Die heimische QUARTERBACK Immobilien ARENA steht zum Spieltermin leider nicht zur Verfügung. Deshalb wartet am 17. Dezember auf den SC DHfK Leipzig das vielleicht außergewöhnlichste Spiel des Jahres: Das Pokal-Viertelfinale in Dresden gegen den TBV Lemgo Lippe. Anwurf ist 19 Uhr.
Wir wollen gemeinsam mit EUCH den Pokalfight in der BallsportArena Dresden zu einem echten HEIMSPIEL machen und mit der Unterstützung aller sächsischen Handballfans das Ticket für das Lidl Final4 in Köln buchen!
Damit so viele Fans wie möglich unsere Mannschaft in Dresden unterstützen können, bieten wir einen Fanbus-Shuttle nach Dresden an – bequem, günstig und perfekt organisiert.
Alle Infos zum Busshuttle
📍 Abfahrts- & Ankunftsort in Leipzig: QUARTERBACK Immobilien ARENA – Parkplatz P1
🚌 Hinfahrt nach Dresden: Abfahrtszeitraum: 15:00–16:00 Uhr
• Ab 15:00 Uhr starten die ersten Busse, sobald sie voll sind
• 16:00 Uhr: letzte Abfahrt nach Dresden
⬅️ Rückfahrt nach Leipzig: Rückfahrtszeitraum: bis 1 Stunde nach Spielende
• Nach Spielende fahren die Busse jeweils los, sobald sie voll sind
• Spätestens 1 Stunde nach Spielende startet die letzte Rückfahrt
🎟️ Ticketpreis für den Busshuttle: 20 Euro pro Person (Hin- & Rückfahrt)
Wichtig: Das Pokalticket gilt nicht als Busticket – der Shuttle muss separat gebucht werden.
So bucht ihr euer Busshuttle-Ticket
Option 1 – direkt beim Kauf eures Pokaltickets
Online im Ticketshop: https://tickets.arena-ticket.com/shop/114
- Sobald ihr euer Pokalticket in den Warenkorb legt, erscheint ein Pop-up für das Busticket
- Alternativ: manuelle Auswahl in der Pokal-Veranstaltung rechts im Menü
Option 2 – Direktlink zum Busticket: https://tickets.arena-ticket.com/shop/114/event/3289
⏰ Wichtige Frist: Tickets für den Busshuttle sind nur bis einschließlich Sonntag, den 14.12.2025, buchbar!
Der Ticketvorverkauf für das Pokal-Highlight startet am Freitag (21.11.) für Dauerkarteninhaber, Sponsoren und Fanmitglieder.
Am Montag (24.11. ab 10 Uhr) beginntder öffentliche Vorverkauf für alle Handballfans.
>>> https://tickets.arena-ticket.com/shop/114
Sonderaktion: Deutschlandticket der Leipziger Verkehrsbetriebe
Die Fans des SC DHfK Leipzig können nicht nur bequem mit dem Bus nach Dresden reisen, sondern auch eine Fahrt mit dem Regional-Express ist sehr empfehlenswert.
Hierfür haben sich die Leipziger Verkehrsbetriebe eine tolle Sonderaktion überlegt: Gegen Vorlage des Pokaltickets für das Spiel in Dresden erhalten alle, die sich als Neukunde für ein Deutschlandticket entscheiden und dieses im LVB-Service-Center abschließen, 10 € Rabatt. Das Ticket berechtigt zur deutschlandweiten Nutzung des ÖPNV und Regionalverkehrs und ist monatlich kündbar – also perfekt für die An- und Abreise nach Dresden mit Regionalzügen (nicht IC/ICE) und zur Fortbewegung in Dresden mit ÖPNV.
Der Regional-Express startet zu jeder vollen Stunde am Leipziger Hauptbahnhof und erreicht nach 90 Minuten den Bahnhof Dresden Mitte. Von dort erreichen die Fans die BallsportArena mit einem Fußweg von nur 5 Minuten.
Neben der Anreise mit einem Deutschlandticket besteht für Gruppen auch die Möglichkeit, das Sachsen-Ticket zu nutzen. Ein Sachsen-Ticket für 5 Personen kostet beispielsweise nur 65 € (13 Euro pro Person) und ist gültig für Hin- und Rückfahrt.
Abfahrzeiten bei Anreise per Bahn:
Abfahrt 15:00 Uhr Hbf. Leipzig – Ankunft 16:31 Uhr Dresden Mitte
Abfahrt 16:00 Uhr Hbf. Leipzig – Ankunft 17:31 Uhr Dresden Mitte
Abfahrt 17:00 Uhr Hbf. Leipzig – Ankunft 18:31 Uhr Dresden Mitte
Fahrplan für die Rückfahrt:
Abfahrt 21:16 Uhr Dresden Mitte – Ankunft 22:50 Uhr Hbf. Leipzig
Abfahrt 22:16 Uhr Dresden Mitte – Ankunft 23:50 Uhr Hbf. Leipzig
Abfahrt 23:16 Uhr Dresden Mitte – Ankunft 00:50 Uhr Hbf. Leipzig
Wir zählen auf euch – macht das Viertelfinale in Dresden zu einem grün-weißen Hexenkessel!

