Die Profi-Handballer des SC DHfK Leipzig und ihre Sponsoren griffen am Wochenende gemeinsam zum Golfschläger. Zum bereits achten Mal wurde im GolfPark Leipzig das traditionelle Golfturnier des SC DHfK Handball ausgetragen. Bei bestem Golfwetter erlebten die mehr als 80 Golfer sensationelle Leistungen auf dem Grün – sogar ein Hole-in-one durch Christopher Kautsch von DHfK-Partner Sportivo Leipzig GmbH.
Die komplette Profimannschaft des SC DHfK Handball war gemeinsam mit den Sponsoren auf die 18-Loch-Runde im GolfPark Leipzig gegangen. Über 120 Gäste besuchten im Anschluss die stimmungsvolle Abendveranstaltung und die große Siegerehrung.
Rechtsaußen Patrick Wiesmach und sein Zweier-Scramble-Partner Franz Göbel von Bahnsponsor Schriftwerk GmbH sicherten sich den Sieg in der Netto-Wertung. In der Brutto-Wertung setzte sich das Duo Charlotte Hochstädter und Ingo Hesse von DHfK-Partner Kern-Haus Leipzig durch. Außerdem absolvierte das Trainerteam um André Haber und Milos Putera gemeinsam mit einigen Golf-Neulingen einen Schnupperkurs. Im anschließenden Kurzplatzturnier holte Cheftrainer André Haber mit seiner Spielpartnerin Susanne Klaue von der 3B Dienstleistung Leipzig GmbH den 2. Platz.

„Der Golfcup ist immer ein sehr schönes Event, um mit Sponsoren und potentiellen Partnern in den Austausch zu kommen. Mir gefällt besonders gut, dass es an der frischen Luft und in einer sehr lockeren Atmosphäre stattfindet. Auch für die Jungs ist es eine schöne Sache, auf der Golfrunde und anschließend bei der Abendveranstaltung ein bisschen näher zusammenzukommen, nicht nur als Mannschaft, sondern mit den Partnern aus unserem Umfeld“, so das Resümee von Cheftrainer André Haber.
Beim 8. SC DHfK Handball Golf Cup konnte insgesamt ein Erlös von 10.000 Euro für den Handball-Nachwuchs des Vereins erzielt werden. Für die anwesenden Sponsoren und Partner war der Golf Cup wie jedes Jahr die erste Gelegenheit, um die drei Neuzugänge Tim Matthes, Marino Maric und Viggo Kristjansson etwas besser kennenzulernen.
„Es hat heute sehr viel Spaß gemacht und ich hatte wirklich tolle Flight-Partner. In bin aber nicht wegen des Golfens zurück nach Leipzig gekommen, sondern weil ich mit dem SC DHfK die erfolgreiche Geschichte weiterschreiben und die Top5 erreichen möchte“, so der isländische Nationalspieler Viggo Kristjansson.

Der SC DHfK Handball bedankt sich ganz herzlich bei allen anwesenden Gästen und Golfern, den Turnier-Hauptsponsoren ENGIE Deutschland GmbH, Fuhrpark Sachsen und Lanuwa Ästhetik, allen Bahnsponsoren, dem Gastgeber GolfPark Leipzig sowie der Spielleitung für den rundum gelungenen Tag. Die DHfK-Handballer freuen sich schon jetzt auf die 9. Auflage des SC DHfK Handball Golf Cups im Jahr 2023.
Liebe Fans, Sponsoren, Mitglieder/innen und Unterstützer/innen,
wir möchten zusammen mit EUCH und EUREN Familien den Sommer 2022 mit unserem traditionellen Sommerfest einläuten und die aktuelle Saison 2021/2022 in entspannter Atmosphäre ausklingen lassen!
Wann: Sonntag, 29.05.2022
Zeitraum: 14-19 Uhr
Wo: CAMP DAVID Sport Resort by ALL-on-SEA, Schladitzer Bucht, Haynaer Straße 1, 04519 Rackwitz
Für bunte Unterhaltung ist gesorgt:
- Autogrammstunde mit den Bundesliga-Profis
- Beachhandball
- Beachvolleyball
- Partyzelt mit Musik
- BalLEo
- Stand Up Paddling
- Grill und Chill (jede/r Unterstützer/in erhält einen kostenlosen Speise- und Getränkegutschein; ansonsten werden die Speisen und Getränke zu erschwinglichen Preisen angeboten)
Wir freuen uns auf EUCH!
