Als Beispiele nannte er Heiner Brand (WM-Titel 1978), Peter Rost (Olympiasieg 1980) und das Duo Markus Baur/Michael Kraus (WM-Titel 2007). Die Genannten hätten zudem das Team über mehrere Jahre geprägt. Leider sei es zuletzt nicht gelungen, gerade auf dieser wichtigen Position für eine gewisse Konstanz zu sorgen, Verletzungen trugen erheblich dazu bei.
Niclas Pieczkowski ist dafür ein Beispiel. Beim EM-Triumph 2016 hatte er als Spielmacher auf sich aufmerksam gemacht, war danach aber regelrecht vom Pech verfolgt. In dieser Saison konnte er durch seine Schulterverletzung noch kein Spiel für den SC DHfK bestreiten. Auf seine Rückkehr im Frühjahr wird gehofft. Nun hat sich Philipp Weber nach überzeugenden EM-Auftritten als Spiritus Rector empfohlen. Überraschend kommt das nicht, denn dass der Leipziger mit seinem Wurfrepertoire, seinen flinken Beinen und seinem Blick für den Nebenmann für jede Abwehr ein Problem darstellt, war gerade in dieser Spielzeit oft zu erleben. Nun bewies er seine Qualitäten auch in der Nationalmannschaft. Dass Christian Prokop auf ihn verzichten kann, wenn es im April an drei (!) Tagen darum geht, sich in der Olympiaqualifikation gegen Schweden, Slowenien und Algerien zu behaupten, ist schwer vorstellbar, auch wenn ihm dann einige der zuletzt verletzten Spieler wieder zur Verfügung stehen.
Weber hat viel öffentliche Anerkennung erfahren. Was sich vom Bundestrainer nur bedingt sagen lässt. Seit seinem Amtsantritt 2017 wird er häufig infrage gestellt, wird ihm die nötige Erfahrung abgesprochen, werden ihm falsche Entscheidungen in wichtigen Situationen vorgeworfen. Von Außenstehenden in erster Linie, innerhalb der Mannschaft gilt er als unumstritten. Das war bekanntlich nicht immer so, aber nach der EM-Enttäuschung 2018 ist es ihm offenbar gelungen, die Spieler von seinem Konzept zu überzeugen. Sie haben Teamgeist gezeigt und sich klar auf seine Seite gestellt, als er nach den Niederlagen gegen Spanien und Kroatien, die späteren Finalisten, von prominenter Seite heftig kritisiert wurde.
Wer wie ein Bundestrainer in der Öffentlichkeit steht, muss mit solcher Kritik rechnen, erst recht nach Niederlagen. Wer sie äußert, muss sich fragen lassen, ob er damit nicht überzieht. Zwar pfiff das deutsche Team personell nicht gleich auf dem letzten Loch, dass aber unter anderem das Fehlen von Fabian Wiede und Steffen Weinhold nicht mir nichts, dir nichts wegzustecken sein würde, konnte niemand überraschen, der diese Sportart regelmäßig verfolgt oder wie Chef-Kritiker Daniel Stephan als ehemaliger Weltklasse-Handballer zu ihren Protagonisten gehört. Prokop verfügte jedenfalls im Rückraum über keinen Spieler, der mit seiner Vereinsmannschaft aktuell in der Champions League vertreten ist. Welches hochkarätige Personal während der EM teilweise auf der Gegenseite stand, wird niemand entgangen sein.
Es ist ja richtig, die deutschen Handballer haben beim dritten Turnier unter Prokop keine Medaille gewonnen. Aber dieser Januar bot angesichts der Ausgangslage und des fünften Platzes keinen Grund, in Pessimismus zu verfallen. Dafür habe jedenfalls ich mich zu sehr über Rückkehrer Johannes Bitter und Neuling Timo Kastening gefreut. Und, natürlich, über Philipp Weber.
Geschäftsführer Karsten Günther konnte erneut über 300 Gäste begrüßen. "Wir freuen uns natürlich über diese tolle Beteiligung", zog er im Anschluss Bilanz. Besonders freute er sich darüber, in Sachen Unterstützung weitere positive Nachrichten vermelden zu können: "Wir konnten seit Saisonbeginn 16 neue Unternehmen für uns begeistern, das zeigt, dass wir weiterhin auf dem richtigen Weg sind.