Neues Kapitel, neue Energie! Die Handballer des SC DHfK Leipzig bestreiten am Wochenende ihr erstes Spiel unter dem neuen Cheftrainer Frank Carstens. Mit dem VfL Gummersbach wartet am Samstagabend um 19 Uhr jedoch alles andere als ein einfacher Gegner.
Der Tabellenfünfte steht mit 17:7 Punkten glänzend da und ist besonders zu Hause eine absolute Macht. Der Traditionsverein verlor in der Saison 2025/26 in der heimischen Schwalbe-Arena noch kein einziges Spiel. Dabei wurden Schwergewichte wie die Füchse Berlin und Melsungen besiegt, lediglich Rekordmeister THW Kiel konnte beim 25:25-Unentschieden einen Punkt aus Gummersbach mitnehmen. Die erste Prüfung unter der Leitung von Frank Carstens könnte also für die DHfK-Männer kaum herausfordernder sein.
„Der VfL Gummersbach fliegt im Moment durch die Liga. Das ist aktuell das komplette Gegenteil unserer Situation. Sie haben viele gute Individualisten und mit Julian Köster einen absoluten Dreh- und Angelpunkt. Wenn er auf dem Feld steht, verändert sich die ganze Entscheidungsqualität und auch der Spielstil wird ein anderer. Darauf müssen wir uns sehr genau vorbereiten. Eine große Stärke dieser Mannschaft ist die Feldüberquerung. Ihr Tempospiel ist brutal konsequent, da entsteht enormer Druck. Deshalb brauchen wir klare Abläufe im Angriff und einen extrem gut organisierten Rückzug – egal, ob wir ein Tor machen oder nicht“, beschreibt Frank Carstens die taktische Marschroute für das Auswärtsspiel.
Auch wenn der VfL Gummersbach zu den besten Heimmannschaften der Liga gehört, möchte der SC DHfK die neu freigesetzte Energie nutzen, um bei dieser schweren Auswärtsprüfung dagegenzuhalten: „Gummersbach ist in der Situation, dass sie gegen den Tabellenletzten spielen, aber eigentlich gar nicht so genau wissen, was für eine Mannschaft da auf sie zukommt. Wenn ein Trainer ausgetauscht wird, ändert sich immer eine ganze Menge. Es werden neue Kräfte frei, Spieler, die zuletzt vielleicht keine große Rolle hatten, bekommen neue Zuversicht, andere müssen sich neu beweisen. Dadurch kann sich das Aktivitätslevel in der Mannschaft verändern, das habe ich auch in den bisherigen Trainingseinheiten gespürt. Wenn jeder seine Energie zu einhundert Prozent reinschmeißt, dann werden wir auch vorwärtskommen“, sagt Frank Carstens.
DYN und das DHfK-Fanradio (via Audiodeskription von Lomb-Audio) übertragen das Aufeinandertreffen live.
LIVE bei DYN: https://shorturl.at/bZcoB
LIVE im Fanradio: www.scdhfk-handball.de/bundesliga/livecenter/
Im Rahmen einer Pressekonferenz hat der SC DHfK Leipzig am Donnerstagnachmittag seinen neuen Cheftrainer Frank Carstens offiziell vorgestellt. Bereits in zwei Tagen wird Carstens mit seiner neuen Mannschaft das erste Pflichtspiel in der DAIKIN HBL bestreiten. Die DHfK-Handballer gastieren am Samstag (Anwurf 19 Uhr) beim VfL Gummersbach.
Das Pressegespräch begann mit der Einordnung von Geschäftsführer Karsten Günther, der wertschätzende Worte für die bisherige sportliche Führung fand. „Der Schritt ist uns extrem schwergefallen, weil Raúl und Basti tadellose Menschen sind, die sich mit voller Hingabe für den Verein eingesetzt haben. Ich möchte mich nochmals ausdrücklich bei beiden bedanken. Sie waren loyal, akribisch und inspirierend, und es tut mir in der Seele weh, dass dieser gemeinsame Weg nicht erfolgreich zu Ende ging.“
Anschließend erklärte Karsten Günther ausführlich den Schritt der sportlichen Neuaufstellung: „Bei allem, was wir tun, geht es immer um den Verein – und wir mussten sehr ehrlich zu uns sein und rational entscheiden, ob wir den Turnaround in der bisherigen Konstellation noch schaffen. Wir sind zu dem Schluss gekommen, dass wir einen neuen Impuls brauchen, um den Klassenerhalt zu sichern. Wir haben den SC DHfK seit 2007 mit unglaublich viel Schweiß, Herzblut und Unterstützung aufgebaut und uns damit den Traum vom Erstliga-Handball in Leipzig erfüllt. Diesen Traum wollen wir noch viele Jahre leben. Der SC DHfK ist längst ein mittelständisches Unternehmen mit rund 60 Angestellten, 270 Sponsoring-Partnern, 5.000 Fans im Schnitt und einer breit aufgestellten Nachwuchsarbeit. Wir begleiten Handball von der Pike auf – vom Schulprojekt bis zur Bundesliga und sind der sächsische Motor unserer Sportart, der andere mitzieht. Dies gilt es zu bewahren und alle Kraft zu bündeln, damit wir diesen großartigen Verein, den wir alle gemeinsam aufgebaut haben, in der ersten Liga halten. Ich bin sehr froh, dass wir mit Frank Carstens jemanden gewinnen konnten, der genau für diese Situation die nötige Erfahrung, Ruhe und Klarheit mitbringt.“
