Jetzt direkt zur APP

X
Link zur Startseite des SCDHFK Handball
Link zur Startseite des SCDHFK Handball

Der SC DHfK Leipzig kann sich auch in Zukunft auf die Unterstützung von Silbersponsor Heizung Sanitärbau Leipzig GmbH verlassen. Das Leipziger Unternehmen, das bereits seit 2014 Partner der grün-weißen Handballer ist, weitet die Zusammenarbeit aus und wird zusätzlich Spielerpate von Kreisläufer Hendrik Hanemann.

Die innovative Nachwuchsförderung und Zukunftsorientierung stehen für den SC DHfK und die HSBL GmbH seit Jahren an vorderster Stelle. Während die Handballer den Nachwuchs in ihrem Leistungszentrum gezielt ausbilden, fungiert auch der Silbersponsor der Grün-Weißen schon lange als engagierter Ausbilder mit hervorragenden Karrieremöglichkeiten. Durch die weitere Zusammenarbeit sollen die gemeinsamen Ziele nun auch verstärkt zusammen verfolgt werden.

Als absolut qualitätsbewusstes Unternehmen bietet die Heizung Sanitärbau mit ihren über 100 Mitarbeitern das komplette Spektrum der Haustechnik für Gewerbebau, Hotelbau und Wohnungsbau mit den Schwerpunkten in den Bereichen Heizungsbau, Sanitärbau und erneuerbare Energien. Die Heizung Sanitärbau Leipzig GmbH engagiert sich darüber hinaus stark für schwer kranke Kinder und für den Vereinssport. Das Unternehmen hat ein großes Interesse an der Gesundheit der nächsten Generation und damit verbunden auch an einer starken Vereins- und Unternehmenskultur. Sie bietet daher umfangreiche Karrieremöglichkeiten im handwerklichen, technischen und kaufmännischen Bereich. Als Ausbildungsbetrieb bietet sie jungen Menschen zudem einen erfolgreichen Start ins Berufsleben.

Die Ausrichtung auf die Nachwuchsförderung spiegelt sich nun noch aktiver im Handball wider: HSBL Leipzig GmbH übernimmt fortan die Spielerpatenschaft von Akademiespieler Hendrik Hanemann. Der 20-jährige Kreisläufer kommt vorwiegend in der 3. Liga bei der Leipziger U23 zum Einsatz. Zuletzt unterstützte er mehrfach die Bundesligamannschaft und konnte dabei bereits drei Tore in der stärksten Liga der Welt erzielen. Von nun an wird seine Entwicklung von seinem neuen Spielerpaten unterstützt und vorangetrieben.

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Um eine neue innovative Unternehmenskultur im Bereich des Heizung- und Sanitärbau und noch bessere Ausbildungsmöglichkeiten zu schaffen, zog der Partner des SC DHfK vergangene Woche in seine neuen Geschäftsräume in der Fritz-Reuter-Straße 2 in Leipzig. Als Gast besuchte Hendrik Hanemann HSBL-Geschäftsführer Jens Bochnig zur symbolischen Trikotübergabe und besiegelte so die Partnerschaft.

„Die Ausweitung des Engagements ist ein schöner Beweis dafür, dass unsere Nachwuchsarbeit honoriert wird. Was den Fokus auf Ausbildung anbelangt, sind HSBL und wir sehr ähnlich unterwegs. Wir haben in unserer Akademie über 50 Talente, die wir zu Bundesligaprofis ausbilden und auch unser Partner bildet jährlich viele junge Leute aus. Die Unterstützung hilft uns in den schweren Zeiten ohne Zuschauer natürlich auch wirtschaftlich weiter. Es ist ein schönes Zeichen, dem hoffentlich viele folgen werden“, so DHfK-Geschäftsführer Karsten Günther.