"In ihren Analysen zu den bisherigen 20 Spielen bis zum Jahreswechsel waren sich der Geschäftsführer und Cheftrainer André Haber in der Talkrunde einig. "Wir haben", so Günther, "ein stabiles Level mit 20 Punkten und sind mit Platz 9 in der Entwicklung gut unterwegs." Und man wisse nach konstruktiver Analyse der bisherigen Saison, was es für 2020 zu verbessern gilt. Karsten Günther: "Da ist noch Luft nach oben und die wollen wir natürlich ausreizen." Und die Leipziger freuen sich darüber, dass mit Philipp Weber (Deutschland), Kapitän Alen Milosevic (Schweiz), Marko Mamic (Kroatien), Maciej Gebala (Polen) und Raul Santos (Österreich) immerhin fünf Grün-Weiße bei der EURO EHF 2020 im Einsatz sind. Dazu kommen noch der fest eingeplante Franz Semper (musste leider krankheitsbedingt die EM absagen), Luca Witzke und Maximilian Janke, die im 28er-Kader waren. Das zeigt: Leipziger Handball ist gefragt.
Hohen Anteil daran hat auch die tolle Unterstützung der heimischen Zuschauer. Für sie und mit ihnen gibt es am Samstag, 22. Februar, wieder ein großes Fan-Fest in den Höfen am Brühl mit vielen Aktionen und dem Team des SC DHfK. Zwei Tage zuvor (20. Februar) steht die große Auswärtsfahrt der Fans zum Ost-Derby beim SC Magdeburg auf dem Programm. Für die interessierten Sponsoren und Partner ist am Montag, 24. Februar (16 bis 18 Uhr) der "AOK Marktplatz" ein wichtiger Termin, talentierten Nachwuchssportlern den Berufsweg nach der Schule aufzuzeigen, ihnen Ausbildungsplätze anzubieten und sie für ihr Unternehmen zu begeistern.
Druckfrisch gab es beim Neujahrsauftakt das Magazin "Grün-Weiß" mit über 120 Seiten in neuer Aufmachung und neuem Format. Geplant ist, das Magazin mit noch mehr Infos, Portraits, Storys und Fakten künftig als Halbjahresmagazin zum Saisonstart und zum Neujahrsauftakt erscheinen zu lassen. Die Fans können das aktuelle Magazin beim ersten Spiel Heimspiel2020 gegen den HC Erlangen (2. Februar) am Fan-Shop bekommen. "Die ersten Rückmeldungen waren sehr gut", berichtet Karsten Günther. Zu den Heimspielen soll das bisherige "Grün-Weiß"-Spieltagsheft durch einen handlicheren und Ressourcen sparenden Spieltagsflyer ersetzt werden.
Highlight des Neujahrsauftaktes war der Blick in den "Maschinenraum" der Bundesliga-Handballer. In der ARENA gab es ein Training des Teams, Cheftrainer André Haber und Athletiktrainer Hagen Pietrek gaben per Headset für alle hörbar die Kommandos, sogar die Laufparameter der Spieler waren dank Chip-Technik wahrnehmbar. Und kurz vor der Abreise ins am heutigen Dienstag beginnende Trainingslager in Barsinghausen stand auch noch ein kleines Spiel, geleitet von den SC DHfK-Schiedsrichterinnen Maria Ludwig und Jennifer Eckert, an, ebenfalls mit hörbaren Ansagen. "Wir haben sehr viel positives Feedback zum Neujahrsempfang bekommen und die große Resonanz gibt uns viel Power für die anstehende restliche Rückrunde", freut sich Karsten Günther.
Außerdem enthalten sind die besten Tennisturniere mit Wimbledon, den ATP Finals, der ATP Masters 1000er Serie und ausgewählten ATP 500 Turnieren, sowie für Golf-Fans alle Majors, der Ryder Cup und alle Turniere der PGA- und European Tour.
