Jetzt direkt zur APP

X
Link zur Startseite des SCDHFK Handball
Link zur Startseite des SCDHFK Handball

Der SC DHfK Handball hat Rückraumspieler Julius Meyer-Siebert langfristig an den Verein gebunden. Der 21-Jährige verlängert seinen zum Saisonende auslaufenden Vertrag um drei weitere Jahre bis 2025. Gleichzeitig erhält der 2,06 Meter große Rechtshänder für die kommenden anderthalb Jahre ein Zweitspielrecht für den Zweitligisten Eulen Ludwigshafen.

In den vergangenen drei Monaten sammelte Meyer-Siebert bereits Erfahrung auf der ganz großen Bühne. Bei der SG Flensburg-Handewitt durfte das aufstrebende Talent mehrfach in der EHF Champions League auflaufen. Das Leihgeschäft mit dem Vizemeister endet offiziell am 31.12.2021.

„Ich habe mich entschieden, meinen Vertrag in Leipzig langfristig zu verlängern, weil ich in den sehr vertrauensvollen Gesprächen gespürt habe, dass der Verein große Bemühungen anstellt, um mir eine gute Perspektive zu bieten. Wir haben gemeinsam noch viel vor und durch den Vertrauensbeweis seitens des SC DHfK können wir dies in den kommenden Jahren voll in Angriff nehmen. Leipzig ist meine zweite Heimat geworden und ich fühle mich in der Stadt, meinem Umfeld und der Mannschaft pudelwohl, weshalb ich unbedingt ein Eckpfeiler für die Zukunft des SC DHfK Handball sein möchte“, freut sich Julius Meyer-Siebert.

Über sein „Handballpraktikum“, wie Geschäftsführer Karsten Günther das Leihgeschäft nach Flensburg treffend bezeichnet hatte, zieht Julius Meyer-Siebert ein durchweg positives Fazit. „Ich verlasse Flensburg mit einem sehr guten Gefühl und mit einer großen Portion Demut. Dort durfte ich hautnah erleben, was dazu gehört, um ganz oben mitzuspielen. Außerdem habe ich tolle Menschen kennengelernt. Dafür bin ich sehr dankbar. Ich nehme aus den letzten drei Monaten super Erinnerungen mit und konnte handballerisch wie menschlich viel von meinen Mitspielern lernen.“

Für seinen nächsten Entwicklungsschritt wird Julius Meyer-Siebert nun 1,5 Jahre für die Eulen Ludwigshafen auf Torejagd gehen. Dort soll er vom 01.01.2022 bis zum 30.06.2023 viel Spielpraxis sammeln und dabei helfen, die Eulen zurück in die erste Liga zu führen. Gleichzeitig könnte er mit seinem Zweitspielrecht auch punktuell in Leipzig aushelfen, wenn es die personelle Situation erfordert.

„Wir haben gemeinsam mit Julius einen klaren Plan besprochen und wollen, dass er jetzt in einem ambitionierten Team viel Verantwortung in Abwehr und Angriff übernimmt, um als Spieler zu reifen. Dafür sind die Eulen eine super Adresse und ich bin überzeugt davon, dass Julius dort sehr gut aufgehoben und diese Konstellation ein Gewinn für alle Beteiligten ist“, sagt Geschäftsführer Karsten Günther.

„Ich freue mich sehr, dass sich Julius dafür entschieden hat, bis 2025 hier zu bleiben. Julius ist bereits im Jugendalter zu uns gekommen und hat in Leipzig schon einiges mitgemacht. Ich glaube, es ist für ihn jetzt das Wichtigste, Erfahrung auf der Platte zu sammeln. Ich freue mich darauf, Julius in Ludwigshafen weiter zu beobachten, mit ihm im Austausch zu bleiben und ihn anschließend wieder in unserer Mannschaft zu begrüßen“, so DHfK-Cheftrainer André Haber.

„Ich bin mir bewusst, dass es für meine Entwicklung unabdingbar ist, mehr Spielpraxis zu sammeln. Vor allem möchte ich Verantwortung übernehmen, einerseits durch meine Leistungen, andererseits als Persönlichkeit. Darum denke ich, dass ich mit den Eulen einen ambitionierten Verein für diesen Schritt gefunden habe. Die Eulen haben sich seit längerem intensiv um mich bemüht und verfügen über ein positives Mannschaftsklima, das sich mittlerweile in ganz Deutschland herumgesprochen hat. Deshalb bin ich überzeugt, dass dort die optimalen Bedingungen für meine sportliche und menschliche Entwicklung herrschen und wir zusammen eine erfolgreiche Zeit haben werden“, so Rückraumspieler Julius Meyer-Siebert.

Die Handballer des SC DHfK Leipzig haben sich mit einem Spektakel aus dem Handballjahr 2021 verabschiedet. Im letzten Heimspiel des Jahres ließen die Grün-Weißen ihrem Gegner vom HC Erlangen nicht den Hauch einer Chance und gewannen – trotz Geisterkulisse – ganz souverän mit 24:16 (15:8). Durch den überzeugenden Heimerfolg überwintern die Leipziger Handballer auf Tabellenplatz 8.

