Jetzt direkt zur APP

X
Link zur Startseite des SCDHFK Handball
Link zur Startseite des SCDHFK Handball

Die Fußstapfen, die er hinterlässt, sind groß und erscheinen na­hezu riesig. Doch wer könnte geeigneter sein, in derartige Fuß­stapfen zu treten, als ein echter Riese? Der 20-Jährige Julius Meyer-Siebert kann getrost als solcher bezeichnet werden und gilt mit seiner Körpergröße von 2,06 Meter im wahrsten Sinne des Wortes als Riesentalent.

Meyer-Siebert erlernte das Handballspielen bei seinem Heimat­verein HASPO Bayreuth. Sein Drang nach sportlicher Aktivität war bereits im frühesten Kindesalter ausgeprägt. Mit drei Jahren wu­selte der Blondschopf schon durch die örtliche Turngruppe, die damals vom Sport-Zivi Philipp Müller – heutiger Sportkoordinator beim SC DHfK Leipzig – geleitet wurde. Eher zufällig bewarb sich Julius Meyer-Siebert dann im Alter von 16 Jahren für ein Sich­tungstraining bei der Leipziger Handball Akademie. „Da waren wir schnell von ihm angetan und haben sofort Potential gese­hen. Für seine enorme Körpergröße verfügte er schon über eine sehr saubere Technik, das sieht man bei so großen Spielern sehr selten“, erinnert sich Nachwuchskoordinator Matthias Albrecht. Fortan sollte Leipzig für Meyer-Siebert zur neuen Heimat werden.

Bereits im vergangenen Jahr gehörte er zum Kader der Profi­mannschaft und sammelte seine ersten Bundesligaminuten, absolvierte aber noch die meisten Spiele bei der U23 in der 3. Liga. Von Montag bis Mittwoch trainierte der Rückraumspieler in der vergangenen Saison immer mit den Profis, ab donnerstags bereitete er sich dann unter Trainer Enrico Henoch auf die Spie­le mit der U23 vor. Dort gehörte er mit 112 Saisontoren zu den Top-Ten-Torschützen der Staffel Mitte.

In der Bundesliga wird er sich ab sofort mit ein paar schwereren Geschützen messen müssen. „Ich möchte jede Einheit nutzen, um mich weiterzuentwickeln und mir Einsatzzeiten zu erarbei­ten“, sagt der 20-Jährige noch recht zurückhaltend. Dass er das Zeug dafür hat, davon sind seine Mitspieler und Trainer längst überzeugt. „Er hat das Potential, auch in unser Abwehrsystem hineinzuwachsen“, sagt Chefcoach André Haber und sorgt noch für eine Brise Zusatzmotivation: „Letzte Saison ist Luca Witzke als junger Spieler zu uns gekommen, war im gleichen Alter wie Julius jetzt – und ein paar Wochen später wurde er plötzlich zur A-Nationalmannschaft eingeladen.“

Das ist freilich noch Zukunftsmusik. Aber es zeigt, dass der Leip­ziger Weg für viele talentierte Spieler genau der richtige zu sein scheint. Der 2,06-Riese ist jedenfalls schon jetzt ein voll akzep­tierter Teil der Mannschaft und hat deswegen auch das ehren­volle Amt des Leibchenwarts inne. Meyer-Siebert hilft aber auch den anderen jungen Spielern gern mal beim Wasserschleppen. „Es gibt ja schließlich Hierarchien in einer Mannschaft“, so der 20-Jährige, dem bewusst ist, dass er in den kommenden Jahren noch das eine oder andere Kilogramm zulegen sollte, um sich in der stärksten Liga der Welt zu behaupten. „Man muss da­für natürlich mehr essen, als man verbrennt, aber das hört sich leichter an, als es ist“ berichtet der Rechtshänder mit einem Augenzwinkern.

Einen etwas höheren Body-Mass-Index bringt inzwischen Franz Semper auf die Waage, der damals ebenfalls den direk­ten Sprung von der Handball Akademie ins Profiteam schaffte. Auch beim Deutschen Handballbund ist der Werdegang ein ähn­licher: Wie einst Franz Semper (WM-Bronze 2015) kehrte Julius Meyer-Siebert im letzten Jahr mit Edelmetall von seinem ersten großen internationalen Turnier zurück. Mit Silber bei der U19- WM war Meyer-Siebert bei seiner ersten Weltmeisterschaft so­gar einen Platz besser als Semper. Und mit der Teilnahme an der U20-EM im kommenden Winter hat Julius Meyer-Siebert schon das nächste große Ziel vor Augen. Er hätte sicherlich nichts da­gegen, auch diesmal wieder einen Rang besser abzuschneiden, als sein „Vorgänger“ Semper. Dieser hatte nämlich im Jahr 2016 bei der U20-EM mit der Junioren-Nationalmannschaft Platz zwei belegt…

Und dann wäre da noch eine wichtige Parallele der beiden gro­ßen Talente. Sechs Jahre betreute Akademie-Goldsponsor B.A.S. Verkehrstechnik AG Franz Semper als Spielerpate. Jugendliche mit großem sozialem Engagement auf dem Weg in das Erwach­senleben zu begleiten, egal ob im sportlichen oder beruflichen Leben, ist in den letzten Jahren ein wesentlicher Teil der Unter­nehmensphilosophie von B.A.S. geworden. Als starker und zuverlässiger Partner trägt das als Aktiengesellschaft geführte Familienunternehmen schon seit dem Jahr 2013 maßgeblich zur nachhaltigen Weiterentwicklung und aktiven Zukunftssicherung des SC DHfK Handball bei.

