Jetzt direkt zur APP

X
Link zur Startseite des SCDHFK Handball
Link zur Startseite des SCDHFK Handball

Am Samstag weilte unser Team in der Erzgebirgshalle Lößnitz und wollte die positive Leistungsentwicklung fortsetzen. Nach einer guten Startphase, besonders über unsere linken Angriffsseite, bekamen wir zunehmend Probleme im konsequenten 1-1 Abwehrverhalten. Fehlende Diagonalstellung und mangelhafte körperliche Präsenz gaben dem Gastgeber phasenweise immer
wieder gute Tormöglichkeiten. Besonders im Deckungszentrum funktionierten Regelbewegungen nur mangelhaft. Im gesamten Spiel wechselten sich in kurzer Folge gute und schlechte Phasen ab. Dadurch konnten wir uns nicht frühzeitig vom Gastgeber absetzen und hatten so immer ergebnistechnischen Wettkampfdruck. Viele Fehlwürfe und technische Fehler behinderten über den
gesamten Spielverlauf ein besseres Resultat. Mit dem Auswärtserfolg festigten wir unseren Platz in der Spitzengruppe der Regionalliga Sachsen und der spannende Kampf um die Medaillen ist im vollen Gange.

NSG EHV/NH Buteo – SC DHfK U14 27 : 34 (14: 19)

Aufstellung des SC DHfK Leipzig

Wilke 5 P.=28%; Dresler 2 P.= 22%; Kraatz 4 P.=36%;

Auerbach 3/1; Loest 3/2; Märten 6/3; Knoll 3/1; Richter 1/0; Schirmer 3/0; Thorn 3/1; Trautzsch 4/0, Warschun 4/ 4; Weber 0/1; Reuter 4/6

Die Landesauswahl des Jahrgangs 2009 ist nach dem Abschluss des Trainingslagers im Euroville Naumburg beim Select-Cup 2025 gefordert. Vom 27. Oktober bis zum 30. Oktober absolvierten die Nachwuchsspieler das Trainingslager als Vorbereitung für die folgende Herausforderung in Bremen. Das Turnier findet im Zeitraum vom 30. Oktober bis zum 02. November statt und dient als weitere Erfahrung für das Team, bevor es am 18. Dezember zum Deutschland-Cup geht. Neun Spieler des SC DHfK Leipzig erhielten die Möglichkeit der Einladung durch den Handball-Verband Sachsen, wobei weitere vier Jungs als Reservespieler ausgewählt wurden.

Tor: Toni Sonntag

Feld: Emil Wagawa, Till Stricker, Christopher Tóth, Franz Hamperl, Mats Schneider, Karl Viehmann, Constantin Bube, Oskar Weber

Reserve: Oscar Högl, Zacharias Eichler, Tom Weißig und Samuel Denk

Der Select Cup 2025

HV Berlin : HV Sachsen (Fr., 15:45 Uhr) Das Spiel endet der ersten Niederlage von 30: 16.

HV Hamburg - HV Sachsen (Sa., 10:10 Uhr) Das Spiel endet nach einem ausgeglichen Duell mit einem Unentschieden von 25:25.

HV Sachsen : HV Saar (Sa., 14:50 Uhr) Das Spiel endet nach einem deutlichen Sieg mit 28:18.

Damit steht die Landesauswahl nach drei gespielten Partien auf dem dritten Platz in der Gruppe B mit einem Punkteverhältnis von 3:3. Damit spielen sie im Überkreuzspiel gegen den Handball-Verband Westfalen. Das Spiel wird um 17:25 Uhr angepfiffen.

Die Landesauswahl 2009m siegt im Überkreuzspiel gegen den HV Westfalen und steht im Duell mit dem Rheinland-Pfalz HB um die 9. Platzierung im Turnier.

HV Sachsen - HV Westfalen (Sa., 17:25) Das Spiel endet mit einem Sieg für die Sachsen mit 28:21.

HV Sachsen - Rheinland-Pfalz HB (So., 12 Uhr) Das Spiel endet mit einer knappen Niederlage mit 26:28.

Die Landesauswahl 2009m schließt das Turnier auf dem 10. Platz ab.

Wir gratulieren euch zu dieser Leistung. Gut gemacht, Jungs.