Den Torreigen für den SC DHfK eröffnete Sime Ivic. Der ehemaliger Erlanger strahlte gegen seinen früheren Verein von Beginn an richtig viel Gefahr aus. Mit zwei Toren und einer Vorlage war er in den ersten fünf Spielminuten an allen DHfK-Treffern beteiligt. Das passte HCE-Coach Michael Haaß offensichtlich überhaupt nicht. Beim Zwischenstand von 3:2 nahm er bereits seine erste Auszeit.

Doch anschließend lief bei seinem Team noch weniger zusammen. Nach einem schönen Anspiel von Lovro Jotic brachte Marc Esche den SC DHfK erstmals mit zwei Toren in Führung (6:4). Jetzt schmissen die Leipziger den Turbo erst richtig an. Durch ein Doppelpack von Patrick Wiesmach erhöhte der SC DHfK auf 8:4, anschließend traf Luca Witzke zum 9:4 und nach einer Viertelstunde besorgte Lucas Krzikalla den Zwischenstand von 10:4. Zum Vergleich: Im Hinspiel hatte der SC DHfK Leipzig mehr als 48 Minuten benötigt, um zehn Tore zu erzielen. Doch diesmal lief alles wie von selbst. Bei 11:4 musste der HCE schon wieder eine Auszeit nehmen. Nach 26 Spielminuten war das Spiel fast schon entschieden. Marc Esche hatte zum 15:6 getroffen. Immerhin erzielten Johannes Sellin und Christopfer Bissel vor der Pause noch zwei Erlanger Treffer, sodass die Seiten bei 15:8 gewechselt wurden.

Zu Beginn der zweiten Hälfte passierte dann erstmal fast gar nichts. Beide Teams vergaben reihenweise beste Möglichkeiten. Die Torhüter Kristian Saeveras und Martin Ziemer waren jetzt die besten Akteure auf dem Feld. Erst in der 38. Minute gelang Patrick Wiesmach das erste Tor im zweiten Abschnitt. Bis zum ersten Erlanger Treffer dauerte es sogar bis zur 42. Spielminute. Auch von der Siebenmeterlinie ließ der SC DHfK in dieser torarmen Phase zwei Großchancen liegen. Doch in der Schlussviertelstunde waren die Leipziger wieder bei der Sache. Alen Milosevic traf zum 19:13, Sime Ivic zum 22:14 und Patrick Wiesmach erzielte die letzten beiden DHfK-Tore im Kalenderjahr 2021.

Mit dem überlegenen 24:16-Heimsieg ist dem SC DHfK die Revanche für die Auftaktniederlage am ersten Spieltag mehr als geglückt. Obendrein springen die Leipziger mit nun 18:18 Punkten auf den 8. Tabellenplatz der LIQUI MOLY Handball-Bundesliga. Nun geht es für die Grün-Weißen in die wohlverdiente Winterpause, wenngleich eine Vielzahl an DHfK-Profis mit ihrem Nationalteam an der EHF Europameisterschaft 2022 teilnehmen. Am 11. Januar wird Cheftrainer André Haber seine verbleibenden Akteure dann wieder zum Trainingsauftakt in Leipzig begrüßen.

Michael Haaß (Trainer HC Erlangen):

„Glückwunsch an den SC DHfK zu einem verdienten Sieg. Für uns ist es ein sehr bitterer Jahresabschluss, denn wir hatten uns vorgenommen, endlich Auswärtspunkte einzufahren. Wir haben heute die schlechteste Offensivleistung der gesamten Saison gezeigt und vor allem in der ersten Halbzeit zu viele einfache Gegentore bekommen. Das ist sehr schade, da unser Kader eigentlich die Qualität hat. Anfang der zweiten Hälfte hätten wir vielleicht die Chance gehabt, das Spiel noch zu drehen, konnten aber durch teils schwache Angriffe keine eigenen Tore erzielen und haben zu viele freie Würfe vergeben.“

André Haber (Trainer SC DHfK Leipzig):

„Vielen Dank für die Glückwünsche. Ich bin sehr froh und erleichtert, dass wir heute gewonnen haben. Der Grundstein für den Sieg heute war wieder eine sehr gute Abwehr- und Torhüterleistung. Genauso gut sind wir in unser Tempospiel gekommen und konnten in der ersten Halbzeit genauso viele Tore erzielen, wie in Erlangen über die kompletten 60 Minuten. In der zweiten Halbzeit haben wir mit der hohen Führung im Rücken dennoch Probleme bekommen. Vor allem mit der Wurfausbeute in den ersten Minuten bin ich nicht zufrieden. Das war heute zu wenig, um hier vielleicht noch höher zu gewinnen. Letztendlich bin ich aber zufrieden damit, dass wir dieses doch wichtige Spiel gewinnen konnten. Ich wünsche allen Jungs, die jetzt zu den Nationalmannschaften fahren, viel Erfolg!“

SC DHfK Leipzig gegen HC Erlangen 24:16 (15:8)

Tore SC DHfK Leipzig: Wiesmach 5, Witzke 4, Ivic 4, Esche 4, Gebala 2, Milosevic 1, Ernst 1, Mamic 1, Sunnefeldt 1, Krzikalla 1