Nach dem Weggang von Semper lag die Entscheidung für Vorstand Ralph Goerres dementsprechend auf der Hand, welcher Spieler das B.A.S.-Lo­go künftig auf dem Ärmel tragen wird. „Bei Julius haben wir zwar nicht diese exklusive Linkshänder-Situation, doch ich bin davon überzeugt, dass er eine große Perspektive hat, einen ähn­lichen Weg zu gehen wie Franz“, freut sich Ralph Goerres auf hoffentlich viele gemeinsame und erfolgreiche Jahre als Patensponsor und Unterstützer von „Riesentalent“ Julius Meyer-Siebert.

Erstellt von JW

Hintergrund war die seit dem 1. September geltende neue Corona-Schutzverordnung, welche auch Sportveranstaltungen mit mehr als 1.000 Besuchern unter bestimmten Bedingungen erlaubt.

Ministerpräsident Michael Kretschmer: „Es ist wichtig, dass wir alle gemeinsam weiter umsichtig handeln, zugleich aber Dinge möglich machen. Das betrifft auch den Sport und größere Sportveranstaltungen mit mehr als 1.000 Zuschauern. Ich habe großes Vertrauen in alle Beteiligten, dass uns dies gelingt. Wir haben in den vergangenen Wochen und Monaten im Freistaat sehr gute Erfahrungen gemacht mit verantwortungsvollen Entscheidungen vor Ort. Diesen Weg gehen wir weiter.“

Sportminister Roland Wöller: „Sport und Politik haben sich in der laufenden Coronakrise eng und vertrauensvoll abgestimmt. Jetzt gilt es, Großsportveranstaltungen mit über 1.000 Zuschauern zu ermöglichen. Damit dies gelingt, brauchen wir eine gemeinsame Abstimmung von Vereinen, Verbänden und den Gesundheitsbehörden. Nur so werden wir in dieser außergewöhnlichen Situation erfolgreich sein.“

Karsten Günther, Sprecher Initiative „TeamSportSachsen“: „Wir sind dem Ministerpräsidenten für die Möglichkeit, unsere Anliegen im Rahmen eines persönlichen Treffens vorzutragen und über Punkte zu sprechen, die es gemeinsam noch nachzubessern geht, sehr dankbar. Auch für die Unterstützung des Freistaates Sachsen in den letzten Monaten gilt unser Dank. Der Sport in Sachsen hat bewiesen, dass er in schwierigen Zeiten zusammenhält und konstruktiv gemeinsam an Lösungen arbeitet. Den eingeschlagenen sächsischen Weg möchten wir auch in Zukunft fortsetzen – mit Disziplin und Verantwortungsbewusstsein.“

Erstellt von JW

„Wir alle von der Marke Salming freuen uns sehr über diesen wichtigen Schritt und die Zusammenarbeit mit dem SC DHfK. Ähnlich wie bei uns, ist hier in den letzten Jahren etwas gewachsen. Der Verein hat sich Schritt für Schritt in die stärkste Handballliga der Welt gekämpft und konnte seine Position auch erfolgreich verteidigen. Diese Ähnlichkeiten zeigten sich bereits in den ersten gemeinsamen Gesprächen und es macht uns großen Spaß, mit diesem Verein, seinen Mitarbeitern und natürlich seinen Sportlern zusammenzuarbeiten. Wir freuen uns sehr auf den Liga-Neustart und ganz besonders, dass wir den SC DHfK in den kommenden Jahren mit unseren Produkten unterstützen können“, so Marek Brincil, Geschäftsführer der Salming Deutschland GmbH.

Darüber hinaus konnte der SC DHfK Handball mit der indoortrends GmbH einen neuen Partner für die Leipziger Handball Akademie gewinnen. Die indoortrends GmbH versteht sich als Handball-Shop, Volleyball-Shop und Teamsport-Shop in Einem und verfolgt die Philosophie "von Sportler, für Sportler" - egal ob Profi, Anfänger oder Nachwuchs. Für den Nachwuchs des SC DHfK Handball übernimmt die indoortrends GmbH künftig den Textildruck der kompletten Trainings- und Spielkleidung der Handball Akademie.

Mit der SPORTFABRIK LEIPZIG verfügt indoortrends.de seit diesem Jahr auch über ein eigenes Ladengeschäft. Die SPORTFABRIK LEIPZIG ist bei den DHfK-Handballern ein Partner der ersten Stunde und unterstützte das Team bereits zu Oberligazeiten. Im Ladengeschäft an der Jacobstraße 1 (Ecke Ranstädter Steinweg/ Nähe Goerdelerring) sind ausgewählte Merchandise-Artikel und Trikots des SC DHfK Handball sowie verschiedene Schuh-Modelle von Salming erhältlich.