Personalentwicklung - Unterschiede und Parallelen im Leistungssport & Unternehmertum

Nun konnte auch der 1. Sponsorenstammtisch des Jahres im „wirklichen Leben“ stattfinden und Karsten Günther führte durch einen sehr engagierten Abend mit vielen Gästen und einem Thema, das im Leistungssport und in den Unternehmen unserer Sponsoren einen hohen Stellenwert besitzt: Personalentwicklung!

Grundsätzlich stellt sich die Frage, wie Personalentwicklung im Leistungssport funktioniert. Hierzu wurde unter anderem auch Chefcoach André Haber befragt. Neben einer Einschätzung des Leistungsvermögens seiner Spieler aus der Scouting Abteilung erhält er zahlreiche statistische Daten, die die grundlegende Leistungsfähigkeit des Spielers transparent machen. Im Leistungssport kommt dann ebenfalls oft noch ein wichtiger medizinischer Check hinzu, der aufzeigt, in welcher Gesamtverfassung sich ein Spieler befindet und wo etwaige Ausfälle drohen könnten. Diese Daten werden regelmäßig nach jedem Spiel aktualisiert und ausgewertet. Häufige Kommunikation, angepasst auf den Bedarf und die jeweiligen „Eigenheiten“ des Spielers hob André Haber als ein weiteres Schlüsselelemente seiner operativen Personalentwicklung hervor.

Im Laufe des Gesprächs kam auch der (Leistungs-)Unternehmer Ralph Goerres der B.A.S. Verkehrstechnik AG zu Wort, der Einblicke gab, wie in seinem Unternehmen Personalentwicklung erfolgt. Hier zeigen sich erwartbare Abweichungen gegenüber dem Leistungssport auf, aber auch einige Parallelen waren erkennbar:

Abweichungen zum Leistungssport:

Parallelen:

Durch die Begleitung des Gastgebers der interim Group, die mehr als 600 Unternehmen deutschlandweit zu Themen wie Mitarbeitergewinnung, Personalentwicklung, Arbeitgebermarketing sowie die Arbeitsortgestaltung berät und aktiv begleitet, konnten unter anderem erste Erkenntnisse mit den vielen Sponsoren vor Ort im SimpliOffice Leipzig gewonnen werden. Die Einordnung von Leistungsträgern, ähnlich wie es André Haber beim SC DHfK tut, wurde mit einzelnen Fällen von Sponsoren besprochen und erste Handlungsempfehlungen abgeleitet.

So standen am Ende Sätze wie „Die beste Führungskraft muss nicht die beste Fachkraft“ und andere Denkanstöße zum „Mitnehmen“ in den eigenen Chefalltag bereit.

Wie all die Erkenntnisse und Ideen konkret umgesetzt werden können und welche Herausforderungen zusätzlich auch Personalbindung und – gewinnung noch mit sich bringen, werden wir in einem nächsten Workshop zum Thema Personal beleuchten. Eine Einladung dazu erhalten Sie rechtzeitig.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Sponsorenstammtisch zum Thema Erfolgreiche Personalgewinnung

Am Donnerstag, den 25.11.2021, fand der erste Sponsorenstammtisch des SC DHfK Handball in der Saison 2021/22 statt. Aufgrund der aktuellen pandemischen Entwicklungen wurde diese Veranstaltung in einem neuen Format ausgetragen: DHfK-Geschäftsführer Karsten Günther, Sportkoordinator Philipp Müller, B.A.S.-Unternehmer Ralph Goerres sowie Dirk Griesinger und Ronny Böttcher von der interim Group streamten live aus dem SimpliOffice in Leipzig. Alle Partner und Sponsoren des SC DHfK Handball waren herzlich eingeladen, sich dazuzuschalten und aktiv am digitalen Sponsorenstammtisch teilzunehmen.

Das Thema der Veranstaltung bezog sich auf eine „Erfolgreiche Personalgewinnung“. In diesem Zusammenhang wurden auffallende Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Leistungssport, insbesondere im Handball, und der klassischen Unternehmenswelt ausgearbeitet. Davon abgeleitet sowie unter Berücksichtigung der aktiven Beteiligungen aus dem Sponsorenkreis stellten Dirk Griesinger und Ronny Böttcher praktische Handlungsempfehlungen zum Thema Recruiting auf.

