Am Pfingstmontag (29.05.) ab 14:30 Uhr findet unser traditionelles Sommerfest an der Schladitzer Bucht statt. Auf dich wartet ein buntes Rahmenprogramm, unter anderem mit Beachhandball, Beachvolleyball, Autogrammstunde und vielen weiteren Überraschaungen.
Zudem kannst du unsere gesamte Bundesligamannschaft treffen und deine Fragen an die Spieler in einem persönlichen Gespräch loswerden.
Für leckere Speisen und kühle Getränke ist natürlich auch gesorgt! Im letzten Jahr waren - trotz mäßigem Wetter - mehr als 600 Gäste anwesend. In diesem Jahr versprechen die Wetterprognosen noch mehr Sommerflair im CAMP DAVID Sport Resort by ALL-on-SEA (Schladitzer Bucht, Haynaer Straße 1, 04519 Rackwitz).
Wir feuen uns auf deinen Besuch!
Vor dem Heimspiel gegen Stuttgart gab es noch eine ganz wichtige Nachricht für die Leipziger Handballfamilie. Am heutigen Mittwochvormittag wurde von der unabhängigen Lizenzierungskommission der Handball-Bundesliga die Entscheidung bekanntgegeben, dass der SC DHfK Handball die Lizenz für die Spielzeit 2023/24 ohne Auflagen erhält.
„Ein herzliches Dankeschön an unsere über 250 Sponsoren und Partner, die das wirtschaftliche Rückgrat für den Bundesligahandball in Leipzig bilden. Wir haben mit vereinten Kräften nach Corona auch eine sportliche Krise gemeistert und stellen gerade ganz wichtige Weichen für eine erfolgreiche Zukunft,“ freut sich Geschäftsführer Karsten Günther über die positive Lizenzentscheidung und blickt entschlossen auf das morgige Duell mit dem TVB Stuttgart: „Jetzt gilt es, diesen wirtschaftlichen Rückhalt mit harter Arbeit in sportlichen Erfolg zu wandeln – und damit fangen wir am besten schon beim morgigen Heimspiel an!“
Darüber hinaus richtet der Verein einen großen Dank an seine Steuerkanzlei CONTAX & Franke GbR, Steuerberater Rechtsanwälte, die den SC DHfK seit über zehn Jahren intensiv berät und im Lizenzierungsprozess begleitet hat.
Passend zum Start in das Sommersemester macht der SC DHfK Leipzig am Donnerstagabend der jungen Zielgruppe den Handballabend besonders schmackhaft, denn nach Abpfiff darf in der ARENA noch ordentlich gefeiert werden. Direkt nach dem Spiel öffnet die große Tanzfläche ihre Pforten und Event-DJ Stefan Bräuer heizt die Stimmung an. Mehr als 800 Auszubildende und Studierende haben sich schon ein Ticket für die Handballparty gesichert, Tendenz weiter steigend! Insgesamt wurden im Vorverkauf bisher 3.700 Eintrittskarten abgesetzt.
Der Azubi-Studi-Spieltag wird präsentiert von der Allianz. Als Sponsor of the Day informiert die Allianz am Spieltag über zahlreiche Karriereoptionen bei der Allianz. Für junge Leute ist ein Jobeinstieg bei der Allianz über eine Ausbildung, ein duales Studium bzw. als Werksstudent oder durch ein Praktikum möglich. Nationale und internationale Einsatzbereiche sind beispielweise Kundenbetreuung, Schadenmanagement, Versicherungsmanagement, Rechtswissenschaften, Data, IT oder Marketing. Die Allianz ist Arbeitgeber für rund 21.000 Mitarbeitende in Deutschland, davon allein 1.200 am Standort Leipzig.
Besucherinnen und Besucher des Heimspiels gegen Stuttgart können sich am Stand der Allianz im Foyer der ARENA umfangreich zu den Karrieremöglichkeiten informieren. Als Überraschungen warten außerdem einige Mitmachmodule und ein großes Gewinnspiel.