Dazu kommt, dass Ihr mit Sky Ticket vollkommen flexibel seid: Ihr könnt das Ganze jederzeit easy online kündigen. Also, sichert Euch jetzt das neue Sky Sport Ticket für nur 9,99€ mtl.: skyticket.de/sport
Mit dem Streaming-Dienst Sky Ticket seht Ihr das Programm von Sky ohne lange Vertragsbindung. Darüber hinaus könnt Ihr die besten Serien, die aktuellsten Blockbuster und den Live-Sport von Sky auf einem Gerät Eurer Wahl streamen – komplett ohne Receiver. Außerdem seid Ihr total flexibel: Sky Ticket ist jederzeit easy jeder online kündbar.

Schon in der Halbzeitpause übergab Spieltagspräsentator REWE einen Scheck über 2.000 Euro aus den Erlösen diverser Charity-Aktionen an die Leipziger Kinderstiftung. Nachwuchs-Förderer Sparkasse Leipzig spendete ebenfalls 2.500 Euro an die Leipziger Kinderstiftung.
„Bei unserer Partnerschaft geht es besonders um Nachhaltigkeit. Das Thema soziales Engagement spielt dabei sowohl bei REWE als auch beim SC DHfK eine sehr große Rolle und wir haben uns deshalb entschieden, alle Erlöse im Rahmen unserer Spieltagspräsentation an die Leipziger Kinderstiftung zu spenden“, so Frank Hofmann, Vertriebsleiter REWE Zweigniederlassung Ost.

Und dann gab es ja noch die große DHfK-Weihnachtswette. Bronze-Sponsor MOOLOOLABAS hatte gewettet, dass es den Leipziger Fans nicht gelingen würde, gemeinsam mit 4850 Kehlen vor dem Bundesligaspiel ein DHfK-Weihnachtslied zu singen. Die grün-weißen Fans belehrten MOOLOOLABAS eines Besseren, und so spendete der Rucksackpartner des SC DHfK Leipzig weitere 4.850 Euro, nämlich einen Euro für jeden singenden Zuschauer, an die Leipziger Kinderstiftung.
Schließlich legten auch die DHfK-Handballer auch nochmal 650 Euro obendrauf, sodass der SC DHfK Leipzig und seine Partner die stolze Summe von insgesamt 10.000 Euro an die Leipziger Kinderstiftung übergeben konnten.

„Wir wollen mit den Spenden in diesem Jahr obdachlose Jugendliche und junge Erwachsene in der Stadt Leipzig unterstützen. Das machen wir gemeinsam mit den Streetworker der Stadt Leipzig, die einen hohen Bedarf angemeldet haben. Von dem Geld wollen wir Schlafsäcke, Decken, Isomatten, Jacken, Kopfkissen, Socken, Handschuhe und Mützen kaufen und den Obdachlosen zur Verfügung stellen, damit alle gesund über den Winter kommen“ so Alexander Malios, Vorstandsvorsitzender der Leipziger Kinderstiftung, der sich im Namen des DHfK-Charity-Partners von ganzem Herzen beim SC DHfK Leipzig und seinen Partnern für die überwältigende Unterstützung und Hilfe bedankte.
Darüber hinaus hatte der Weihnachtsmann mit Unterstützung der REWE-Kaufleute am Spieltag 300 Weihnachtstüten an alle Kinder verteilt. Die Tüten hatten die Handballprofis des SC DHfK Leipzig höchst persönlich vor dem Heimspiel zusammengepackt. Und auch die erste große REWE-Sticker-Tauschbörse war ein voller Erfolg. Dutzende Sammelfreunde nutzten die Gelegenheit, fehlenden Sticker zu ergattern und doppelte Sticker einzutauschen. Das Stickeralbum des SC DHfK Leipzig ist weiterhin erhältlich in 28 Leipziger REWE Märkten und je 10 Euro Einkaufswert gibt es fünf Sammelsticker des SC DHfK Leipzig GRATIS zum Einkauf dazu.
