal vollelektrisch durch die Stadt düsen? Bei unserem Partner Volkswagen Automobile Leipzig könnt ihr euch jetzt eine Probefahrt sichern: https://www.vw-automobile-leipzig.de/probefahrt 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Die Handballer des SC DHfK Leipzig wünschen allen Fans, Unterstützern, Partnern, Sponsoren und Mitgliedern ein schönes Osterfest!
Genießt die Feiertage mit euren Liebsten! Auch wir laden am verlängerten Wochenende die Akkus auf und werden dann wieder voller Tatendrang in die neue Woche starten! #dhfkhandball

Unser Kooperationspartner GRILLAXED hat ein Crowdfunding ins Leben gerufen, um den innovativen Service inklusive CO2 neutraler Lieferung/Abholung sowie regionalen & ökologischen Produkten auch in diesem Jahr wieder anbieten zu können.

Und das Beste: Mit dieser Aktion unterstützt GRILLAXED den Handball-Nachwuchs des SC DHfK Leipzig! Die Jungs von GRILLAXED-Team sind nämlich große Handball-Fans! Nachdem sie im vergangenen Sommer einen exklusiven Team-Abend unserer Bundesliga Mannschaft unterstützten, möchte GRILLAXED dieses Jahr auch dem Nachwuchs etwas Gutes tun:

Signierte SC DHfK Fan-Box beim Crowdfunding erhältlich

„Ultimative limitierte und signierte GRILLAXED Box der geilsten Handballmannschaft der Welt. Grillt auf ewig für einen guten Zweck! Ihr bekommt das heißeste Fanpacket der Stadt, die Jugendabteilung der Grün-Weißen eine 1.000 Euro Spende und auch wir haben was davon. Eine sogenannte WIN-WIN-WIN Situation…mehr geht nicht!!!!
PS: Bei Auslieferung ist die Box mit leckerem Inhalt gefüllt“

>>>HIER<<< könnt ihr euch die von der gesamten Profi-Mannschaft signierte Fan-Box sichern!

Arbeiten neben der Handballkarriere – oder Handballspielen neben der Berufskarriere? Jedes Handballtalent muss sich früher oder später mit der Frage nach seiner beruflichen Zukunft auseinandersetzen. Zum einen, weil der Sprung vom Nachwuchsbereich zum Profihandballer bei einer so körperbetonten Sportart eine große Herausforderung darstellt, zum anderen, weil in der Regel nicht einmal die besten Spieler des Landes nach ihrer Profikarriere bis zum Rentenalter ausgesorgt haben.

Deswegen ist es umso wichtiger, sich als junger Handballer ein zweites Standbein aufzubauen, sei es im Beruf, in der Ausbildung oder auf der Hochschulbank. Die Nachwuchssportler des SC DHfK Leipzig von der A- bis zur C-Jugend hatten auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, sich im Partner- und Sponsorennetzwerk der Grün-Weißen über Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten zu informieren sowie Bewerbungstipps in Zeiten der digitalen Bewerbung zu erhalten. Der 3. AOK Marktplatz fand pandemiebedingt erstmals virtuell statt, was dem umfangreichen Informationsangebot allerdings keinerlei Abbruch tat.

Via Microsoft Teams waren mehr als 50 Handballtalente mit den Vertretern von sechs großen Nachwuchs-Förderern des SC DHfK Leipzig verbunden. Geschäftsführer Karsten Günther und Sportkoordinator Philipp Müller, der einst selbst neben seiner Handballkarriere eine Berufsausbildung zum Verlagskaufmann absolviert hatte, führten als Moderatoren durch die digitale Veranstaltung.

"Ich finde es super, dass wir trotz der aktuellen Situation eine Möglichkeit gefunden haben, unseren AOK Marktplatz stattfinden zu lassen. Gerade für uns als Verein ist es extrem wichtig, dass die Jungs verstehen, dass es nach der Schule beruflich oder studientechnisch weitergehen muss, um sich ein zweites Standbein aufzubauen. Daher ist die Veranstaltung sehr wichtig, damit die jungen Sportler umfangreich über ihre vielfältigen Möglichkeiten informiert werden. Wir sind unseren Partnern sehr dankbar, dass sie trotz der herausfordernden Situation teilgenommen haben und damit den Jungs neuen Input für die Zukunft geben konnten", so Nachwuchskoordinator Matthias Albrecht.