Heimspiel für um den MHV-Pokal

Am Sonntag, den 02.11.2025 spielt die Zweitmannschaft der A-Jugend ihr entscheidendes Spiel gegen den NSG EHV/NH/ Buteo. Im Mittelpunkt des Wettbewerbes steht der Mitte-Pokal männliche A-Jugend auf den die Leipziger nach einem entscheidenden Auswärtssieg gegen den HBV Jena 90 mit 24:42 gute Chancen haben. Auch das Auftaktspiel gegen den ThSV Eisenach konnten die Grün-Weißen für sich entscheiden mit einem Sieg von 30:26. Dadurch sichern sie sich momentan den 1. Platz in der Tabelle während ihr Gegner sich nach 2 Spielen als 4. Platzierter einordnet. Der Anpfiff ist am Sonntag um 13:00 Uhr.

Auswärtsspiel für die U14

Die U14 ist am Samstag, den 01.11.2025 in Lößnitz gefordert, wo es gegen den NSG EHV/NH/Buteo II geht. In der Erzgebirgshalle Lößnitz beginnt das Duell um 14 Uhr. Dabei stehen die Leipziger mit vier Siegen in Folgen in der Favoritenrolle. Mit einem Heimerfolg von 45:22 gegen Koweg Görlitz konnten sie den 2. Tabellenplatz in der Regionalliga Sachsen männliche C-Jugend festigen. Die Gegner stehen nach einer Niederlage gegen den HC Elbflorenz 2006 II auf dem 8. Tabellenplatz.

Alle Spiele könnt ihr im Liveticker in der SC DHfK FanApp unter dem Reiter "Vereinsergebnisse" verfolgen.

Weitere Spiele im Nachwuchs und Breitensport

U13: SG MoGoNo Leipzig gegen SC DHfK Leipzig (Samstag, 11:45 Uhr)

U12: NSG EHV/NH/Buteo gegen SC DHfK Leipzig (Samstag, 12 Uhr)

E1: SC DHfK Leipzig gegen SV Leisnig 90 (Samstag, 12:30 Uhr)

E2: SC DHfK Leipzig gegen Germania Zwenkau (Samstag, 11 Uhr)

gemischte E-Jugend: SC DHfK Leipzig gegen NHV Concordia Delitzsch II (Samstag, 9 Uhr)

Verbandsliga Männer: SC DHfK Leipzig III gegen HSG Neudorf/Döbeln (Sonntag, 15 Uhr)

Verbandsliga Frauen: SC DHfK Leipzig gegen TuS Leipzig-Mockau II (Sonntag, 17 Uhr)

Für die Drittliga-Handballer des SC DHfK II stand nach dem Auftritt in der Vorwoche bei der Eintracht Hildesheim erneut eine Partie in Niedersachsen am 25. Oktober/ (19.30) gegen die Sportfreunde Söhre von 1947 auf dem Programm. Dieses Kräftemessen war das Kellerduell in der Staffel Nord-Ost, denn die Leipziger sind nach acht Spielen Schlusslicht (0:16 Punkte) – und die Gastgeber belegen Tabellenplatz fünfzehn (4:12 Zähler) der Sechzehnerstaffel.Das aktuelle Leistungsvermögen der Kontrahenten war vor Anpfiff aufgrund fehlender Erkenntnisse nicht zweifelsfrei zu bewerten. Im Rückblick auf die Vorsaison 2024/25 ist bekannt, dass die Teams keine Partien gegeneinander ausgetragen haben, weil Söhre in der Staffel Nord-West spielte, dort auf Rang zehn (24:36 Punkte) - und DHfK II in der Nord-Ost-Gruppe auf Platz acht (29:31) ins Ziel kamen. Beim neunten Saisonauftritt am 25.10.2025 wollten die Leipziger von Trainer Matthias Albrecht unbedingt ihre Negativserie beenden.

Sportfreunde Söhre von 1947 - SC DHfK Leipzig 35:30 (13:17)

Eine Leistungssteigerung ohne Belohnung

Das Vorhaben wurde mit einer starken Vorstellung vor 418 Fans in der Steinberg-Sporthalle Diekholzen aber nur in der ersten Halbzeit klar umgesetzt. Im zweiten Durchgang konnte die jungen Grün-Weißen nur noch bis zur 43. Minute (22:22) Paroli bieten. Danach kippten die körperlich überlegenen Hausherren das Geschehen, zeigten Cleverness im Finish - und sicherten sich einen 35:30 (13:17) – Heimsieg. Die Gäste starteten in dieses Match mit einer überraschender 0:3 - Führung (6. Minute), die über
7:10 (14.) sowie 11:15 (26.) verteidigt und auch mit einem Vier-Tore-Pausenvorsprung gesichert wurde. Dabei motivierte Keeper Daniel Guretzky mit Glanzparaden seine Vorderleute, die in der Abwehr und auch im Angriff effektive Akzente setzten.