GRATIS-Sticker bei Einkauf im REWE Markt
Auf 44 Seiten finden alle Sammelfreunde viele Informationen zu den Bundesliga-Handballern des SC DHfK und können sich über 100 verschiedene Sticker-Motive freuen. Je 10 Euro Einkaufswert bei REWE gibt es fünf Sammelsticker des SC DHfK Leipzig GRATIS zum Einkauf dazu.
Sticker-Rally mit tollen Preisen
500.000 Stickertüten mit insgesamt 2,5 Millionen Stickern werden in den kommenden Wochen in der Messestadt in den Umlauf gebracht. Für die ganz akribischen Sammler hat der SC DHfK Leipzig eine Sticker-Rally* ins Leben gerufen: Die drei Fans, die als erstes alle 100 Stickermotive in ihr Heft geklebt haben, können sich über tolle Preise freuen:
- 1. Preis: Eine Rückrunden-Dauerkarte (in Kategorie 2)
- 2. Preis: Ein limitiertes Sondertrikot „Wir sind ein Team“
- 3. Preis: Ein Fanshirt „Der 8. Mann“ + Fanschal
* Wer alle 100 Sticker beisammen hat, kommt bitte schnell mit seinem Heft in die Geschäftsstelle der SC DHfK Handball Verwaltung GmbH (Schletterstr. 10a, 04107 Leipzig, Öffnungszeiten Mo-Fr 9 -16 Uhr) und erhält dort seinen Preis.
Sticker-Tauschbörse beim Heimspiel gegen Wetzlar
Eine Chance, die letzten fehlenden Sticker zu ergattern und doppelte Sticker einzutauschen, gibt es außerdem bei der großen Sticker-Tauschbörse am 15.12. ab 14:30 Uhr in der QUARTERBACK Immobilien ARENA beim Bundesligaspiel SC DHfK Leipzig gegen HSG Wetzlar.
Teilnehmende Märkte:
Leipzig: Ludwigsburger Str. 9 • Willy-Brandt-Platz 4 • Elsterstr. 22 • Wittenberger Str. 83 • Paunsdorfer Allee 1 • Gorkistr. 55 • Georg-Schwarz-Str. 139-141 • Mockauer Str. 123 • Bornaische Str. 111 • Rosenowstr. 30b • Tarostr. 2 • Georg-Schumann-Str. 60 • Scheff elstr. 34 • Hainstr. 21-29 • Stuttgarter Allee 29 • Grünauer Allee 38 • Zschochersche Str. 14a • Antonienstr. 19 • Zschochersche Str. 82b • Breitenfelder Str. 1a • An der Kotsche 9 • Riebeckstr. 10-14 • Holzhäuserstr. 110 • Kreuzstr. 31 • Petersstr. 50 • Delitzsch: Eisenbahnstraße 28, Raiffeisenstr. 1 • Borsdorf: Otto-von-Guericke-Str. 1
Im Rahmen dieses Engagements präsentiert sich die B.A.S. Verkehrstechnik AG auf den Trikots aller Nachwuchsmannschaften. Darüber hinaus unterstützt das Unternehmen seit bereits sechs Jahren Rückraumspieler Franz Semper. Als Patensponsor begleitete B.A.S. die komplette Entwicklung des 22-Jährigen im Männerbereich, angefangen von seinen ersten Spielen für die DHfK-Profis in der zweiten Bundesliga 2013/14 bis hin zum Sprung in die deutsche Handball-Nationalmannschaft und als Höhepunkt seiner bisherigen Karriere die Teilnahme an der Heim-Weltmeisterschaft 2019.
„Wir sind sehr glücklich, dass B.A.S. den erfolgreichen Weg mit uns weitergeht. Die Nachwuchsarbeit ist das Herzstück unseres Vereins und zuverlässige Partner wie die B.A.S. Verkehrstechnik AG schaffen den notwendigen Rahmen dafür, dass unsere Handball Akademie inzwischen in Deutschland zu den Top-Adressen der Nachwuchsförderung gehört und sich Talente wie Franz Semper bei uns zum Bundesligaspieler und in seinem Fall sogar zum Nationalspieler entwickeln können. Gemeinsam mit B.A.S. und all unseren Nachwuchssponsoren wollen wir die Voraussetzungen, dass Handballtalente hier in unserem Verein ihre sportlichen Träume verwirklichen können, ständig weiterentwickeln“, so Geschäftsführer Karsten Günther.