„Ich freue mich sehr, dass wir zusätzlich zu unserem Ausrüster CRAFT mit Salming einen innovativen Schuhpartner gefunden haben, der perfekt zum SC DHfK passt. Salming ist eine junge und kreative Marke, die genau wie wir das Ziel verfolgt, sich immer weiterzuentwickeln und zu etablieren. Genauso froh bin ich, dass es uns gelungen ist, den umfangreichen Bereich des Textildrucks auf mehrere Schultern zu verteilen und uns neben der MK24 Werbeagentur für den Bundesligabereich ab sofort die indoortrends GmbH im Nachwuchs unterstützt“, so DHfK-Geschäftsführer Karsten Günther.

Erstellt von JW

In einer Zeit, in der die gesamtwirtschaftlichen Einschnitte im Zuge der Corona-Pandemie noch gar nicht vollständig abschätzbar sind, erhalten die Handballer des SC DHfK Leipzig eine immense Rückendeckung von ihren Sponsoren. Der Zusammenhalt zwischen dem Bundesligaverein und seinen Partnern ist vor Beginn der Saison 2020/21 stärker denn je. Die Kraft des DHfK-Netzwerkes hatte sich bereits während der Hochphase der Pandemie in zahlreichen Aktionen gezeigt.

So gab es von Hauptsponsor Leipziger Gruppe sowie den Trikotpartnern Allianz DeutschlandschnelleStelle.de und REWE ungeachtet der Corona-Krise ein klares Bekenntnis zu den bestehenden Partnerschaften mit den grün-weißen Handballern. Bereits in den letzten Tagen und Wochen hatten mit dem DHL Drehkreuz Leipzig und Relaxdays GmbH weitere große Partner ihren Sponsoringvertrag verlängert oder sind neu als Trikotsponsor eingestiegen.

Darüber hinaus besteht das Netzwerk des SC DHfK Handball aus insgesamt 240 Partnern und Sponsoren, von denen sich bereits sechs Wochen vor Saisonbeginn mehr als 75 Prozent zur ihren vorhandenen Sponsoringverträgen bekannt haben. Auch von dem übrigen Viertel hat der SC DHfK Handball ungeachtet der wirtschaftlichen Herausforderungen bereits klare Signale zur Verlängerung des Engagements erhalten.

„Der SC DHfK Handball repräsentiert die Dynamik der Stadt Leipzig und lebt die treibende Kraft in unserer Gesellschaft vor. Der SC DHfK steht für pure Einsatzbereitschaft, pure Leidenschaft und puren Enthusiasmus. Das alles passt perfekt zu dem Bild unserer Stadt und der Region und deswegen sind wir begeisterte Unterstützer unserer Handballer“, sagt Wirtschaftsbeiratsvorsitzender Dr. Marwan Nuwayhid stellvertretend für die Sponsoren des Vereins.

„Ich bin sehr froh über die super Struktur in unserem Verein, dass wir nicht nur von einigen großen Sponsoren abhängig sind, sondern auch von ganz vielen kleineren und mittelständischen Unternehmen unterstützt werden. Wenn wir diese breite und starke Basis nicht hätten, könnten wir jetzt gar nicht mehr hier stehen und unserem Beruf nachgehen und es würde wahrscheinlich den ganzen Verein gar nicht mehr geben“, zeigt sich Linksaußen Lukas Binder äußerst dankbar.

Alle bisher verlängerten Sponsoringverträge im Überblick:

Hauptsponsor:

LVV Leipziger Versorgungs-und Verkehrsgesellschaft mbH

 

Trikotsponsoren:

Allianz Deutschland AG
CRAFT Deutschland
DHL Hub Leipzig
Schnelle Stelle.de
Relaxdays GmbH
REWE Markt GmbH - Zweigniederlassung Ost

 

Goldsponsoren:

AOK PLUS - Die Gesundheitskasse
ARLT Bauunternehmen GmbH
B.A.S Verkehrstechnik AG
BLT-Sonnek
Deutsche Kreditbank AG
FG Hausverwaltung
IFTEC GmbH & Co. KG
Josi Wohnprojekte GmbH
Logando Display & Media Solutions GmbH
LVZ - Leipziger Verlags- und Druckereigesellschaft mbH
Mau Autovermietung GmbH
Medipolis Produktions GmbH & Co. KG
RADIO PSR  - REGIOCAST GmbH
Team Point GmbH

 

Silbersponsoren:

ARLT Wach-, Schließ- und Schutzdienst GmbH
Contax Franke, Restorff & Reinboth Partnerschaft
Drees & Sommer GmbH
DÜVOS Energie- und Haustechnik GmbH
Enterprise Communiaction & Services
GOURMETAGE Köhler & Weißenborn GmbH
GP Papenburg Hochbau GmbH
Heizung Sanitärbau Leipzig
Kältepunkt AG
Kupper Computer GmbH

 

Bronzesponsoren:

Alexander Malios Immobilien
Alvara Cash Management Group AG
BCRE Leipzig Wohnen
Derbystar Sportartikelfabrik GmbH
Engie Deutschland GmbH
ESA Grimma GmbH
EVENT PARK GmbH
Franken Brunnen GmbH & Co. KG
FRITSCH Druck GmbH
IKS Immobilien GmbH
Instone real Estate GmbH
Kafril Unternehmensgruppe
KBS - Kunert Business Software
Kern-Haus Leipzig GmbH
LANUWA Ästhetik GbR
LARJ LEVEL
LE Medien GmbH
Limes Wohnbau GmbH
Medicke Fassadentechnik GmbH
Messeprojekt GmbH
Novo-Tech Trading GmbH & Co. KG
Sakosta SKB GmbH
Schildauer Fleisch- und Wurstwaren
Schriftwerk GmbH
Teichelmann - Holding GmbH
Wellner Kommunikation/ Automatisierung GmbH