Eure Handballer des SC DHfK

Am Donnerstag (5.5.2022, Anwurf 19:05 Uhr) präsentiert das DHL Luftfrachtdrehkreuz Leipzig das Topspiel zwischen dem SC DHfK Leipzig und dem frisch gebackenen DHB-Pokalsieger und amtierenden Deutschen Meister THW Kiel. Im Rahmen der DHL-Spieltagspräsentation haben sich DHL und der SC DHfK eine ganz besondere Aktion für Jugend- und Breitensportvereine ausgedacht und zeigen einmal mehr, dass die Partnerschaft weit über das klassische Sponsoring hinausgeht.
DHL und die Bundesligaspieler des SC DHfK werden am Spieltag zehn 500 Euro-Schecks an Sportvereine aus der Region überreichen. Die Auslosung der Gewinnervereine aus dem Jugend- und Breitensport erfolgte im Rahmen des internen Wettbewerbs "MEIN VEREIN". Über 70 Vorschläge waren eingegangen. Alle Gewinnervereine erhielten außerdem 20 Eintrittskarten für den Kracher gegen Kiel - persönlich überbracht von einem DHL Vertreter und Philipp Müller, dem Sportkoordinator des SC DHfK Handball.
Doch auch eurer Lieblingsverein kann noch gewinnen! Am Spieltag wird nämlich ein elftes Gewinnerteam ausgelost und darf sich ebenfalls über 500 Euro für die Vereinskasse freuen. Jeder Zuschauer kann beim Heimspiel gegen Kiel seinen persönlichen "Herzensverein" bis zu Anwurf am DHL-Stand im Foyer nominieren - welcher dann mit in den Lostopf kommt! Die Auslosung findet in der Halbzeitpause im ARENA-Studio statt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Am Freitag haben sich die Local Heroes der Allianz in der QUARTERBACK Immobilien ARENA Leipzig versammelt und bei einem intensiven Workshop viele neue Ideen für das gemeinsame Ziel der Kinder- und Jugendförderung zusammengetragen.
Als Local Heroes gelten Vereine aus verschiedenen Sportarten, die mit ihren Erfolgen die Menschen in ihrer Region begeistern und - wie die Allianz - sehr großen Wert auf Kinder- und Jugendförderung legen. Die Handballer des SC DHfK Leipzig gelten schon seit dem Jahr 2016, als die Partnerschaft mit der Allianz begann, als Paradebeispiel für das Projekt der Local Heroes. Insbesondere Rechtsaußen Lucas Krzikalla als Markenbotschafter der Allianz Handball Schule besucht gemeinsam mit anderen Bundesligaprofis regelmäßig Grundschulen in der Region oder steht den Kindern beim Handballcamp mit Tipps und Tricks zur Seite.
Inzwischen sind auch viele andere Vereine zu echten Local Heros geworden. So waren beim Workshop u.a. Vertreter der Vereine Ratiopharm Ulm (Basketball Männer), Alba Berlin (Basketball Frauen), KC Potsdam (Kanu), SWD Powervolleys Düren (Volleyball Männer) und Allianz MTV Stuttgart (Volleyball Frauen) zu Gast in Leipzig.
Bei einem "Get Together“ in der Business Lounge des SC DHfK Handball durften sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops bereits am Donnerstagabend kennenlernen und gemeinsam mit 3.108 Handballfans das Bundesliga-Heimspiel des SC DHfK Leipzig gegen die Rhein-Neckar Löwen verfolgen.
Am Freitag fand dann der gemeinsame Workshop statt, bei dem wieder viele neue Ideen und Aktivierungsmöglichkeiten entwickelt wurden, um mit den Local Heroes auch in Zukunft ganz viele Kinder und Jugendliche für Sport und Bewegung zu begeistern.


Auf der wunderschönen Dachterrasse vom Top Magazin Leipzig durften wir am Donnerstagabend gemeinsam mit unseren Partnern und Sponsoren einen gemütlichen und spannenden Abend verbringen.
Unser Geschäftsführer Karsten Günther sorgte gemeinsam mit Geschäftsführer des Top Magazins Guido Schulz für launige Unterhaltung. Bei der Netzwerkveranstaltung kamen auch unsere Profi-Handballer Patrick Wiesmach, Kristian Saeveras und Simon Ernst zu Wort und haben von der guten Stimmung in unserem Team vor dem Saisonendspurt berichtet!