„Die Unterstützung der Handball Akademie ist ein Teil unseres Gedankens des sozialen Engagements eines großen mittelständischen Familienunternehmens. Im Umfeld der B.A.S. hat mittlerweile auch die Sporleder Stiftung zur Steigerung der Verkehrssicherheit, die unser Firmengründer Werner Sporleder vor seinem Tod zur Fortführung seines Lebenswerkes ins Leben gerufen hat, als ein weiteres Feld des Engagement Einzug erhalten“, so Ralph Goerres, Vorstand der B.A.S. Verkehrstechnik AG.
Neben der sportlichen Perspektive ist es dem SC DHfK Leipzig und der B.A.S. Verkehrstechnik AG aber ebenso wichtig, jungen Handballer den Einstieg ins Berufsleben zu ermöglichen. So liegt es nahe, dass die B.A.S. auch als starker Ausbildungspartner überzeugt. A-Jugend Co-Trainer Maximilian Kügler und U23-Linksaußen Vincent Neudeck absolvieren beispielsweise ein BA-Studium in den Bereichen Informatik und Service Engineering bei der B.A.S. Verkehrstechnik AG. Aber auch viele weitere Jugendspieler finden hier regelmäßig Ausbildungs- oder Praktikumsplätze.
„Was dieses Engagement in der Akademie für Erfolge mit sich bringt sieht man an der Entwicklung von Franz Semper. Niemand lässt Franz gerne gehen, damit er seinen nächsten Schritt in einer hoffentlich noch langanhaltenden erfolgreichen Handball-Laufbahn gehen kann. Aber es zeigt allen Talenten in Deutschland auf, dass die Akademie des SC DHfK Handball einer der ersten Adressen ist, um diesen Weg gehen zu können. Ich freue mich auch in den nächsten Jahren ein Teil des Teams im Umfeld des SC DHfK Handballs zu sein, um jungen Menschen diese Chance durch gute Ausbildung in Sport, Schule und Beruf zu ermöglichen“, sagt B.A.S.-Vorstand Ralph Goerres.
Als traditionsreiches, mittelständisches Familienunternehmen bietet B.A.S. ein dynamisches Arbeitsumfeld mit umfangreichen Sozialleistungen. Ob als attraktiver Arbeitgeber, engagierter Sponsor des DHfK oder versierter Projektpartner in den Bereichen Baustellen-Absperr-Service, mobile Lichtsignaltechnik sowie mobile LED-Technik, die B.A.S. ist Ihr Partner in allen Bereichen.
Aufgrund der großen Nachfrage müssen wir den Verkauf von HELDEN-Dauerkarten zunächst stoppen, um allen Helden-Dauerkarteninhabern im Fall einer Austragung vor Zuschauern einen Zugang zur ARENA ermöglichen zu können.
Nichtsdestotrotz kannst Du uns weiterhin Deinen ausgefüllten Dauerkartenantrag zukommen lassen und wir schreiben Dich mit auf die "Warteliste". Sollten sich weitere freie Kapazitäten ergeben, vergeben wir die Dauerkarten in chronologischer Reihenfolge an auf der "Warteliste" vermerkte Handballfans.
HELDEN-Dauerkarte - Was ist neu?
Durch die Aufstockung der Liga finden wahrscheinlich bis zu 19 statt bisher 17 Heimspiele statt. Ob es Geisterspiele geben wird und wenn ja wie viele, ist im Moment noch nicht absehbar. Fest steht, dass die Dauerkartenpreise stabil bleiben und wir den Vorteil direkt an Dich weiterreichen. Somit hast Du mit der HELDEN-Dauerkarte die exklusive Chance auf bis zu 19 Heimspiele!