 

Patensponsoren:

accept Immobilien GmbH
Arroz GmbH
ASEVIDA Reha Zentrum GmbH
BFD Domus Bau GmbH
Deutsche Bank Privat- und Firmenkundenbank AG
Gegenbauer Facility Management GmbH
Klima Bau Volk GmbH
KOWO Immobilienentwicklung GmbH
Lenz- & Mundt Betonsanierung
LVZ Logoistik GmbH
NORAND Industrieservice GmbH
Nussbaum Parking
Phoenix Industriedienstleistungen GmbH
Planungsbüro Barz
Reinker Medical GmbH
Schindler Aufzüge und Fahrtreppen GmbH
Sportmedizin am Brühl
TAG Wohnen & Service GmbH (Trinom Apartment)
Wohnungsbau-Genossenschaft Kontakt e.G.
Zimmermann & Becker GmbH
ZSL Btreibergesellschaft mbH

 

Partner:

Agater Klisa GmbH
AKIB sachverständigen- und Ingeniergesellschaft mbH
All-on-SEA Camp & Sport Resort GmbH
Architekturbüro Naether
Aristo Pharma GmbH
Ausbau GmbH Liebertwolkwitz
Bautrocknung Schmittgall GmbH
Brandschutzbüro Jürgen Hahn GmbH
Büro Weidemüller - Hochbauplanung
BWG Bau- und Wohnungsgenossenschaft Halle-Merseburg e.G.
Café Krüger
CCC Software
CEC - Conveying Engineering & Consulting GmbH
CHERIER GmbH
communisystems - care GmbH
Connex Steuer- und Wirtschaftsberatung GmbH
David v. Laak
DV Complet
e-dox AG
Elektroinstallation Mannteufel & Partner GmbH
EMS Elektro- & Klimatechnik GmbH
eureos gmbh Steuerberatungs- & Rechtsanwaltsgesellschaft
europafoto Klinger - Fotohaus Klinger e.K.
FASSADENBAU-BK ALUFORMEN GmbH
Fest & Göserich GmbH
field marketing + sales service GmbH
Flyerkomet
Freiberg Sicherheit
Gangart Werbung
Gemeinschaftspraxis Dr. med. Markus Weich
GOLDBECK Nordost GmbH
HAGER Rechtsanwälte PartG mbB
Hansa Real Estate GmbH
HFS - Elektromontagen GmbH
HS-Hausverwaltung GmbH
HTR-Bau GmbH
IBA - Internationale Berufsakademie
igefa Leipzig GmbH & Co KG
Implenia Hochbau GmbH
Ingenieurbüro Ralf Brummer
Ingenieurbüro Tilo Kalisch
Institut Dr. Schulze GbR
Konsum Leipzig eG
Kurt Meyer Glas und Fensterbau GmbH
KVS Bus & Limousinenservice
L & L Gabelstapler GmbH
Lamkewitz Transporte
Landgut Nemt
Leipziger Kinderstiftung
Lohschmidt Solar & Energie
Löwe Finanzierungscenter
Euspiron GmbH
LAV Markanstädt GmbH
Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Mann Beratende Ingenieure
Meiser Vogtland OHG
Michael Wittig Bedachungen
Mitteldeutsche Vermessungstechnik
MK Architekten
MK24 Werbeagentur
Naether Makler-Gesellschaft für Immobilien mbH
NEL Neontechnik Elektroanlagen Leipzig GmbH
Notar Torsten A. Heybey
OBI Märkte Leipzig
Oertel Obst GmbH
OptoLAN Service GmbH
Orthovital GmbH
Paian It Solutions GmbH
PERI GmbH
Pfaffinger Industrie- & Energietechnik GmbH
Planungsbüro Andreas Kewitz
PYUR / HL Komm Telekommunikations GmbH
Radsport Bert
Rauchhaupt GmbH - Servicebund
Rechtsanwälte Kahlert Padberg
Reif Baugesellschaft mbH & Co. KG
Rohde Kommunikations-, Elektro- und Baugesellschaft mbH
S&P GmbH
SBP Bauprojekt GmbH
Schmalenberg / Röse GmbH
Schöne & Braun Rechtsanwaltspartnerschaft
Sepona GmbH
SISUPLAN.DE
Spedition Zurek GmbH
sportivo Leipzig GmbH
Stadtbild Werbegesellschaft mbH
STULZ GmbH
Suzuki Müller - Siegfried Müller & Söhne OHG
TALK-POINT GmbH
tubus GmbH
Unternehmensberatung Haberhausen
Vermessungsbüro Leuthold
Vodkaria Bar & Restaurant
Vollack GmbH & Co. KG
Wäscherei Helbig
Wohnfühlkonzept Leipzig GmbH
Wolffberg Management Communication GmbH
Zahnarztpraxis Anett Böhm
Zangemeister Ingenieurbüro für Bauplanung

Noch bis zum 16.08. läuft die Anmeldefrist unter www.restart19.de

Neben insgesamt drei Konzerten von Tim Bendzko wird auch für beste Pausenunterhaltung gesorgt sein. Die Handballprofis des SC DHfK Leipzig stehen während den Pausen für ein Meet & Greet zur Verfügung und vor der ARENA wird es ein Mitmach-Angebot geben. So können sich alle Teilnehmer beispielsweise beim Handballtriathlon austoben.