Tore HC Erlangen: Firnhaber 3, Bissel 2, Sellin 2, Büdel 2, Jeppsson 2, Metzner 2, Olsson 1, Zechel 1, Steinert 1

Siebenmeter: Leipzig 1/4, HC Erlangen 1/1

Zeitstrafen: Leipzig 8 Min, HC Erlangen 8 Min

Schiedsrichter: Köppl, Julian / Regner, Denis

Zuschauer*innen: keine

Die Handballer des SC DHfK blicken auf eine erfolgreiche Impfaktion am Sonntag vor dem Heimspiel gegen Minden zurück. 500 Impfwillige bekamen in der QUARTERBACK Immobilien ARENA in weniger als vier Stunden ihre Erst-, Zweit- und Boosterimpfungen verabreicht.

Zusammen mit dem Medizinischen Versorgungszentrum am Universitätsklinikum Leipzig gGmbH (MedVZ) wurde die Aktion so gut organisiert, dass die personellen und zeitlichen Kapazitäten nicht ausgeschöpft werden mussten. In der Zeit von 9 bis 13 Uhr hätten die mehr als 10 Impfärzt*innen, die von 30 ehrenamtlichen Helfer*innen unterstützt wurden, noch deutlich mehr Impfungen durchführen können. Die gesammelten Erfahrungen werden nun vom SC DHfK genutzt, um eine Wiederholung noch besser zu planen oder die Erfahrungen weiterzugeben, damit viele dem Beispiel vom Sonntag folgen und noch weitere solcher Aktionen stattfinden können.

Aufgrund der guten Organisation fiel die Wartezeit über den gesamten Zeitraum sehr gering aus. Zwischen Einlass in die ARENA und der Verabschiedung hielten sich die Mitglieder, Fans, Partner, Freunde und alle Interessierten lediglich rund 20 Minuten in der Impfstelle auf – davon 15 Minuten im Wartebereich nach der Impfung.

Die Teilnehmer freuten sich in den sozialen Medien: „Danke für die tolle Aktion und die super organisierten Abläufe! Keine Wartezeit, nettes Team!“, „Die am besten organisierte und bestgelaunte Impfaktion ever. Großen Dank an alle Beteiligten!“, „Super organisiert. Ich war noch vor meinem offiziellen Termin fertig.“ Solch positives Feedback spornt natürlich alle Beteiligten an, die Impfkampagne weiter zu unterstützen.

Der SC DHfK bedankt sich beim MedVZ, der SportStadtLeipzig und natürlich bei allen freiwilligen Helfer*innen und Ärzt*innen für ihr Engagement und die Zeit. Vielen Dank auch an das Deutsche Rote Kreuz und die QUARTERBACK Immobilien ARENA, dass die vorhandenen Impfkabinen der Impfstelle im Foyer genutzt werden durften. Ein weiterer Dank geht an die Partner von TeamSportSachen und der O.group GmbH für die technische Hilfe bei der Umsetzung.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

„Das war ein emotionaler Aufprall, der richtig weh tut“, so beschrieb der sichtlich geknickte Cheftrainer André Haber die Gefühlslage seiner Mannschaft nach dem Bundesligaspiel am Sonntagnachmittag gegen GWD Minden. Der SC DHfK Handball hatte zuvor sein Heimspiel gegen den Tabellenletzten der LIQUI MOLY Handball-Bundesliga GWD Minden mit 25:26 (13:12) verloren. Dabei konnte auch nicht als Ausrede gelten, dass der SC DHfK derzeit als einziges Team der Liga gänzlich ohne die Unterstützung seiner Fans auskommen muss.

Die Partie am vierten Advent in der tristen menschenleeren QUARTERBACK Immobilien ARENA begann schon suboptimal. Nach fünf Minuten brachte der frühere Leipziger Niclas Pieczkowski die Gäste aus Minden mit 1:2 in Führung. Danach schien der SC DHfK Leipzig aber schnell klare Verhältnisse zu schaffen. Gebala, Binder, Ivic und Mamic besorgten einen 4:0-Lauf. Zusätzlich war Torhüter Kristian Saeveras auf dem Posten. Der SC DHfK hatte erneut den Ball und die Chance, früh im Spiel zu enteilen. Auch in der 18. Spielminute – Kapitän Alen Milosevic hatte vom Kreis getroffen – waren die Hausherren weiter mit drei Toren in Führung (8:5). Aber GWD Minden blieb dran, stellte den Ausgleich zum 8:8 bzw. 9:9 her und ging fünf Minuten vor dem Seitenwechsel durch Mohamed Darmoul in Führung. Auch wenige Augenblicke vor dem Halbzeitpfiff sah alles danach aus, als könnten die Gäste eine Führung mit in die Pause nehmen. Allerdings wollten sich Maciej Gebala und Patrick Wiesmach damit nicht abfinden. Durch ihre beiden Tore in den letzten 20 Sekunden der ersten Hälfte konnten die Leipziger doch noch mit einer ganz knappen 13:12-Führung in die Kabine gehen.