Das Handballjahr 2023 ist nun auch für die Partner und Sponsoren der DHfK-Handballer offiziell eingeläutet. Der Einladung zum Neujahrsauftakt des SC DHfK Leipzig in der BMW Niederlassung Leipzig folgten am Samstagvormittag 350 Gäste.
Geschäftsführer Karsten Günther resümierte das zurückliegende Halbjahr und gab umfangreiche Ausblicke zu den sportlichen sowie wirtschaftlichen Zielen, Herausforderungen und Chancen in der Rückrunde der Saison 2022/23.
Unter großem Applaus und in Anwesenheit von DHB-Präsident Andreas Michelmann wurden die 5 Leipziger WM-Teilnehmer Luca Witzke, Simon Ernst, Kristian Saeveras, Viggo Kristjansson und Maciej Gebala zurück in der Messestadt empfangen.
Als weiterer „Special guest“ war außerdem DYN-Gründer Christian Seifert beim Neujahrsauftakt dabei und hielt einen spannenden Vortrag über die neue Streaming-Plattform, die ab der kommenden Saison die TV-Rechte für die LIQUI MOLY Handball-Bundesliga und viele weitere Sportligen erworben hat. Weiterhin analysierte er die Mediennutzung in Deutschland, präsentierte seine Ideen zu neuen TV-Formaten und erklärte, wie DYN und die HBL die Sportart Handball gemeinsam weiterentwickeln möchten.
Der SC DHfK Leipzig bedankt sich bei allen anwesenden Partnern und Sponsoren und natürlich ganz besonders bei Gastgeber BMW Leipzig für die rundum gelungene Veranstaltung.
DIE LUST AUF HANDBALL war spürbar, greifbar und hörbar!
https://youtu.be/mLrvoOzwh5A
Nachwuchsarbeit als wesentlicher Bestandteil der Spitzensportentwicklung: Der SC DHfK Handball wurde von der Handball-Bundesliga GmbH bereits zum 5. Mal in Folge mit dem Jugendzertifikat mit Stern für herausragende Qualität im Bereich der Nachwuchsarbeit ausgezeichnet.
Insgesamt erhielten die Leistungszentren von 27 Proficlubs aus der LIQUI MOLY HBL und 2. HBL eine Auszeichnung, elf davon mit Stern. Ziel des bereits 2007 ins Leben gerufenen Gütesiegels ist die Sicherung der qualitativen und kontinuierlichen Fort- und Weiterentwicklung von Talenten in den Profivereinen. So werden durch HBL und Clubs für deutsche Nachwuchsspieler bestmögliche Voraussetzungen sichergestellt, unter denen sich junge Handballer zu Spitzenspielern und bestenfalls zu Nationalspielern entwickeln können.
Die vorgeschriebenen Bedingungen – entwickelt in enger Zusammenarbeit mit den Clubs - haben in diesem Jahr 16 Clubs der LIQUI MOLY HBL erfüllt. Aus der 2. Handball-Bundesliga werden die Leistungszentren von elf Clubs mit dem Gütesiegel dekoriert.
Die Füchse Berlin und die TSV Hannover-Burgdorf setzen durch ihre erneute Auszeichnung mit Stern eine beeindruckende Serie fort. Seit Einführung des Jugendzertifikats mit Stern wurden die beiden Clubs in jedem Jahr mit besonderem Prädikat ausgezeichnet. Die SG Flensburg-Handewitt, der SC DHfK Leipzig, der SC Magdeburg und die MT Melsungen erhalten das besondere Gütesiegel zum fünften, Aufsteiger VfL Gummersbach zum vierten Mal in Folge. Und auch der THW Kiel verteidigte seine im letzten Jahr erstmals erhaltene besondere Auszeichnung.
Aus der 2. HBL dürfen sich der HC Empor Rostock und der TSV Bayer Dormagen mit einem Stern schmücken. Außerdem bekam der 1. VfL Potsdam nach seinem Wiederaufstieg in die 2. HBL das Jugendzertifikat verliehen - und das auf Anhieb mit Stern.