Der neue Cheftrainer Frank Carstens blickt voller Tatkraft auf seine Aufgabe: „Als der Anruf von Karsten kam, war für mich sofort klar, dass ich diese Aufgabe annehmen möchte. Ich verfolge den SC DHfK seit vielen Jahren und habe die Entwicklung dieses Vereins immer bewundert. Ich möchte meinen Teil dazu beitragen, dass diese Entwicklung weitergeht. Das ist eine faszinierende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue.“
Frank Carstens erklärte außerdem, woran er zuerst mit dem Team arbeitet. „Die letzten Tage waren natürlich sehr intensiv: wenig Schlaf, viele Gespräche, viel Videoarbeit. Es geht darum, das Team schnell auf das Spiel am Samstag vorzubereiten. Dabei werde ich so wenig ändern wie nötig, denn es macht keinen Sinn, innerhalb von drei Tagen ein komplett neues System einzuführen. Ich werde auf vielem aufbauen, was Raúl Alonso implementiert hat. Vielmehr geht es jetzt darum, bestimmte Dinge zu schärfen und kleine Stellschrauben zu drehen, damit wir zu klaren Strukturen in unserem Spiel kommen. Die Jungs arbeiten hervorragend mit – das macht Spaß und stimmt mich optimistisch.“
Zum Abschied sendete außerdem der freigestellte Trainer Raúl Alonso offene und persönliche Worte an die grün-weiße Handballfamilie:
„Zunächst möchte ich mich bei der Mannschaft, der DHfK-Familie und den außergewöhnlichen Fans bedanken, die uns stets unterstützt haben. Es war eine kurze, aber sehr intensive Zeit, die ich zutiefst wertschätze. Die Umstände waren von Beginn an äußerst komplex. Der große Umbruch brachte viele taktische Herausforderungen mit sich, und die kontinuierlichen Ausfälle seit Saisonbeginn haben unsere Entwicklung und Wettkampffähigkeit erheblich beeinträchtigt. Dadurch konnten wir die angestrebten Resultate nicht erzielen. Auch wenn ich mir mehr Zeit für diesen Prozess gewünscht hätte, respektiere ich die Entscheidung, einen anderen Weg einzuschlagen. Es schmerzt mich, dass wir in dieser gemeinsamen Zeit nicht die Ergebnisse erreichen konnten, die dieser Verein und diese loyalen Fans verdient haben. Dennoch bin ich fest überzeugt, dass das Potenzial vorhanden und der Erfolg möglich ist. Ich wünsche dem SC DHfK alles erdenklich Gute für die Zukunft und werde diese Etappe in bester Erinnerung behalten.“
Die Pressekonferenz in voller Länge:
Die Sächsische Lotto-GmbH und der TeamSportSachsen e.V. setzen die seit 2021 bestehende Partnerschaft auch in der Saison 2025/2026 fort. Die Kooperation ist ein wichtiger Bestandteil der Strategie von Sachsenlotto, den Sport in der Region zu fördern und gleichzeitig den Kunden spannende Angebote zu bieten.
Sachsenlotto engagiert sich seit vielen Jahren umfassend im Breiten- und Profisport und leistet damit einen wertvollen Beitrag für Sportstrukturen, Nachwuchsförderung und Gemeinschaft im Freistaat. Die fortgesetzte Partnerschaft knüpft unmittelbar an dieses Engagement an.
„Emotionale Sportmomente“ im Lotto-Haus
Wie vielfältig und emotional der Sport in Sachsen erlebbar ist, zeigt auch die im Anschluss an das Pressegespräch eröffnete Ausstellung „Emotionale Sportmomente“ im Lotto-Haus. Präsentiert werden eindrucksvolle Spielmomente der vergangenen Saison, zur Verfügung gestellt von den Mitgliedsvereinen des TeamSportSachsen e.V. Unter anderem teilten Fußballer Farid Abderrahmane (1. FC Lok Leipzig), Handballer Simon Ernst (SC DHfK Leipzig), Football-Spieler Hermann Schramm (Dresden Monarchs) und NINERS-Geschäftsführer Steffen Herhold im Rahmen der Vernissage ihre persönlichen Erinnerungen zu den präsentierten Motiven.
Für eine bleibende Erinnerung sorgten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Sachsenlotto sowie Vertreterinnen und Vertreter der TeamSportSachsen-Vereine mit der Umsetzung eines großformatigen Mannschaftsfoto. Das ausgerollte Banner steht stellvertretend für Energie, Begeisterung und Teamgeist – Werte, die die Zusammenarbeit seit Jahren prägen. Gleichzeitig setzt das Foto-Projekt ein Zeichen für Nachhaltigkeit: Das Textilbanner wird im Jahr 2026 vom Förderverein Chemnitzer Schulmodell im Rahmen einer Projektwoche weiterverarbeitet und zu Kostümen und Requisiten umgestaltet.