Nachfolgend finden Sie eine umfassende konstruktive Zusammenfassung und Ergebnisaufbereitung der Veranstaltung mit nützlichen Fakten und Tipps:

Fakten & Tipps:

Fakt 1

Leistungssportler werden gesucht oder über bestehende Beziehungen „angeboten und vermittelt“ - Unternehmen warten noch vermehrt auf Leistungsträger und gehen selten direkt auf diese zu.

Tipp: Je nach Position nicht auf gute Kandidaten warten!

Fakt 2

Reputation kann im Leistungssport nicht per Marketing erzeugt werden. Top Spieler wollen bei Top Vereinen spielen – Unternehmen können durch gutes Personalmarketing online auf der eigenen Webseite, in sozialen Netzwerken und offline bei Messen und mit klassischer Werbung eine Reputation aufbauen. Negative Reputation beachten! In der Wirtschaft gibt es diverse Plattformen, auf denen Arbeitgeber bewertet werden. In der Regel werden diese Plattformen zum „Meckern“ genutzt.

Tipp: Aktiv damit umgehen, auf Bewertungen eingehen!

Fakt 3

Der Leistungssport hat nur wenig Möglichkeit, an Top Sportler zu gelangen. Spielerberater und Scouts haben die Hauptaufgaben – Unternehmen haben über ein „multi-channel-recruiting“ (diverse Recruitingkanäle) die Möglichkeit, passiv suchende Kandidaten über Stellenanzeigen, die eigene Webseite, mobile-ad-Recruiting (Werbeanzeigen über Handy und Tablet) und offline Anzeigen zu finden oder die latent Wechselwilligen über das active sourcing (Direktansprache) zu bewerben.

Tipp: Die aktive Ansprache ist vergleichbar mit dem Direktvertrieb im Sales und bedarf daher entsprechende Kompetenzen im Unternehmen!

Fakt 4

Die Suche über Spielerberater ist effektiv, aber teuer – gleich verhält es sich bei Personalberatern oder Headhuntern, auch diese übernehmen die aktive Suche für das Unternehmen, sind aber meist sehr kostenintensiv.

Der große Vorteil im Leistungssport: Spieler werden unter anderem nach Leistungsdaten gescoutet – Unternehmen vergleichen lediglich Stellenanzeige mit Lebensläufen. Diese zeigen meist nur, in welchen Positionen der Kandidat gearbeitet hat, jedoch nicht, welche Fähigkeiten er besitzt.

Tipp: Recruiting über Kompetenzen implementieren!

Fakt 5

Der größte Unterschied zwischen Sport und Wirtschaft: Der Antrieb, zur Arbeit zu gehen, besteht in den seltensten Fällen aus reiner Leidenschaft. Mal geht jemand gern zur Arbeit, mal einzig mit dem Antrieb, Geld zu verdienen.

Leistungssport funktioniert in aller erster Linie über Leidenschaft. Profisportler haben eine sehr hohe intrinsische Motivation.

Tipp: Je höher der intrinsische Antrieb (von innen heraus) eines Mitarbeiters ist, desto mehr Leistung kann abgerufen werden. Intrinsische Motivation steigern!

FAZIT:

Leistungssport und Leistungsunternehmertum haben viele Schnittpunkte und können voneinander lernen und profitieren!

__________________________

Für alle Beteiligten bot dieses digitale Wiedersehen einen lehrreichen Austausch sowie interessante Gedankenanstöße. Rundum kann dieser erste Sponsorenstammtisch also als sehr erfolgreich angesehen werden, weshalb ein erneuter Stammtisch mit der interim Group zu weiteren Personalthemen in Planung ist – hoffentlich dann wieder in Präsenz mit Ihnen.