Zum Start der neuen Saison kann aufgrund behördlicher Vorgaben die ARENA unter Umständen etwas anders aussehen und die zulässige Zuschaueranzahl eingeschränkt sein. Dies stellt uns alle vor neue Herausforderungen, sodass die HELDEN-Dauerkarte aktuell auf 500 Dauerkartenplätze limitiert bleiben muss. Bestandkunden besitzen bis zum 30.06.2020 ein Vorkaufsrecht.
Die HELDEN-Dauerkarte ist eine Fortsetzung der bisherigen Dauerkarte, die wir aufgrund der aktuellen Situation durch Corona als eine Unterstützer-Dauerkarte angelegt haben. Selbstverständlich kannst Du uns damit zu allen mit Zuschauern ausgetragenen Heimspielen live in der ARENA unterstützen. Für mögliche Geisterspiele oder bei Spielausfällen bleibt bei der HELDEN-Dauerkarte allerdings eine (anteilige) Rückerstattung ausgeschlossen. Der bezahlte Betrag dient weiterhin der Unterstützung des SC DHfK Handball.
SICHERE DIR JETZT DEINE HELDEN-DAUERKARTE FÜR DIE SAISON 2020/21!
>>>zum Dauerkartenantrag<<<
Deine Vorteile als Inhaber einer HELDEN-Dauerkarte
- Stammplatz bei bis zu 19 Heimspielen* des SC DHfK Leipzig in der 1. Handball-Bundesliga
- Erspanis von bis zu 148 Euro (Vollzahler) bzw. 36% (ermäßigt) ggü. Einzelticketpreis bei vollständigem Spielplan
- Kostenlose Nutzung des ÖPNV bis zu 4 Stunden vor und nach dem Spiel
- Exklusive Vorverkaufsinformationen und News zum Team mit unserem FAN-Newsletter (sofern eine Marketingeinverständniserklärung vorliegt)
- Teilnahme am SC DHfK-Vorteilssystem
- Verlängerungsoption für die Saison 2021/22 ("Stammplatzgarantie")
*Aufgrund der Corona-Pandemie und den behördlichen Auflagen kann nicht garantiert werden, dass alle Spiele vor Zuschauern stattfinden.
Die Dauerkarte ist auch in einer hochwertigen SC DHfK Geschenk-Box erhältlich und damit die perfekte Geschenkidee für Kollegen, Freunde und Verwandte.
Der Gesundheitsspieltag in der QUARTERBACK Immobilien ARENA, so der offizielle neue Name der Leipziger Heimspielfestung, wird unter dem Motto „Handball stärkt Abwehrkräfte“ präsentiert von der Blutbank des Leipziger Universitätsklinikums. Unter anderem mit einem Infostand wird die UKL-Blutbank dabei auf die Möglichkeit zur Blutspende aufmerksam machen und blutspendewillige Leipzigerinnen und Leipziger zum aktiven Helfen motivieren. DHfK-Gesundheitspartner AOK Plus wird am Spieltag ebenfalls wichtige Fragen zu Gesundheitsthemen beantworten. Außerdem informiert der Gesamtverein SC DHfK Leipzig e.V. über seine Präventionskurse und hat einige Mitmachstationen vorbereitet.
3.200 Handballfans haben sich im Vorfeld ein Ticket für die Partie gesichert, sodass am Donnerstag mehr als 3.500 Zuschauer in der ARENA erwartet werden. Dass die Auseinandersetzungen mit dem Traditionsverein für die Leipziger sehr brisant sind, zeigen die Begegnungen in der vergangenen Saison. So konnten die Sachsen den Lemgoern lediglich im letzten Heimspiel einen Punkt durch ein Unentschieden (22:22) abnehmen, zuvor mussten sie sich auswärts mit 24:20 geschlagen geben. Ein Spiel gegen Lemgo ist für den SC DHfK zudem immer etwas ganz besonderes, schließlich war das Pokalspiel gegen den TBV für die DHfK-Handballer im Jahr 2007 das erste große Spiel nach dem Neubeginn und sprichwörtlich ein Dosenöffner für das ambitionierte Vorhaben der Leipziger, eines Tages auch in der ersten Bundesliga mitzumischen.