Nach dem Seitenwechsel blieben bis zum 18:21 (38.) die Chancen der Gäste auf Zählbares erhalten. Doch die Sportfreunde Söhre steigerten ihre Leistungen auf allen Positionen, die binnen fünf Minuten den Führungswechsel (23:22) einbrachten und diesen über 27:24 (49.) und mit 29:26 (52.) stabilisierten. Obwohl die Sachsen den Rückstand auf 30:28 verkürzten, wurde erst in den letzten vier Minuten vor Abpfiff mit 5:2 Toren der Gastgeber die Leipziger Auswärtsniederlage endgültig besiegelt. Herausragender DHfK-Schütze war Franz Häcker mit dreizehn Treffern.

Horst Hampe

Aufstellung des SC DHfK Leipzig

Guretzky, Huber;

Pietrusky 2,Volmert 4, Zimmermann 2, Kremen 6/1, Häcker 13//4, Brix , Schmuck, Voß 2, Kramm 1, Hollenberg, Faske, Häfner, Busch, Börner

Siebenmeter: 4/5 : 5/5

Strafminuten: 10 : 6

Auswärtsspiel der U23 - Duell auf Augenhöhe bietet Chancen

Am 9. Spieltag der 3. Liga Männer – Staffel Nord-Ost steht für die U23 des SC DHfK Leipzig ein Auswärtsspiel an. Am Samstag, den 25. Oktober 2025, um 19:30 Uhr, trifft das Team in der Steinberghalle-Sporthalle Diekholzen (Diekholzen) auf die Sportfreunde Söhre von 1947. Diese Begegnung ist nicht nur sportlich, sondern auch mental von Bedeutung, geht es gegen den Tabellennachbarn. Die U23 rangiert aktuell auf dem 16. Platz, während die Sportfreunde Söhre mit 4 Punkten den 15. Platz belegen. Der Gegner hat seine Fähigkeit zur Punktegewinnung bereits unter Beweis gestellt, etwa durch einen Sieg gegen EHV Aue und zwei Unentschieden, darunter zuletzt ein 27:27 gegen den Oranienburger HC. Diese Ergebnisse zeigen jedoch, dass die Heimmannschaft keineswegs unschlagbar ist. Zuletzt musste die Leipziger eine Auswärtsniederlage gegen HC Eintracht Hildesheim (35:23) hinnehmen. Die U23 fährt jedoch mit der klaren Ambition nach Diekholzen, die Wende einzuleiten und sich mit einer guten Leistung die notwendige Belohnung für ihren Einsatz zu sichern. Das Team besitzt die Qualität, in dieser Liga zu bestehen, und wird alles daransetzen, am Samstagabend ein positives Signal zu senden und die ersten Erfolge der Saison zu feiern.

Trainerstimme Matthias Albrecht:

Wir wissen alle, worum es am Wochenende geht. Wir wollen unbedingt die ersten zwei Punkte holen. Das bedeutet, wir müssen uns in der Abwehr steigern. Wir brauchen eine gute und aktive Abwehr, um den Gegner so zu Fehlern zu zwingen und dann konsequent ins Tempospiel zu gehen. Im Angriff ist es wichtig, dass wir mehr Bewegung haben als im letzten Spiel und weniger technische Fehler machen. Wenn wir das schaffen und unsere Mannschaft gut präsentieren, können wir die ersten zwei Punkte einfahren.