Wir bedanken uns beim Gastgeber sowie allen anwesenden Gästen für den gelungenen Abend. In der kommenden Woche (28.04.) sehen wir uns dann endlich wieder in der ARENA – am Donnerstag (19:05 Uhr) zum Heimspiel gegen die Rhein-Neckar Löwen!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Die Handballer des SC DHfK Leipzig können auch in der kommenden Saison in der stärksten Liga der Welt wieder voll durchstarten und Krallen zeigen! Die Grün-Weißen haben die Lizenz für die Saison 2022/23 ohne Auflagen erhalten. Die unabhängige Lizenzierungskommission des Handball-Bundesliga e.V. entschied am heutigen Mittwoch, dass alle Vereine in den 1. und 2. Handball-Bundesligen die Lizenzen für die neue Spielzeit erhalten. Diese Entscheidung steht unter dem Vorbehalt der jeweiligen sportlichen Qualifikation.
„Unsere Fans und Sponsoren bilden die wirtschaftliche und emotionale Basis des Vereins. Mit ihrem Rückhalt können wir täglich hart und intensiv daran arbeiten, uns auf und neben dem Spielfeld weiterzuentwickeln und eine wichtige Rolle in vielen gesellschaftlich relevanten Bereichen einnehmen. Wir sind ihnen für die Treue in diesen turbulenten Zeiten sehr dankbar und wollen auch für sie im Endspurt der Saison nochmal alle Kräfte mobilisieren“, bedankt sich DHfK-Geschäftsführer Karsten Günther.
Darüber hinaus richtet der Verein einen großen Dank an seine Steuerkanzlei CONTAX & Franke GbR, Steuerberater Rechtsanwälte, die den SC DHfK seit über zehn Jahren intensiv berät und im Lizenzierungsprozess begleitet hat.
Rolf Nottmeier, Vorsitzender der Lizenzierungskommission: „Es ist wirklich keine Selbstverständlichkeit, dass es den Vereinen bis dato so gut gelungen ist, die erheblichen wirtschaftlichen Einschränkungen der immer noch andauernden Corona-Pandemie aufzufangen. Dies führen wir zum einen auf außerordentliche Anstrengungen der Vereine zurück, die auch in diesen stürmischen Zeiten solide gewirtschaftet haben. Zum anderen ist es die Treue von Sponsoren und Fans, die zur Stabilität der Vereine beigetragen haben. Auch die Corona-Hilfen des Bundes und der Länder haben wertvolle Unterstützung geleistet.“
Dennoch dürften pandemiebedingt auch in der kommenden Saison erhebliche Belastungen auf alle Vereine zukommen. Der Vorsitzender Rolf Nottmeier erläutert: „Die Vereine haben noch einen langen, steinigen Weg vor sich. Es kann keine Rede davon sein, dass es den Vereinen problemlos möglich sein wird, an die wirtschaftlich erfolgreiche Zeit vor der Corona-Pandemie anzuknüpfen. Hierzu bedarf es weiterhin erheblicher Anstrengungen der Vereine und der Unterstützung durch Sponsoren und Fans.“
Der unabhängigen Lizenzierungskommission der HBL e. V. gehören neben dem Vorsitzenden Rolf Nottmeier (Richter am Arbeitsgericht Minden), Olaf Rittmeier (Steuerberater) und Frank Bohmann
(Geschäftsführer der HBL GmbH) an. Unterstützt wird die Kommission durch Mattes Rogowski, Leiter Sport & Lizenzierungsverfahren bei der HBL GmbH.
Wir wünschen allen Fans, Partnern, Sponsoren, Mitgliedern, Freunden und Unterstützern ein frohes Osterfest und freuen uns auf den gemeinsamen Saison-Endspurt!
PS: Wie wäre es damit, zum Osterfest nicht nur Eier zu suchen, sondern auch ein paar Sachspenden herauszusuchen, die andere Menschen gerade ganz dringend benötigen?
Erzählt gern allen Menschen im Kreise eurer Familien von der Aktion #LeipzigerHelfen und sammelt über die Ostertage gemeinsam Sachspenden, die ihr dann in der kommenden Woche am Olympiastützpunkt abgeben könnt! Derzeit werden übrigens auch Möbel gesucht!