Raul Santos kehrt zurück in Profi-Mannschaft
Aufgrund der langen Verletzungspause von Linksaußen Marc Esche (Kreuzband- und Meniskusriss), wird der österreichische Nationalspieler Raul Santos wieder in den Bundesligakader des SC DHfK Leipzig rücken.
„Raul war die ganze Zeit eng an der Mannschaft dran, hat bei uns am Vormittag Kraft- oder Wurfeinheiten mitgemacht und war auch vor den Spielen mit in der Kabine. Die Situation nach der Verletzung von Marc ist also sportlich total logisch und ich bin froh, dass wir einen Mann von Rauls Qualitäten noch im Verein haben und somit die Linksaußen-Position auch weiterhin sehr gut und stabil besetzen können“, so Cheftrainer André Haber.
Bis auf die Langzeitverletzten Marc Esche und Niclas Pieczkowski kann der DHfK-Coach am Donnerstag auf seinen kompletten Kader zurückgreifen. Beim Gegner ist die Personalsituation dagegen deutlich angespannter. Mit Tim Suton, Andrej Kogut, Donát Bartók und Jari Lemke fehlen gleich vier Rückraumspieler und auch Kreisläufer Christoph Theuerkauf wird in Leipzig nicht mitwirken können. Zudem sind die Einsätze von Dani Baijens und Christian Klimek noch ungewiss.
Sky und das DHfK-Fanradio der Leutzscher Welle senden am Donnerstag LIVE. Seit dem Jahr 2007 hatte die Leutzscher Welle jedes Duell zwischen Leipzig und Lemgo live übertragen. In der zweiten Runde des DHB-Pokals wurde dem damaligen Viertligisten aus Leipzig das deutsche Spitzenteam TBV Lemgo zugelost. „Ich habe selbst zwanzig Jahre gespielt und wollte deswegen einmal ein Handballspiel kommentieren. Wir haben uns einfach akkreditieren lassen“, erinnert sich Reporter Lutz Walter. Es wurde ein denkwürdiges Pokalspiel mit einer zwischenzeitlichen Führung der Leipziger, mit einem fantastischen Publikum und einer emotionalen Übertragung des Ganzen. „Anschließend hatte uns Karsten Günther eine Mitfahrgelegenheit im Mannschaftsbus und ein Bier danach versprochen, wenn wir weitermachen sollten.“ So wurde die Leutzscher Welle zum ersten Handballfanradio in der Bundesrepublik und vielleicht in Europa gemacht…
>>> Zum Fanradio
Die Einschätzungen beider Cheftrainer:
André Haber (SC DHfK Leipzig): „Lemgo ist eine Mannschaft, die von ihrer Spielstruktur versucht, ganz viele Zweikämpfe zu führen und die gegnerische Abwehr sehr weit auseinanderzuziehen, um Räume zu öffnen. Das machen sie sehr gut und clever. In der Deckung verteidigen sie mit einer sehr kompakten 6:0-Abwehr. Lemgo wird uns mit viel Kampfgeist und Enthusiasmus begegnen, weil sie gerade eine außergewöhnliche Situation haben, in der sie vom Verletzungspech geplagt sind. Sowas kann auch ganz eng zusammenschweißen. Wir sind also gewarnt, aber wir spielen zu Hause und wissen ganz genau, dass wir gegen Lemgo über 60 Minuten eine sehr gute Leistung brauchen. Wir sind in der Bundesliga schon über einen längeren Zeitraum in der ARENA ungeschlagen und wollen das heute sehr gern fortsetzen, um durch einen Heimsieg mit einem guten Gefühl in die kleine Länderspielpause zu gehen.“
Florian Kehrmann (TBV Lemgo Lippe): „Die Leipziger haben in ihren Reihen mit Marko Mamic, Franz Semper und Philipp Weber sehr gefährliche Spieler im Rückraum. Außerdem haben sie mit Luca Witzke auf der Rückraum-Mitte noch ein sehr großes Talent, das in den letzten Spielen sehr gut agiert hat. Wir müssen gucken, dass wir das Spiel von Leipzig mit einer sehr aggressiven Abwehr stören und müssen dann versuchen mit einfachen Toren in unser Gegenstoßspiel zu kommen. Vorne erwartet uns eine sehr aggressive 6:0-Verteidigung, die immer wieder versucht, sehr viel Druck auf den Gegner aufzubauen. Da müssen wir mit kühlem Kopf nach Leipzig fahren.“
Symbolisch für diesen Wechsel hat unser ehemaliger Spieler Aivis Jurdzs beim Praxistag, am 3. April 2019, den Ball an Philipp Müller übergeben. Auf diesem Weg nochmal ein herzliches Willkommen im Team - auf eine spannende und vor allem erfolgreiche Saison!