Die Partie kann live verfolgt werden im Livestream über Sporteurope.TV. Alle Spiele könnt ihr im Liveticker verfolgen in der SC DHfK FanApp unter dem Reiter "Vereinsergebnisse"

Weitere Spiele im Nachwuchs & Breitensport

U14: SC DHfK Leipzig gegen Koweg Görlitz (Samstag, 16:30 Uhr)

U13: SC DHfK Leipzig gegen HSG Rückmarsdorf (Samstag, 12:30 Uhr)

U12: SC DHfK Leipzig gegen NSG SV04/HCE (Samstag, 14:30 Uhr)

E1: TSG 1861 Taucha gegen SC DHfK Leipzig (Sonntag, 11:30 Uhr)

E2: VICTORIA Naunhof gegen SC DHfK Leipzig II (Sonntag, 10 Uhr)

gemischte E-Jugend: HSG Neudorf/Döbeln gegen SC DHfK Leipzig (Samstag, 10 Uhr)

Verbandsliga Frauen: HC Fraureuth gegen SC DHfK Leipzig (Samstag, 16:00 Uhr)

Verbandsliga Männer: HC Fraureuth gegen SC DHfK Leipzig III (Samstag, 19:30 Uhr)

   Am Sonntag (19. Oktober) mussten die Drittliga-Handballer des SC DHfK II in der Staffel Nord-Ost beim HC Eintracht Hildesheim antreten. Während die Gastgeber aus Niedersachsen bisher nur fünf Partien absolvierten - und Tabellenplatz sieben (8:2 Punkte) belegen, sind die Leipziger nach sieben Auftritten Schlusslicht (0:14 Punkte) der Sechzehnerstaffel. Die beiden Mannschaften haben in der Saison 2024/25 keine Duelle gegeneinander ausgetragen, weil Hildesheim in der Staffel Nord-West spielte, dort sogar Staffelsieger war, aber in der Finalrunde den Zweitliga-Aufstieg knapp verpasste. Angesichts der Leistungen in der Vorsaison sowie der aktuellen Platzierungen war zu erwarten, dass die Gastgeber das Duell als klare Favoriten bestreiten. Obwohl bei Begegnungen von unbekannten Gegnern auch Überraschungen möglich sind. Doch die Prognose hat sich bestätigt, denn die jungen Leipziger von Trainer Matthias Albrecht haben eine deutliche 35:23 (16:7) - Auswärtsniederlage kassiert.

HC Eintracht Hildesheim - SC DHfK Leipzig 35: 23 (16:7)

Vor 912 Fans in der Volksbank-Arena dominierten die Hausherren vom Start weg das Geschehen, denn sie lagen schon nach zehn Minuten mit 6:1 in Front, bauten ihre Führung auf 12:3 (21.) aus – und gingen mit einem komfortablen  Neun-Tore-Vorsprung in die Halbzeitpause.

Auch nach Wiederanpfiff ließen die HCE-Männer keine Zweifel an ihrem souveränen Auftritt aufkommen, denn sie legten sofort über die zweistellige Differenz (18:8/33.) nach und erhöhten binnen fünf Minuten mit einem 4:1-Lauf auf 22:9. Obwohl die Grün-Weißen über 22:14 (41.) und 26:18 (49.) den Rückstand verkürzten, konnten sie aufgrund von Ballverlusten (technische Fehler), mangelhaften Chancenverwertungen – und auch durch das nicht umgesetzte kompakte Abwehrverhalten, keine gleichwertigen Akzente setzen. Damit bleiben die Leipziger nach acht Partien mit acht Niederlagen in Folge Tabellenletzter der Sechzehnerstaffel Nord-Ost. Bester DHfK-Schütze war Nick Volmert mit fünf Treffern.

 Horst Hampe                                         

Aufstellung des SC DHfK Leipzig,

Huber, Guretzky;

Pietrusky 4, Volmert 5, Zimmermann, Schmuck,  Häcker 4//2, Brix 1, Kremen 3, Klecar 3, Hollenberg 2,
Illge 1, Häfner, Voß, Börner, Kramm

Siebenmeter: 5/5 : 2/4

Strafminuten: 8 : 4

Die U17-Mannschaft des SC DHfK Leipzig (Tabellenplatz 3) reiste am Samstag, den 18. Oktober 2025, um 17:00 Uhr in die Anhalt-Arena zum Auswärtsspiel gegen den Dessau-Roßlauer HV 06 (Tabellenplatz 6) im Rahmen der B-Jugend-Bundesliga, Vorrunde 3. Nach einem jüngsten Heimerfolg gegen den HC Elbflorenz (38:34) strebten die Leipziger die Sicherung ihrer Tabellenposition an. Trotz des letzten Heimsieges war die Reduzierung der technischen Fehler eine zentrale Zielsetzung für diese Begegnung. Die Leipziger hatten gegen den 6. Platzierten die Favoritenrolle inne, die sie auch ausspielten. Nach einer starken Präsenz in der 1. Halbzeit und der Führung ab der 3. Minute, konnten die Leipziger nach 60 Minuten den Sieg mit einem 15 Tore Vorsprung einfahren. Durch den Erhalt der 2 Punkte stehen die Leipziger weiterhin auf dem 3. Tabellenplatz.