Dieses Erfolgserlebnis sollte den DHfK-Männern doch eigentlich mächtig Schwung für den zweiten Durchgang geben. Aber genau das Gegenteil war der Fall. Die Sachsen wirkten weiterhin gehemmt und spielten ohne echte Überzeugung. Jedes Mal, wenn der SC DHfK mit einem oder zwei Treffern in Front lag, war die Führung schnell wieder weg. Im gesamten Verlauf der zweiten Hälfte gelang es den Grün-Weißen kein einziges Mal, sich einen höheren Vorsprung zu erarbeiten. Und so kam es, wie es kommen musste. Elf Minuten vor Schluss übernahm GWD Minden zum ersten Mal in der zweiten Halbzeit die Führung (21:22). Kurze Zeit später stand es gar 22:24 bzw. 23:25. Es drohte eine herbe Bruchlandung für den SC DHfK, der sich eigentlich ganz fest vorgenommen hatte, die letzten drei Spiele des Jahres gegen Minden, Lübbecke und Erlangen allesamt zu gewinnen.

Doch noch waren drei Minuten zu spielen. Lovro Jotic stellte den 24:25-Anschluss her, nur 14 Sekunden später netzte Marko Mamic zum 25:25-Unentschieden. Die DHfK-Abwehr stand jetzt endlich sattelfest und bot Minden kaum noch Lücken. Leipzig eroberte durch einen Block erneut den Ball, aber im Angriff blieben die Sachsen einfach zu abschlussschwach, sodass bis zum Schlusspfiff kein weiterer Treffer folgte. Stattdessen nutzte Minden die Gunst der Stunde und war irgendwie gedankenschneller. Nach einem Mamic-Block schnappte sich Minden den Abpraller und Miro Schluroff traf zum 25:26. Im letzten Angriff des Spiels gelang es den DHfK-Männern dreimal in Folge nicht, einen Freiwurf ordnungsgemäß auszuspielen, sodass die letzten 15 Sekunden der Begegnung gnadenlos verpufften. Das Tabellenschlusslicht hatte es tatsächlich geschafft, zum ersten Mal überhaupt einen Bundesliga-Auswärtssieg in Leipzig einzufahren.

André Haber (Trainer SC DHfK Leipzig):

„Glückwunsch an die GWD Minden zum Sieg. Ich bin heute echt am Boden und habe leider noch keinen Erklärungsansatz, warum wir heute so gespielt haben. Das Spiel heute war ein klares „Muss-Spiel“ für uns, auf das wir uns eine Woche lang vorbereitet und eingeschworen haben. Wir sind gut ins Spiel gekommen und konnten uns einige Chancen erarbeiten. Dass wir am Ende aber über das ganze Spiel gesehen so eine Leistung zeigen, ist brutal. Das war ein emotionaler Aufprall, der richtig weh tut. Die Punkte gehen heute gerechterweise nach Minden. Uns bleibt jetzt nichts weiter übrig, als den Blick nach vorne zu richten und in den letzten beiden Spielen dieses Jahr eine deutliche Leistungssteigerung zu zeigen.“

Frank Carstens (Trainer GWD Minden):

„Vielen Dank für die Glückwünsche. Ich bin natürlich sehr glücklich über den Sieg, nachdem wir diese Saison eine Achterbahn der Gefühle durchmachen. Es war heute ein intensives, aber kein besonders gutes Spiel mit vielen technischen Fehlern und viel stockendem Spiel. In der ersten Halbzeit hätte Leipzig mehr aus ihren Möglichkeiten machen können, in der zweiten Halbzeit sollten wir das Spiel beim Stand von 23:25 eigentlich zumachen. Es hat einige gute Einzelleistungen gebraucht, um hier am Ende doch als Sieger von der Platte zu gehen. Ich kann meiner Mannschaft nur gratulieren und loben, wie sie in den letzten Wochen gearbeitet hat.“

Spielstatistik

SC DHfK Leipzig gegen GWD Minden 25:26 (13:12)

Tore SC DHfK Leipzig: Wiesmach 6, Ivic 4, Gebala 3, Mamic 3, Binder 3, Jotic 3, Remke 1, Milosevic 1, Krzikalla 1

Tore GWD Minden: Darmoul 7, Urban 5, Schluroff 4, Korte 3, Jukic 2, Meister 2, Staar 2, Pieczkowski 1

Siebenmeter: Leipzig 4/6, GWD Minden 1/3

Zeitstrafen: Leipzig 4 Min, GWD Minden 8 Min

Schiedsrichter: Standke, Sascha / Heine, Steven

Zuschauer*innen: Keine

Auch im Jahr 2021 konnte der SC DHfK Leipzig wieder zahlreiche Inklusionsprojekte umsetzen. Im neusten Vorhaben wurde in Zusammenarbeit mit der HörMal Audiodeskription eine spezielle Trainingseinheit für Menschen mit Handicap entwickelt und in Videoform zugänglich gemacht. Die verschiedenen Projekte für Menschen mit Handicap wurden gefördert von der „Aktion Mensch“.