Die accept-immobilien GmbH ist seit über 16 Jahren ein renommiertes Maklerunternehmen in unserer Messestadt und somit Ihr erster Ansprechpartner bei der Immobiliensuche und Immobilienvermittlung. accept bietet Ihnen eine große Auswahl an erstklassigen und hochwertigen Immobilien in Leipzigs gefragten Lagen und hohe Erfolgschancen Ihre Immobilie in kürzester Zeit zum besten Preis zu vermitteln.
Das inhabergeführte Unternehmen, bestehend aus erfahrenen Immobilienkaufleuten und Betriebswirten, zeichnet sich durch Professionalität, Engagement, Teamgeist und Leidenschaft aus.
Sie möchten Ihre Immobilien verkaufen oder sind auf Wohnungssuche? Die accept-immobilien GmbH steht Ihnen gerne zur Verfügung.
Kontaktdaten:
accept-immobilien GmbH
Löhrstraße 11
04105 Leipzig
Tel.: 0341 900 440 - 0
E-Mail: info@accept-immobilien.de
web: www.accept-immobilien.de
„Mit der AOK PLUS bekennt sich die größte gesetzliche Krankenkasse in Sachsen zu unserem Verein. Das macht uns sehr stolz und gibt uns weiteren Rückenwind für die gerade begonnene Saison. Gemeinsam wollen wir die nächsten Fortschritte in unserer Entwicklung machen und werden dabei eine sehr aktive Partnerschaft leben“, freut sich DHfK-Geschäftsführer Karsten Günther über die Fortsetzung der erfolgreichen Kooperation. „Die AOK als unser offizieller Gesundheitspartner erhält so die Gelegenheit, Gesundheitsbotschaften zu verbreiten und Präventionsarbeit zu leisten. Davon profitieren wir auch im Leistungssport, ganz besonders in der Nachwuchsarbeit.“
„Wir sind von der Zusammenarbeit mit SC DHfK Leipzig absolut überzeugt. Denn davon profitieren wir auch bei unseren gemeinsamen Präventionsprojekten. Diese erhalten großen Zuspruch, vor allem bei Familien. Durch das AOK Star-Training und unsere Aktionstage haben wir, wie in den vergangenen Jahren auch, 2019 wieder viele Kinder erreicht. Damit fördern wir nicht nur die Gesundheit des Nachwuchses, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Zukunft des Handballsports in Leipzig.“ sagt Kristina Winter, Regionalgeschäftsführerin der AOK PLUS. „Die Nationalspieler Niclas Pieczowski und Philipp Weber vom SC DHfK Leipzig waren auch schon mit uns gemeinsam in der Region unterwegs und haben mit den Kindern eine Trainingseinheit durchgeführt.“
Neben der Logo-Präsenz auf den Trikots der Nachwuchsteams und der modernen LED-Bande in der ARENA LEIPZIG bei den Bundesligaspielen wird die AOK PLUS offizieller Förderer der Handball Akademie des SC DHfK Leipzig.
Am 17.Oktober 2019 beim Bundesligaspiel gegen den TBV Lemgo Lippe wird die AOK PLUS mit einem Info-Stand in der ARENA LEIPZIG sein und die Handballfans mit Gesundheitsinformationen versorgen. Darüber hinaus soll auch in dieser Saison wieder ein großer AOK Marktplatz stattfinden, wo sich alle DHfK-Nachwuchssportler intensiv über Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten informieren können.