Die genaue Bedarfsliste findet ihr unter: www.leipzigerhelfen.de/
Die aktuelle Corona-Schutzverordnung ermöglicht zahlreiche Lockerungen bei Großveranstaltungen. Auch für die Heimspiele des SC DHfK Leipzig gibt es ab dem Heimspiel am Donnerstag um 19:05 Uhr gegen Lemgo keine behördlichen Einschränkungen mehr. Somit entfallen für Zuschauerinnen und Zuschauer alle verpflichtenden Corona-Maßnahmen wie z.B. der 3G-Nachweis und die Maskenpflicht. Trotz der Lockerungen empfiehlt der SC DHfK Handball seinen Fans auch weiterhin das Tragen einer FFP2-Maske. Mehr Infos: www.scdhfk-handball.de/heimspiel/hygieneregeln/
Erhöhtes Verkehrsaufkommen: Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen
Durch das zeitgleich stattfindende Spiel in der Red Bull Arena zwischen RB Leipzig und Atalanta Bergamo (Anstoß 18:45 Uhr) ist mit einem erhöhten Verkehrsaufkommen zu rechnen. An der QUARTERBACK Immobilien ARENA ist lediglich der Parkplatz P1 für die Business-Gäste des SC DHfK geöffnet, öffentliche Parkplätze stehen nicht zur Verfügung. Zudem besteht aufgrund einer Baustelle eine Vollsperrung der Käthe-Kollwitz-Straße zwischen Westplatz und Ferdinand-Lassalle-Straße. Zeitige Anreise und die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel werden dringend empfohlen.
Erst Bundesligahandball – dann Party
Direkt nach Abpfiff geht die Handballparty weiter. In der After-Game-Lounge sorgt DJ Lawine für ordentlich Stimmung und die ARENA wird zur Tanzfläche. Knapp 400 Studentinnen und Studenten haben sich bereits für die Handballparty angekündigt und ein spezielles Studententicket zum Vorteilspreis erworben. Die After-Game-Lounge wird präsentiert von urbanite Leipzig.
Erneut Sachspendenannahme für Flüchtlinge
Schon bevor die Tore der QUARTERBACK Immobilien ARENA zum Einlass öffnen, startet auf dem Parkplatz der Halle wieder eine große Sachspenden-Aktion. Alle Besucherinnen und Besucher des DHfK-Heimspiels sowie des Fußballspiels zwischen RB Leipzig und Atalanta Bergamo werden gebeten, Sachspenden mitzubringen, die von Schutzsuchenden in Leipzig besonders dringend benötigt werden. Die Hilfsgüter können am Donnerstag von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr direkt auf dem Parkplatz (P1) am Spenden-Transporter abgegeben werden. Sporttaschen, Koffer und Rucksäcke werden aktuell besonders gebraucht. Mehr Infos: www.leipzigerhelfen.de
Infos zum Heimspiel gegen Lemgo
Datum: 07.04.2022
Anwurf: 19:05 Uhr
Hallenöffnung & Öffnung Tageskasse: 17:30 Uhr
Spielort: QUARTERBACK Immobilien ARENA (Am Sportforum 2, 04105 Leipzig)
Spieltagspräsentator: REWE
Schiedsrichter: Zupanovic, Marijo / Thone, Martin
Hinspiel-Ergebnis: Lemgo gegen Leipzig 26:27 (16.09.2021)
Vorverkaufs-Zwischenstand: 2.000 (Stand 05.04.2022)
Erwartete Zuschauer: 3.000
Einlassvoraussetzung: keine
Tickets: ARENA-Ticketschalter oder online: www.scdhfk-handball.de/tickets
Schutz- und Hygieneregeln: www.scdhfk-handball.de/heimspiel/hygieneregeln/
Sicherheitsinformationen: www.scdhfk-handball.de/heimspiel/sicherheitsinformationen
Personalentwicklung - Unterschiede und Parallelen im Leistungssport & Unternehmertum
Nun konnte auch der 1. Sponsorenstammtisch des Jahres im „wirklichen Leben“ stattfinden und Karsten Günther führte durch einen sehr engagierten Abend mit vielen Gästen und einem Thema, das im Leistungssport und in den Unternehmen unserer Sponsoren einen hohen Stellenwert besitzt: Personalentwicklung!
Grundsätzlich stellt sich die Frage, wie Personalentwicklung im Leistungssport funktioniert. Hierzu wurde unter anderem auch Chefcoach André Haber befragt. Neben einer Einschätzung des Leistungsvermögens seiner Spieler aus der Scouting Abteilung erhält er zahlreiche statistische Daten, die die grundlegende Leistungsfähigkeit des Spielers transparent machen. Im Leistungssport kommt dann ebenfalls oft noch ein wichtiger medizinischer Check hinzu, der aufzeigt, in welcher Gesamtverfassung sich ein Spieler befindet und wo etwaige Ausfälle drohen könnten. Diese Daten werden regelmäßig nach jedem Spiel aktualisiert und ausgewertet. Häufige Kommunikation, angepasst auf den Bedarf und die jeweiligen „Eigenheiten“ des Spielers hob André Haber als ein weiteres Schlüsselelemente seiner operativen Personalentwicklung hervor.