Gelebte Partnerschaft auf vielen Ebenen
„Unsere Partnerschaft mit TeamSportSachsen bildet sich auf vielen Ebenen ab – von der Präsenz in den Stadien und Arenen bis hin zu gemeinsamen Aktionen im ganzen Freistaat. Durch diese Kooperation wird Sport erlebbar: Unsere Kunden begegnen den Spielerinnen und Spielern direkt in den Annahmestellen und heute treffen Sportlerinnen und Sportler unsere Kolleginnen und Kollegen hier in der Zentrale. Das gemeinsame ‚Mannschaftsfoto‘ und die Vernissage zeigen eindrucksvoll, wie viele besondere Momente in dieser Zusammenarbeit entstehen. Sie sind ein schönes Symbol für gelebte Partnerschaft und Begeisterung für den Sport in Sachsen“, sagt Frank Schwarz, Geschäftsführer der Sächsischen Lotto-GmbH.
Auch der TeamSportSachsen e.V. bekräftigt die Bedeutung der Zusammenarbeit. Karsten Günther, Vorstandsvorsitzender des Verbandes und Geschäftsführer des SC DHfK Leipzig, sagt: „Die Partnerschaft mit Sachsenlotto bedeutet uns unglaublich viel. Wir sind stolz, gemeinsam in eine weitere Saison zu gehen. Aktuell halten die Zeiten für den einen oder anderen sächsischen Verein einige Herausforderungen bereit. Dabei wird uns bewusst, wie wertvoll es ist, unabhängig vom Saisonverlauf auf vertrauensvolle und nachhaltige Partnerschaften bauen zu können.“
„Unsere Kooperation wird von Tag eins an mit Leben und viel Energie gefüllt. Wir haben unsere Zusammenarbeit kontinuierlich entwickelt – auch, weil uns einige Alltagsthemen verbinden. Wir streben alle danach, stetig neue Zielgruppen zu gewinnen und Menschen für unsere Spiele und Angebote zu begeistern. Dabei können wir uns im Netzwerk von TeamSportSachsen austauschen, unterstützen und voneinander profitieren“, ergänzt Steffen Herhold, Geschäftsführer der NINERS Chemnitz und Mitglied des Vorstandes von TeamSportSachsen.
Neuer Cheftrainer für die Mission Klassenerhalt
Mit sofortiger Wirkung hat der SC DHfK Leipzig heute Cheftrainer Raúl Alonso und Sportdirektor Bastian Roscheck von ihren Aufgaben entbunden. Diese Entscheidung hatten Gesellschafter und Aufsichtsrat gemeinsam mit Geschäftsführer Karsten Günther getroffen. Anschließend informierte Günther Alonso und Roscheck persönlich darüber.
„Ich danke beiden für ihr Engagement, ihre Ideen und ihre Leidenschaft für den SC DHfK. Wir haben bis zum Spiel in Minden fest daran geglaubt, dass wir in dieser Konstellation in die Erfolgsspur finden, mussten aber schmerzlich feststellen, dass die gewünschte Entwicklung ausbleibt und der Klassenerhalt in akute Gefahr gerät. Deshalb haben wir uns für einen sofortigen Wechsel in der sportlichen Führung entschieden und werden alles dafür tun, um Leipzig in der „stärksten Liga der Welt“ zu halten“, so Karsten Günther.
Auf der Cheftrainer-Position übernimmt ab sofort Frank Carstens (54), der bereits heute 16 Uhr der Mannschaft vorgestellt wurde und das erste Training mit dem Team absolvierte. Er bringt fast 20 Jahre Erfahrung als Trainer in der 1. und 2. Bundesliga mit und ist mit herausfordernden Situationen im Kampf um den Klassenerhalt bestens vertraut. Der gebürtige Niedersachse trainierte bereits den SC Magdeburg, die TSV Hannover-Burgdorf, den OHV Aurich sowie viele Jahre GWD Minden und war zuletzt bei der HSG Wetzlar tätig.
Ausführliche Informationen und Statements der Beteiligten folgen zur Pressekonferenz am morgigen Donnerstag, den 20. November 2025, 15:00 Uhr. Die PK wird live bei YouTube auf dem Kanal @SportinLeipzig gestreamt.
Personal-Update bei den grün-weißen Handballern: Torhüter Domenico Ebner wird seinen zum Saisonende auslaufenden Vertrag beim SC DHfK Leipzig nicht verlängern und den Verein im Sommer 2026 verlassen. Der italienische Nationaltorwart nimmt eine neue sportliche Herausforderung an und schließt sich ab der Saison 2026/27 einem neuen Verein an.