Auch bei den Handballtalenten kam die gut zweistündige virtuelle Veranstaltung richtig gut an: "Ich möchte mich im Namen der gesamten Handball Akademie bedanken, dass der AOK Marktplatz auch dieses Jahr wieder stattfinden konnte. Auch in digitaler Form war die Veranstaltung sehr interessant und gut strukturiert. Die Vorstellung der Ausbildungsangebote wurde sehr anschaulich gestaltet und war äußerst informativ. Wir fanden toll, dass alle Partner Präsentationen vorbereitet hatten, um uns einen Einblick in die Tätigkeitsfelder der Unternehmen zu ermöglicht. Ich denke, wir Sportler haben heute wichtige Eindrücke bekommen, was für uns nach der Schule möglich ist. Mir persönlich hat die Veranstaltung einige Perspektiven aufgezeigt und mir vor allem hilfreiche Bewerbungstipps mit auf den Weg gegeben“, sagt der 17-jährige Rechtsaußen Luca Hopfmann, Schüler am Landesgymnasium für Sport Leipzig.

Folgende Unternehmen gestalteten den AOK Marktplatz 2021:

Noch mehr Infos zum digitalen AOK Marktplatz 2021 mit Bewerbungstipps und Präsentationen sowie ein kleiner Video-Ausschnitt sind zu finden auf der Webseite des SC DHfK Handball unter: www.scdhfk-handball.de/aok-marktplatz-2021/

 

Die Handballer des SC DHfK Leipzig müssen seit nunmehr einem kompletten Jahr auf physische Nähe zu ihren Fans verzichten. Dank moderner Technik haben die Grün-Weißen nun eine neue Möglichkeit geschaffen, um wieder ganz nahbar zu sein und ein digitales Mannschaftserlebnis zu kreieren. Der SC DHfK Leipzig nimmt alle Handballfans und Sportinteressierten ab sofort mit auf eine virtuelle 360 Grad Erfahrung durch den Kabinentrakt der QUARTERBACK Immobilien ARENA.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Nie zuvor waren die heiligen Hallen eines Handball-Bundesligisten so erkundbar. Die beeindruckende 3D-Visualierung bietet nicht nur die Möglichkeit, jeden Winkel der DHfK-Mannschaftskabine zu entdecken, sondern gewährt auch exklusive Einblicke in den Schiedsrichterraum, die Physiokabine oder sogar in den Duschbereich. Beim 3D-Rundgang durch das Herzstück des SC DHfK Handball übernehmen die Handballfans selbst die Kontrolle und können beliebig oft den Blickwinkel und die Perspektive wechseln, sich überall umschauen oder einfach wieder zurücklaufen.

Präsentiert wird der neue 360 Grad Rundgang von der Allianz Deutschland. Die technische Umsetzung wurde realisiert mit mh-visualisierung.de

>>> Hier geht’s zum 360 Grad Rundgang: www.scdhfk-handball.de/gruenweiss-die-360-erfahrung/

Der SC DHfK Handball hat am Donnerstagabend gemeinsam mit dem gesamten Bundesligateam sowie seinen Sponsoren und Partnern den offiziellen Neujahrsauftakt 2021 gefeiert. Die traditionelle Sponsorenveranstaltung fand pandemiebedingt in diesem Jahr erstmals in digitaler Form statt.

Neben einer umfangreichen Auswertung der Hinrunde bekamen die Sponsoren von Geschäftsführer Karsten Günther brandaktuelle Informationen zur Kaderplanung, erhielten Live-Einblicke ins Mannschaftstraining und durften sich mit Trainern, Spielern sowie den prominenten Gästen Ralf Rangnick und Dr. Stefan Moritz austauschen. Zudem gab es Echtzeit-Pulsdaten der Handballer und die ersten Eindrücke vom neuen 360-Grad Arena-Rundgang zu sehen. Auch das neue Grün-Weiß Magazin wurde im Rahmen der Veranstaltung präsentiert.

Technische Unterstützung bei der Live-Produktion erhielten die Handballer von ihrem Videodienstleister und Medienpartner Sachsen Fernsehen.

Ein paar Ausschnitte vom Livestream gibt es hier:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Allianz Deutschland setzt inmitten der Corona-Pandemie ein großes Ausrufezeichen für den Handballstandort Leipzig. Der Trikotsponsor der Leipziger Bundesligamannschaft setzt sein umfangreiches Engagement für die Jugend fort und intensiviert erneut seine Nachwuchsförderung.