Dessau-Roßlauer Handballverein 06 - SC DHfK Leipzig 32:47 (16:23)

Die Führung ab der 3. Minute

Vor 121 Zuschauern starten die Leipziger mit einem schnellen Ergreifen der Führung, so trifft Christopher Toth zum 1:3. Ab der 5. Minute müssen die Gäste durch eine Zwei-Minuten-Strafe in Unterzahl spielen, erhöhen jedoch auf 2:5. Den Leipzigern gelingt das Anspiel an den Kreis zu Zacharias Eichler (3:7/8.), aber auch über den Rückraum finden sie die Abschlüsse, so verwandelt Mats Schneider zum 8:12 in der 18. Minute. Bis zur Halbzeitpause erhöhen die Leipziger auf 6 Tore und gehen in die Pause mit einem Stand von 16:23.

Nach der Halbzeitpause bleiben die Leipziger weiter fokussiert und können auf 17:27 in der 34. Minute stellen. Die Partie bleibt deutlich auf Seiten der Leipziger. Karl Luis Viehmann kann seinen 5. Siebenmeter in der 44. Minute zum 21:36 verwandeln. Nach 60 Minuten ist es der verdiente Auswärtssieg der Leipziger. Bester DHfK-Schütze ist Karl Luis Viehmann mit 13 Treffern.

Trainerstimme Jonas Hönicke

Wir haben uns nach dem letzten Heimspiel gegen Dresden vorgenommen, die Sachen, die jeder Sportler mitbringen muss, was nichts mit Talent zu tun hat, das heißt Emotionen, Kampfgeist und Teamgeist, 60 Minuten auf die Platte zu bringen, und das haben wir in dem Auswärtsspiel zu 100 % geschafft. Es war jeder für den anderen da, und in keiner Phase des Spieles war bei irgendjemandem der Kopf unten. Das ist eine Grundvoraussetzung, aber das haben wir nicht so konstant auf die Platte gebracht wie heute, und deswegen sind wir damit sehr einverstanden. Dadurch sind wir auch der Meinung, dass die Höhe des Sieges verdient ist. Es war unser bestes Auftreten bisher, auf dem sich aufbauen lässt. Wir haben noch ein Auswärtsspiel, und der Rest sind Heimspiele, worauf wir uns sehr freuen. Wir genießen jetzt erstmal das spielfreie Wochenende und greifen dann weiter an.

Aufstellung des SC DHfK Leipzig

Guretzky, Sonntag;

Denk 1, Eichler 3, Schneider 8, Wagawa 4, Toth 6, Hamperl, Stricker 7, Weber 2, Högl 3, Viehmann 13/5

Siebenmeter: 5/5 : 2/2

Strafminuten: 8 : 6

Die U19 des SC DHfK Leipzig wollte am vergangenen Sonntag, dem 12. Oktober 2025, um 16:00 Uhr ihre aufsteigende Form bestätigen. In der Sporthalle der Sportoberschule Leipzig empfing die A-Jugend den Fünftplatzierten der A-Jugend-Bundesliga, den 1. VfL Potsdam. Aktuell steht Leipzig auf Platz 7. Zuletzt musste das Team eine knappe 33:34-Niederlage gegen die Füchse Berlin Reinickendorf hinnehmen. Dennoch zeigten die Leipziger über die vollen 60 Minuten eine starke Leistung und lieferten dem Top-Team einen packenden Kampf. Der Gast aus Potsdam kommt mit einem Sieg im Gepäck, nachdem er den HC Empor Rostock mit 37:33 besiegen konnte. Damit standen die Leipziger trotz Heimvorteil in der Außenseiterrolle, die sie in der Partie überwinden konnten und sich den Sieg sicherten. Mit den verdienten 2 Punkte stehen die Leipziger nun auf dem 5. Tabellenplatz (4:4 Punkte).