Für den Veranstaltungstag werden außerdem freiwillige Helfer gesucht, um der Universitätsmedizin Halle (Saale) bei der Organisation und Durchführung der Studie unter die Arme zu greifen.

Als Helfer registrieren: webszh.uk-halle.de/limesurvey/index.php/126366?lang=de

„Wir wollen gemeinsam mit unseren Fans und Partnern zurück in die ARENA! Mit dieser Studie haben wir die einzigartige Möglichkeit, aktiv an der Lösungsfindung mitzuarbeiten, Großveranstaltungen zu analysieren und sicherer zu machen, um verantwortungsvoll in unser aller Sinne entscheiden zu können. Wir wollen unser Glück – nämlich Heimspiele und Konzertveranstaltungen möglichst bald wieder gemeinsam erleben zu können – in die eigene Hand zu nehmen. Darum bitte ich alle, sich jetzt für die Studie anzumelden und die einmalige Chance zu nutzen, die Zukunft der Indoor Sport- und Kulturszene mitzugestalten“, appelliert DHfK-Geschäftsführer Karsten Günther. Der SC DHfK Handball ist offizieller Partner der Studie RESTART-19.

In Vorbereitung des 22. Augusts haben sich Vertreter der Universitätsmedizin Halle (Saale), der Betreibergesellschaft ZSL der Quarterback Immobilien Arena Leipzig, des Handball-Bundesligisten SC DHfK Leipzig und weitere Partner am 30. Juli zu einem Techniktest in der Arena Leipzig getroffen. „Sinn war es, Abläufe durchzusprechen, mögliche Hindernisse logistischer und organisatorischer Art im Vorfeld zu identifizieren und natürlich auch, die technischen Voraussetzungen und Anforderungen für ein solches Experiment zu definieren“, erklärt Restart-19-Studienleiter Dr. Stefan Moritz. Fieber messen, Kontakte simulieren, Flächen in der Arena sichten: In der Arena ist dazu eine hochsensible Technik installiert worden, die die Abstände zwischen den an diesem Test-Tag als Studienteilnehmer fungierenden Handballspielern des Bundesligist DHfK Leipzig gemessen und aufgezeichnet hat. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um Stefan Moritz generierten Test-Daten. Jeder Studienteilnehmer wird am 22. August einen sogenannten „Contact Tracer“ erhalten, der die einzelnen Kontakte misst und etwa alle drei Sekunden die Bewegungsdaten eines jeden Einzelnen erfasst.

Bisher haben sich (Stand: 31. Juli, 15 Uhr) 1384 Menschen registriert. Zielgröße sind, wie bereits genannt, 4.000 Teilnehmende. „Damit hätte das Experiment eine Teilnehmergröße, wie sie auch bei großen Konzerten üblich ist. Rein rechnerisch ist es aber möglich, das Experiment auch mit weniger Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchzuführen. Es findet also in jedem Fall statt“, so Moritz.

Registrieren können sich Menschen im Alter zwischen 18 und 50 Jahren. „Uns ist bewusst, dass unsere Vorgabe der Altersspanne für Unverständnis und Irritation gesorgt hat. Wir möchten daher gerne betonen: Wir haben sehr strenge Auflagen seitens unserer Ethik-Kommission und seitens der Behörden, die dem Schutz aller Teilnehmenden dienen. Das ist uns sehr wichtig. Auch wenn wir davon ausgehen, dass sich aufgrund unserer Vorkehrungen niemand ansteckt, müssen wir berücksichtigen, dass ab 50 das Risiko für einen schweren Verlauf einer COVID-19-Erkrankung deutlich steigt und daher diese Grenze aus ethischen Gründen setzen“, sagt Moritz und bittet um Verständnis. „Wir wissen, dass Menschen ab 50 sich nicht alt fühlen, sondern in vielen Fällen topfit sind, aber wir müssen wissenschaftliche Standards einhalten.“

Der Dekan der Medizinischen Fakultät Halle, Prof. Dr. Michael Gekle, ergänzt: „Wir möchten noch einmal ausdrücklich betonen, dass wir ein umfangreiches Hygienekonzept erarbeitet haben. Dieses beinhaltet obligatorische Corona-Tests 48 Stunden vor dem Experiment sowie eine FFP-2-Maske und eine Flasche Desinfektionsmittel für jeden Probanden. Um es salopp auszudrücken: Unser Experiment ist sicherer als ein Flug nach Mallorca.“

Das zwei Bundesländer übergreifende Projekt „RESTART-19“ der Universitätsmedizin Halle (Saale) wird unterstützt vom Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-​Anhalt und den Staatsministerien für Wissenschaft, Kultur und Tourismus beziehungsweise Soziales und Gesellschaftlicher Zusammenhalt des Freistaates Sachsen. Partner des Projekts sind der SC DHfK Leipzig, Handball, und die ZSL Betreibergesellschaft mbH.