Im Laufe des Gesprächs kam auch der (Leistungs-)Unternehmer Ralph Goerres der B.A.S. Verkehrstechnik AG zu Wort, der Einblicke gab, wie in seinem Unternehmen Personalentwicklung erfolgt. Hier zeigen sich erwartbare Abweichungen gegenüber dem Leistungssport auf, aber auch einige Parallelen waren erkennbar:
Abweichungen zum Leistungssport:
- Weniger Leistungsdaten von Beschäftigten
- Kein konkreter Fokus auf Gesundheitszustand des Mitarbeiters bei Einstellung - insbesondere aufgrund des Mitarbeitermangels besteht eigentlich keine Wahl (vor allem im Bereich der Monteure)
- Keine ausführliche, regelmäßige Leistungskontrolle, zum Teil nur jährliche Zielvereinbarungsgespräche
- Mitarbeiter werden weniger zu den übergreifenden (Unternehmens-) Zielen abgeholt - im Gegensatz zu Sportlern, die den Gewinn der Meisterschaft täglich vor Augen haben
Parallelen:
- Im letzten halben Jahr wurde ein Kompetenzmodell eingeführt, das der Scorecard eines Leistungssportlers ähnelt und deutlich mehr Transparenz über das Leistungsvermögen des Mitarbeiters aufzeigt - auch „crossfunctionale“ Funktionen sind dadurch erkennbar (mögliche Aufgaben in abteilungsfremden Bereichen)
- Recruiting durch Direktansprache ähnelt dem Scouting im Leistungssport, durch den Einsatz der Kompetenzmodelle bereits in der Mitarbeitergewinnung - wichtiger Baustein zur Leistungserkennung und späteren Entwicklung
Durch die Begleitung des Gastgebers der interim Group, die mehr als 600 Unternehmen deutschlandweit zu Themen wie Mitarbeitergewinnung, Personalentwicklung, Arbeitgebermarketing sowie die Arbeitsortgestaltung berät und aktiv begleitet, konnten unter anderem erste Erkenntnisse mit den vielen Sponsoren vor Ort im SimpliOffice Leipzig gewonnen werden. Die Einordnung von Leistungsträgern, ähnlich wie es André Haber beim SC DHfK tut, wurde mit einzelnen Fällen von Sponsoren besprochen und erste Handlungsempfehlungen abgeleitet.
So standen am Ende Sätze wie „Die beste Führungskraft muss nicht die beste Fachkraft“ und andere Denkanstöße zum „Mitnehmen“ in den eigenen Chefalltag bereit.
Wie all die Erkenntnisse und Ideen konkret umgesetzt werden können und welche Herausforderungen zusätzlich auch Personalbindung und –gewinnung noch mit sich bringen, werden wir in einem nächsten Workshop zum Thema Personal beleuchten. Eine Einladung dazu erhalten die Partner und Sponsoren des SC DHfK Handball rechtzeitig.
Die Solidaritätsbekundung der gesamten Sportfamilie in der Messestadt erreicht die nächste Stufe. Die Handballer des SC DHfK Leipzig und die Sportstadt Leipzig haben mit technischer Unterstützung von DHfK-Partner O. group GmbH eine Spendenplattform für Geflüchtete und Schutzsuchende in Leipzig ins Leben gerufen.
Am Olympiastützpunkt Leipzig (Am Sportforum 10, 04105 Leipzig) wurde hierfür eine Abgabestelle eingerichtet, an der ab sofort von Montag bis Samstag von 9:00 – 19:00 Uhr Sachspenden abgegeben werden können. Von dieser Sammelstelle werden die Sachspenden anschließend an die Erstaufnahmeeinrichtungen und Notunterkünfte innerhalb von Leipzig ausgeliefert.