Bei Fragen zum Thema „Erfolgreiche Personalgewinnung" oder anderweitigen personalspezifischen Themen melden Sie sich gern bei dem Team der interim Group:

Dirk Griesinger: dirk.griesinger@interim-group.de
Ronny Böttcher: ronny.boettcher@interim-group.de

Lukas Binder und Patrick Wiesmach waren bei OBI auf der Suche nach dem perfekten Weihnachtsbaum. Ob die Jungs fündig geworden sind und welche Frau zu Hause beim Thema Baum etwas kritischer ist, erfahrt ihr in diesem kleinen Videoclip!

Und noch ein Tipp für euch: Mit der heyOBI App spart ihr bei OBI 20 % auf euren Weihnachtsbaum!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Auch im kommenden Jahr werden Volkswagen Automobile Leipzig und das Audi Zentrum Leipzig ihre Zusammenarbeit mit dem SC DHfK Handball fortsetzen. Beide Unternehmen sind unter dem Mobilitätsverbund Fuhrpark Sachsen als regionale Sponsoring-Partner seit mehreren Jahren erfolgreich mit dem Leipziger Handballverein verbunden und stärken dem Club auch in Zukunft den Rücken.

Seit Beginn der Partnerschaft statten beide Unternehmen die SC DHfK Handball Verwaltung GmbH als Mobilitätsdienstleister mit Fahrzeugen aus. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle sind dank insgesamt fünf Audi und Volkswagen im beruflichen und privaten Alltag jederzeit mobil.

Doch nicht nur die Profimannschaft und die Geschäftsstelle profitieren von der Kooperation. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit verfolgt das Ziel, den Männerhandball sowohl im Spitzenbereich als auch auf der Nachwuchsebene nachhaltig zu fördern. Fuhrpark Sachsen fungiert deshalb zusätzlich auch als stolzer Sponsor der Handball-Akademie und unterstützt den SC DHfK tatkräftig bei der Entwicklung seiner Nachwuchstalente.

Zur Verlängerung der Kooperation waren Mark Bringmann (Vertriebsleiter Groß- und Sonderabnehmer bei Fuhrpark Sachsen) und Nico Jammer (Verkaufsleiter Gebrauchtwagen Audi Zentrum Leipzig) zu Besuch in der DHfK-Geschäftsstelle in der Schletterstraße. Nach der symbolischen Trikotübergabe von DHfK-Geschäftsführer Karsten Günther an die beiden Vertreter steht einem weiteren Jahr der engen und vertrauensvollen Partnerschaft nichts mehr im Wege. Fuhrpark Sachsen freut sich darüber hinaus bereits ganz besonders auf das letzte Heimspiel vor dem Weihnachtsfest, denn der Mobilitätsverbund wird die Partie am 19. Dezember zwischen dem SC DHfK Leipzig und GWD Minden präsentieren.

Fuhrpark Sachsen stärkt dem SC DHfK Handball weiter den Rücken

Die Initiative TeamSportSachsen und die Sächsische Lotto GmbH (Sachsenlotto) setzen in der Spielzeit 2021/2022 auf eine gemeinsame Werbekooperation.

Die Partnerschaft mit insgesamt 30 Institutionen aus verschiedenen Sportarten wurde am Montag in Chemnitz vorgestellt und wird flankiert von einer sachsenweiten Kampagne. In den nächsten Monaten sind unterschiedlichste gemeinsame Aktionen im On- und Offline-Bereich geplant, als Einstieg in eine langjährige Zusammenarbeit. Nicht zuletzt ist in der Planung, das Sachsenlotto die Klubs künftig mit individualisierten Quick-Tipp-Karten ausstattet.

