Jetzt direkt zur APP

X
Link zur Startseite des SCDHFK Handball
Link zur Startseite des SCDHFK Handball

Personalentwicklung - Unterschiede und Parallelen im Leistungssport & Unternehmertum

Nun konnte auch der 1. Sponsorenstammtisch des Jahres im „wirklichen Leben“ stattfinden und Karsten Günther führte durch einen sehr engagierten Abend mit vielen Gästen und einem Thema, das im Leistungssport und in den Unternehmen unserer Sponsoren einen hohen Stellenwert besitzt: Personalentwicklung!

Grundsätzlich stellt sich die Frage, wie Personalentwicklung im Leistungssport funktioniert. Hierzu wurde unter anderem auch Chefcoach André Haber befragt. Neben einer Einschätzung des Leistungsvermögens seiner Spieler aus der Scouting Abteilung erhält er zahlreiche statistische Daten, die die grundlegende Leistungsfähigkeit des Spielers transparent machen. Im Leistungssport kommt dann ebenfalls oft noch ein wichtiger medizinischer Check hinzu, der aufzeigt, in welcher Gesamtverfassung sich ein Spieler befindet und wo etwaige Ausfälle drohen könnten. Diese Daten werden regelmäßig nach jedem Spiel aktualisiert und ausgewertet. Häufige Kommunikation, angepasst auf den Bedarf und die jeweiligen „Eigenheiten“ des Spielers hob André Haber als ein weiteres Schlüsselelemente seiner operativen Personalentwicklung hervor.

Im Laufe des Gesprächs kam auch der (Leistungs-)Unternehmer Ralph Goerres der B.A.S. Verkehrstechnik AG zu Wort, der Einblicke gab, wie in seinem Unternehmen Personalentwicklung erfolgt. Hier zeigen sich erwartbare Abweichungen gegenüber dem Leistungssport auf, aber auch einige Parallelen waren erkennbar:

Abweichungen zum Leistungssport:

Parallelen:

Durch die Begleitung des Gastgebers der interim Group, die mehr als 600 Unternehmen deutschlandweit zu Themen wie Mitarbeitergewinnung, Personalentwicklung, Arbeitgebermarketing sowie die Arbeitsortgestaltung berät und aktiv begleitet, konnten unter anderem erste Erkenntnisse mit den vielen Sponsoren vor Ort im SimpliOffice Leipzig gewonnen werden. Die Einordnung von Leistungsträgern, ähnlich wie es André Haber beim SC DHfK tut, wurde mit einzelnen Fällen von Sponsoren besprochen und erste Handlungsempfehlungen abgeleitet.

So standen am Ende Sätze wie „Die beste Führungskraft muss nicht die beste Fachkraft“ und andere Denkanstöße zum „Mitnehmen“ in den eigenen Chefalltag bereit.

Wie all die Erkenntnisse und Ideen konkret umgesetzt werden können und welche Herausforderungen zusätzlich auch Personalbindung und –gewinnung noch mit sich bringen, werden wir in einem nächsten Workshop zum Thema Personal beleuchten. Eine Einladung dazu erhalten die Partner und Sponsoren des SC DHfK Handball rechtzeitig.

Die Solidaritätsbekundung der gesamten Sportfamilie in der Messestadt erreicht die nächste Stufe. Die Handballer des SC DHfK Leipzig und die Sportstadt Leipzig haben mit technischer Unterstützung von DHfK-Partner O. group GmbH eine Spendenplattform für Geflüchtete und Schutzsuchende in Leipzig ins Leben gerufen.

Am Olympiastützpunkt Leipzig (Am Sportforum 10, 04105 Leipzig) wurde hierfür eine Abgabestelle eingerichtet, an der ab sofort von Montag bis Samstag von 9:00 – 19:00 Uhr Sachspenden abgegeben werden können. Von dieser Sammelstelle werden die Sachspenden anschließend an die Erstaufnahmeeinrichtungen und Notunterkünfte innerhalb von Leipzig ausgeliefert.