SC DHfK Leipzig - 1.VfL Potsdam 35:25 (14:14)

Die Leipziger spielen eine starke 2. Halbzeit

Beide Mannschaften starten in die Partie auf Augenhöhe, so findet Leipzig die Abschlüsse, doch auch die Potsdamer nutzen ihre Chancen. In der 10. Minute verwandelt Elias Kramm zum 6:6, und Louis Häfner ist im 1 gegen 1 erfolgreich und netzt den Anschlusstreffer zum 8:9 ein (17.). Mit einem starken Tempogegenstoß holt Rune Magnus Klecar nicht nur den Ausgleich, sondern auch eine 2-Minuten-Zeitstrafe für die Potsdamer raus (10:10/20.). In der Überzahl bauen sich die Grün-Weißen einen Vorsprung von 3 Toren auf (13:10/25.). Die Leipziger können die Potsdamer ins Zeitspiel zwingen, sich dabei aber nicht belohnen, so gelingt Jannes Westphal der Ausgleich in der 29. Minute zum 14:14.

Nach dem Seitenwechsel sind es die Leipziger, die mit Beginn der 2. Hälfte ihre Leistungen wieder abrufen können. Sie übernehmen die Führung und Albert Faske netzt zum 21:16 in der 36. Minute ein. Die Leipziger können in der Abwehr überzeugen, Jakob Thiele pariert die Würfe der Potsdamer. In der 50. Minute müssen die Leipziger in Unterzahl agieren, wobei sie die Führung auf 10 Tore erhöhen. Das Spiel ist entschieden und nach 60 Minuten gehören den Leipzigern zwei wichtige Punkte.

Trainerstimme Thomas Kölblin;

Die erste Halbzeit war noch schwer umkämpft, so konnten die Potsdamer gut dagegenhalten. Wir schafften es nicht, die wurfgewaltigen Rückraumspieler fernzuhalten, weil wir nicht konsequent deckten. Im Angriff nutzten wir nicht die 100%-Chancen, sondern nahmen uns Halbchancen. Das setzten wir jedoch in der zweiten Halbzeit besser um, so ließen wir nur Würfe unter Kontakt zu. Wir gingen konsequenter ins Tempospiel und holten so den verdienten Sieg in der verdienten Höhe.

Aufstellung des SC DHfK Leipzig:

Potschies, Thiele, Hillgruber;

Faske 4, Häfner 1, Greilich 1, Klecar 7, Greiner, Illge, Sandeck 2, Schneider, Stolle 1, Schmuck 6/5, Grunow 2, Busch 4, Kramm 7

Siebenmeter: 5/5 : 5/6

Strafminuten: 4 : 4

Am vergangenen Sonntag, dem 12. Oktober 2025, hatte die U17 des SC DHfK Leipzig ihr erstes Heimspiel in der Vorrunde 3 der B-Jugend-Bundesliga. Das Ost-Derby gegen den HC Elbflorenz wurde um 13:30 Uhr in der Sporthalle der Sportschule in Leipzig angepfiffen. Die Begegnung versprach Spannung, da beide Teams in der Tabelle direkt hintereinander liegen: Elbflorenz war Dritter, der SC DHfK Leipzig belegte den vierten Platz. Die Vorzeichen waren unterschiedlich: Die DHfK-Jungs reisten mit einem deutlichen 47:34-Auswärtssieg (13 Tore Vorsprung) gegen die NSG EHV/Nickelhütte/Buteo an. Die Dresdner mussten sich in ihrer letzten Partie hingegen mit einem 39:39-Unentschieden gegen den Dessau-Roßlauer Handballverein 06 zufriedengeben. Die Leipziger U17 wollten den Heimvorteil nutzen, um den direkten Konkurrenten zu überholen und sich in der Spitzengruppe der Vorrunde 3 festzusetzen. Nach einer ausgeglichenen ersten Hälfte, in welcher beide Mannschaften sich nichts schenkten, konnten sich die Leipziger in der zweiten Halbzeit absetzen und gewannen die Partie mit 38:34. Durch die gewonnenen zwei Punkte stehen die Leipziger auf dem 3. Tabellenplatz (4:4).