Frank Schwarz, Geschäftsführer der Sächsischen Lotto-GmbH: „Der Sport hat die Fähigkeit, Menschen zusammenzubringen und viele positive Emotionen zu erzeugen. Gerade Sachsen kann auf eine breite Sportlandschaft verweisen. Mehrere Top-Klubs aus den ersten Ligen haben im Freistaat ihre Heimat – genauso wie Sachsenlotto. Wir freuen uns, künftig gemeinsam über Erfolge jubeln zu können.“

Karsten Günther, Sprecher der Initiative TeamSportSachsen und Geschäftsführer des SC DHfK Leipzig Handball: „Die Herausforderungen, vor denen wir sächsische Klubs seit Ausbruch der Pandemie stehen, sind allesamt gleich gelagert. Der Zugang unserer Fans in die Stadien und Arenen ist stark eingeschränkt und war teilweise untersagt, die Finanzen sind dadurch extrem belastet. In dieser schwierigen Zeit hat sich unsere Initiative formiert, viele Hürden gemeinsam genommen und neue Perspektiven erschlossen. Die Partnerschaft mit Sachsenlotto ist eine super Bestätigung für den sportartenübergreifenden Zusammenhalt und ein echter Meilenstein in der gemeinsamen Vermarktung. Gleichzeitig ist sie ein ganz starkes Zeichen an unsere Mitglieder und Fans: Sachsen hält zusammen, wenn es drauf ankommt - und dafür sind wir Sachsenlotto sehr dankbar!“

Seit der Gründung der Sächsischen Lotto GmbH 1990 wurden insgesamt 3 Milliarden Euro für das Gemeinwohl erwirtschaftet – an Lotteriesteuern und Abführungen. Es ist das LOTTO-Prinzip, das nach wie vor gilt. So ist im Sächsischen Ausführungsgesetz zum Glücksspielstaatsvertrag festgelegt, dass die Reinerträge gemeinnützig in den Bereichen Kultur, Umwelt, Jugend, Suchtprävention, Sport und Wohlfahrtspflege verwendet werden.

Auch wenn die Temperaturen gen Jahresende weiter sinken, verspricht der Handballherbst im November richtig heiß zu werden. Dazu trägt unter anderem die gemeinsame Ticket-Aktion des SC DHfK Leipzig mit seinem langjährigen Partner und Trikotsponsor REWE bei. Mit dem REWE-Aktionsticket können alle Kunden Spitzenhandball zum attraktiven Preis zu sehen. Sportkoordinator Philipp Müller, sowie die Bundesligamannschaft, die alle treue Kunden sind, haben die Aktion auf ihrem Kassenbon bereits entdeckt.

Das Aktionsticket gilt für alle REWE-Kunden zu den November-Heimspielen des SC DHfK gegen den TSV Hannover-Burgdorf (Donnerstag, den 11.11. / 19:05 Uhr), die HSG Wetzlar (Sonntag, den 14.11. / 16 Uhr) sowie die MT Melsungen (Sonntag, den 21.11. / 16 Uhr). An der Aktion nehmen rund 30 REWE-Märkte in und um Leipzig teil. Alle Informationen zum vergünstigten Ticket sind auf dem Kassenbon zu finden.

Wem bei der Vorstellung von körperkulturellem Handballsport ganzjährig warm ums Herz wird, sollte die DHfK- Fanmitgliedschaft in Betracht ziehen, die in dieser Saison ins Leben gerufen wurde. Sie gibt allen Handball-Enthusiasten die Möglichkeit, ihre Verbundenheit mit Grün-Weiß Ausdruck zu verleihen und sich proaktiv in die Gestaltung des Fanlebens einzubringen, während ganz nebenbei vom exklusiven DHfK-Vorteilssystem profitiert werden kann. So durften sich die ersten Gewinner*innen der monatlich stattfindenden Fanauslosung über exklusive Preise wie eine Einladung zur diesjährigen Teampräsentation oder handsignierte Spielertrikots freuen. Neben zahlreichen Vorteilsaktionen der DHfK-Partner locken weiterhin das Vorkaufsrecht auf begehrte Tageskarten bei TOP-Heimspielen (u. a. gegen Magdeburg, Kiel oder Flensburg) sowie ein exklusiver Fanmitgliedschafts-Rabatt auf die Dauerkarte mit einer zusätzlichen Ersparnis von 30 Euro.