Um den Bedarf der verschiedenen Erstaufnahmeeinrichtungen & Notunterkünfte zentral zu ermitteln und allen Spendern die entsprechenden Bedarfslisten transparent und übersichtlich zugänglich zu machen, gibt es seit dieser Woche die Plattform www.leipzigerhelfen.de
Auf der neuen Spendenplattform werden täglich die aktuellen Gesuche der Erstaufnahmeeinrichtungen Leipzig Mockau 2 und 3, Dölzig und in der Max-Liebermann-Straße sowie der in Leipzig betriebenen Notunterkünfte veröffentlicht. Dank dieser zentralen Schnittstelle können die Sachspenden der vielen Unterstützer ab sofort bedarfsgerecht und zielgerichtet gesammelt und zur Verfügung gestellt werden.
Folgende Sachspenden werden in der aktuellen Kalenderwoche 11 in Leipzig besonders benötigt:
Bademäntel, Badeschlappen, Handtücher, Unterwäsche, Socken, Einwegrasierer, Rasierschau, Seife, Reisewaschmittel, Duschbad, Haarwäsche, Penaten Creme, Baby Öl, Baby Puder, Feuchttücher, Koffer/Taschen, Rucksäcke/Beutel, Outdoor-Spielsachen, Malblöcke/Schreibutensilien, Ladekabel, Dosenbrot, und Tassen
Eine detaillierte Auflistung inkl. Mengenbedarf ist zu finden unter www.leipzigerhelfen.de
Darüber hinaus werden aber auch weitere ehrenamtliche Helfer gesucht:
- zur Organisation in den Erstaufnahmeeinrichtungen
- für die Spendenannahmestelle am Olympiastützpunkt
- zum Transport der Spenden
Auch Geldspenden sind jederzeit herzlich willkommen und werden 1:1 für dringend benötigte Güter eingesetzt, welche nicht als Sachspenden generiert werden. Hierfür kann die Spendenaktion der Leipziger Crowd genutzt werden: www.leipziger-crowd.de/ukraine-hilfe
„Wir haben über einen privaten Kontakt in der vergangenen Woche das Hilfeersuchen der Erstaufnahmeeinrichtung Mockau 3 erhalten und spontan über Nacht innerhalb der Handballfamilie Sachspenden gesammelt und dort übergeben. Dabei wurde schnell klar, dass weitaus mehr Hilfe für die Geflüchteten hier vor Ort benötigt wird und diese dringend koordiniert werden muss. Diese wollen wir jetzt am Olympiastützpunkt und unter www.leipzigerhelfen.de bündeln und möglichst vervielfachen. Wir hoffen auf tatkräftige Unterstützung der Sportfamilie, der Sportstadt Leipzig sowie aller Leipziger Sportfans und Partner“, sagt DHfK-Geschäftsführer Karsten Günther.
„Ich möchte mich stellvertretend für die gesamte Leipziger Gruppe für die großartige Hilfsbereitschaft aller Leipziger bedanken. Hier wird insgesamt Unvorstellbares geleistet. Aber weder Krieg noch das millionenfache Leid der Schutzsuchenden sind vorbei. Daher die Bitte an ALLE – bleibt weiter dran und helft, wo ihr könnt“ so Frank Viereckl, Kommunikationschef der Leipziger Gruppe und Mitglied im Krisenstab der Stadt.
Als erste Unterstützer der Spendenplattform haben sich bereits eingebracht:
- SC DHfK Leipzig e.V.
- REWE Märkte Silke Ullrich und Manuela Böhme in Leipzig Mockau
- OBI Markt am Hauptbahnhof
- Craft Sportswear
- ARENA TICKET
- DB Schenker Leipzig
- Spedition Zurek
- DRK Bildungswerk in Leipzig
- Decathlon
- Förderverein Sportstadt Leipzig
- SV Handwerk
- Leipziger Laufladen
Grün-weiße Handballfamilie unterstützt Notunterkunft in der ARENA
Seit Ende der vergangenen Woche dient die QUARTERBACK Immobilien ARENA, Heimspielstätte des SC DHfK Handball, als Notunterkunft und Schlafstelle für Flüchtlinge aus der Ukraine. Die Handballfamilie des SC DHfK Leipzig hat der ZSL Betreibergesellschaft und dem Deutschen Roten Kreuz tatkräftig unter die Arme gegriffen, um für die Schutzsuchenden bei ihrer Ankunft gute Bedingungen zu gewährleisten.
In einer Nachtaktion am vergangenen Freitag und Samstag hatten die DHfK-Partner Oertel Obst, Schildauer Fleisch- und Wurstwaren sowie LUKAS Bäcker gemeinsam mit ENK Catering und der Bundeswehr die Verpflegungsstellen für die Geflüchteten in der ARENA aufgebaut und knapp 1.000 Portionen Essen bereitgestellt.