SC DHfK Leipzig - HC Elbflorenz 38:34 (19:19)

Häufiger Führungswechsel in der Partie

In die Partie starten beide Mannschaften mit einer offensiven Deckungsweise und dem Plan, im Tempospiel schnell einfache Tore zu erzielen. Allerdings zeigen beide Teams anfangs einen guten Rückzug, und so kann in den ersten Minuten keiner die Führung übernehmen. So netzt Oscar Weber zum 4:3 in der 4. Minute ein, doch der Ausgleich fällt in der 6. Minute. Den Leipzigern unterlaufen im Angriff technische Fehler und Ballverluste, sodass die Dresdner in Führung gehen. Außerdem findet auch der Dresdner Torwart immer mehr in die Partie und macht es den Leipzigern schwerer. Doch diese drehen das Spiel ab der 14. Minute mit einem Ballgewinn und zwei verwandelten Siebenmetern von Mats Schneider (9:11/16.), sodass Emil Wagawa in der 16. Minute den Anschlusstreffer verwandelt (10:11). Die Leipziger stehen nun kompakter in der Abwehr, doch die Gäste finden Lösungen und arbeiten mit dem Einläufer, um die Abwehrreihen zu durchdringen. In der 22. Minute kann Leipzig einen 4:0-Lauf starten, nachdem den Dresdnern häufiger Fehler unterlaufen, wie das Kreis ab. (16:15/24.) Kurz vor der Halbzeit gleichen die Dresdner zum 19:19 aus.

Auch nach dem Seitenwechsel findet der Dresdner Torwart sofort wieder ins Spiel, liefern sich beide Seiten (SC DHfK: Michael Guretzky) ein gutes Duell. Beide Mannschaften überzeugen Anfang der 2. Hälfte nicht mit ihrer Wurfquote, es sind schwer erarbeitete Tore. (23:23/41.) Während den Dresdnern das Anspiel an den Kreis gelingt, entscheidet sich der SC DHfK für vier Rückraumspieler, um dann den 7. Feldspieler zu bringen. In der 57. Minute bauen die Grün-Weißen ihren Vorsprung auf 4 Tore aus, den die Dresdner nicht mehr einkürzen können. Die Leipziger gewinnen die Partie.

Trainerstimme Jonas Hönicke;

Wir sind sehr glücklich und zufrieden, dass wir das erste Heimspiel der Saison mit einem Sieg abschließen konnten. Damit sind wir einen wichtigen Schritt in der Tabelle gegangen und haben Dresden überholt. Über die Zusammensetzung des Sieges sind wir nicht glücklich, da es unser schlechtestes Spiel war, was Abwehrarbeit, Lösungen im Angriff und unsere Chancenverwertung anbelangt. Es war ein Spiel, was für beide Mannschaften mit einem Sieg hätte enden können. Wir können uns auf dem Sieg allerdings nicht ausruhen, da mit dem nächsten Gegner Dessau eine Mannschaft kommt, die ebenfalls wieder sehr offensiv deckt, und da benötigen wir bessere Lösungen. Wir brauchen eine stärkere Abwehrarbeit, damit wir unsere Torwärter besser unterstützen können und unter 30 Gegentoren bleiben.

Aufstellung des SC DHfK Leipzig:

Guretzky, Sonntag;

Denk, Eichler 2, Schneider 13/3, Kairis, Wagawa 3, Toth 4, Hamperl 4, Stricker 9/1, Weber 2, Högl 1, Viehmann, Bube

Siebenmeter: 4/6 : 3/3

Strafminuten: 6 : 6

Erfolgreiche Woche für den DHfK-Nachwuchs in den sächsischen Auswahlteams

Die Förderung unserer jungen Sportler stand in dieser Woche im Mittelpunkt! Viele unserer Spieler nahmen am Oktober-Trainingslager des Handball-Verbandes Sachsen teil. Sie sammelten wichtige Erfahrungen in den Landesauswahlen der Jahrgänge 2010 und 2011 und wurden zudem als Top-Talente des Jahrgangs 2014 gesichtet und gefördert. Wir sind stolz auf die starke Vertretung unserer Nachwuchsabteilung auf Landesebene.

Trainingslager in Görlitz;

Oscar Högl, Jakob Gragert, Tom Weißig, Constantin Bube, Theodor Schramm, Theo Rietdorf, Jaron Harders, Kajus Kairis, Klaas Hebrack, Leopold Pörisch, Tarik Kowolik, Erik Spiegelhauer 

chevron-down