Das Thema Inklusion hat für den SC DHfK schon immer eine große Bedeutung. Der Sport soll Menschen zusammenbringen – egal in welcher Lebenslage. So entstand in Zusammenarbeit mit der HörMal Audiodeskription (Gewinner des sächsischen Inklusionspreises 2020) die Idee, beeinträchtigten Menschen besondere Trainingsvideos zur Verfügung zu stellen, damit jeder – egal ob mit oder ohne Handicap – zuhause sportlich aktiv werden kann.

Hierfür arbeiteten die HörMal Audiodeskription und DHfK-Athletiktrainer Hagen Pietrek extra mit einer blinden Sportlerin zusammen, die als Autorin für Audiodeskription tätig ist. Im Austausch wurden die Bereiche des Körpers von Menschen mit Handicap herausgestellt, die besonders beansprucht werden. Anschließend entwickelten sie gemeinsam 15 Minuten-Einheiten, die Stabilität und Mobilität entsprechend trainieren.

Während der Einheiten werden die Übungen vom Trainer so präzise erklärt, dass blinde Menschen sie problemlos und fehlerfrei ausführen können. Zusätzlich werden die Videos auch mit Untertiteln versehen und es wird eine Version bereitgestellt, die von einem Gebärdensprachdolmetscher übersetzt und so auch für Gehörlose zugänglich wird. Die inklusiven Trainingsvideos sind auf dem YouTube-Kanal des SC DHfK Handball abrufbar.

Während der Umsetzung stand vor allem der inklusive Gedanke im Vordergrund, den der SC DHfK Leipzig als festen Punkt in seiner Philosophie sieht und mit seinen Partnern, wie HörMal und der Aktion Mensch, gezielt verfolgt. So wurde in dieser Saison gemeinsam bereits ein ganz besonderer Spieltag organisiert. Zum DHB-Pokal Spiel gegen die Rhein-Neckar Löwen begegneten sich zum Inklusionsspieltag Menschen mit und ohne Handicap auf Augenhöhe, um sich auszutauschen und an den zahlreichen Ständen im Foyer der QUARTERBACK Immobilien ARENA miteinander zu spielen. Zusätzlich konnten Heimspielbesucher beispielsweise durch Dunkelbrillen in die Welt der Sehgeschwächten eintauchen und sie hautnah nachempfinden. Dadurch wurde für mehr Verständnis und Akzeptanz geworben.

Neben den kurzfristigen Projekten und Events schauen der SC DHfK, die HörMal Audiodeskription und die Aktion Mensch auf eine erfolgreiche Vergangenheit zurück und konnten gemeinsam schon viel bewegen. So wurden zu allen Heimspielen in der stärksten Liga der Welt eine Spielbeschreibung für sehbehinderte und blinde Menschen angeboten. Bei der Handball-Audiodeskription werden alle relevanten Spielhandlungen und Geschehnisse in der Halle live beschrieben und können über ein Audioguide-System in der ganzen Halle empfangen werden.

Auch in Zukunft wird der SC DHfK Leipzig zusammen mit seinen Partnern Inklusionsprojekte fördern und selbst umsetzen, um die Menschen durch den Sport weiter zusammenzubringen.

>>> Zu den Inklusiven Trainingsvideos:

Die Handballer des SC DHfK Leipzig ermöglichen ihren Mitgliedern, Fans, Partnern, Freunden und allen Interessierten, kurzfristig und unkompliziert einen Impftermin zu erhalten. Der SC DHfK Handball organisiert am Sonntag (19.12.2021) eine groß angelegte Vereinsimpfaktion in Kooperation mit dem Medizinischen Versorgungszentrum am Universitätsklinikum Leipzig gGmbH (MedVZ).

Im Vorfeld des Heimspiels gegen GWD Minden, welches am Sonntag um 16 Uhr leider wieder ohne Zuschauer stattfinden muss, findet die große Impfaktion von 9:00 bis 13:00 Uhr in der QUARTERBACK Immobilien ARENA statt. Es stehen 500 Impfstoffdosen von BioNTech/Pfizer zur Verfügung.

Anmelden können sich alle Impfwilligen ab 16 Jahren.Von den 500 Terminen wurden binnen zwei Tagen mehr als 450 gebucht!

>>> Hier gibt es die letzten Resttermine: www.scdhfk-handball.de/impftermine

Sowohl Erst- und Zweitimpfungen als auch eine Booster-Impfung (frühestens 6 Monate nach der Zweitimpfung) sind möglich. Es stehen 16 verschiedene 15-Minuten-Zeitfenster zur Auswahl. Die obligatorischen Aufklärungsmerkblätter, der Anamnesebogen sowie die Einwilligungserklärung stehen auf der Anmeldeseite zum Download zur Verfügung und müssen zur Impfung mitgebracht werden!