Domenico Ebner war im Jahr 2023 von der TSV Hannover-Burgdorf nach Leipzig gewechselt und entwickelte sich aufgrund seiner Leistungen auf dem Feld sowie seiner aufgeschlossenen Art schnell zu einem Publikumsliebling. Statistisch gesehen war insbesondere seine erste Saison in Leipzig von herausragenden Quoten geprägt. Mit 231 Paraden und über 33 Prozent gehaltener Würfe gehörte Ebner zu den besten Schlussmännern der DAIKIN HBL. Insgesamt gelangen ihm bereits über 500 Paraden für den SC DHfK – und bis zum Ende der laufenden Saison sollen noch viele weitere dazukommen.
„Nach drei intensiven und lehrreichen Jahren ist für mich nun der Moment gekommen, um sportlich einen neuen Weg einzuschlagen. Ich bin dankbar für viele schöne Momente, die ich hier auf und neben der Platte erleben durfte. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle auch unserem Torwarttrainer Milos Putera, der mich sportlich jeden Tag nach vorne gebracht hat. Ich wünsche mir für den Verein, unsere Mannschaft und unsere tollen Fans, dass wir diese sportlich schwierige Phase überstehen – dafür werde ich weiterhin alles reinhauen“, sagt Domenico Ebner zu seiner Entscheidung.
„Wir bedanken uns bei Domenico für seinen Einsatz und die positive Energie, die er in den letzten Jahren in unser Spiel eingebracht hat. Dass er nun die Herausforderung bei einem Club annimmt, der derzeit andere sportliche Ziele verfolgt, respektieren wir voll und ganz. Für seinen weiteren Weg wünschen wir ihm nur das Beste – er wird hier stets ein gern gesehener Gast bleiben. Ich habe keinerlei Zweifel daran, dass wir uns bis zum letzten Spieltag auf ihn verlassen können“, so Sportdirektor Bastian Roscheck.
Auch wenn sicherlich viele DHfK-Fans über diese Nachricht traurig sein werden, können sich alle sicher sein: Gemeinsam mit Domenico – und EUCH im Rücken – werden wir bis zum Ende der Saison jeden Tag alles geben, um so viele Spiele wie möglich zu gewinnen und in der 1. Bundesliga zu bleiben!
Der SC DHfK Leipzig trägt sein Viertelfinale im DHB-Pokal am 17. Dezember 2025 um 19:00 Uhr in der BallsportARENA Dresden aus. Die Handballfans aus ganz Sachsen können sich auf ein einmaliges Pokal-Highlight freuen, denn bei dem Duell zwischen dem SC DHfK Leipzig und dem TBV Lemgo Lippe geht es um den Einzug ins Final4 2026 in Köln.
Für den Pokal-Kracher wurde gemeinsam mit der BallsportARENA Dresden sowie dem HC Elbflorenz eine tragfähige Lösung gefunden. Die heimische QUARTERBACK Immobilien ARENA ist am Spieltermin mit einer anderen Veranstaltung belegt, sodass die Hallensituation leider kein Heimspiel in der Messestadt zulässt.
Exklusiver Vorverkaufsstart am Freitag (21.11.) – freier Vorverkauf beginnt am Montag (24.11.)
Der Ticketvorverkauf für das Pokal-Highlight gliedert sich in zwei Phasen:
• Freitag, 21.11.: Exklusiver Vorverkauf für Dauerkarteninhaber, Sponsoren und Fanmitglieder
• Montag, 24.11.: Öffentlicher Vorverkauf für alle Handballfans
Alle Informationen zu Ticketpreisen und Sitzplatzkategorien folgen zeitnah auf den Kanälen des SC DHfK. Dauerkarteninhaber erhalten eine E-Mail mit allen relevanten Infos.
Alle nach Dresden! Bus- und Zugshuttle aus Leipzig geplant
Damit möglichst viele Grün-Weiße unsere Mannschaft in der Landeshauptstadt unterstützen können, organisiert der SC DHfK Fanbusse sowie ein Zugshuttle ab Leipzig. Sobald alle Details fixiert sind, informieren wir über Abfahrtzeiten, Preise und Vorteilsangebote für die Fans aus Leipzig.
Sportliches Ziel: Gemeinsam nach Köln!
Die grün-weißen Handballer haben die große Chance, sich nach 2017 zum zweiten Mal in ihrer Vereinsgeschichte wieder für die Pokalendrunde zu qualifizieren. Das Final4 2026 in der Kölner LANXESS arena ist ein riesiger Traum für Mannschaft, Sponsoren, Fans und den gesamten Verein.
„Ein Heimspiel außerhalb Leipzigs ist alles andere als optimal, aber angesichts der Hallensituation die einzige Option. Wir werden das Beste daraus machen und alles dafür tun, dass viele Leipziger Fans in Dresden dabei sein können. Gemeinsam mit den Handballfans aus ganz Sachsen wollen wir den Traum vom Final4 wahr machen und freuen uns, dass wir mit der BallsportARENA Dresden sowie dem HC Elbflorenz dafür einen guten Weg gefunden haben“, sagt Geschäftsführer Karsten Günther.
Leipzig und Lemgo: Die ganz besondere Pokalgeschichte
Für die Handballromantiker unter den DHfK-Fans hätte die Pokalauslosung keine bessere Story liefern können. Lemgo war der allererste große Gegner überhaupt, gegen den der SC DHfK Handball nach seiner Neugründung 2007 antreten durfte. Den Leipziger Fans der ersten Stunde ist das Pokalduell gegen den TBV Lemgo vom 19.09.2007 für immer in Erinnerung geblieben.