Erstellt von Universitätsmedizin Halle (Saale)

Bereits seit dem Jahr 2016 produziert SACHSEN FERNSEHEN das Vereins-TV des SC DHfK Handball (DHfK.TV). Auch in der neuen Saison wird SACHSEN FERNSEHEN für abwechslungsreichen Bewegtbild-Content auf den digitalen Kanälen der grün-weißen Handballern sorgen und zudem umfangreich im Fernsehprogramm sowie im FAHRGAST FERNSEHEN über den SC DHfK Handball berichten. Den großen Arena-Videowürfel werden beide Partner bei den Heimspielen ebenfalls weiterhin gemeinsam bespielen.

RADIO PSR bleibt ebenfalls Medienpartner des SC DHfK Handball

Die Kooperation zwischen RADIO PSR und dem SC DHfK Leipzig wird auch in der kommenden Spielzeit fortgesetzt. Damit geht die Zusammenarbeit des Handball-Bundesligisten mit dem Marktführer unter den sächsischen Privatradios bereits in das elfte Jahr.

Als offizieller Medienpartner bewirbt RADIO PSR auch künftig alle Spiele des SC DHfK in der stärksten Handball-Liga der Welt und wird auf allen Kommunikationskanälen des SC DHfK und bei den Heimspielen in der QUARTERBACK Immobilien ARENA öffentlichkeitswirksam präsentiert. Zudem wird RADIO PSR unter anderem in der Rubrik „Handball für Leipzig – Das SC DHfK Update“ auch weiterhin über den SC DHfK Leipzig berichten und hilft beispielsweise bereits jetzt tatkräftig bei der Bewerbung der Studie RESTART-19 am 22. August.

„Wir freuen uns, dass wir mit RADIO PSR auch die nächsten Entwicklungsschritte der DHfK-Handballer begleiten dürfen. Auch abseits der Platte ist die Zusammenarbeit mit dem Verein in höchstem Maße professionell und von großem Vertrauen geprägt. Deshalb bleiben wir mit RADIO PSR sehr gerne am Ball und möchten helfen, gemeinsam mit der Mannschaft neue Fans für den Bundesligahandball in Leipzig zu begeistern“, so RADIO PSR Vertriebsleiterin Astrid Thiere.

„Wir freuen uns sehr über die Vertragsverlängerung mit SACHSEN FERNSEHEN, denn wir können unseren Fans damit weiterhin ein sehr gutes Videoangebot unterbreiten. Gemeinsam wollen wir unsere Fans mitnehmen in den Maschinenraum des SC DHfK Handball und ihnen umfangreiche Einblicke hinter die Kulissen ermöglichen. Auf die langjährige Partnerschaft mit RADIO PSR sind wir ebenfalls sehr stolz, denn bereits seit der Saison 2010/2011 bringt uns RADIO PSR auf die Ohren der sächsischen Radiohörer. Auch unsere zahlreichen Partner und Sponsoren profitieren von unseren Kooperationen mit RADIO PSR und SACHSEN FERNSEHEN sowie der bestehenden Medienpartnerschaft mit der Leipziger Volkszeitung, denn dadurch bekommen sie die Möglichkeit, ihr Engagement für den Leipziger Profi- oder Nachwuchshandball in ganz Sachsen zu präsentieren“, so DHfK-Geschäftsführer Karsten Günther.

SC DHfK Leipzig vs. HC Elbflorenz am 21. August LIVE bei SACHSEN FERNSEHEN

Die Fortsetzung der Medienpartnerschaften beginnt auch gleich mit einem großen HighlightDas erste Vorbereitungsspiel der Saison und gleichzeitig das erste Handballspiel für den SC DHfK Leipzig seit fast einem halben Jahr wird am 21.08. LIVE im TV-Programm bei SACHSEN FERNSEHEN übertragen. Dann empfangen die Männer von Trainer André Haber im Sachsenderby den Zweitligisten HC Elbflorenz Dresden. Anwurf der Partie ist um 17 Uhr.

„Es ist ganz großer Sport. Wir freuen uns sehr, die Erfolgsgeschichte des SC DHfK weiter als fester Video-Partner begleiten zu dürfen - auch abseits der Platte. Mit allen Club-News, exklusiven Spieler-Portraits und spannenden Doku-Formaten. All das ist künftig sachsenweit auf allen Stationen von SACHSEN FERNSEHEN zu sehen. Mit der Live-Übertragung des Spiels zwischen Leipzig und dem HC Elbflorenz am 21.08.20 gibt es schon das erste sportliche TV-Highlight für alle Fans und Zuschauer“, freut sich Jan Kaufhold, Programmgeschäftsführer von SACHSEN FERNSEHEN.

„Wir wollen mit dieser Verlängerung nicht nur die erfolgreiche Zusammenarbeit fortsetzen. Wir möchten vielmehr ein Zeichen setzen, dass uns die Partnerschaft wichtig ist. Durch die Leidenschaft für den Sport und das gemeinsame Engagement in der Region verbindet uns viel mehr als eine reine Geschäftsbeziehung“, so Ralph Wondrak, Vorsitzender der Geschäftsführung der DHL Hub Leipzig GmbH.