Um den Bedarf der verschiedenen Erstaufnahmeeinrichtungen & Notunterkünfte zentral zu ermitteln und allen Spendern die entsprechenden Bedarfslisten transparent und übersichtlich zugänglich zu machen, gibt es seit dieser Woche die Plattform www.leipzigerhelfen.de

Auf der neuen Spendenplattform werden täglich die aktuellen Gesuche der Erstaufnahmeeinrichtungen Leipzig Mockau 2 und 3, Dölzig und in der Max-Liebermann-Straße sowie der in Leipzig betriebenen Notunterkünfte veröffentlicht. Dank dieser zentralen Schnittstelle können die Sachspenden der vielen Unterstützer ab sofort bedarfsgerecht und zielgerichtet gesammelt und zur Verfügung gestellt werden.

Folgende Sachspenden werden in der aktuellen Kalenderwoche 11 in Leipzig besonders benötigt:

Bademäntel, Badeschlappen, Handtücher, Unterwäsche, Socken, Einwegrasierer, Rasierschau, Seife, Reisewaschmittel, Duschbad, Haarwäsche, Penaten Creme, Baby Öl, Baby Puder, Feuchttücher, Koffer/Taschen, Rucksäcke/Beutel, Outdoor-Spielsachen, Malblöcke/Schreibutensilien, Ladekabel, Dosenbrot, und Tassen

Eine detaillierte Auflistung inkl. Mengenbedarf ist zu finden unter www.leipzigerhelfen.de

Darüber hinaus werden aber auch weitere ehrenamtliche Helfer gesucht:

Auch Geldspenden sind jederzeit herzlich willkommen und werden 1:1 für dringend benötigte Güter eingesetzt, welche nicht als Sachspenden generiert werden. Hierfür kann die Spendenaktion der Leipziger Crowd genutzt werden: www.leipziger-crowd.de/ukraine-hilfe

„Wir haben über einen privaten Kontakt in der vergangenen Woche das Hilfeersuchen der Erstaufnahmeeinrichtung Mockau 3 erhalten und spontan über Nacht innerhalb der Handballfamilie Sachspenden gesammelt und dort übergeben. Dabei wurde schnell klar, dass weitaus mehr Hilfe für die Geflüchteten hier vor Ort benötigt wird und diese dringend koordiniert werden muss. Diese wollen wir jetzt am Olympiastützpunkt und unter www.leipzigerhelfen.de bündeln und möglichst vervielfachen. Wir hoffen auf tatkräftige Unterstützung der Sportfamilie, der Sportstadt Leipzig sowie aller Leipziger Sportfans und Partner“, sagt DHfK-Geschäftsführer Karsten Günther.

„Ich möchte mich stellvertretend für die gesamte Leipziger Gruppe für die großartige Hilfsbereitschaft aller Leipziger bedanken. Hier wird insgesamt Unvorstellbares geleistet. Aber weder Krieg noch das millionenfache Leid der Schutzsuchenden sind vorbei. Daher die Bitte an ALLE – bleibt weiter dran und helft, wo ihr könnt“ so Frank Viereckl, Kommunikationschef der Leipziger Gruppe und Mitglied im Krisenstab der Stadt.

Als erste Unterstützer der Spendenplattform haben sich bereits eingebracht:


Grün-weiße Handballfamilie unterstützt Notunterkunft in der ARENA

Seit Ende der vergangenen Woche dient die QUARTERBACK Immobilien ARENA, Heimspielstätte des SC DHfK Handball, als Notunterkunft und Schlafstelle für Flüchtlinge aus der Ukraine. Die Handballfamilie des SC DHfK Leipzig hat der ZSL Betreibergesellschaft und dem Deutschen Roten Kreuz tatkräftig unter die Arme gegriffen, um für die Schutzsuchenden bei ihrer Ankunft gute Bedingungen zu gewährleisten.

In einer Nachtaktion am vergangenen Freitag und Samstag hatten die DHfK-Partner Oertel Obst, Schildauer Fleisch- und Wurstwaren sowie LUKAS Bäcker gemeinsam mit ENK Catering und der Bundeswehr die Verpflegungsstellen für die Geflüchteten in der ARENA aufgebaut und knapp 1.000 Portionen Essen bereitgestellt.

Wenn das mal keine großartigen Nachrichten sind: Endlich haben wieder alle Sportfans die Möglichkeit, die Handballer des SC DHfK Leipzig live in der ARENA anzufeuern. Ab dem kommenden Heimspiel am Sonntag (06.03.2022) gegen Flensburg kommt die 3G-Regel zur Anwendung. Zudem entfällt auch die Maskenpflicht am Sitzplatz.