Damals stand Lemgo-Coach Florian Kehrmann noch selbst auf der Platte. Mit ihm sowie Michael Kraus, Carsten Lichtlein, Sebastian Preiß und Lars Kaufmann kam Lemgo mit fünf frischgebackenen Weltmeistern nach Leipzig – und gewann am Ende mit 37:21. Doch der Viertligist aus Leipzig hatte bis kurz vor der Halbzeit sogar mit zwei Toren geführt und für eine sensationelle Stimmung in der altehrwürdigen Ernst-Grube-Halle gesorgt.
Seinerzeit war ein mögliches Final4 noch ein riesiges Luftschloss. Ausgerechnet gegen diesen Gegner könnten die Grün-Weißen nun den großen Coup schaffen und nach Köln fahren.
Der SC DHfK Leipzig freut sich auf ein großes Handballfest in Dresden und auf die Unterstützung vieler Grün-Weißer aus dem gesamten Freistaat.

DHB-Pokal: Viertelfinalansetzungen komplett
Nachdem die HBL GmbH bereits am 12. November die ersten drei Viertelfinalbegegnungen des DHB-Pokals 2025/26 mit Datum und Anwurfzeiten veröffentlicht hatte, ist mit der Terminierung der Partie zwischen Leipzig und Lemgo das Viertelfinale vollständig fixiert.
Die Viertelfinalansetzungen im Überblick:
Mittwoch, 17. Dezember 2025
19:00 Uhr: SC DHfK Leipzig vs. TBV Lemgo Lippe (BallsportARENA Dresden)
Donnerstag, 18. Dezember 2025
19:00 Uhr: Füchse Berlin vs. THW Kiel (Max-Schmeling-Halle)
19:00 Uhr: Bergischer HC vs. MT Melsungen (Unihalle Wuppertal)
19:30 Uhr: SC Magdeburg vs. SG Flensburg-Handewitt (GETEC Arena)
Nach Abpfiff des letzten Viertelfinals am 18. Dezember stehen alle Teilnehmer des Lidl Final4 um den DHB-Pokal 2026 fest. Das Highlight-Event steigt am 18. und 19. April 2026 in der LANXESS arena Köln.
Über den offiziellen Ticketshop der DAIKIN HBL sind aktuell nur noch Restkarten für das Event verfügbar. Nach Abschluss des Viertelfinales erhalten die vier qualifizierten Clubs zudem ihre Kontingente für die Fan-Ecken der LANXESS arena (jeweils bis zu 1.200 Tickets). Die Auslosung der Halbfinalpaarungen erfolgt zeitnah im Anschluss an die Viertelfinalrunde.
Du träumst von einer Karriere als Bundesliga-Handballer? Unsere Eigengewächse wie Franz Semper, Lucas Krzikalla, Lukas Binder oder Staffan Peter hatten einst denselben Traum!
Melde dich jetzt zur Eignungsprüfung für die Aufnahme am Sportgymnasium oder an der Sportoberschule Leipzig für das Schuljahr 2026/2027 (Klasse 5 bis 12) an – und mache deinen Traum wahr!
Erstmals seit 2002 führt der Handball-Verband Sachsen seine Eignungsüberprüfungen wieder für zwei sächsische Sportschulen (Leipzig und Dresden) durch.
Dabei werden für eine Einschulung an Eliteschulen des Sports zum Schuljahr 2026/2027 nachfolgende Termine zur Aufnahmeüberprüfung, getrennt nach Geschlecht und Alter, angeboten.
- 14.11. für die Klassenstufen 8 bis 12 weiblich (Sportgymnasium Leipzig)
- 21.11. für die Klassenstufen 8 bis 12 männlich (kleine Arena Leipzig)
- 05.12. für die Klassenstufen 5 & 7 weiblich (Sportgymnasium Leipzig)
- 12.12. für die Klassenstufen 5 & 7 männlich (kleine Arena Leipzig)
An allen Tagen findet die Überprüfung von 15.00 bis 19.00 Uhr statt.
Die Anreise ist bis spätestens 15 Minuten vor Beginn der Aufnahmeprüfung einzurichten. Die Kinder benötigen sportgerechte Verpflegung inkl. Getränke für zwischendurch.
Bei der Eignungsprüfung werden konditionelle und handballspezifische Tests durchgeführt, sowie die Spielfähigkeit überprüft. Den Schwerpunkt bildet die Aufnahme von Talenten für die Klasse 7 des kommenden Schuljahres. Vertreterinnen und Vertreter des Handball-Verbands Sachsen und unserer Stützpunkte stehen den Eltern vor Ort für Anfragen zur Verfügung.
Um vorherige Anmeldung wird gebeten, dazu bitte das PDF-Formular (siehe oben rechts - Downloads) ausgefüllt mit senden. Zur Eignungsprüfung wird bitte eine Kopie des letzten Zeugnisses abgegeben.