Mattes Rogowski, Leiter Sport und Lizenzierungsverfahren der Handball-Bundesliga GmbH: „Bei der WM in Polen und Schweden sieht man, wie wichtig eine gute Jugendarbeit ist. Fast alle Spieler des aktuellen Kaders haben die Leistungszentren unserer Clubs durchlaufen. Genauso wie die nachrückenden Talente der Juniorennationalmannschaft, die beim vergangenen Vier-Länder-Turnier herausragend gespielt hat.“
Die Lizenzierungskommission der Handball-Bundesliga vergibt das Jugendzertifikat, teils mit besonderem Prädikat (siehe Stern bei Aufzählung), an folgende Klubs:
LIQUI MOLY HBL: Füchse Berlin*, MT Melsungen*, SG Flensburg-Handewitt*, SC DHfK Leipzig*, SC Magdeburg*, THW Kiel*, TSV Hannover-Burgdorf*, VfL Gummersbach*, Bergischer HC, FRISCH AUF! Göppingen, HC Erlangen, Handball Sport Verein Hamburg, Rhein-Neckar Löwen, TBV Lemgo Lippe, GWD Minden, TVB Stuttgart
- HBL: HC Empor Rostock*, TSV Bayer Dormagen*, 1. VfL Potsdam*, HBW Balingen-Weilstetten, HC Elbflorenz Dresden, HSG Konstanz, SG BBM Bietigheim, ThSV Eisenach, TuSEM Essen, TuS-N Lübbecke, VfL Eintracht Hagen
Zum Jugendzertifikat: 2007 wurde das Jugendzertifikat als ligaübergreifendes Gütesiegel geschaffen. Die Klubs sprachen sich einstimmig für das anspruchsvolle Vergabeverfahren aus. Seit 2008 wird es an Profiklubs vergeben, die für Nachwuchs-Handballer in ihren Leistungszentren entsprechend gute Rahmenbedingungen bieten. Das Jugendzertifikat setzt voraus, dass Nachwuchsspieler in Klub und Umfeld möglichst optimale Bedingungen vorfinden, die eine Ausbildung zum Spitzenspieler möglich machen. Im Vergabeverfahren werden Kriterien geprüft, wie z. B. ausgereifte Betreuungs- und Ausbildungskonzepte (Duale Karriere), Qualität des Trainerstabes sowie von Team und Training. Mit der Vergabe für das Jahr 2023 wurde das Zertifikat zum 16. Mal verliehen.
Vergeben wird das Jugendzertifikat jährlich von der Lizenzierungskommission der Handball-Bundesliga. Die Grundlage für die Entscheidungen bilden die Stellungnahmen des Zertifizierungsausschusses. In diesem sind neben Frank Bohmann (Geschäftsführer Handball-Bundesliga GmbH) seit diesem Jahr erstmalig auch Jochen Beppler (Chef Bundestrainer Nachwuchs, DHB) und Mattes Rogowski (Leiter Sport & Lizenzierungsverfahren, HBL GmbH) vertreten.
Das letzte Heimspiel des Jahres am Sonntag um 19 Uhr gegen den Bergischen HC steht auch im Zeichen der Kinder- und Jugendhilfe! Der SC DHfK Handball unterstützt eine ganz besondere Aktion der BMW Niederlassung Leipzig, um Kindern aus der Region zu Weihnachten eine Freude zu bereiten. Für die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ haben alle Profi-Handballer und Mitarbeiter des SC DHfK Handball bereits ein Geschenk abgegeben. Die Grün-Weißen würden sich sehr freuen, wenn möglichst viele Fans, Partner und Sponsoren diese Aktion ebenfalls unterstützen.
Die Schuhkartons können beim Heimspiel am Sonntag direkt vor der ARENA am Taschenbus abgegeben werden. Alle Infos zur Aktion: www.bmw-leipzig.de/de/aktionen/alle-aktionen/bmw-weihnachtsaktion/
Die ersten vier Spieltage der Saison 2022/23 in der stärksten Liga der Welt sind absolviert – und mit dem Startschuss zur neuen Bundesligasaison wurden einige Neuerungen und Regeländerungen in der Liga eingeführt.