Auch die ursprünglich geltende Kapazitätsgrenze von 2.500 Zuschauerinnern und Zuschauern wird aufgehoben. Nach den gestrigen Beschlüssen des Freistaates Sachsen und der ab Freitag geltenden neuen sächsischen Corona-Schutz-Verordnung darf der SC DHfK Handball wieder deutlich mehr Fans zu seinen Heimspielen begrüßen. Laut der aktuellen Verordnungslage und der geplanten Hallenvariante können am Sonntag 4.000 Zuschauer in der QUARTERBACK Immobilien ARENA dabei sein. Bei Bedarf könnte der Verein die Kapazität sogar noch weiter erhöhen.

Einem stimmungsvollen Handballfest am Sonntag bei der Partie zwischen dem SC DHfK Leipzig und der SG Flensburg-Handewitt steht also nichts mehr im Wege.

Tickets für die Partie sind erhältlich am ARENA-Ticketschalter oder online unter: https://tickets.arena-ticket.com/shop/114

Alle relevanten Schutz- und Hygieneregeln für den Besuch des Handballspiels sind hier zusammengefasst: www.scdhfk-handball.de/heimspiel/hygieneregeln/

Das sind die neuen Bestimmungen für Sportveranstaltungen in Sachsen:

Sportgroßveranstaltungen mit mehr als 1.000 Besucher/innen können unter 2G-Bedingungen im Innenbereich mit bis zu 60 Prozent der Höchstkapazität, höchstens jedoch bis 6.000 Personen durchgeführt werden. Im Außenbereich sind bis zu 75 Prozent der Höchstkapazität, höchstens jedoch 25.000 Personen möglich. Darüber hinaus gibt es für Sportgroßveranstaltungen auch die Option, die 3G-Regelung anzuwenden, wenn die Kapazität nur bis maximal 50 Prozent ausgelastet wird.

Karsten Günther, Sprecher der Initiative Teamsport Sachsen und Geschäftsführer des SC DHfK Leipzig: “Endlich haben wieder alle Sportfans in Sachsen die Möglichkeit, ihr Team live beim Spiel anzufeuern! Das ist ein richtiger und wichtiger Schritt hin zur Normalität, auf den wir lange hingearbeitet haben. Wir sind dankbar für diese Entscheidung.”

 

Am kommenden Sonntag werden die Handballer des SC DHfK Leipzig in einem Sondertrikot zur Partie gegen die SG Flensburg-Handewitt auflaufen. Damit wollen sie ihre Solidarität mit den Opfern kriegerischer Handlungen zum Ausdruck bringen und gleichzeitig einen eindringlichen Appell für ein friedliches Miteinander und das sofortige Ende von Waffengewalt senden. Die Erlöse des Sondertrikots, welches ab heute Nachmittag für 66,91 Euro im Fanshop unter www.handballzeit.de in einer limitierten Auflage von 100 Stück bestellbar ist, kommen Kindern, die Opfer von Kriegen und Vertreibung wurden, zugute. In Kooperation mit der Stadt Leipzig werden die Handballer alle Kräfte bündeln und sich dafür einsetzen, dass schnelle Hilfe dahin gelangt, wo sie aktuell am nötigsten ist. Genaue Informationen zu den einzelnen Projekten werden noch bekannt gegeben.

_______________
UPDATE (02.03.2022):

+++ 2. Auflage des Sondertrikots +++

Das gestern vorgestellte Sondertrikot des SC DHfK Leipzig, mit dem die Grün-Weißen Handballer am Sonntag gegen die SG Flensburg Handewitt einen eindringlichen Appell für ein friedliches Miteinander und das sofortige Ende von Waffengewalt senden möchten, war bereits nach einer Nacht ausverkauft. Die erste Auflage des Sondertrikots mit Friedensbotschaft war in einer limitierten Auflage von 100 Stück erhältlich. Die Aktion stieß auf überwältigende Resonanz.

Gemeinsam mit seinen Fans, Partnern und Unterstützern möchte der SC DHfK Handball maximale Hilfe für Kriegsopfer leisten und gleichzeitig allen Handballfans die Chance geben, sich an der Aktion zu beteiligen. Deshalb gibt es ab sofort ein neues Modell als zweite Auflage es Sondertrikots, mit dem die grün-weiße Handballfamilie ihre Botschaft für Frieden in die Welt tragen und Opfer von Krieg und Vertreibung unterstützen möchte.