Egal ob „echte“ Schulbesuche oder digitale Unterrichtsstunden – die Nachwuchsangebote der Allianz Handball Schule sind immer sehr begehrt. Deshalb sollen Schulen, die sich besonders für den Sport engagieren und regelmäßig an den Aktionen der Allianz Handball Schule teilnehmen, künftig den Status als DHfK-Partnerschule erlangen können. Alle Partnerschulen profitieren darüber hinaus auch vom großen Partner-Netzwerk des SC DHfK Handball. Zudem fördert die Allianz ab sofort „BalLEos Welt“, um Sport und Bewegung mit Hilfe des DHfK-Maskottchens bereits in den Kindertagesstätten stärker zu verankern.

„Wir sind langjähriger und stolzer Partner des Vereins und es ist uns wichtig, auch in diesen schwierigen Zeiten an der Seite des SC DHfK Leipzig zu stehen. Vor allem das Projekt „SC DHfK und Allianz machen Schule“ liegt uns sehr am Herzen. Ziel ist es, in der Zukunft noch mehr Kinder für den Sport zu begeistern“, sagt Illona Forster (Sportmarketing Allianz Deutschland AG).

„Ich freue mich sehr, dass die Allianz mit dem Bekenntnis zu unserer Partnerschaft nicht nur unserem Verein den Rücken stärkt, sondern weiterhin große Verantwortung übernimmt für den Sport in der ganzen Region. Es macht uns sehr stolz, gemeinsam mit der Allianz den Handballsport bereits an der Basis zu fördern, nämlich in den Grundschulen und ab sofort auch in Kitas,“ so Karsten Günther (Geschäftsführer SC DHfK Handball).

Die Allianz Handball Schule

Schon seit 2016 unterstützt die Allianz den SC DHfK Handball als Trikotsponsor und zuverlässiger Versicherer des gesamten Clubs. Die intensive Partnerschaft zeichnete sich jedoch in den vergangenen fünf Jahren insbesondere durch das umfangreiche Nachwuchsengagement aus. Auch in den kommenden Jahren wollen die Allianz und der SC DHfK daher weiter ihre Kräfte bündeln, um Kinder und Jugendliche für Sport und Bewegung zu begeistern.

So bleibt die Allianz Namensgeber der Allianz Handball Schule und fördert weiterhin nachhaltig sämtliche Angebote des SC DHfK im Altersbereich von 6 bis 10 Jahren. Die gemeinsame Schulaktion „SC DHfK und Allianz machen Schule“ wird auch in Zukunft im Zentrum der erfolgreichen Kooperation stehen. In den Grundschulen der Region kamen seit dem Jahr 2016 bereits knapp 15.000 Kinder in den Genuss einer Sportstunde mit den DHfK-Handballern.

Des Weiteren werden die gemeinsam entwickelten Tools wie das Allianz Handballcamp, die Allianz Lehrerfortbildung und die Allianz Grundschulliga wieder an den Start gehen, sobald dies das Pandemiegeschehen zulässt. Gleiches gilt für die Allianz Einlaufkinder, die ihren Vorbildern hoffentlich spätestens zur kommenden Saison wieder ganz nah sein dürfen. Aber auch in Zeiten des Lockdowns waren beide Partner sehr kreativ: Um Schulen und Lehrer in der schwierigen Situation zu unterstützen und auch die Eltern während des Homeschoolings zu entlasten, bietet die Allianz Handball Schule seit Ende Januar digitale Unterrichtsstunden an, bei denen sich die Bundesligaspieler des SC DHfK Leipzig via Videochat als Lehrer zur Verfügung stellen.

„Das ist auch für uns etwas ganz Neues, da wir den Schülerinnen und Schülern nicht nur Sportübungen zeigen und ihre Fragen beantworten, sondern uns auch im Unterrichten ganz anderer Fächer versuchen. Da ist schon manchmal etwas mehr Vorbereitungszeit nötig, aber es macht großen Spaß, auf diesem Weg endlich wieder mit den Kids interagieren zu können“, sagt SC DHfK Rechtsaußen Lucas Krzikalla und Markenbotschafter der Allianz Handball Schule.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

von: Leipziger Volkszeitung (lvz.de), 13.02.2021

Ungewöhnliches Bild am Samstagmorgen in Leipzig-Wahren: 50 Nachwuchs-Handballer des SC DHfK griffen zu den Schippen und legten bis zum Nachmittag die Schienen der Straßenbahnlinie 11 Richtung Schkeuditz frei. Seit 16.49 Uhr rollt die Tram wieder.