Eine gut sichtbare Neuheit im Regelwerk ist die Anwurfzone. Der neue Mittelkreis hat seit dieser Saison einen deutlich größeren Durchmesser von vier Metern. Bisher musste ein Spieler beim Anwurf mit einem Fuß auf der Mittellinie stehen. Nun kann der Anwurf bei der „schnellen Mitte“ aus dem neuen Kreis und aus der Bewegung erfolgen. Bei den Heimspielen des SC DHfK Leipzig in der QUARTERBACK Immobilien ARENA wird die neue Anwurfzone in der Saison 2022/23 vom Online-Autohändler auto.de präsentiert. Auf der Website auto.de können sich Kunden aus über 70.000 Neuwagen und Gebrauchtwagen ihr Traumauto aussuchen und inklusive Zulassung mit Wunschkennzeichen bis vor die Haustür liefern lassen - deutschlandweit. Der blaue Mittelkreis von auto.de, mit einer Fläche von über 12,5 Quadratmetern, war beim Heimspielauftakt gegen den THW Kiel für die zahlreichen TV-Zuschauer und mehr als 3.800 Fans in der Halle erstmals zu bestaunen.
„Es ist ein großartiges Zeichen, dass auto.de bei uns einsteigt und ab sofort die neue Anwurfzone präsentiert. Das Engagement von auto.de zeigt, dass wir ein sehr attraktives Netzwerk für Unternehmen aus Leipzig und Umgebung bieten, in dem unsere Partner aktiv mitgestalten können und sehr nah an der Mannschaft dran sind“, sagt Geschäftsführer Karsten Günther.
„Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit dem SC DHfK Leipzig und sind begeistert einen so traditionsreichen Bundesliga-Club unterstützen zu dürfen. Dass unser auto.de Logo den neuen großen Mittelkreis schmückt und wir damit Teil eines jeden Heimspiels unserer Handballmannschaft werden, erfüllt uns mit großem Stolz. Auch die Fans auf den Tribünen haben einen guten Blick auf die auto.de Anwurfzone. Dadurch hoffen wir neue Interessenten, Website-Besucher und schließlich Autokäufer zu erreichen, die wir von unserem vielseitigen Fahrzeugangebot und auto.de Service begeistern können. Und natürlich möchten wir mit unserem Engagement zum sportlichen Erfolg vom SC DHfK und dem Leipziger Handball beitragen”, erklärt auto.de Gründer Daniel Kirchhof.
Der Verein TeamSportSachsen und die Sächsische Lotto-GmbH (Sachsenlotto) setzen auch in der Spielzeit 2022/23 auf eine gemeinsame Werbekooperation. Damit wird die erfolgreiche Zusammenarbeit aus der letzten Saison fortgeführt.
Auch wenn die Herausforderungen der Pandemie in der letzten Zeit für jeden spürbar waren, erwies sich Sachsenlotto als verlässlicher Partner und Gewinn für den sächsischen Sport. Auch in der neuen Saison wird die Partnerschaft mit mehr als 30 Institutionen aus verschiedenen Sportarten von sachsenweiten Aktionen flankiert. Der Startschuss fällt am Mittwoch, 7. September beim Top-Spiel zwischen dem SC DHfK Leipzig und dem THW Kiel. Sachsenlotto tritt als Spieltagspräsentator auf und die Fans können sich auf ein buntes Rahmenprogramm freuen. Unter anderem wartet ein Schätz-Gewinnspiel auf die Besucher.