Der SC DHfK Handball bedankt sich bei den beteiligten Partnern MedVZ, QUARTERBACK Immobilien ARENA, Sportstadt Leipzig, O.group GmbH, der Initiative TeamSportSachsen sowie den vielen ehrenamtlichen Helfern und mehr als zehn anwesenden Impfärztinnen & Impfärzten für die Unterstützung der Vereinsimpfaktion. Auch die beiden Mannschaftsärzte des SC DHfK Leipzig, Prof. Dr. Pierre Hepp und Dr. Rene Toussaint sind am Sonntag als Impfärzte im Einsatz. Die Handballprofis des SC DHfK Leipzig sind bereits mit gutem Beispiel vorangegangen und haben Anfang Dezember mit Unterstützung eines Impfteams des Medizinischen Versorgungszentrums ihre Booster-Impfung durchgeführt.

>>> HIER Anmelden: www.scdhfk-handball.de/impftermine

Für die Teilnahme an der Impfaktion gelten folgende Bedingungen:

Erstimpfung: frühestens 6 Monate nach Genesung
Zweitimpfung: frühestens 3 Wochen nach Erstimpfung
Booster-Impfung: frühestens 6 Monate nach Zweitimpfung

Weitere Informationen zur Corona-Schutzimpfung sind zu finden unter: www.rki.de

Der SC DHfK Leipzig kann sich auch in Zukunft auf die Unterstützung von Silbersponsor Heizung Sanitärbau Leipzig GmbH verlassen. Das Leipziger Unternehmen, das bereits seit 2014 Partner der grün-weißen Handballer ist, weitet die Zusammenarbeit aus und wird zusätzlich Spielerpate von Kreisläufer Hendrik Hanemann.

Die innovative Nachwuchsförderung und Zukunftsorientierung stehen für den SC DHfK und die HSBL GmbH seit Jahren an vorderster Stelle. Während die Handballer den Nachwuchs in ihrem Leistungszentrum gezielt ausbilden, fungiert auch der Silbersponsor der Grün-Weißen schon lange als engagierter Ausbilder mit hervorragenden Karrieremöglichkeiten. Durch die weitere Zusammenarbeit sollen die gemeinsamen Ziele nun auch verstärkt zusammen verfolgt werden.

Als absolut qualitätsbewusstes Unternehmen bietet die Heizung Sanitärbau mit ihren über 100 Mitarbeitern das komplette Spektrum der Haustechnik für Gewerbebau, Hotelbau und Wohnungsbau mit den Schwerpunkten in den Bereichen Heizungsbau, Sanitärbau und erneuerbare Energien. Die Heizung Sanitärbau Leipzig GmbH engagiert sich darüber hinaus stark für schwer kranke Kinder und für den Vereinssport. Das Unternehmen hat ein großes Interesse an der Gesundheit der nächsten Generation und damit verbunden auch an einer starken Vereins- und Unternehmenskultur. Sie bietet daher umfangreiche Karrieremöglichkeiten im handwerklichen, technischen und kaufmännischen Bereich. Als Ausbildungsbetrieb bietet sie jungen Menschen zudem einen erfolgreichen Start ins Berufsleben.

Die Ausrichtung auf die Nachwuchsförderung spiegelt sich nun noch aktiver im Handball wider: HSBL Leipzig GmbH übernimmt fortan die Spielerpatenschaft von Akademiespieler Hendrik Hanemann. Der 20-jährige Kreisläufer kommt vorwiegend in der 3. Liga bei der Leipziger U23 zum Einsatz. Zuletzt unterstützte er mehrfach die Bundesligamannschaft und konnte dabei bereits drei Tore in der stärksten Liga der Welt erzielen. Von nun an wird seine Entwicklung von seinem neuen Spielerpaten unterstützt und vorangetrieben.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Um eine neue innovative Unternehmenskultur im Bereich des Heizung- und Sanitärbau und noch bessere Ausbildungsmöglichkeiten zu schaffen, zog der Partner des SC DHfK vergangene Woche in seine neuen Geschäftsräume in der Fritz-Reuter-Straße 2 in Leipzig. Als Gast besuchte Hendrik Hanemann HSBL-Geschäftsführer Jens Bochnig zur symbolischen Trikotübergabe und besiegelte so die Partnerschaft.

„Die Ausweitung des Engagements ist ein schöner Beweis dafür, dass unsere Nachwuchsarbeit honoriert wird. Was den Fokus auf Ausbildung anbelangt, sind HSBL und wir sehr ähnlich unterwegs. Wir haben in unserer Akademie über 50 Talente, die wir zu Bundesligaprofis ausbilden und auch unser Partner bildet jährlich viele junge Leute aus. Die Unterstützung hilft uns in den schweren Zeiten ohne Zuschauer natürlich auch wirtschaftlich weiter. Es ist ein schönes Zeichen, dem hoffentlich viele folgen werden“, so DHfK-Geschäftsführer Karsten Günther.

Für die Handballer des SC DHfK Leipzig war auch im siebten Versuch nichts zu holen in Flensburg. Am dritten Advent kassierten die Männer von Cheftrainer André Haber eine herbe 31:21 (13:9) Pleite im hohen Norden. Dabei wäre insbesondere in der ersten Halbzeit deutlich mehr drin gewesen. Doch die Leipziger konnten ihre Torchancen einfach nicht verwerten. Hauptgrund für die Abschlussschwäche der Sachsen war SG-Torhüter Kevin Møller, der die Leipziger allein in den ersten 30 Minuten mit 13 Paraden und einer unfassbaren Quote zur Verzweiflung brachte.