Die Mitgliedschaft lässt sich ebenfalls hervorragend verschenken, um grün-weiße Fanherzen höherschlagen zu lassen. Da die Nachwuchsarbeit für den SC DHfK Leipzig einen ganz besonderen Stellenwert einnimmt, fließen alle Einnahmen durch die Mitgliedsbeiträge in die nachhaltige Unterstützung der Jugendmannschaften, um vielversprechenden Talenten den Traum von einer Profikarriere zu erfüllen. Selbstverständlich erhält auch jedes Fanmitglied kostenlosen Zutritt zu den Heimspielen der U23 sowie der Nachwuchsteams.

Weitere Informationen und FAQ zur Fanmitgliedschaft gibt es unter https://www.scdhfk-handball.de/fanmitgliedschaft/

Auf einem frisch folierten Exemplar der Leipziger Straßenbahnflotte heißt es ab dieser Woche wahlweise „Angreifen!“ oder „Auszeit“.

Mit diesen sportlich und zugleich auch genussförderlich gemeinten Handlungsempfehlungen geht die Partnerschaft von LUKAS Bäcker Leipzig und dem SC DHfK Handball in eine neue Runde. Erstmalig schafft es eine Gemeinschaftskampagne von LUKAS und SC DHfK Handball damit auf eine Straßenbahn der Leipziger Verkehrsbetriebe – auch dank der tatkräftigen Unterstützung der Leipziger Gruppe.

Vor ihrer ersten offiziellen Fahrt wurde die Straßenbahn am Mittwoch zusammen mit allen beteiligten Akteuren offiziell vorgestellt. Bei der „Taufe“ waren neben zahlreichen Fans und Medienvertretern auch die Handballprofis Joel Birlehm, Luca Witzke, Marc Esche und Lukas Binder sowie Sportkoordinator Philipp Müller & Geschäftsführer Karsten Günther anwesend und signierten die Bahn vor ihrer Jungfernfahrt.

Für die Gestaltung der Straßenbahnsegmente standen zwei völlig entgegengesetzte Themen im Mittelpunkt, die in ihrer Doppeldeutigkeit zum Backhandwerk und zum Handball gleichermaßen passen. Die Handball-„Auszeit“ sowie das diesjährige Motto der Handballer „Angreifen, Krallen zeigen“ erwiesen sich dafür gewissermaßen als Steilvorlagen. Für die Umsetzung dieser Idee ließen sich die DHfK-Profis in einem Fotoshooting in der ARENA mit typischen LUKAS Produkten in Szene setzen.

Seit der Saison 2018/2019 wird die „Auszeit“ bei allen DHfK-Heimspielen von LUKAS als Sponsor präsentiert. Auszeiten braucht es nicht nur im Sport, sondern auch für die kleinen kulinarischen Genussmomente im Alltag. In der gemeinsamen Kampagne gönnen sich darum Spitzensportler wie Luca Witzke oder Marc Esche schonmal ein Stück Eierschecke in der Umkleide oder ein Eis nach dem Training und auch Geschäftsführer Karsten Günther schiebt den Papierkram für einen guten Kaffee mal beiseite. Vier dieser Situationen wurden unter dem Titel „Auszeit mit LUKAS“ auf einer Seite der Straßenbahn als Collage zusammengebracht.

Wenn Sportkoordinator Philipp Müller zum Anfeuern statt der obligatorischen Klatschpappen zu Baguettes greift und Torhüter Joel Birlehm den Ball gegen ein Bauernbrot tauscht, dann wird das Saisonmotto „Angreifen“ im besten sportlichen Sinn aufgenommen und in Szene gesetzt. Denn sowohl der Handball als auch das Backhandwerk lebt von den Menschen, die etwas wahrhaftig in die Hände nehmen und sich mit Hingabe ihrer handwerklichen Profession widmen.