Frank Schwarz, Geschäftsführer der Sächsischen Lotto-GmbH: „Die Zusammenarbeit mit TeamSportSachsen ist eine gelebte Partnerschaft, die von Zusammenhalt, Engagement und Herzblut geprägt ist. Uns ist wichtig, dass viele Bereiche gezielt unterstützt werden können – und das erreichen wir mit TeamSportSachsen.“
Karsten Günther, Vorstandsvorsitzender TeamSportSachsen e.V.: „Die Fortführung der Kooperation ist für uns von enormer Bedeutung. Die Zusammenarbeit mit Sachsenlotto und unseren TeamSportSachsen-Mitgliedern hat gezeigt, was man gemeinsam erreichen kann. So konnten auch kurzfristige Aktionen, wie die Bereitstellung und Befüllung von Frühstückspaketen für die Einsatzkräfte im Waldbrandgebiet, Hand in Hand umgesetzt werden. Zusammenhalt in allen Bereichen ist ein wichtiges Gut und wir freuen uns sehr, dass wir Sachsenlotto als starken Partner an unserer Seite haben.“
Ein echter Gewinn für Sachsen
Sachsenlotto ist ein regionales Unternehmen, das für die Zufriedenheit der Kunden und für die Bereitstellung gemeinnütziger Mittel im Freistaat arbeitet. Die erwirtschafteten Mittel der regionalen, staatlichen Lotteriegesellschaft unterstützen zahlreiche soziale und kulturelle Leistungen für alle im Freistaat – so profitiert durch die zielgerichtete gemeinnützige Verwendung über den Staatshaushalt jeder Bürger in Sachsen indirekt von den abgeführten „Lotto-Geldern“. Seit ihrer Gründung belaufen sich die Abführungen der Sächsischen Lotto-GmbH an den Freistaat Sachsen auf rund 3,2 Milliarden Euro.
Verein TeamSportSachsen
Um die Auswirkungen der Corona-Pandemie bestmöglich meistern zu können, haben sich die Vertreter der sächsischen Top-Vereine im Frühjahr 2020 in der Initiative TeamSportSachsen zusammengeschlossen. Ziel war und ist es, sportartenübergreifend Know-how auszutauschen und die Interessen des Sports effektiv zu bündeln. Mittlerweile ist aus der Initiative ein Verein geworden und die Kräfte werden weiterhin gebündelt. Es gilt weiterhin, die Interessen des Profisports, der Sportler, Mitglieder und Fans effektiv zu bündeln und ihnen eine starke Stimme zu geben.
Sportliche Reise durch Sachsen für 99 Euro
25 Tickets, 25 Sportevents, 25 Mal sächsischer Profisport: Mit dem TeamSportSachsen-Ticket kommen Sportfans voll auf ihre Kosten. Zum Preis von 99 Euro erhalten Fans und Anhänger in hochwertiger Verpackung insgesamt 25 Tickets, die zum Besuch jeweils eines Heimspiels der TeamSportSachsen-Mitgliedsvereine berechtigen. Die Einlösung der Gutscheine erfolgt unkompliziert via Ticketcode oder direkt beim Verein. Die individuellen Codes und Vorgaben sind jeweils auf dem Ticket hinterlegt. Neben den einzelnen Tickets findet sich in der exklusiven Box auch ein Begleitheft mit Informationen zu den jeweiligen Klubs bzw. Veranstaltern. Der Verkauf des TeamSportSachsen-Tickets erfolgt ab sofort ausschließlich online über www.teamsportsachsen.de. Einer sportlichen Reise durch den gesamten Freistaat steht somit nichts mehr im Weg.
Karsten Günther, Vorstandsvorsitzender TeamSportSachsen e.V.: “Nach der Gründung unseres Vereins aus der ursprünglichen Initiative heraus war es uns besonders wichtig, eigene Aktionen auf den Weg zu bringen. Mit dem TeamSportSachsen-Ticket ist es uns gelungen, ein Format zu realisieren, das es in dieser Form in Deutschland bisher noch nicht gegeben hat. 25 Tickets ermöglichen den Besuch bei jeweils einem Heimspiel aller TeamSportSachsen-Mitglieder! Das macht sofort deutlich, welche sportliche Vielfalt unser Bundesland aufweisen kann. Für viele Sportfans ist es die ideale Gelegenheit, in andere Sportarten zu schnuppern und einen Ausflug durch den Freistaat zu planen. Unser Dank gilt allen TeamSportSachsen-Mitgliedern, die den Gedanken sofort unterstützt haben und Ticketkontingente zur Verfügung stellen.”