Die 2. Auflage des Sondertrikots (limitiert auf 500 Exemplare) ist nun auch in Kindergrößen erhältlich. Alle Bestellungen ohne Nummer und Name können bereits diesen Sonntag (6.3.2022) zum Heimspiel gegen Flensburg am Fanshop abgeholt werden.

__________________

Die Sondertrikot-Aktion wurde von den Trikotsponsoren des SC DHfK Handball ermöglicht, die zugunsten der Friedensbotschaft unter dem Hashtag #GemeinsamFürFrieden auf ihre Logowerbung verzichten. Ein herzlicher Dank geht daher an den Hauptsponsor Leipziger Gruppe, den Präsentator des Spieltages Allianz sowie DHL, Relaxdays, REWE, schnelleStelle.de, QUARTERBACK Immobilien AG, das Marriott Leipzig Hotel und den Ausrüster Craft sowie alle Patensponsoren. Das Trainerteam und sämtliche Betreuer werden an diesem Tag ebenfalls mit Sondershirts auflaufen. Auch hier möchte sich der SC DHfK Handball bei den Sponsoren BMW, DKB, Medipolis, Josi, RADIO PSR, Universitätsklinikum Leipzig, Sportmedizin am Brühl und ASEVIDA bedanken.

DHfK-Geschäftsführer Karsten Günther äußert sich dazu wie folgt: „Die aktuellen Ereignisse in der Ukraine führen uns auf beängstigende Art und Weise vor Augen, dass Frieden nicht selbstverständlich ist – nirgends auf der Welt und auch nicht in Europa! Wir verurteilen jegliche Form von Krieg und Gewalt und wollen mit diesem Trikot daran appellieren, wie wichtig es ist für Frieden einzutreten und alles dafür zu tun, Konflikte friedlich zu lösen. Gleichzeitig wollen wir unsere Solidarität mit den Opfern von Krieg und Vertreibung zum Ausdruck bringen und versuchen, mit den Erlösen und unserem Netzwerk insbesondere Kindern zu helfen, die Opfer solcher Gräueltaten wurden, sowohl in unserer Partnerstadt Kiew und der Ukraine als auch an anderen Kriegsschauplätzen weltweit.“

>>> Jetzt Sondertrikot bestellen und damit Kinder unterstützen, die Opfer von Kriegen und Vertreibung wurden.

Damit alle Handball-Enthusiast:innen für die Rückrunde der Saison 2021/22 mit ordentlich Lesestoff aus der grün-weißen SC DHfK-Welt versorgt sind, gibt es ab sofort das neue GRÜN-WEISS Magazin.

Auf 120 Seiten bietet das Magazin alle Informationen zur zweiten Saisonhälfte und viele spannende Hintergrundstorys zu den Leipziger Bundesligahandballern.

Das druckfrische Hochglanzmagazin – ein echtes Muss für alle DHfK-Fans – ist bestellbar auf handballzeit.de und kann alternativ auch im Onlineformat durchgestöbert werden unter www.scdhfk-handball.de/gruenweiss-das-magazin/

Außerdem ist das Magazin seit heute auch in Büros, Empfangsbereichen oder Wartezimmern zahlreicher Partner und Sponsoren des SC DHfK Handball zu finden.

Bei diesen Partnern und Sponsoren könnt ihr das GRÜN-WEISS Magazin durchstöbern und mit nach Hause nehmen:

KOWO Immobilien GmbH Emilienstr. 13
Kaffeerösterei Elstermühle Käthe-Kollwitz-Str. 67a
Connex GmbH Martin-Luther-Ring 12
Sportmedizin am Brühl Löhrstr. 4-6
NEL GmbH Debyestr. 6
LANUWA Aesthetik GbR Rabensteinplatz 1
Stern Auto GmbH Torgauer Str. 333
ENGIE Deutschland GmbH Gletschersteinstr. 10
Volkswagen Automobile Leipzig Merseburger Str. 200
Audi Leipzig GmbH Richard-Lehmann-Str. 124
Audi Leipzig GmbH Maximilianallee 25
Gruber Nutzfahrzeuge GmbH Dessauer Str. 17-19
BMW Niederlassung Leipzig Zwickauer Straße 55
LARJ Level Körnerstr. 56
mk24 (DHfK-Fanshop) Roscherstr. 27
ARENA TICKET Am Sportforum 2
Schriftwerk GmbH Göltzschener Str. 3 (Großpösna)