Das verbindende Credo der Partnerschaft von LUKAS und SC DHfK Handball als originäre Leipziger Akteure darf in diesem Sinn einmal mehr lauten: „Echtes Handwerk in Leipzig, mit Leipzig, für Leipzig.“

+++Gewinnspiel+++

Zum Familien-Spieltag am 10. Oktober gegen den TVB Stuttgart lädt die Allianz Deutschland  6 Nachwuchsmannschaften (15 Kinder plus 2 Trainer) kostenlos zum Bundesligahandball in die QUARTERBACK Immobilien ARENA  ein! Und damit nicht genug: Jedes Mannschaftsmitglied bekommt zudem noch ein T-Shirt on top!

Alles was ihr dafür tun müsst, ist unseren Beitrag auf Facebook oder Instagram zu kommentieren und uns zu verraten, wie eure Mannschaft heißt und warum ihr unbedingt live dabei sein möchtet!?

Unter allen Kommentaren bis Sonntag (3. Oktober) um 18 Uhr losen wir 6 glückliche Gewinnermannschaften aus. Wir drücken euch die Daumen und freuen uns schon jetzt, euch in der Halle begrüßen zu dürfen!

#dhfkhandball #KrallenZeigen #scdhfkAllianz #GemeinsamStark #AllianzPartnerderJugend

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Seit dem 12. Juni wissen Millionen Menschen, das Wiederbelebung Leben retten kann. An diesem Tag kollabierte der dänische Mittelstürmer Christian Eriksen mit einem plötzlichen Herzstillstand während des EM-Spiels gegen Finnland. Eriksen überlebte dank schneller und kompetenter erster Hilfe. Damit im Sport jederzeit ein Herzretter zur Stelle ist, bietet der Verein "Ich kann Leben retten e.V." zusammen mit dem Universitätsklinikum Leipzig jetzt ein kostenloses Herzrettertraining für Leipziger Kinder- und Jugendsportvereine an.

Im Vorfeld des Bundesliga-Heimspiels am Donnerstag (23.9.) gegen den Handball Sport Verein Hamburg, welches präsentiert wird vom Universitätsklinikum Leipzig, durften die Nachwuchs-Handballer des SC DHfK Leipzig (A-Jugend und U23) das Herzrettertraining bereits absolvieren.

"Jeder kann Leben retten und jeder kann Herzretter werden" - davon ist Prof. Ulrich Laufs überzeugt. Der Kardiologe ist Direktor der Klinik für Kardiologie am Universitätsklinikum Leipzig und Unterstützer der Herzretter-Initiative des Vereins "Ich kann Leben retten e.V". "Bei einem plötzlichen Herzstillstand sind die ersten Minuten entscheidend," so Laufs. "Wir haben gute Chancen, den Betroffenen helfen zu können, wenn sofort mit der Reanimation begonnen wird - von jedem, der zuerst vor Ort ist." So wie auf dem Fußballfeld in Kopenhagen, wo sofort ausgebildete Ersthelfer zur Stelle waren.

Damit das künftig auch in Leipziger Sportvereinen eher die Regel als die Ausnahme ist, wollen die UKL-Mediziner zusammen mit dem Verein Nachwuchssportler zu Herzrettern ausbilden. Alle Leipziger Kinder- und Jugendsportvereine sind eingeladen, sich um einen kostenlosen Herzretter-Kurs zu bewerben. Für die ersten 10 Gruppen mit etwa 20 Jugendlichen stehen die Kurse dank einer Spende bereits zur Verfügung.

In den eigens vom Verein konzipierten Herzretterkursen trainieren speziell ausgebildete Schauspieler auf spielerische Art und Weise neben den medizinischen Grundtechniken zur Herz-Lungen-Wiederbelebung vor allem den Umgang mit der eigenen Angst und dem Stress in der Notfallsituation.