>>> Anmeldeformular Klasse 5 bis 7
>>> Anmeldeformular Klasse 8 bis 12
Die Anmeldung erfolgt über die Geschäftsstelle des HVS, Am Sportforum 3, 04105 Leipzig. Tel.: 0341 – 9 83 20 70, E-Mail: c.boehme@hvs-handball.de
Ansprechpartner bei Fragen sind ebenfalls Verbandstrainer Conni Böhme und Landestrainer Jacob Dietrich.
Die Handballer des SC DHfK Leipzig haben es am Freitagabend nicht geschafft, in Minden den Bock umzustoßen. Nach einer guten ersten Hälfte verloren die DHfK-Männer im zweiten Durchgang trotz einer Drei-Tore-Führung den Zugriff – und Mindens Keeper Malte Semisch brachte die Sachsen mit 19 Paraden zur Verzweiflung. Nach einem 10:1-Lauf der Mindener verwandelte sich das Zwischenresultat von 15:18 für Leipzig in ein 25:19 für die Gastgeber. In der Schlussviertelstunde hatte der SC DHfK nach diesem Nackenschlag keine Antwort mehr. Uneingeschränkter Zusammenhalt und knallharte Arbeit sind nun in der gesamten grün-weißen Handballfamilie gefragt, um gemeinsam aus der aktuellen Situation zu kommen.
In den ersten zehn Spielminuten deutete sich bereits an, dass es ein sehr unangenehmer Abend für die Leipziger werden könnte. Zwar hatte Blær Hinriksson die Gäste mit 1:2 in Führung gebracht, doch dann übernahm der Aufsteiger aus Minden das Kommando. Nach zehn Minuten führten die Hausherren mit 7:4.
Die DHfK-Männer zeigten jedoch genau die richtige Reaktion. Peter, Piroch, Hinriksson und Rogan markierten vier Leipziger Treffer in Folge zur 7:8-Führung. Lukas Krzikalla sorgte vom Siebenmeterstrich dafür, dass die Sachsen nach 24 Spielminuten erstmals mit zwei Toren vorn lagen (12:14). Die letzten beiden Treffer der ersten Hälfte gingen auf das Konto des wiedergenesenen und schmerzlich vermissten Matej Klíma. Mit einem 15:16 für den SC DHfK Leipzig wurden die Seiten gewechselt.
Leipzig durfte die zweite Halbzeit in Überzahl beginnen und nutzte diesen Vorteil direkt aus. Die ersten beiden Torschützen nach Wiederanpfiff hießen Tom Koschek und Franz Semper, sodass der SC DHfK nun sogar mit drei Treffern führte und alles im Griff zu haben schien.
Doch dann wachte Malte Semisch auf. Der 2,08 Meter große Schlussmann, der das Torhüterduell gegen Domenico Ebner in der ersten Hälfte noch klar verloren hatte, parierte plötzlich nahezu jeden Ball. Egal, was sich der SC DHfK einfallen ließ – Semisch war zur Stelle. So gingen die Mindener plötzlich mit 21:19 in Führung und zwangen DHfK-Coach Raúl Alonso nach 38 Minuten zur Auszeit. Doch es änderte sich nichts, denn Semisch blieb eine unüberwindbare Mauer. Bereits nach 44 Minuten musste Alonso schon wieder auf den Auszeit-Buzzer drücken – inzwischen war der Mindener Vorsprung auf 24:19 angewachsen. Zehn Minuten blieb Leipzig ohne eigenen Treffer.
Der junge Caspar Gauer tankte sich danach zwar sehenswert durch und machte eigentlich alles richtig, doch auch er scheiterte am langen Bein von Semisch. Minden erzielte das achte Tor in Folge und ging mit einer Sechs-Tore-Führung in die Schlussviertelstunde. Lucas Krzikalla beendete endlich die Leipziger Torflaute, und auch der eingewechselte Keeper Tomáš Mrkva setzte mit einigen Paraden noch Akzente – doch es reichte nicht mehr, um die Partie noch einmal zu drehen. Mit einem enttäuschenden 32:26 mussten die DHfK-Männer die Heimreise antreten.
Egal ob Mannschaft, Fans oder Sponsoren – der Zusammenhalt der grün-weißen Handballfamilie ist gefragter denn je, denn nur gemeinsam kann und wird dem SC DHfK Leipzig die sportliche Wende gelingen.