„Sport frei!“ – mit dem traditionellen Gruß aller Freunde von Leibesübungen haben sich junge Handballer des SC DHfK Leipzig am Samstagmorgen an die Arbeit gemacht. Diesmal stand ein etwas anderes Training auf dem Programm: Schnee schippen. In Wahren am Dominikanerkloster ging’s los. Ab da waren acht Kilometer Straßenbahn-Schienen in Richtung Westen freizulegen. Jene Teilstrecke, auf der bis zum Wintereinsatz von Schnee-Tief „Tristan“ die Linie 11 nach Schkeuditz rollte.

Den Sportlern bietet sich eine Abwechslung

„Wir haben bis jetzt etwa 90 Prozent unseres Netzes freigeschaufelt“, konstatierte Marc Backhaus, der Pressesprecher der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB), vor Beginn der ungewöhnlichen Hilfsaktion. „Die Strecke nach Schkeuditz ist eine der letzten zentralen Routen, die noch fehlen.“ Seit vorigen Sonntag fuhr die Straßenbahn wegen Schneeverwehungen und -bergen auf den Gleisen nicht mehr bis in die Flughafenstadt. Da kam das Angebot der Jugendabteilungen des SC DHfK gerade recht. „Für uns als Verein ist es wichtig, dass wir helfen können“, sagte Jugendkoordinator Matthias Albrecht. „Und für die Jungs ist es eine Abwechslung.“

Alle Jugendspieler, die sich am Sonnabend in Leipzig aufhielten, standen Punkt 10 Uhr in Wahren Schippe bei Fuß. Etwa 50 Nachwuchs-Handballer waren es insgesamt – von der C-Jugend bis zur U 23.

Die Jungen brauchen 30 Minuten für 50 Meter

Für die ersten 50 Meter brauchten die jungen Herren etwa 30 Minuten. Zentimeterdick hing das Eis auf den Gleisen und war nur mit entsprechendem Werkzeug zu entfernen. Nach einer ersten kurzen Verschnaufpause ging es weiter – zunächst zu Fuß an den Schienen entlang. Derweil das Schneeräumfahrzeug der LVB langsam nebenherfuhr. Auch Ulf Middelberg, der Geschäftsführer der Verkehrsbetriebe, hatte sich eine Schaufel geschnappt und packte tatkräftig mit an. „Lieber analog schippen als digital chatten“, sagte er lachend. „Unsere LVB-Mannschaft hat die ganze Woche einen guten Job gemacht. Jetzt hilft ein anderes Team mit.“ In der Gruppe sei einfach mehr zu schaffen. „Wir sind Sponsoring-Partner der Handballer; von der Jugend bis zur Erstliga-Mannschaft“, klärte Middelberg auf. „So sagen die Handballer eben auch mal danke.“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Linie 11 ist wieder am Netz

Ziel der Maßnahme: die Linie 11 noch am Samstag wieder auf die Reise zu schicken. Ziemlich sportlich, das Ganze. Zwar kam der LVB-Schneepflug zunächst gut voran, doch nach nicht einmal 100 Metern hieß es erneut: „Ran an die Schippen!“ „Das ist ganz schön anstrengend“, stellte einer der jüngsten Teilnehmer fest, der 13-jährige Felix Illge aus der C-Jugend. „Da wir derzeit weder Training noch Spiele haben, ist das aber okay.“

Am Nachmittag war das Spezial-Training für Felix & Co. dann passé – und die Endstelle am Schkeuditzer Rathausplatz erreicht. Am Samstag um 16.49 Uhr ging die „11“ wieder ans Netz. „Eine konzertierte Aktion, die für ganz viel Gemeinsinn stand“, freute sich LVB-Sprecher Backhaus.

Übrigens: Die Handball-Profis des SC DHfK hätten ja gern mitgemacht, sie saßen zur Einsatzzeit jedoch im Bus nach Wuppertal. Dort spielen sie am Sonntag ab 16 Uhr gegen den Bergischen HC.

 

 

 

chevron-down