Markus Otto, Vorsitzender der Geschäftsführung der European Air Transport Leipzig GmbH, ergänzt: „Es war uns ein großes Anliegen, unsere Unterstützung auch in diesen schwierigen Zeiten fortzuführen. Wir hoffen, dass wir mit der Verlängerung der Partnerschaft dazu beitragen können, dass der SC DHfK sich auf das Wesentliche fokussieren kann – auf den Sport – und darauf, den eingeschlagenen, erfolgreichen Weg fortzusetzen.“

Seit Beginn der Zusammenarbeit vor drei Jahren ist die Partnerschaft durch viele Gemeinsamkeiten gekennzeichnet. Zum einen durch die gemeinsamen Werte Leidenschaft, Engagement und Teamwork, zum anderen durch die Attribute Präzision und Schnelligkeit, die sowohl auf dem Handballfeld als auch am Luftfracht-Drehkreuz die Grundlagen des Handelns bilden.

Ganz besonders zeigte sich die enge Verbindung beider Kooperationspartner aber während der Coronakrise, als das öffentliche und kulturelle Leben heruntergefahren wurde. So meisterten beide Kooperationspartner mit heldenhaftem Zusammenhalt die neuen Herausforderungen, indem die MitabeiterInnen des DHL Hubs zu den „Helden der Nacht“ wurden, sich die Fans des SC DHfK Leipzig zu echten „Handballhelden“ entwickelten und die Zuschauer den Saisonrekord trotz vier ausgefallener Heimspiele auf 75.134 Tickets ausbauten. Zudem engagierten sich das DHL Drehkreuz Leipzig und der SC DHfK Handball mit diversen Aktionen für alle Alltagshelden.

„Ich freue mich sehr über diese starke Botschaft des DHL Drehkreuzes Leipzig. Die Vertragsverlängerung gibt wirtschaftlichen Rückenwind, um unsere ambitionierten Ziele zu erreichen und unterstützt nachhaltig unser Engagement bei der Talententwicklung in der Handball Akademie. Sowohl DHL als auch der SC DHfK sind Aushängeschilder Leipzigs, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, voran zu gehen und Menschen zu verbinden. Deshalb werden wir die Zusammenarbeit auch im Bereich des sozialen Engagements weiter ausbauen“, sagt Geschäftsführer Karsten Günther.

 

Abwehrchef erhält Einblicke beim DHL Drehkreuz Leipzig

Darüber hinaus gibt das DHL Drehkreuz Leipzig Bastian Roscheck ab dem 01.09.2020 die Chance, neben seinem Beruf als Profihandballer in den umfangreichen Bereich des Personalmanagements, im speziellen ins Talent Management, hineinzuschnuppern. Der SC DHfK-Abwehrchef erhält dort Einblicke in die operativen und strategischen Aufgaben auf dem Gebiet der Mitarbeiterbindung und -förderung durch individuelle Personalentwicklung.

DHL LE Open 2020 finden statt

Neben der Unterstützung der Leipziger Bundesligaprofis ist die Förderung des Handball-Nachwuchses ein wesentlicher Schwerpunkt der Partnerschaft. So engagiert sich das DHL Drehkreuz Leipzig seit 2018 auch als Goldsponsor der Handball Akademie des SC DHfK Leipzig und wird auch in diesem Jahr wieder das renommierte Nachwuchsturnier DHL LE Open tatkräftig unterstützen. Dort trifft sich am 29./30. August 2020 in Leipzig ein hochklassiges Teilnehmerfeld aus den Altersklassen der A- bis C-Jugend.

In der Fahrradstadt Leipzig nutzen im Sommer die meisten grün-weißen Handballer das Rad, um die verschiedenen Trainingsstätten zu erreichen. Auch Cheftrainer André Haber gilt als leidenschaftlicher Fahrradfahrer und erklomm erst vor wenigen Wochen mit dem Bike den Fichtelberg. Um gemeinsam mit DHfK-Gesundheitspartner AOK PLUS auf die Aktion MdRzA aufmerksam zu machen, haben sich Sportkoordinator Philipp Müller und Rückraumspieler Gregor Remke auf ihrem Arbeitsweg zur QUARTERBACK Immobilien ARENA bzw. zur Geschäftsstelle mit der Kamera begleiten lassen. Der Videoclip ist abrufbar unter: https://youtu.be/K_R5oUopctY

„Ich fahre jetzt schon seit einigen Jahren immer mit dem Fahrrad zum Training. Dadurch habe ich schon vor Trainingsbeginn etwas für meinen Körper getan und fühle mich immer frisch, wenn ich an der Sporthalle ankomme. Außerdem bin ich mittleiweile deutlich schneller unterwegs, als die vielen Autofahrer. Deshalb kann ich nur jedem empfehlen, ebenfalls mit dem Fahrrad zur Arbeit zu kommen“, so Rückraumspieler Gregor Remke.

„Macht alle mit bei der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“, denn sie bietet nur Vorteile. Radfahren macht nicht nur unglaublich viel Spaß, sondern man spart sich die Parkplatzsuche, hält seinen Körper fit und leistet einen wichtigen Beitrag für die Umwelt“, sagt Sportkoordinator Philipp Müller.

Seit Aktionsstart am 1. Juni haben sich allein in der Region Sachsen und Thüringen mehr als 22.000 Radfahrer für die Aktion registriert und sind fast zweieinhalb Millionen Kilometer geradelt. Bundesweit beteiligen sich schon über 260.000 Menschen an der Aktion, wodurch in weniger als zwei Monaten gut 5.000 Tonnen COeingespart werden konnte.