Aaron Ziercke (Trainer GWD Minden):
„Leipzig hat eine hohe Qualität im Kader und wir waren in der ersten Halbzeit etwas zu passiv, sodass wir dann in Rückstand geraten sind. Das haben wir dann in der Pause korrigiert und im zweiten Durchgang besser verteidigt. Dazu kommt natürlich noch Malte Semisch, der dann so gut wie alles hält. Wir sind noch lange nicht durch mit dem Klassenerhalt, aber mit jedem Punkt erhöhen wir die Chancen darauf. Wir müssen einfach jedes Spiel aufs Neue alles reinwerfen und sehen dann am Ende, ob es gereicht hat. Vor der Saison hat jeder gesagt, dass Minden keine Punkte holt und jetzt haben wir schon sieben. Von mir aus können wir gerne weiter so unter dem Radar laufen.“
Raúl Alonso (Trainer SC DHfK Leipzig):
„Wir haben heute 25 Bälle verworfen, allein 17 in der zweiten Halbzeit. Dadurch haben wir den Glauben verloren und es auch nach den Auszeiten nicht geschafft, wieder in die Spur zu finden. Für die Einsatzbereitschaft im Training kann ich meinen Jungs keinen Vorwurf machen, aber wir müssen es dringend schaffen, auch im Wettkampf die nötige mentale Stabilität zu haben. Das haben wir heute vermissen lassen, was mir sehr leid für den Verein und die Fans tut. Wir werden alles tun, um weiter hart zu arbeiten.“
GWD Minden gegen SC DHfK Leipzig 32:26 (15:16)
Torschützen GWD Minden: Florian Kranzmann (8), Tom Bergner (5), Ian Weber (4), Malte Donker (4), Alexander Weck (4), Jakub Sterba (3), Karolis Antanavicius (2), Niclas Heitkamp (2)
Torschützen SC DHfK Leipzig: Franz Semper (4), Luka Rogan (4), Tom Koschek (4), Lucas Krzikalla (3/3), Staffan Peter (3), Matej Klima (2), Moritz Preuss (2), Blaer Hinriksson (2), Tomas Piroch (1), Caspar Gauer (1)
Siebenmeter: Minden 0/1, Leipzig 3/4
Zeitstrafen: Minden 8 Min, Leipzig 4 Min
Paraden: Minden 19, Leipzig 15
Technische Fehler: Minden 8, Leipzig 9
Zuschauer: 1.867 Handballfans in der Kreissporthalle Lübbecke
Das erste Drittel der Saison 2025/26 in der DAIKIN Handball-Bundesliga ist vorüber. 23 Spieltage bleiben, um das grün-weiße Boot wieder in sicheres Fahrwasser zu bringen und dem Tabellenkeller zu entfliehen. Zum Start in das zweite Saisondrittel steht für die Handballer des SC DHfK Leipzig direkt ein ganz wichtiges Duell auf dem Spielplan: Am Freitagabend gastieren die DHfK-Männer beim Aufsteiger GWD Minden. Anwurf ist um 19 Uhr in der Kreissporthalle Lübbecke.
Nach zwei Jahren Abstinenz schaffte GWD Minden im vergangenen Sommer den Wiederaufstieg ins Oberhaus. In einem spannenden Aufstiegsrennen setzten sich die Ostwestfalen gegen die härteste Konkurrenz aus Hüttenberg und Balingen durch. Mit Niklas Heitkamp zählt auch ein in Leipzig ausgebildetes Talent zu den Aufstiegsprotagonisten. In der aktuellen Saison konnten die Ostwestfalen bereits gegen den Bergischen HC sowie die TSV Hannover-Burgdorf gewinnen und zudem einen Punkt gegen Göppingen erkämpfen. Mit 5:19 Punkten rangieren die Mindener derzeit auf Tabellenplatz 15.
„Wir haben auswärts beim BHC und in Nordhorn gezeigt, dass wir solche wichtigen Spiele gut angehen. Minden performt gut – kampfstark, unangenehm und mit klarer Kante. Genau deshalb braucht es am Freitag absoluten Willen sowie emotionale und spielerische Stabilität. Jeder weiß, worum es geht – das war im Training deutlich spürbar. Unsere Aufgaben für das Auswärtsspiel lauten daher: die guten Dinge aus den letzten Wochen beibehalten, die Fehlerquote minimieren, kompakt verteidigen und sauber umschalten. Am allerwichtigsten wird jedoch sein, dass wir über 60 Minuten mit Kampf und Bereitschaft klar im Kopf bleiben“, so DHfK-Cheftrainer Raúl Alonso.
Auch für den Gegner aus Minden hat die Begegnung einen sehr hohen Stellenwert. Im Vorfeld der Partie war aus den Mindener Reihen von einem „Vier-Punkte-Spiel“ zu lesen. „Es sollte jedem bewusst sein, dass das ein wichtiges Spiel für beide Mannschaften wird. Wir können uns mit einem Sieg einen kleinen Puffer nach unten verschaffen, aber auch Leipzig will unbedingt punkten, um nicht frühzeitig den Anschluss zu verlieren. Von daher erwarte ich ein intensives Spiel. Leipzig hat mit Ebner und Mrkva zwei Torhüter, die hinten immer mal den Laden abschließen können, und ist auch auf den anderen Positionen mit viel Qualität besetzt. Sie werden mit maximaler Aggressivität auftreten, denn sie wissen, worum es geht und was auf dem Spiel steht. Wir müssen uns auf eine Menge Gegenwind einstellen und an die starke Defensivleistung in der ersten Halbzeit gegen Melsungen anknüpfen“, sagt GWD-Trainer Aaron Ziercke.
DYN und das DHfK-Fanradio (via Audiodeskription von Lomb-Audio) übertragen das Aufeinandertreffen live.
LIVE bei DYN: https://shorturl.at/bZcoB
LIVE im Fanradio: www.scdhfk-handball.de/bundesliga/livecenter/