 

Nichts verbindet Menschen so sehr miteinander wie der Sport – außer der neue Volkswagen Multivan. In seiner siebten Generation ist er der perfekte Mitspieler, besonders wenn ihr die gesamte Mannschaft mitnehmen möchtet. Und wer könnte das besser beurteilen als das Team um unsere Jungs in Grün-Weiß? Das Team der Geschäftsstelle des SC DHfK hat den neuen Multivan ausgiebig auf seine neuen Funktionen getestet. Wir verraten wohl nicht zu viel, wenn wir sagen, dass der nächste Bulli ein heißer Kandidat für die kommenden Auswärtsspiele ist.

Erhältlich in einer kurzen und langen Version bietet er mit bis zu sieben Sitzen genug Platz für das ganze Team. Felix und Benjamin sind hier besonders vom neuen Einzelsitzsystem im Fond angetan. „Das mit den Sitzen ging super einfach!“. Durch die neuen Möglichkeiten lassen sich bestimmte Sitzanordnungen jetzt noch schneller realisieren, damit wirklich jeder abgeholt wird – im wahrsten Sinne des Wortes. Ein Siebenmeter ist der Multivan besonders aufgrund seiner innovativen Antriebe⁠. „Mein absolutes Highlight ist der Hybridantrieb!“, meint Lina und spielt dabei auf die Motorisierung als Plug-in-Hybrid an. Mit einer elektrischen Reichweite von bis zu 49 km1 legt ihr so die Distanz zum nächsten Heimspiel locker zurück. Und durch den Verbrennungsmotor gibt es einen guten Grund, wirklich jedes Auswärtsspiel mitzunehmen. Dank noch mehr digitaler Features und intelligenter Assistenzsysteme seid ihr mit dem Multivan auch sicher unterwegs – ob auf dem Weg zu Arbeit oder zum Training. „Echt stark, wie entspannt es sich fahren lässt!“ ist Ulis Kommentar zu den neuen Assistenzsystemen, die für teilautonomes Fahren vorbereitet sind und teilweise das Lenken, Bremsen und Beschleunigen übernehmen. So wird dort Energie gespart, wo sie gebraucht wird – beim bevorstehenden Spiel.

Das Fazit der Jungs und Mädels des SC DHfK: Handballsachen einpacken, Freunde einladen und gemeinsam die Jungs beim nächsten Auswärtsspiel anfeuern, wenn sie auf die Platte laufen. Der neue Multivan bringt euch wie kein anderer zum Spiel. Und so gehört die Rückrunde dann nicht mehr Corona, sondern euch.

Unser Starspieler: Hier geht's zum neuen Multivan!

 

1 Multivan eHybrid: Kraftstoffverbrauch in l/100 km: kombiniert 1,6-1,5; Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 14,6-14,5; CO2-Emission in g/km: kombiniert 37-34; Effizienzklasse: A+++

Die Handballer des SC DHfK Leipzig wünschen allen Fans, Partnern, Sponsoren, Mitgliedern, Unterstützern und Freunden ein sportliches und gesundes neues Jahr 2022! #dhfkhandball #KrallenZeigen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Handballer des SC DHfK blicken auf eine erfolgreiche Impfaktion am Sonntag vor dem Heimspiel gegen Minden zurück. 500 Impfwillige bekamen in der QUARTERBACK Immobilien ARENA in weniger als vier Stunden ihre Erst-, Zweit- und Boosterimpfungen verabreicht.

Zusammen mit dem Medizinischen Versorgungszentrum am Universitätsklinikum Leipzig gGmbH (MedVZ) wurde die Aktion so gut organisiert, dass die personellen und zeitlichen Kapazitäten nicht ausgeschöpft werden mussten. In der Zeit von 9 bis 13 Uhr hätten die mehr als 10 Impfärzt*innen, die von 30 ehrenamtlichen Helfer*innen unterstützt wurden, noch deutlich mehr Impfungen durchführen können. Die gesammelten Erfahrungen werden nun vom SC DHfK genutzt, um eine Wiederholung noch besser zu planen oder die Erfahrungen weiterzugeben, damit viele dem Beispiel vom Sonntag folgen und noch weitere solcher Aktionen stattfinden können.