Nach einer derart heftigen Niederlage hatte es allerdings am Anfang überhaupt nicht ausgesehen. Kristian Saeveras entschärfte den ersten Angriff der Flensburger und Sime Ivic brachte den SC DHfK in Führung. In der ersten Viertelstunde der Begegnung hielten die Gäste ausgezeichnet mit und präsentierten sich auf absoluter Augenhöhe mit dem Vizemeister. Zwar führte die SG Flensburg-Handewitt mach zehn Minuten mit 5:3, aber Binder, Witzke und Wiesmach verwandelten dieses Zwischenresultat in eine 5:6-Führung für Leipzig. Trotz einiger ausgelassener Chancen waren die Sachsen richtig gut drin in dieser Partie.

Danach kamen die DHfK-Männer aber völlig aus dem Rhythmus. Rückraumspieler Franz Semper, der gegen seine ehemaligen Leipziger Kollegen das Comeback nach seiner Knieverletzung feierte, vollendete einen 5:0-Lauf für Flensburg. Die Gastgeber lagen nun mit 10:6 vorn, sodass DHfK-Trainer André Haber bereits in der 22. Spielminute seine 2. Auszeit nehmen musste. Flensburgs Schlussmann Kevin Møller hatte zu diesem Zeitpunkt bereits zehn Würfe abgewehrt. Aber auch nach dem Timeout konnten die Grün-Weißen nicht mehr an die Leistung aus der Anfangsviertelstunde anknüpfen. Immer wieder scheiterten sie am dänischen Nationaltorhüter, der in der ersten Halbzeit eine wirklich außergewöhnliche Vorstellung bot und 59 Prozent aller Bälle parierte. Bei 13:9 wurden die Seiten gewechselt.

Nach der Pause ging das Spiel dann viel zu schnell flöten. Fünf Minuten nach Wiederanpfiff erhöhte Flensburg bereits auf 17:10. Die Leipziger nahmen ihre letzte Auszeit, aber allein aufgrund der Körpersprache konnte erahnt werden, dass die Grün-Weiße nicht mehr so richtig an eine Wende in dieser Begegnung glaubten. Vor 3.034 Zuschauern hatten sich die Hausherren jetzt in einen richtigen Rausch gespielt und vergrößerten ihren Vorsprung unaufhaltsam weiter. Eine Viertelstunde vor Schluss war die SG-Führung auf 22:12 angewachsen. Wenige Minuten später geriet der SC DHfK gar mit zwölf Toren ins Hintertreffen.

In der Schlussphase der Auseinandersetzung gab es aus Leipziger Sicht trotzdem noch einen Grund zur Freude. Das an Flensburg ausgeliehene Leipziger Eigengewächs Julius Meyer-Siebert erzielte ausgerechnet gegen seinen eigentlichen Club seine ersten beiden Bundesligatore im Trikot der SG Flensburg-Handewitt. Somit endete der letztlich arg gebrauchte Spieltag aus Leipziger Sicht doch noch mit einer schönen Geschichte. Ab Januar wird der 21-jährige Meyer-Siebert dann wieder in den Kader des SC DHfK Leipzig zurückkehren und sicherlich vieles zu berichten haben aus seiner Zeit in Flensburg.

André Haber (Trainer SC DHfK Leipzig):

„Herzlichen Glückwunsch an die SG Flensburg-Handewitt. Ich bin sehr enttäuscht über das, was wir heute geboten haben. In der ersten Halbzeit haben wir zu viele Bälle verworfen, hatten dennoch die Chance mit einem besseren Resultat in die Pause zu gehen. Bis dahin war unsere Leistung akzeptabel, was sich aber mit Beginn der zweiten Hälfte geändert hat. In diesen 30 Minuten sind wir völlig zerfallen und sind auch emotional an uns gescheitert. Wir haben nicht mehr an die Wende geglaubt und konnten so nicht mehr ins Spiel kommen, um noch einmal aufzuholen. In den kommenden Aufgaben müssen wir jetzt dringend eine Reaktion zeigen. Dort liegt jetzt der Fokus.“

Maik Machulla (Trainer SG Flensburg-Handewitt):

„Danke für die Glückwünsche. Es ist sehr erfreulich, dass wir heute gegen Leipzig gewinnen konnten. Der SC DHfK hat sich in den letzten Jahren toll entwickelt und ich habe großen Respekt vor der Mannschaft. Dementsprechend freut es mich umso mehr, dass wir heute so deutlich gewinnen konnten. Ein großer Faktor war natürlich unsere Torhüterleistung. In der ersten Halbzeit sind wir im Angriff nicht konsequent genug und haben in der Abwehr teils sehr einfache Bälle zugelassen. Da hat uns Kevin heute gerettet. Nach der Pause erwischen wir einen tollen Start und konnten die Spielfreude wieder finden. Ab diesem Zeitpunkt haben wir auf einem konstant guten Niveau gespielt und konnten uns so weiter absetzen und gewinnen.“