Zu den Tickets: teamsportsachsen.de/schnupperticket
Funktions-Spezialist CRAFT hat die Partnerschaft mit den Handballern des SC DHfK Leipzig vorzeitig um drei weitere Jahre verlängert. Das schwedische Unternehmen bleibt bis mindestens 2026 offizieller Ausrüster der grün-weißen Bundesligahandballer.
Aufgrund der Zusammenarbeit mit dem SC DHfK konnte CRAFT sein Engagement auf dem deutschen Teamsport-Markt und vor allem im Handball-Bereich in den vergangenen beiden Jahren weiter stärken. Durch die vorzeitige Vertragsverlängerung wird die erfolgreiche Kooperation mit dem SC DHfK Leipzig, der sich zu einem echten Aushängeschild der Marke entwickelt hat, weiter ausgebaut und intensiviert. In den kommenden vier Spielzeiten soll die Marke CRAFT in der Handball-Community und darüber hinaus noch bekannter werden. Besonders bei den Fans des SC DHfK Handball, den Unternehmen im DHfK-Partnernetzwerk und den Sportvereinen aus der Region setzen CRAFT und der SC DHfK auf große Identifikation – getreu dem Leipziger Saisonmotto „Gemeinsam! Mit Euch! Für Euch!“
„Die Verlängerung des Ausrüstervertrages bis 2026 ist ein deutlicher Vertrauensbeweis von CRAFT an den SC DHfK Leipzig, den wir mit guten Leistungen und einer Weiterentwicklung – sowohl sportlich als auch neben dem Spielfeld – Rechnung tragen wollen. Die Kooperation gibt uns die Möglichkeit, auch in den Bereichen Merchandising und Fanarbeit zu wachsen. Hier können sich unsere Anhänger auf viele spannende Neuerungen freuen und gleichzeitig sind unsere Teams auch in Zukunft mit absoluten Spitzenprodukten optimal ausgestattet“, sagt DHfK-Geschäftsführer Karsten Günther.
„Mit dem SC DHfK Leipzig verbindet uns seit dem ersten Tag eine wirklich enge Zusammenarbeit. Für Karsten und sein Team ist das Thema Partnerschaft nicht nur eine Worthülse, es wird intensiv gelebt – egal ob am Spieltag, im gemeinsamen Trikot-Gestaltungsprozess oder bei der Teambuilding-Maßnahme in unserem Lager in Geiselwind. Darum ist unsere Freude über die Vertragsverlängerung riesig und wir haben bereits viele neue Projekte in der Pipeline, um das ganze Potential von CRAFT und der New Wave GmbH voll auszuschöpfen. Vor allem die Fans dürfen sich auf neue Merch-Artikel freuen, bei denen wir ein ganz besonderes Augenmerk auf das Thema Nachhaltigkeit legen werden“, sagt Andre Bachmann, Geschäftsführer CRAFT Deutschland.
Seit Beginn der Zusammenarbeit im Sommer 2020 haben CRAFT und der SC DHfK Handball bereits viele tolle gemeinsame Projekte realisiert, wie beispielsweise eine ganz besondere Business-Kollektion. Die Partnerschaft zeichnet sich aber auch durch ein außergewöhnliches Miteinander aus. So war die gesamte Bundesligamannschaft des SC DHfK Leipzig Anfang des Jahres zu Gast im CRAFT-Logistikzentrum in Geiselwind, wo die Profi-Handballer ihre eigenen Vorstellungen und Ideen bei der Gestaltung des neuen Saisontrikots mit einfließen lassen konnten.
Das neue Trikot des SC DHfK Leipzig für die Saison 2022/23, welches von CRAFT direkt in Europa produziert wird, ist erhältlich unter www.handballzeit.de