Aufgrund der guten Organisation fiel die Wartezeit über den gesamten Zeitraum sehr gering aus. Zwischen Einlass in die ARENA und der Verabschiedung hielten sich die Mitglieder, Fans, Partner, Freunde und alle Interessierten lediglich rund 20 Minuten in der Impfstelle auf – davon 15 Minuten im Wartebereich nach der Impfung.

Die Teilnehmer freuten sich in den sozialen Medien: „Danke für die tolle Aktion und die super organisierten Abläufe! Keine Wartezeit, nettes Team!“, „Die am besten organisierte und bestgelaunte Impfaktion ever. Großen Dank an alle Beteiligten!“, „Super organisiert. Ich war noch vor meinem offiziellen Termin fertig.“ Solch positives Feedback spornt natürlich alle Beteiligten an, die Impfkampagne weiter zu unterstützen.

Der SC DHfK bedankt sich beim MedVZ, der SportStadtLeipzig und natürlich bei allen freiwilligen Helfer*innen und Ärzt*innen für ihr Engagement und die Zeit. Vielen Dank auch an das Deutsche Rote Kreuz und die QUARTERBACK Immobilien ARENA, dass die vorhandenen Impfkabinen der Impfstelle im Foyer genutzt werden durften. Ein weiterer Dank geht an die Partner von TeamSportSachen und der O.group GmbH für die technische Hilfe bei der Umsetzung.

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Die Handballer des SC DHfK Leipzig ermöglichen ihren Mitgliedern, Fans, Partnern, Freunden und allen Interessierten, kurzfristig und unkompliziert einen Impftermin zu erhalten. Der SC DHfK Handball organisiert am Sonntag (19.12.2021) eine groß angelegte Vereinsimpfaktion in Kooperation mit dem Medizinischen Versorgungszentrum am Universitätsklinikum Leipzig gGmbH (MedVZ).

Im Vorfeld des Heimspiels gegen GWD Minden, welches am Sonntag um 16 Uhr leider wieder ohne Zuschauer stattfinden muss, findet die große Impfaktion von 9:00 bis 13:00 Uhr in der QUARTERBACK Immobilien ARENA statt. Es stehen 500 Impfstoffdosen von BioNTech/Pfizer zur Verfügung.

Anmelden können sich alle Impfwilligen ab 16 Jahren.Von den 500 Terminen wurden binnen zwei Tagen mehr als 450 gebucht!

>>> Hier gibt es die letzten Resttermine: www.scdhfk-handball.de/impftermine

Sowohl Erst- und Zweitimpfungen als auch eine Booster-Impfung (frühestens 6 Monate nach der Zweitimpfung) sind möglich. Es stehen 16 verschiedene 15-Minuten-Zeitfenster zur Auswahl. Die obligatorischen Aufklärungsmerkblätter, der Anamnesebogen sowie die Einwilligungserklärung stehen auf der Anmeldeseite zum Download zur Verfügung und müssen zur Impfung mitgebracht werden!

Der SC DHfK Handball bedankt sich bei den beteiligten Partnern MedVZ, QUARTERBACK Immobilien ARENA, Sportstadt Leipzig, O.group GmbH, der Initiative TeamSportSachsen sowie den vielen ehrenamtlichen Helfern und mehr als zehn anwesenden Impfärztinnen & Impfärzten für die Unterstützung der Vereinsimpfaktion. Auch die beiden Mannschaftsärzte des SC DHfK Leipzig, Prof. Dr. Pierre Hepp und Dr. Rene Toussaint sind am Sonntag als Impfärzte im Einsatz. Die Handballprofis des SC DHfK Leipzig sind bereits mit gutem Beispiel vorangegangen und haben Anfang Dezember mit Unterstützung eines Impfteams des Medizinischen Versorgungszentrums ihre Booster-Impfung durchgeführt.

>>> HIER Anmelden: www.scdhfk-handball.de/impftermine

Für die Teilnahme an der Impfaktion gelten folgende Bedingungen:

Erstimpfung: frühestens 6 Monate nach Genesung
Zweitimpfung: frühestens 3 Wochen nach Erstimpfung
Booster-Impfung: frühestens 6 Monate nach Zweitimpfung

Weitere Informationen zur Corona-Schutzimpfung sind zu finden unter: www.rki.de

chevron-down