Spielstatistik

SG Flensburg-Handewitt gegen SC DHfK Leipzig 31:21 (13:9)

Tore SC DHfK Leipzig: Wiesmach 5, Sunnefeldt 4, Binder 3, Witzke 3, Ernst 2, Ivic 2, Esche 1, Gebala 1

Tore SG Flensburg-Handewitt: Wanne 6, Svan 6, Hald 4, Einarsson 4, Gottfridsson 3, Sogard 2, Meyer-Siebert 2, Golla 1, Semper 1, Mensah 1

Siebenmeter: Leipzig 2/4, SG Flensburg-Handewitt 2/2

Zeitstrafen: Leipzig 4 Min, SG Flensburg-Handewitt 4 Min

Schiedsrichter: Schneider, Stefan / Hartmann, Colin

Zuschauer*innen: 3.034 in der Flens-Arena

[et_pb_section admin_label="section"]
[et_pb_row admin_label="row"]
[et_pb_column type="4_4"][et_pb_text admin_label="Text"]Kurz vor dem Weihnachtsfest wollen die DHfK-Handballer mit all ihren Fans, Partnern und Unterstützern nochmal gemeinsam anpacken und ihr großes grün-weißes Herz zeigen! Denn während die meisten Menschen der besinnlichsten Zeit des Jahres entgegenfiebern, gibt es zahlreiche Kinder und Jugendliche, die zum Weihnachtsfest ohne Familie, ohne Geschenke oder ohne eigenes zu Hause auf das Christkind warten. Diesen bedürftigen Kindern soll mit einer Charity-Aktion ganz dringend geholfen werden!

Die Handballer des SC DHfK Leipzig haben dafür einen virtuellen Weihnachtsmarkt ins Leben gerufen. Fans des SC DHfK Leipzig können sich dort ihr eigenes virtuelles Weihnachtsmenü zusammenstellen und dadurch Spendenerlöse für bedürftige Kinder und Jugendliche generieren. Alle Einnahmen kommen der Leipziger Kinderstiftung zugute.

>>> ZUM VIRTUELLEN WEIHNACHTSMARKT: www.scdhfk-handball.de/charity

Unterstützt werden kann die SC DHfK Weihnachtaktion bereits ab einem Unterstützungsbetrag von 3 Euro! Im virtuellen Weihnachtsmarkt ist aber nicht nur virtueller Glühwein oder Weihnachtsbraten erhältlich, sondern es gibt auch virtuelle Eintrittskarten für das bevorstehende Heimspiel. Da es aufgrund der behördlichen Vorgaben für das Bundesliga-Heimspiel am 19.12. gegen GWD Minden mit hoher Wahrscheinlichkeit keinen Ticketverkauf geben wird, haben alle Handballfans die Möglichkeit, sich solidarisch zu zeigen und ein virtuelles Ticket zu erwerben. Es stehen virtuelle Tagestickets (je 10 Euro) und virtuelle Business-Tickets (Unterstützungsbetrag 50 Euro) zur Auswahl. Auch diese Einnahmen kommen zu 100 Prozent benachteiligten und bedürftigen Kindern zugute.

„Es gibt so viele Kids, die nicht am virtuellen Unterricht teilnehmen können, häuslich vernachlässigt werden oder sogar Gewalt ausgesetzt sind. Auch das ist eine dunkle Seite dieser ganzen Pandemie. Es ist schlimm, dass so etwas in der heutigen Zeit notwendig ist und wir wollen dort gemeinsam mit unserem Charity-Partner Leipziger Kinderstiftung unbedingt unter die Arme greifen.“, so Geschäftsführer Karsten Günther.

Die Leipziger Kinderstiftung als langjähriger Charity-Partner des SC DHfK Handball kümmert sich beispielsweise um ein Dach über dem Kopf, ein warmes Bett, eine warme Mahlzeit, Kleidung, Spielzeug, Bücher und Lehrmaterial für die Schule oder um das Ermöglichen der Beteiligung an Schul- und Freizeitaktivitäten. Schließlich sind Kinder das wertvollste Gut unserer Gesellschaft!

Der SC DHfK Handball schickt einen Aufruf an ALLE: Helft jetzt mit, vollbringt eine gute Tat und sorgt bei den Kids, die im Leben nicht so viel zu lachen haben, zum Weihnachtsfest für ein kleines Lächeln und strahlende Kinderaugen!

Die virtuellen Weihnachtsleckereien wie Kinderpunsch, Glühwein, Christstollen oder Weihnachtsbraten und die virtuellen Tickets für das Heimspiel gegen Minden sind erhältlich unter: www.scdhfk-handball.de/charity[/et_pb_text][/et_pb_column]
[/et_pb_row]
[/et_pb_section]

Lukas Binder und Patrick Wiesmach waren bei OBI auf der Suche nach dem perfekten Weihnachtsbaum. Ob die Jungs fündig geworden sind und welche Frau zu Hause beim Thema Baum etwas kritischer ist, erfahrt ihr in diesem kleinen Videoclip!

Und noch ein Tipp für euch: Mit der heyOBI App spart ihr bei OBI 20 % auf euren Weihnachtsbaum!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

chevron-down