"Wir wollen Mut machen und helfen, Menschenleben zu retten. Denn es ist so wichtig gerade im Notfall Verantwortung zu übernehmen und die überlebenswichtige Herzdruckmassage zu beginnen", betont Dr. Alexandra Ramshorn-Zimmer. Die Oberärztin der Zentralen Notfallaufnahme des UKL und Notärztin am UKL-eigenen Notarzt-Standort Mitte ist Mitinitiatorin der Kooperation des UKL mit der Herzretter-Initiative. "Es ist ein Projekt, dass mir seit Jahren am Herzen liegt, denn wir sehen leider viel zu oft, dass nicht rechtzeitig geholfen wurde, mit tragischen Folgen. Dabei ist es so einfach, zum Lebensretter zu werden", so die Notärztin.

Für die Herzrettertrainings können sich Sportvereine ab sofort unter kontakt@iklr.de bewerben

Die Handballer des SC DHfK Leipzig begrüßen einen weiteren neuen Sponsor im grün-weißen Netzwerk. Die interim Group Leipzig überstützt die DHfK-Männer ab sofort als Bronzesponsor. Somit werden die Bundesligahandballer aus der Messerstadt zur Saison 2021/22 von knapp 500 Unternehmen unterstützt. Das breit gefächerte Netzwerk setzt sich zusammen aus 240 Sponsoren sowie fast 260 Mitgliedern im Europaclub 1966. Mehr als 130 Branchen an 75 verschiedenen Standorten gehören mittlerweile zum Businessnetzwerk des SC DHfK Handball.

„Ohne die Treue und das tatkräftige Mitwirken unserer Sponsoren und Partner würde es den SC DHfK Handball so nicht mehr geben. Ich kann mich nur einmal mehr für die heldenhafte Unterstützung aller Partner in den zurückliegenden Monaten und in der neuen Spielzeit bedanken. Das gibt unserem Verein Kraft, Mut und Motivation für die bevorstehenden Aufgaben. Die ersten beiden Saisonspiele haben uns die sportlichen Herausforderungen der neuen Saison schonungslos aufgezeigt. Jetzt wollen wir gemeinsam Krallen zeigen, werden das Vertrauen unserer Partner mit vollem Einsatz auf und neben dem Spielfeld zurückgeben und wollen möglichst am Donnerstag in Lemgo die ersten beiden Punkte einfahren“, so Geschäftsführer Karsten Günther.

Der aktuellste „Neuzugang“ im Sponsorennetzwerk, die interim Group Leipzig mit dem Geschäftsführer Ronny Böttcher, wurde im Rahmen des ersten Heimspiels am vergangenen Sonntag offiziell als neuer DHfK-Partner begrüßt und vorgestellt. Der Startschuss für die Kooperation zwischen dem Unternehmen und den DHfK-Handballern war bereits im Sommer gefallen. Bei einer Netzwerkveranstaltung hatte DHfK-Geschäftsführer Karsten Günther ein Trikot zugunsten der Flutopfer versteigert. Für großzügige 2.000 Euro sicherte sich interim Group Holding Geschäftsführer Dirk Griesinger das von der gesamten Mannschaft signierte Dress, welches ihm beim Heimspiel gegen die Füchse Berlin vor mehr als 3.000 DHfK-Fans überreicht wurde.

DHfK-Handballer übergeben knapp 10.000 Euro an die Betroffenen der Hochwasserkatastrophe

Die grün-weiße Handballfamilie hat bei der Aktion #handballerhelfen mal wieder ihr großes Herz gezeigt. Knapp 10.000 Euro konnten Verein, Fans und Sponsoren insgesamt für die Betroffenen der Hochwasserkatastrophe generieren.

Der SC DHfK hatte die deutschlandweite Hilfs- und Spendenaktion unter anderem durch die Zuschauereinnahmen bei drei Benefizspielen, mehrere Trikotversteigerungen sowie zahlreiche Spenden-SMS unterstützt.

 

chevron-down