Mitmachen kann jeder, egal ob einzeln oder in der Gruppe. Schon ab 20 Tagen, an denen man das Auto stehen lässt und mit dem Rad zur Arbeit fährt, gibt es attraktive Preise zu gewinnen, unter anderem ein Teamticket für ein Heimspiel des SC DHfK Leipzig für 12 Personen inkl. Getränke-Gutscheine. Dieser Preis hat einen Wert von knapp 300 Euro und kann eingelöst werden, sobald die DHfK-Männer endlich wieder Handballfeste vor Zuschauern austragen dürfen.

Experten sind sich außerdem einig: Radfahren ist gerade in Zeiten von COVID-19 besonders sinnvoll. Es beugt Bewegungsmangel vor, sorgt für frische Luft und ist insgesamt enorm wertvoll für Körper, Seele und Wohlbefinden. Darum zählen in diesem Jahr auch Fahrten rund um das HomeOffice.

Alle Infos zur Aktion: www.mdrza.de

 

Weitere gemeinsame Aktion: Der DHfK-Fitnesskurs

Die Fahrrad-Mitmachaktion ist aber nicht das einzige Projekt, bei dem sich der SC DHfK Handball und die AOK PLUS dafür einsetzen, dass alle Handballfans etwas für ihren Körper tun und sich fit halten. Inmitten der Corona-Einschränkungen brachten beide Partner das gemeinsame Format „Der DHfK-Fitnesskurs“ an den Start. Damit wollen beide Partner in Zeiten steigender Bewegungsarmut mit alternativen Bewegungsangeboten aktiv gegensteuern.

In kurzen Videoclips zeigt Jugendnationalspieler Niclas Heitkamp verschiedene Fitnessübungen zum Nachmachen für Jugendliche und Erwachsene. Unterstützt wird das Projekt neben der AOK PLUS vom Reha-Zentrum Reinker, dem Reha-Partner der SC DHfK Handball Akademie.

In der 1. Staffel, die aus 11 verschiedenen Clips besteht, drehen sich alle Fitnessvideos um die Themen Stabilität und Kraft. Für die Zeit nach den Sommerferien ist bereits eine zweite Staffel in Planung.

Zu den Videoclips: https://bit.ly/2ZSDfEo

„Der Einstieg von Relaxdays als Trikotsponsor ist für uns ein echter Meilenstein, der uns im wahrsten Sinne des Wortes den Rücken stärkt. Zum einen gibt uns die Zusammenarbeit wirtschaftliche Stabilität, zum anderen werden tausende Kunden von Relaxdays auf uns aufmerksam und damit der SC DHfK Handball als Marke noch bekannter. Martin Menz hat mit seinem Team in den letzten Jahren eine unglaubliche Entwicklung hingelegt und wir sind super glücklich und stolz, dass sich Relaxdays für uns als Markenbotschafter entschieden hat. Wir freuen uns riesig auf die neue Saison und sind heiß darauf, gemeinsam die nächsten Entwicklungsschritte in Angriff zu nehmen“, zeigt sich DHfK-Geschäftsführer Karsten Günther glücklich.

„Unser Wachstum der letzten Jahre ist das Ergebnis eines soliden Fundamentes, Motivation, Fleiß und Lernbereitschaft. Diese Werte und Erfahrungen teilen wir mit dem SC DHfK - insbesondere mit Geschäftsführer Karsten Günther und seinem Team, die den Handball über viele Jahr aufgebaut und Leipzig in die erste Liga gebracht haben. Deshalb ist der Support des SC DHfK für uns ein Herzensprojekt, das wir bereits seit fünf Jahren unterstützen und nun gerne ausbauen. Wir wissen beide, was es bedeutet, sich hochzuarbeiten. In der ersten Liga angekommen, zählt dann das Durchhaltevermögen, Professionalität und auch immer wieder, sich den Werten bewusst zu sein, die einen so weit gebracht haben. Wir sind stolz, als starker Partner zusammen mit der DHfK-Familie in die neue Saison zu starten“, sagt Martin Menz, CEO der Relaxdays GmbH.

Das neue SC DHfK Trikot für die Saison 2020/21 von Ausrüster Craft wurde am Donnerstag offiziell vorgestellt und ist ab sofort vorbestellbar im Fan-Shop der Handballer unter: www.handballzeit.de

Aus Halle nach Leipzig gewachsen

Seit 2006 beliefert die Relaxdays GmbH täglich Kunden in ganz Europa mit Haus-, Garten- und Freizeitartikeln. Angefangen hat alles mit CEO Martin Menz und einer Handvoll Artikeln. Heute gestalten bereits mehr als 300 Gesichter mit uns den E-Commerce. An fünf Standorten in Mitteldeutschland arbeiten unsere Teams in der Logistik, IT, Kreativarbeit und im Marketing. Unser Sortiment umfasst über 10.000 verschiedene Artikel, mehr als 9.000 Sendungen verlassen täglich unsere Lager. Wir setzen neue Maßstäbe in der Logistikplanung und Softwareentwicklung.

In diesem Jahr haben wir unser zweites Büro in Sachsen eröffnet. Das Office über den Dächern der Leipziger Innenstadt ist seit wenigen Wochen Arbeits- und Kreativort für unsere Entwickler. Die Region Leipzig/Halle wächst zusammen und auch wir sind gespannt auf die zukünftige Aufstellung unserer Mannschaft in Leipzig und Mitteldeutschland.

chevron-down